Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Vogelabwehr – effektive Mittel für eine erfolgreiche Abwehr

Vögel zählen nicht zu den klassischen Schädlingen im Garten. Und doch können sie neben ihrem lieblichen Gesang für viel Ärger sorgen. Sie naschen nämlich nicht nur allzu gerne vom Obstbaum, sondern haben ebenso keinerlei Hemmungen, ihren Kot dort abzusetzen, wo es ihnen gerade passt. Unglücklicherweise trifft es dann meistens die Gartenmöbel, das Auto oder die Balkonpflanzen. Das ein oder andere Mal lässt sich über diesen Zustand hinwegsehen. Werden die Vögel jedoch zur Plage, der Balkon nicht mehr begehbar und die Kirschernte fällt aus, dann müssen Maßnahmen ergriffen werden. Eine gute Vogelabwehr ist die Lösung.
5 Produkte
Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 50 mm Masche

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 50 mm Masche
Größe: 5 x 5 Meter
Das Taubenabwehrnetz bietet einen zuverlässigen Schutz vor dem Anflug von Tauben und anderen Vögeln auf Gebäudeteile. Die Montage eines Taubenabwehrnetzes kann nahezu überall erfolgen. Das Taubennetz bietet eine humane Alternative zu Gift und ist für die Taubenabwehr durch seine flexible Eigenschaft perfekt geeignet. Unser Taubenabwehrnetz ist schwarz und hat eine Maschenweite von 50 mm. Es besteht aus Polyethylen und ist UV- und feuchtigkeitsbeständig. Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit ist das Taubennetz auch an witterungsreichen Stellen vielseitig einsetzbar. Vorteile ✓ Wirksamer Schutz gegen Tauben: mit unserem Taubennetz können Tauben die geschützten Gebäudeteile nicht mehr anfliegen oder dort nisten. ✓ Taubenabwehrnetze können fast überall montiert werden: unser Taubennetz besteht aus einem UV- und feuchtigkeitsbeständigen Material. Damit ist es überall einsatzbereit. ✓ Langfristig Tauben fernhalten: Polyethylen ist ein besonders strapazierfähiges Material. Damit ist es für den langfristigen Einsatz geeignet. Lieferumfang: 1x Taubenabwehrnetz, 50 mm Masche Montage der Taubenabwehrnetze Je nach Beschaffenheit des Untergrundes, an dem das Schutznetz befestig werden soll, lohnt es sich, Löcher vorzubohren. Wird das Taubennetz teilweise an der Hauswand befestigt, empfiehlt es sich, die vorgebohrten Löcher mit Dübeln zu versehen, damit die Schrauben nachher auch sicher halten. Bei einem Holzuntergrund ist dieser Schritt nicht nötig. Die Rahmenseile des Schutznetzes zur Taubenabwehr werden im nächsten Schritt an geeigneten Stellen mit Schrauben verankert. Ist es möglich, das Taubennetz an vorhandenen Stangen (z.B. an Balkonstangen) zu befestigen, können die Rahmenseile auch mit Kabelbindern an diesen befestigt werden. Anschließend wird das Taubennetz an den Rahmenseilen befestigt und schon ist es bereit zur Vogelabwehr. Wieso ist ein Taubennetz sinnvoll? Tauben können unter Umständen Krankheitserreger an Menschen übertragen. Deshalb ist es sinnvoll, über ein Taubennetz zur Taubenabwehr nachzudenken. Zum jetzigen Stand konnte für drei Krankheitserreger eine Übertragung von Tauben auf Menschen nachgewiesen werden. Dazu zählt der Erreger Salmonella enterica, welcher die Salmonellose verursacht. Die Salmonellose ist eine Lebensmittelinfektion, die schweren Durchfall und teilweise Erbrechen beim Menschen verursachen kann. Ein weiterer Erreger, der bereits von Tauben auf den Menschen übertragen wurde heißt Coxiella burnetti. Dieser Erreger löst das Q-Fieber aus, welches bei 50 % der Fälle aber asymptomatisch oder mit milden grippeähnlichen Symptomen verläuft. Schließlich kann auch der Erreger Chlamydophila psittaci übertragen werden, der die Ornithose oder auch Papageienkrankheit auslösen kann. Hierbei treten grippeähnliche Symptome wie Schüttelfrost, hohes Fieber sowie Muskel- und Gelenkschmerzen auf. Tauben können zusätzlich mit Flöhen und Zecken befallen sein, die auch uns Menschen lästig werden. Zum jetzigen Stand wurden in Nestern von Straßentauben 12 potenzielle gesundheitsschädliche Insektenarten nachgewiesen. Bisher konnte bei zwei davon eine Übertragung von Taube auf Mensch festgestellt werden. Dazu zählt zum einen die Bettwanze und zum andern der Taubenfloh (Ceratophyllus columbae). Die Übertragung dieses Taubenflohs findet aber nur in seltenen Fällen meist dann statt, wenn Vögel als potenzielle Wirte ausbleiben. Ist der Mensch von Taubenflöhen befallen, können sich bei wiederholten Flohbissen stark juckende Pusteln bilden. In seltenen Fällen kann auch eine allergische Reaktion im Rahmen einer Nesselsucht auftreten. Die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Krankheitserregern und Parasiten auf den Menschen hält sich in Grenzen. Oft ist aber die Ästhetik für viele Menschen ein ausschlaggebendes Kriterium, zu einem Taubennetz für die Taubenabwehr zu greifen. Tauben nisten gerne unter Dachvorsprüngen oder auf dem Balkon. Dort sammelt sich mit der Zeit eine große Menge Kot sowie kleine Zweige an, die einfach nicht sehr schön aussehen und zum Teil auch das Material des Untergrundes angreifen. Es spricht also nichts dagegen, ein Taubennetz dort anzubringen, wo solche Verschmutzungen unerwünscht sind. Welche Möglichkeiten gibt es noch zur Taubenabwehr? Bei einem Taubennetz ist es wichtig, dass es für Tauben gut erkennbar ist, damit sie sich von vornherein dagegen entscheiden, die geschützte Fläche anzufliegen. Unser Taubennetz ist schwarz, für Tauben also gut erkennbar. Neben dem Taubennetz ist eine weitere mögliche Maßnahme, Taubenabwehr Spikes anzubringen. Diese bieten zusätzlich zum Taubennetz eine gute Möglichkeit Tauben vom Balkon fernzuhalten. Bei Taubenabwehr Spikes sollten Sie aber darauf achten, dass diese ordnungsgemäß installiert werden, ansonsten kann das dazu führen, dass sie sogar als Nisthilfe fungieren und den gegenteiligen Effekt bewirken. Eine weitere Möglichkeit der Taubenabwehr bieten dünne Spanndrähte. Diese werden im Idealfall zusätzlich zum Taubennetz dort aufgehängt, wo das Taubennetz aus optischen Gründen normalerweise nicht eingesetzt wird. Ein Beispiel hierfür ist das Fenstersims. Sie sollten aber bei der Installation dieser Drähte darauf achten, dass sie in der richtigen Höhe gespannt werden. Sind die Drähte zu hoch installiert, können die Tauben das Sims einfach von unten anfliegen. Tauben nutzen natürlich ihre Augen, um sich einen Lande- oder Nistplatz auszusuchen. Als wirksames Mittel gegen Tauben haben sich aus diesem Grund auch Dinge bewehrt, welche die Tauben optisch irritieren. Folienstreifen oder alte CDs reflektieren das Sonnenlicht in besonderer Weise und bewirken so, dass Tauben Orte in deren Nähe meiden. Diese Arte der Taubenabwehr funktioniert logischerweise aber nur bei Tageslicht. Es kann also sein, dass die Tauben dann am Abend wiederkehren. Zusätzlich kann es passieren, dass sich Tauben an die Lichtreflexe gewöhnen und die Scheu nach und nach verlieren. Etwas mühseliger ist es, immer wieder die sich im Aufbau befindenden Nester (bereits bebrütete Nester dürfen nicht entfernt werden) zu beseitigen oder die Tauben selbst immer wieder per Laut zu verscheuchen. Mit der Zeit verlieren die Tauben oft die Lust, am betroffenen Ort zu nisten und suchen sich ein anderes Plätzchen. Hierfür besteht aber keine Garantie. Deshalb ist es oft einfacher zu Methoden, wie dem Taubennetz zu greifen. No-Go bei der Taubenabwehr: Giftköder Ziel bei der Taubenabwehr sollte es immer sein, wie es der Name eben schon verrät, die Tauben abzuwehren. Sie sollten wissen, dass alle wildlebenden Tauben durch die EG-Vogelschutzrichtlinien zum Schutz wildlebender Vogelarten unter Schutz stehen. Damit ist es verboten, die Tiere absichtlich durch Giftköder zu verletzen oder zu töten. Oft wird verbotenerweise Giftweizen an die Tauben verfüttert, welcher in der Praxis für Ratten und Mäuse eingesetzt wird. Viele Menschen realisieren dabei aber nicht, dass solche Giftköder auch zur Gefahr anderer Lebewesen, etwa der eigenen Haustiere, werden können. Verzichten Sie daher also besser auf solche Maßnahmen und greifen Sie stattdessen zu humaneren Methoden wie dem Taubennetz.

Inhalt: 25 Quadratmeter (1,68 €* / 1 Quadratmeter)

41,95 €*
Taubenabwehr Spikes | Polycarbonat | 1 Meter | 2 x 0,5 Meter

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Taubenabwehr Spikes | Polycarbonat | 1 Meter | 2 x 0,5 Meter
Reihig: 3-Reihig
Taubenabwehr Spikes Tauben nisten gerne in der Nähe des Menschen, denn wir bieten den Vögeln Schutz und Nahrung ohne, dass sie viel dafür tun müssen. In unseren Gärten finden sie süße Beeren und auf der Terrasse Brotkrumen und sonstige Reste, die wir dort zurückgelassen haben. Vor allem unsere Dächer und Balkone bieten den Tieren die idealen Bedingungen, um zu nisten und ungestört ihren Nachwuchs aufzuziehen. Was die meisten Menschen an Tauben stört, ist vor allem der Krach, den sie beim Gurren verursachen und der Kot und die Nestreste, welche sie beim Nisten und Brüten einfach fallen lassen und dabei für unschöne Flecken und Schmutz sorgen. Mit unseren Taubenabwehr Spikes haben Sie das richtige Instrument zur Taubenabwehr gefunden. Vorteile auf einen Blick ✔ Zuverlässiger Schutz vor Tauben: Unsere Taubenabwehr Spikes bieten Ihnen die Möglichkeit, langfristig Tauben abzuwehren. ✔ Einfache Montage: Unsere Taubenabwehr Spikes können Sie einfach mit Silikon oder einem Spezialkleber ankleben. ✔ Individuell anpassbar: Die Taubenabwehr Spikes sind individuell an ihre Bedürfnisse anpassbar, da die einzelnen Module wie Puzzleteile zusammengesteckt sind. ✔ Rostfrei: Unsere Taubenabwehr Spikes rosten nicht, da sie aus rostfreien, biegeelastischen V2A-Federspeichen bestehen. Lieferumfang Taubenabwehr Spikes aus Polycarbonat - 1 Meter / 2x 0,5 Meter - dreireihig Taubenabwehr Spikes aus Polycarbonat - 1 Meter / 2x 0,5 Meter - fünfreihig Montage: Taubenabwehr Spikes Um die Taubenabwehr Spikes an Dachvorsprüngen oder auf dem Balkon zu installieren, ist es sinnvoll, die Länge der Fläche abzumessen. Anschließend können Sie die Länge der Taubenabwehr Spikes auf die gemessene Länge anpassen. Ist dieser Schritt beendet, tragen Sie auf der Fläche, die direkt auf dem Untergrund aufliegt, Silikon oder Spezialkleber auf und platzieren Sie die Taubenabwehr Spikes anschließend auf der entsprechenden Fläche. Drücken Sie sie fest und achten Sie darauf, dass Sie die Taubenspikes nicht mehr berühren, bis das Klebematerial vollständig getrocknet ist. Beim Taubenabwehr Spikes Anbringen ist es wichtig, dass die mittleren Speichen nach oben zeigen. Tun sie das nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie statt der Taubenabwehr dafür sorgen, dass sie dort noch lieber nisten. Wirkung Die Taubenabwehr Spikes bieten Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Tauben Vertreiben und Tauben Abwehren, da sie gewohnte Anflugplätze für Tauben unzugänglich machen. Die Taubenspikes sind dabei recht flexibel einsetzbar. Mit unseren Spikes können Sie die Tiere vom Balkon vertreiben oder auch die Tauben vom Dach vertreiben. Die folgende Liste gibt Ihnen zusätzlich einen kleinen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten: Taubenabwehr Balkon Taubenabwehr Dach Taubenabwehr Dachrinne Taubenabwehr Gurtbänder Taubenabwehr Werbetafeln Taubenabwehr Vorsprünge Taubenabwehr Fensterläden Taubenabwehr Schornsteine Welche Taubenarten gibt es? Unter der Familie der Taube gibt es weltweit 42 Gattungen und 300 Arten. Bei uns in Mitteleuropa leben aber nur fünf davon wild. Darunter fällt die Ringeltaube, die unter den heimischen Taubenarten die größte ist. Ihr Gefieder im Kopf-, Flügel- und Rückenbereich trägt eine blaugraue Färbung, während es im Brustbereich eine rosa Färbung und am Bauch eine beige Färbung annimmt. Auf beiden Seiten des Halses weist sie einen großen weißen Fleck auf. Zwischen Männchen und Weibchen gibt es im Aussehen wenig Unterschiede. Neben der Ringeltaube lebt bei uns auch die Türkentaube. Diese Taubenart trägt ein helles, bräunliches Gefieder und nimmt an den Schwanzfeder- und Flügelfederenden eine schwarze Färbung an. Auch bei den Türkentauben gleichen sich Männchen und Weibchen in ihrem Aussehen stark. Wie viele andere Taubenarten auch sind Türkentauben nicht in der Lage, längere Distanzen zu fliegen. Die Futtersuche findet deshalb meist auf dem Boden oder an Sträuchern statt. Die Turteltaube ist nicht nur die Bezeichnung für eine verliebte Person, sie bezeichnet auch eine Taubenart, die bei uns heimisch ist. Das Aussehen unterscheidet sich stark von den herkömmlichen Taubenarten, die uns in den Städten begegnen. Das Gefieder der Turteltaube ist charakteristisch gemustert. Die Flügel der Taube sind dachziegelartig aufgebaut. Im Flügelbereich nimmt das Gefieder eine gelbliche und bläuliche Färbung an, wobei aber auch schwarze Elemente in die Färbung eingebunden sind. In ihrem Aussehen wirkt die Turteltaube, vor allem im Vergleich zu den anderen Taubenarten, fast exotisch. Auch bei dieser Taubenart sind die Männchen kaum von den Weibchen zu unterscheiden. Im Gegensatz zur Türkentaube ist die Turteltaube ein wahrer Flugmeister. Das ist auch wichtig, denn Turteltauben überwintern während der kälteren Monate im Süden, wohin sie eine weite Flugstrecke auf sich nehmen müssen. Welche Möglichkeiten gibt es noch zur Taubenabwehr? Zwar sind Tauben einzigartige Wesen, die von manchen Hobbyzüchtern gerne gehalten werden, dennoch verursachen sie auch eine Menge Schmutz beim Nisten, weshalb sie in vielen Haushalten nicht gerne gesehen werden. Neben den Spikes gegen Tauben gibt es aber auch noch andere Methoden, die Vögel von Gebäuden und Dachvorsprüngen fernzuhalten. Zum einen können Sie Taubenabwehrnetze verwenden, die vor allem an Hauswänden befestigt werden. Aber auch reflektierende Elemente in Ihrem Garten können dafür sorgen, dass bei Tauben der Fluchtinstinkt ausgelöst wird. Bei solchen Mitteln sollten Sie aber oft den Platz wechseln, um zu verhindern, dass ein Gewöhnungseffekt eintritt. Egal welche Mittel Sie verwenden, um Tauben abzuwehren, bedenken Sie, dass auch Tauben Lebewesen sind und durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt sind. Bei der Abwehr gegen Tauben sollten Sie deshalb darauf achten, dass Sie die Tiere nicht verletzen. Möchten Sie Taubenabwehr Spikes kaufen und damit eine schnelle und einfache Methode nutzen, Tauben zu vertreiben, dann treffen Sie mit unseren Taubenspikes die richtige Wahl.

7,95 €*
Taubenabwehr Spikes | V2A | Edelstahl | 1 Meter

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Taubenabwehr Spikes | V2A | Edelstahl | 1 Meter
Reihig: 2-Reihig
Taubenabwehr mit Spikes Mit der Anbringung von Taubenabwehr Spikes werden Tauben zuverlässig von den Orten, an denen die Spikes montiert werden, ferngehalten. Durch die hochstehenden Metallstifte wird verhindert, dass die Tauben die Stellen anfliegen können und sich niederlassen können. Im Vergleich zu herkömmlichen Taubenspikes, ist unser Produkt rostfrei und durch die besondere Verarbeitung davor gesichert, dass die Spitzen abknicken und so ihre Wirksamkeit verlieren. Der Schutzbereich umfasst ca. 11 cm.  Ihre Vorteile ✔ sehr gute Verarbeitung✔ rostfrei✔ einfache Montage✔ wirksamer Schutz gegen Tauben Lieferumfang Taubenabwehr Spikes 2-Reihig oder 4-Reihig V2A, 1 lfm Typische Einsatzgebiete Werbetafeln Fensterbänke Gurtband Vorsprünge  Fensterläden Schornsteine Regenrinnen Montage der Taubenabwehr Spikes Die Montage der Taubenspikes kann auf zwei Arten erfolgen. Je nachdem, wo die Taubenabwehr Spikes angebracht werden sollen, empfiehlt sich die Anbringung mit Dübel und Schraube oder mit einem geeigneten Spezialkleber.   

12,50 €*
Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 19 mm Masche

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 19 mm Masche
Größe: 5 x 5 Meter
Das Taubenabwehrnetz bietet einen zuverlässigen Schutz von Gebäudeteilen gegen den Anflug von Tauben und anderen Vögeln. Die Montage eines Taubenabwehrnetzes kann nahezu überall erfolgen. Es ist schwarz und hat eine Maschenweite von 19 mm. Das Taubenabwehrnetz besteht aus Polyethylen und ist UV- und feuchtigkeitsbeständig. Vorteile ✓ Wirksamer Schutz gegen Tauben: mit unserem Taubennetz können Tauben die geschützten Gebäudeteile nicht mehr anfliegen oder dort nisten. ✓ Taubenabwehrnetze können fast überall montiert werden: Unser Taubennetz besteht aus einem UV- und feuchtigkeitsbeständigen Material. Damit ist es überall einsatzbereit. ✓ Langfristig Tauben fernhalten: Polyethylen ist ein besonders strapazierfähiges Material. Damit ist es für den langfristigen Einsatz geeignet. Lieferumfang 1 Taubenabwehrnetz, 19 mm Masche Montage der Taubenabwehrnetze Die Rahmenseile werden an geeigneten Stellen durch Bohrungen verankert. Anschließend wird das Netz an den Rahmenseilen befestigt.

Inhalt: 25 Quadratmeter (2,40 €* / 1 Quadratmeter)

59,95 €*
Vogelabwehrband
Vogelabwehrband
Vogelabwehrband – Effektiver & flexibler Schutz vor unerwünschten Vögeln Schon ein einzelnes Vogelabwehrband genügt, um Tauben, Krähen oder Stare auf Abstand zu halten: Die spiegelnden Lichtblitze, das leise Rascheln im Wind und die flatternden Bewegungen wirken wie ein moderner Vogelschreck. Gleichzeitig bleibt Ihr Garten oder Balkon frei von giftigen Chemikalien, Strom oder stacheligen Spikes – ein sauberes, tierfreundliches System, das Mensch und Tier gerecht wird. Vogelabwehrband richtig einsetzen – Funktionsweise & Vorteile Das Vogelabwehrband besteht aus einer beidseitig holografisch beschichteten PET-Folie. Sobald Sonnen- oder Kunstlicht auf die Oberfläche trifft, entstehen chaotische Reflexionen, die für Vögel wie die unberechenbaren Bewegungen eines Räubers wirken. In Kombination mit dem leichten Knistern des flatternden Bandes ergibt sich ein multisensorischer Reiz, der neugierige Tiere zuverlässig auf Abstand hält – ganz ohne Verletzungsgefahr, Chemie oder Stromverbrauch. Doppelter Reiz – visuell & akustisch Reflexeffekt: Helle Lichtblitze imitieren Greifvogelaugen. Geräuscheffekt: Das Band raschelt bei jedem Windstoß und verhindert Gewöhnung. Montieren Sie das Band in mindestens 1,5 m Höhe; je freier es schwingen kann, desto größer ist der Wirkradius. Vogelabwehrband im Garten & auf dem Balkon – Anwendungsbeispiele Ob Hochbeet, Weinrebe oder Terrassengeländer: Ein smart gespanntes Vogelabwehrband passt sich praktisch jeder Umgebung an. Wickeln Sie es spiralförmig um Obstbäume, spannen Sie es quer durchs Gemüsebeet oder hängen Sie einzelne Streifen in der Nähe reifender Beeren. Auch empfindliche Bereiche wie Solarpanels, Regenrinnen oder Klimageräte lassen sich schützen, weil das leichte Schreckband rückstandslos entfernt werden kann. Pro-Tipp: Für großflächige Areale mehrere Bänder zickzackförmig verspannen – so entsteht ein lückenloses Netzwerk, das selbst hartnäckige Schädlinge vertreibt. Material & Technologie – Warum unser Band länger wirkt UV-beständiges PET: Vergilbt nicht und behält seine Reflexionskraft. 5 cm Breite: Bietet optimale Fläche für Lichtreflexe und erhöht die Sichtbarkeit. Temperaturresistenz –20 °C bis +60 °C: Eignet sich für Wintergärten und Sommerterrassen gleichermaßen. Reißtest geprüft: Zugfestigkeit von > 30 N, dadurch hohe Lebensdauer und mehrfach verwendbar. Kaufberatung: Vogelabwehrband auswählen & Kosten sparen Ein hochwertiges Vogelabwehrband erkennt man an klarer Hologrammstruktur und sauber versiegelten Kanten. Achten Sie auf: Längenoptionen – Von 45-m-Haushaltsrollen bis 165-m-Profirollen. Zubehör – Clips, Kabelbinder oder Ösen erleichtern die Montage. Rabattstaffeln – Große Rollen senken den Preis pro Meter um bis zu 30 %. Sofortige Verfügbarkeit – Ganzjährige Lagerhaltung garantiert schnelle Nachlieferung ohne lange Wartezeit. Unser Premium-Set kombiniert 165 m Band mit 50 Edelstahl-Clips – perfekt für Erstinstallation und spätere Projekte. Montage & Wartung – Schritt-für-Schritt-Anleitung Länge bestimmen – Messen Sie die zu schützende Fläche. Abschnitte zuschneiden – Pro 2 m Abstand empfehlen wir 1 m Band. Befestigungspunkte wählen – Äste, Pflanzstäbe oder Fassadenhaken. Band locker fixieren – So kann es optimal flattern und reflektieren. Wartung – Einmal pro Saison nachspannen und auf Beschädigungen prüfen. Rechtlicher Rahmen – Ist Vogelabwehr erlaubt? In Deutschland fällt das Vogelabwehrband unter passive Vergrämungsmittel und ist gemäß § 4 TierSchG zulässig, solange keine Tiere verletzt oder gefangen werden. Auch das Bundesnaturschutzgesetz erlaubt den Einsatz, sofern Brutplätze nicht zerstört werden. Für denkmalgeschützte Gebäude oder öffentliche Flächen empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit dem zuständigen Amt. Vergleich: Vogelabwehrband vs. Netze, Spikes & Ultraschall Kriterium Vogelabwehrband Netze Spikes Ultraschall Montagezeit < 10 Min. > 60 Min. 30–45 Min. 15 Min. Wiederverwendbar ✔ ✖ ✖ ✔ Sichtbarkeit Gering Hoch Mittel Gering Tierfreundlich ✔ ✔ ✖ Umstritten Kosten pro m² Niedrig Mittel Hoch Mittel Gerade bei saisonalen Problemen – etwa Kirsch- oder Weinernte – schlägt das Vogelabwehrband andere Systeme durch schnelle Montage und minimale Folgekosten. Praxis-Tipps für maximale Wirksamkeit Variieren Sie die Höhe: Unterschiedliche Fallwinkel erhöhen die Lichtstreuung. Kombinieren Sie Reize: Ergänzen Sie das Band mit reflektierenden CDs oder bunten Windrädern. Wechseln Sie die Position: Alle vier Wochen umhängen, um Gewöhnung zu vermeiden. Sauberkeit zählt: Entfernen Sie Futterquellen, um den Standort weniger attraktiv zu machen. Vogelabwehrband & Nachhaltigkeit – Umweltfreundliche Lösung Statt Chemikalien oder Strom nutzt das Vogelabwehrband reine Licht- und Geräuschsignale. Die PET-Folie kann nach Ende der Einsatzzeit sortenrein recycelt werden. Verpackung aus FSC-zertifizierter Kartonage sowie CO₂-kompensierter Versand runden das nachhaltige Profil ab. FAQ – Häufig gestellte Fragen Ist Vogelabwehrband in Deutschland erlaubt? Ja, passive Abschreckung ohne Verletzungsrisiko ist gesetzlich zulässig. Welche Vogelabwehr ist die beste? Für flexible, temporäre Einsätze empfehlen Ornithologen das Vogelabwehrband, da es schnell wirkt und ohne bauliche Veränderungen auskommt. Was schreckt Vögel wirklich ab? Eine Mischung aus unregelmäßigen Lichtblitzen und Geräuschen – genau das leistet das Band. Wie lange hält ein Vogelabwehrband? Unter normalen Wetterbedingungen 2 – 3 Saisons; UV-Schutzfolie verzögert Alterung. Kann ich es an Solarmodulen befestigen? Ja. Mit Silikon-Clips lässt sich das Band ohne Bohrung an Rahmen oder Gestellen fixieren. Kurz & knapp – Ihre Vorteile Flexibel: Zuschneidbar & wiederverwendbar Tierfreundlich: Keine Verletzungsgefahr Effektiv: 360° Reflexion + Windgeräusch Wetterfest: UV-stabil, reißfest Preiswert: Großrollen sparen bis zu 30 % Vertrauen Sie auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Vogelabwehr: Unser Vogelabwehrband schützt zuverlässig Pflanzen, Dächer und Solaranlagen – ganz ohne Chemie. Holen Sie sich jetzt den vielseitigen Schutz für Haus und Hof und genießen Sie Ihren Außenbereich ohne störende Vögel!

4,95 €*

Mit diesen Mitteln Vögel effektiv abwehren

Sie suchen nach effektiven Mitteln zur Vogelabwehr? Dann sind Sie im Online-Shop von Futura genau richtig. Jahrelange Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung und unsere Expertise zeichnen uns aus. Unsere Lösungen kommen sowohl im professionellen Gebrauch als auch in privaten Haushalten zum Einsatz. Neben hochwirksamen Mitteln zur Vogelabwehr finden Sie bei uns eine Vielzahl an weiteren Lösungen gegen Schädlinge und Lästlinge. Eine kurze Lieferzeit ermöglicht es Ihnen rasch, mit Ihrem Vorhaben zu beginnen und Haus und Garten von lästigen Plagegeistern zu befreien. 

Vögel sind wichtig für die Umwelt. Sie dienen als Blütenbestäuber und vertilgen auch den ein oder anderen Schädling im Garten. Gleichzeitig können die Tiere jedoch auch selbst Schäden anrichten und sogar ganze Ernten in Gefahr bringen. Möchten Sie Ihren Balkon, Garten oder die Ernte schützen, dann haben sich zur Vogelabwehr folgende Mittel bewährt.

Taubenabwehr-Spikes bieten eine effektive Methode, um Tauben von unerwünschten Bereichen fernzuhalten. Die hochstehenden Stifte der Spikes verhindern, dass Tauben landen oder sich niederlassen können. So bieten die Spikes einen langfristigen und zuverlässigen Schutz vor Tauben und auch anderen Vogelarten. Unsere Abwehrspikes sind rostfrei und gut verarbeitet, sodass die Spitzen nicht abknicken und ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Typische Einsatzgebiete sind Werbetafeln, Fensterbänke, Vorsprünge, Fensterläden, Schornsteine und Regenrinnen. Ihnen stehen zwei Varianten zur Auswahl: die Spikes zur Taubenabwehr aus Edelstahl, die als zwei- oder vierreihigen Ausführungen erhältlich sind und die biegeelastischen Taubenabwehrspikes aus Polycarbonat als dreireihige oder fünfreihige Variante. Beide Arten können je nach Bedarf in verschiedenen Größen bestellt werden. Die Montage der Abwehrspikes aus Edelstahl kann mit Schrauben und Dübeln erfolgen oder alternativ mit einem Spezialkleber. Die Spikes aus Polycarbonat können ebenso mit dem Spezialkleber oder mit Silikon angebracht werden. Der Spezialkleber aus dem Futura-Shop stellt gleichzeitig einen Alleskleber dar und kann zum Verkleben von nahezu allen Materialien genutzt werden.  

Taubenabwehrnetz: Ein wahrer Bestseller, wenn es um den Schutz von Beeten und Feldern geht, ist das Netz zur Vogelabwehr. Auch als Taubenabwehrnetz bekannt, verhindert es, dass Vögel unter oder hinter das Netz gelangen. Ein Taubenabwehrnetz können Sie bei uns in zwei Ausführungen bestellen: das Taubenabwehrnetz mit 19 mm und das Taubenabwehrnetz mit 50 mm Maschenweite. Zudem sind beide Ausführungen in verschiedenen Größen, ganz nach dem eigenen Bedarf, erhältlich. Die Netze bestehen aus strapazierfähigem, UV- und feuchtigkeitsbeständigem Polyethylen und sind flexibel einsetzbar. Sie können nahezu überall montiert werden, z.B. an Dachvorsprüngen, Balkonen und Fassaden. Zur Montage werden die Rahmenseile des Netzes an vorgebohrten Stellen mit Schrauben oder Dübeln verankert und das Netz daran befestigt. Die langlebigen und robusten Taubenabwehrnetze bieten eine humane, giftfreie Lösung zur langfristigen Taubenabwehr.

Gefahr in der Luft – so gefährlich sind Vögel wirklich

Vögeln eilt der Ruf voraus, Krankheitsüberträger und Erntedieb zu sein. Doch was ist tatsächlich an dem schlechten Image der gefiederten Tiere dran? Vögel umfassen etwa 10.000 verschiedene Arten. Sie besiedeln fast alle Lebensräume der Erde, von arktischen Regionen bis zu tropischen Regenwäldern. Neben ihren charakteristischen Federn in verschiedensten Formen und Farben verfügt jeder Vogel über Schnabel ohne Zähne. Das Verhalten der Tiere variiert dabei stark je nach Art: Einige Vögel sind Zugvögel und legen weite Strecken zurück, während andere sesshaft sind. Ihre Fortpflanzung beinhaltet meist den Bau eines Nestes, in dem sie ihre Eier legen und die Jungen aufziehen. Die Brutpflege ist bei vielen Arten intensiv, wobei sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligt sein können.

Doch sind Vögel nun tatsächlich gefährlich? Vögel können direkt oder indirekt, mit ihrem Kot, verschiedene Krankheiten auf Menschen übertragen, die ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen können. Zu diesen Krankheiten zählen zum Beispiel Histoplasmose, der durch den Pilz Histoplasma capsulatum verursacht wird und besonders in Gebieten mit hohem Vogelkotaufkommen gefährlich ist. Cryptococcus neoformans, ein weiterer Pilz, wird oft in Taubenkot gefunden und kann bei Einatmen schwere Infektionen verursachen. Psittakose, durch Chlamydia psittaci verursacht, kann von verschiedenen Vogelarten auf Menschen übertragen werden, überwiegend durch kontaminierten Staub. Ebenso Salmonellose, eine bakterielle Infektion, die durch Kontakt mit infiziertem Vogelkot verbreitet wird. Auch E. coli und Campylobacter verursachen häufige Magen-Darm-Erkrankungen durch kontaminierte Lebensmittel oder direkten Kontakt mit Vögeln. So eine Übertragung, auch als Zoonose bezeichnet, ist jedoch eher selten. Wenn Sie allgemeine Hygienemaßnahmen befolgen, sollten Sie in aller Regel gut geschützt sein. Um das Risiko einer Ansteckung weiter zu reduzieren, hat die Erfahrung gezeigt, dass Mittel zur Vogelabwehr eine erfolgreiche weitere Maßnahme darstellen. Neben Krankheiten, die Vögel übertragen können, verursachen sie noch weitere Schäden. Auf der Suche nach Nahrung fressen sie gerne Jungpflanzen, wie Salate, Rasensaat und allen voran Beeren und Früchte. Beim Nisten verursachen sie zudem viel Schmutz – was am Hauseingang oder Balkon sehr ungünstig sein kann. 

Vögel in Deutschland: Vogelarten im Überblick

Deutschland beherbergt über 510 Vogelarten dank seiner vielfältigen Lebensräume vom Hochgebirge bis zum Wattenmeer. Verschiedene Habitate bieten vielen Arten Lebensraum, weshalb Vögel allgegenwärtig sind. Im Frühjahr und Sommer singen sie lautstark, während im Winter viele an Futterhäuschen und Meisenknödeln zu beobachten sind. Unter den über 500 Vogelarten befinden sich Brutvögel, Überwinterer und Durchzügler. Zu den bekanntesten 3 Arten zählen: 

Taube (Columba livia)

Tauben sind eine artenreiche Familie der Vögel, die ein besonders gutes Gedächtnis haben. Sie können sich tatsächlich Gesichter von Menschen merken. Die Stadttaube hat sich in den letzten Jahrzehnten hervorragend an das Leben in der Stadt angepasst. Tauben sind wahre Gewohnheitstiere und besonders treu. Haben Sie einen Partner und einen Nistplatz gefunden, dann bleiben sie meist lebenslang bei diesen. 

Krähe (Corvus corone)

Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel. Der Vogel ist besonders intelligent und anpassungsfähig. Er hat schnell gelernt, dass er in der Nähe der Menschen immer etwas zu fressen findet. Raben und Krähen sind sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten zu finden.

Meise (Parus major)

Die Kohlmeise ist eine der häufigsten und größten Meisenarten in Deutschland. Sie ist leicht an ihrer gelben Brust und den schwarzen Streifen zu erkennen. Doch auch der Gesang der Kohlmeise ist besonders, einige Arten können sogar den Gesang anderer Vögel nachahmen.

Tipps zur Vogelabwehr und Vertreibung im Garten

Um Vögel aus dem Garten zu vertreiben, können neben Mitteln zur Vogelabwehr noch einige weitere Maßnahmen kombiniert werden. Vogelscheuchen und Attrappen sind solche klassischen Maßnahmen. Zu beachten ist jedoch, dass Attrappen und Vogelscheuchen regelmäßig umplatziert werden sollten, damit sich die Vögel nicht an diese gewöhnen und der Effekt verfliegt. Die Erfahrung mit Ultraschallgeräten hat gezeigt, dass diese oft ineffektiv sind, während akustische Mittel wie Knallschussanlagen in der Landwirtschaft sinnvoller sind. Nistplätze können durch Schließen von Schlupflöchern und Anbringen von Taubenabwehrnetzen verhindert werden. Haben Sie im Garten ein Vogelnest entdeckt? Dann bedenken Sie, dass Nester nicht einfach entfernt werden dürfen, da sie geschützt sind.