Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Aurum Insektenleim 125g"

Insektenleim

Im Garten befinden sich viele Pflanzen und Tiere. Sie bilden häufig eine Symbiose und können daher voneinander profitieren. Andererseits gibt es auch parasitäre Verbindungen, die lediglich für eines der beteiligten Lebewesen einen Vorteil darstellen. Das andere Lebewesen hat einen Nachteil, manche Pflanzen können beispielsweise absterben, sofern sich bestimmte Insekten und andere Schädlinge auf ihnen ansiedeln. Das ist ein Problem für Menschen, die wiederum gezielt anbauen, um ernten zu können. Ist die Ernte in Gefahr, gilt es rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz vor Schädlingen zu ergreifen. Eine dieser Maßnahmen ist das Aufbringen von Insektenleim.

Was genau ist Insektenleim?

Bei Insektenleim handelt es sich um eine zähe Art von Leim, dessen Inhaltsstoffe Schädlinge anlocken und zuverlässig zu entfernen wissen. In diesem hier vorgestellten Insektenleim befinden sich Rizinusöl, Harze und Wachse. Jene natürlichen Bestandteile sind wichtig, um den Insekten einen qualvollen Tod durch Vergiftung zu ersparen.

Anwendung

Aurum auf einen ca. 3 cm breiten Streifen Klebeband (Malerband) auftragen, der zuvor am Stamm befestigt wurde. Ein ca. 3 mm dicker und 10 mm breiter Streifen ist ausreichend.

Ist er ein effektiver Schutz gegen Insekten?

Ebenso wie das klassische Fliegenband ist auch der selbst aufzutragende Insektenleim ein effektiver Schutz gegen die kleinen Schädlinge. Kriechende Insekten fühlen sich von den Bestandteilen im Insektenleim angezogen und bewegen sich in Richtung des mit dem Insektenleim versehenem Klebeband. Daran haften sie und können demzufolge ihren Zielort am Baum nicht erreichen.

Vor welchen Insekten bietet er Schutz?

Der Insektenleim dient in allererster Linie zum Abfangen von Frostspanner Weibchen. Die Frostspanner Weibchen stellen eine Gefahr für ganze Bäume dar und müssen daher schnell und zuverlässig aus dem Garten entfernt werden. Weiterhin hält Insektenleim auch Ameisen ab, die sich im Frühjahr und Sommer ihren Weg bis in die Wohnung und somit in die Küche bahnen.

Enthält er Insektizide?

Abgesehen von Ölen, Wachsen und Harzen wurden keine weiteren Stoffe eingesetzt. Dieser Insektenleim ist völlig frei von Insektiziden. Das ist für alle bewussten Gartenbesitzer wichtig, die Insekten ohne Giftstoffe aus dem Garten entfernen wollen. Der konsequente Verzicht auf Insektizide macht den Insektenleim auch für Menschen ungefährlich. Das verantwortungsvoll hergestellte Produkt ist eine Bereicherung für alle Menschen, die einen bunten Garten wollen und störende Kriechtiere auf humane Weise davon abhalten wollen, den gesamten Bestand im Garten zu zerstören.

Wie muss der Leim angewendet werden?

Menschen, die Insektenleim kaufen, wollen Insektenleim direkt auftragen. Und genau das ist möglich. Die Unterbringung in der Tube hilft dabei alle Stellen zu erreichen. Dafür einfach ein 50 mm breites Malerband kaufen und an den Stellen anbringen, die häufig von bestimmten Insekten besucht werden. Die Dicke des aufgetragenen Insektenleimes sollte bei ca. 30 mm liegen. Hinsichtlich der Breite des aufgetragenen Leimes reicht ein 10 mm breiter Streifen völlig aus. Ist das Malerband angebracht, dann den Insektenleim durch die Tube auf das Band pressen und gleichmäßig verteilen. Bereits nach kurzer Zeit haften einige Insekten daran. Je größer der Befall im Garten ist, desto schneller zeigt sich die Wirkung.

Für wie lange wird der Leim halten?

Aufgrund von enthaltenen Ölen, Wachsen und Harzen ist der Insektenleim äußerst ergiebig und lange haltbar. Das Produkt enthält kein Wasser, weshalb es auch nicht austrocknen kann. Trotzdem bietet es sich an die Schicht von Zeit zu Zeit zu erneuern. Kleben Insekten daran, sollte ein Austausch des Malerbandes erfolgen. Der Leim muss nicht abgewaschen werden. Er lässt sich mit den Insekten und dem Malerband entsorgen. Wichtig: Der Inhalt der Tube ist für eine Fläche von 6 m² gedacht. Wer einen größeren Garten und somit mehr Schädlinge hat, sollte gleich mehrere Tuben bestellen. Auf diese Weise ist es möglich, den Befall schnell unter Kontrolle zu kriegen. Bitte nach Anwendung den Rest in der Tube an einem nicht zu warmen oder zu kalten Ort aufbewahren. Zudem gilt es sicherzustellen, dass die Tube fest verschlossen ist. Dadurch verbleiben die Substanzen in der Tube und kommen nicht mit Staub und anderen Schmutzpartikeln in Berührung. Das ist wichtig, damit der Insektenleim weiterhin eine klebrige Konsistenz aufweist.

Zusätzliche Hinweise
Extrem klebrig, daher Haut- und Augenkontakt vermeiden.
Hersteller
W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49 5155 624-0, E-Mail msds@neudorff.de
EAN/GTIN
4005240003169
Sicherheitsdatenblatt
Download (270046)

5 von 5 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


26. Juni 2023 13:17

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

5,0 von 5 Sternen Ist gut zu verarbeiten, man kann direkt mit der Tube den Kleber verteilen.

Das Auftragen ist einfach und der Kleber fällt nicht auf. Das ist für den Unbedarften zwar manchmal eine klebrige Angelegenheit aber es funktioniert super.

12. Juli 2024 15:22

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

alles bestens

alles bestens

27. Juni 2023 10:42

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Perfekte Technik

Wird schon von mir seit Jahren benutzt ! Sehr gute Wirkung !

27. August 2023 19:49

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Effektiver Insektenleim

Ich habe kürzlich den Insektenleim ausprobiert und bin absolut begeistert! Dieses Produkt hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um lästige Ameisen aus meinem Obstbäumen fernzuhalten. Die Anwendung war denkbar einfach – ich musste nur die Leimfalle an dem Baum platzieren, an dem ich häufig Insekten bemerkt hatte. Die Wirkungsdauer dieses Produkts ist ebenfalls bemerkenswert. Die Leimfalle blieb mehrere Wochen hinweg effektiv, bevor ich sie nachleimen musste. Das hat mir ein beruhigendes Gefühl gegeben, da ich weiß, dass meine Obstbäume weiterhin frei von unerwünschten Ameisen und Raupen sind . Insgesamt kann ich den Insektenleim wärmstens empfehlen. Wenn Sie nach einer einfachen, wirksamen und umweltfreundlichen Methode suchen, um Insekten loszuwerden, dann ist dies definitiv die richtige Wahl!

15. Juni 2023 10:16

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Klebt wie Bolle!

Hilft gut gegen Ameisen Invasionen auf dem Pfirsichbaum. Tut dem Baum gut. Ärger gibt's nur wenn man ausversehen dran kommt. Geht kaum ab die Schmiere!

Kunden kauften auch

Ameisenspray | Ameisen Ex mit Langzeitwirkung

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ameisenspray | Ameisen Ex mit Langzeitwirkung
Ameisenspray mit Sofort- und Langzeitwirkung Jetzt ist Schluss mit der Ameisenplage: Das Ameisenspray von Futura wirkt sofort und bietet eine langfristige Lösung gegen die lästigen Krabbeltiere. Auf Wasserbasis schafft es die besondere Formulierung des Sprays, die Tiere zu vertreiben. Wie eine unsichtbare Barriere legt es sich um den behandelten Bereich und sorgt dafür, dass Ameisen effektiv und nachhaltig ferngehalten werden. Dabei ist das Spray vielseitig einsetzbar – ob in Innenräumen wie der Küche, dem Wohnzimmer oder in Außenbereichen wie auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten. Wenn Du auf der Suche nach einem zuverlässigen, universell einsetzbaren und starken Mittel gegen Ameisen bist, dann ist das Ameisenspray von Futura genau die richtige Wahl für Dich. Ameisenspray im Einsatz: die AnwendungDie Anwendung des Ameisensprays ist ganz einfach. Es gilt: Sprühen, Lüften und Wohnräume wieder nutzen. Besonders vorteilhaft ist die spezielle Formulierung, sodass Du das Spray nahezu überall verteilen kannst, wo es gebraucht wird. Mit der Sprühfunktion erreichst Du selbst schwer zugängliche Stellen. Um es gleichmäßig zu verteilen, schüttelst Du das Ameisenspray kurz, hältst die Flasche in einem Winkel von etwa 60-90° zur Oberfläche und bringst es einfach aus. Die Wirkung des Ameisensprays ist auf den empfindlichen Geruchssinn der Ameisen zurückzuführen. Eine besondere Zusammensetzung aus verschiedenen Duftnoten, die die Tiere als unangenehm empfinden, treibt sie in die Flucht. Bei einer bestehenden Plage lohnt es sich, das Spray zweimal auszubringen. Tipp: Verteile das Ameisenspray an Türen und Fenstern – überall dort, wo es Öffnungen und Ritzen gibt, über die die Ameisen in den Wohnraum gelangen können. Ameisen im Haus – wann ist das ein Problem?Ameisen im Haus werden oft unterschätzt, bis sich aus ein paar vereinzelten Tieren eine ganze Ameisenstraße bildet. Grundsätzlich sind die meisten Ameisen keine Schädlinge, und eine einzelne Ameise, die sich in Dein Wohnzimmer verirrt, stellt zunächst kein Problem dar. Doch wenn Du sie nicht direkt wieder ins Freie beförderst oder regelmäßig Ameisen ins Haus finden, kann es schnell zu einer Plage werden. Ameisen sind nämlich sehr soziale Tiere und teilen gern mit ihren Artgenossen. Sobald sie eine Futterquelle gefunden haben, hinterlassen sie eine Duftspur, der andere Ameisen folgen – so entstehen die bekannten Ameisenstraßen. Wer bereits einmal einen Ameisenbefall hatte, weiß, wie unangenehm und hartnäckig das sein kann. Deshalb ist es wichtig, nicht zu lange zu warten, bevor Du Maßnahmen ergreifst. Mit dem Ameisenspray von Futura kannst Du die Situation unter Kontrolle bringen und eine Plage verhindern, bevor sie überhaupt entsteht.Ameisen bekämpfen und vorbeugenInsekten, wie Ameisen im Garten, sind ganz normal. Schließlich erfüllen sie wichtige Funktionen im Ökosystem. Nehmen sie allerdings Überhand und machen die Terrasse unbegehbar, dann können sie ganz schön lästig werden. Das Ameisenspray kannst Du sowohl vorbeugend als auch bei einem akuten Befall mit Ameisen auf Terrassen und in Wohnräumen ausbringen. Zusätzlich kannst Du weitere Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung gegen die Krabbeltiere ergreifen:Lebensmittel verstauen: Verstaue Essensreste und Lebensmittel verschließe sie in Behältern, denn Ameisen werden von Nahrungsmitteln angelockt.Abdichten: Dichte Fugen, Risse und Spalte, insbesondere an Wänden und in der Nähe von Türen und Fenstern ab.Regelmäßiges Reinigen: Halte Wohn- und Außenbereiche sauber. Warte nach einer Grillparty nicht zu lange, bis Du Krümel und Essensreste entfernst. Bodenbedingungen: Ameisen mögen sandigen und nassen Boden. Sorge für eine gute Drainage, damit der Boden nicht unnötig lange feucht bleibt und zur optimalen Brutstätte für Ameisen wird.Barrieren schaffen: Schaffe unsichtbare Barrieren gegen Ameisen, das Ameisenspray macht es möglich. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114897

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
Ameisen-Ex Stopp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ameisen-Ex Stopp
Unser Ameisen-EX (Ameisen-Sand): Stark und natürlich gegen Ameisen unter FliesenHaben sich ungebetene Gäste bei Ihnen auf der Terrasse oder im Haus eingenistet? Dann warten Sie nicht länger und setzen Sie dem Krabbeln ein Ende. Mit dem innovativen Ameisen-Ex Sand von Futura wird Ihr Zuhause für Ameisen besonders unattraktiv. Die feine Formulierung aus dänischem Moler und Quarzsand stoppt jegliche Ameisenaktivitäten im Nu. Nach der Ausbringung verschließt das Gemisch die Laufwege und Tunnel von den Tieren, sodass sie freiwillig ihr Nest aufgeben. In geringer Anzahl stellen Ameisen auf der Terrasse kein ernstzunehmendes Problem dar. Unangenehm wird es, wenn Sie die Abendsonne oder ein Grillfest auf Ihrer Terrasse genießen wollen und es nur so vor Ameisen wimmelt. Erholung? Fehlanzeige. Stattdessen sorgen lange Ameisenstraßen insbesondere in der Nähe von Lebensmittel für Ekel. Doch nicht nur der Anblick ist nicht schön, die sich unter der Terrasse ausgebreiteten Nester und Tunnel lockern die Fliesen. Handeln ist also erforderlich, damit Sie einer Ameisenplage entgegenwirken können. Neben Ameisenpulver, Ameisengranulat und Co. ist der Ameisen-Sand eine besonders effektive Methode gegen Ameisen auf der Terrasse. Das Besondere an unserem Sand ist die natürliche und gleichzeitig starke Wirkung, die sie hervorruft. Bestellen Sie direkt bei uns den Ameisen-Sand und erobern Sie Terrasse und Wohnräume wieder zurück. Ameisen unter den Fliesen? Ameisen sind bemerkenswerte, kleine Krabbler. Sie können das Vierzigfache ihres Gewichts tragen und sind ganz schön flinke Arbeiter. Innerhalb kürzester Zeit schaffen sie es, unterirdische Nester im Garten zu bauen. Doch während die Tunnelsysteme in Beeten zum Vorteil sein können, richten sie unter Terrassenplatten mehr Schaden als Nutzen an. Ameisennester sind nämlich bekannt dafür, dass sie den Boden unter der Erde lockern.Die Folgen: unebene Terrassenplatten und Hunderte kleine dunkle Krabbeltiere unter Ihren Füßen. Hinzu kommt der unangenehme Effekt, dass Ameisen auf der Terrasse irgendwann den Weg ins Haus finden. Hat nur eine Ameise in den Innenräumen Nahrung gefunden, legt sie eine Duftspur für Ihre Kolonie. Schon bald entdecken Sie eine dunkel-schillernde Ameisenstraße in Ihrem Haus. Mit dem Ameisen-Sand lassen sie es gar nicht erst so weit kommen. So funktioniert der Sand gegen AmeisenDie einzigartige Zusammensetzung des Ameisen-Sandes von Futura hat sich als äußerst effektiv gegen Ameisen erwiesen. Die in der Natur vorkommenden Rohstoffe Moler und Quarzsand bilden gemeinsam eine Korngröße, die es den Ameisen erschwert Tunnel zu graben und den Sand zu bewegen. Das hochwertige dänische Moler ist ein feinkörniges Sedimentgestein, das aus Kieselalgen besteht. Der fertige Ameisen-Sand hat, dank des enthaltenen Molers, die Eigenschaft auszuhärten, sobald er nass wird. Somit eignet sich unser Ameisen-Sand ideal, um ihn direkt in die Gänge der Ameisen zu streuen. Vorhandene Gänge werden dann bei Feuchtigkeitsaufnahme verschlossen und sind für Ameisen nicht mehr nutzbar. Der Sand hat durch die Aushärtung außerdem den netten Nebeneffekt, dass den Fliesen noch mehr Stabilität verliehen wird. In den Innenräumen ist der Quarzsand gegen Ameisen genauso praktisch. In Ritzen und Löchern verteilt, verschließt der Ameisen-Sand diese, sodass die Tiere nicht mehr in Ihr Haus gelangen können. So wird der Ameisen-Sand verwendet Die Anwendung des Ameisen-Ex Sandes ist denkbar einfach. Gehen Sie auf die Suche nach Laufwegen, Ritzen, Löchern und Öffnungen der Ameisengänge. Oftmals führen die Ameisenstraßen Sie direkt zu den Eintrittsorten im Haus oder zu den Eingängen in die Nester. Sobald Sie diese gefunden haben, schütten Sie den Sand einfach in die Eingänge. Bedecken Sie mit dem Mittel auch ruhig die Laufwege und die Bereiche um den Eingang. Achten Sie darauf, dass der Untergrund bei der Ausbringung trocken ist. Bei der Anwendung auf und zwischen Fliesen ist es zudem ratsam, den Sand so oft auszubringen, bis die Gänge der Ameisen gänzlich verschlossen sind. Mittel gegen Ameisen von Futura Für jedes Problem, die passende Lösung: in unserem Futura Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an Mitteln gegen Ameisen, wie Pulver gegen Ameisen, Ameisen-Ködergranulat, Ameisen-Gel, den Ameisen-Sand und einige weitere. Jedes Mittel hat ein spezielles Einsatzgebiet, um die bestmögliche Wirkung bei Ihrem spezifischen Ameisen-Befall zu erzielen. Mit unserer jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung und als Vorreiter in der giftfreien Schädlingsbekämpfung wissen wir, worauf es ankommt. Deshalb entwickeln wir Profi-Produkte, die Sie ganz einfach bei sich Zuhause anwenden können. Benötigt Sie doch einmal einen Rat, dann stehen wir Ihnen sowohl mit unserem Ratgeber als auch persönlich mit unserer Fachexpertise gerne zur Seite. 

Inhalt: 1000 Gramm (1,50 €* / 100 Gramm)

14,95 €*
SF Nematoden gegen Ameisen

Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen

SF Nematoden gegen Ameisen
Fläche: 20m² (10 Mio.)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich. SF-Nematoden gegen Ameisen: die natürliche Ameisenbekämpfung Ameisen können im Garten zu einer Plage werden. Spätestens, wenn liebevoll gepflanzte Sträucher und Rasenflächen unter der Ansiedlung von Kolonien leiden, dann suchen Hobbygärtner und Profi-Gärtner nach einer effektiven Lösung. Diese besteht entweder darin, die Tiere zu bekämpfen oder zu vertreiben. SF-Nematoden zählen als natürliche Feinde von Ameisen zu den wirkungsvollsten Methoden, um Ameisen auf biologische Art und Weise zu vertreiben und zu bekämpfen. Nach Ausbringung der Nematoden in Kübeln, auf Pflaster, im Rasen oder an Hauswänden werden Ameisen ihr Nest zurücklassen und das Weite suchen. Denn die Nematoden werden andernfalls zu einer Gefahr für die Tiere.  Nematoden werden als Nützlinge gegen Ameisen eingesetzt. Der Einsatz ist schnell, einfach und sowohl für Pflanzen, Menschen als auch für Haustiere unbedenklich. Bestellen Sie jetzt SF-Nematoden gegen Ameisen für die professionelle Schädlingsbekämpfung und setzen Sie der Ameisenplage ein Ende.   Vorteile auf einen Blick ✓ Natürliche Bekämpfung: Nematoden sind natürliche Feinde von Ameisen. Der Einsatz von Nematoden ersetzt chemische Bekämpfungsmittel.✓ Einfache Anwendung: Verdünnt, lassen sich die Nematoden im Gießverfahren leicht verteilen.✓ Keine Gefahr: Die Anwendung von Nematoden gegen Ameisen im Garten ist ungefährlich für Pflanzen, Menschen und Haustiere. ✓ Effiziente Vertreibung: Das Vertreiben und Bekämpfen von Ameisen mit Nematoden ist besonders wirkungsvoll.  Lieferumfang je nach Variante 2,5 Millionen Nematoden der Art Steinernema feltiae für 5 m² 5 Millionen Nematoden der Art Steinernema feltiae für 10 m² 10 Millionen Nematoden der Art Steinernema feltiae für 20 m² Nematoden kaufen gegen Ameisen Im Futura-Shop erhalten Sie die Nematoden Steinernema feltiae. Als eine von 20.000 Arten gehören die Steinernema feltiae zu den Nützlingen im Garten und sorgen als natürlicher Feind der Ameisen dafür, dass es im Ameisennest schnell ungemütlich wird. Nematoden sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die besonders für die Ameisenkönigin und den Nachwuchs eine Gefahr darstellen. Die Kleinstlebewesen dringen in die Ameisen ein und setzen Bakterien der Gattung Xenorhabdus in den Krabbeltieren frei. Die Bakterien vermehren sich im Ameisenkörper und töten ihn ab. Anschließend verbreiten sich die Nematoden innerhalb des toten Körpers, nutzen ihn als Nahrungsquelle und als Ort, um ihre eigenen Eier abzulegen. Sobald Ameisen Nematoden in ihrer näheren Umgebung wahrnehmen, siedeln sie sich um, denn sie wissen, um das Schicksal, das ihnen andernfalls blüht.  Wir empfehlen für eine erfolgreiche Bekämpfung von Ameisen im Garten 10 Millionen Nematoden, welche Sie im Futura-Shop bestellen können. Die Menge der winzigen Fadenwürmer reicht für den Einsatz von 20 m² aus. Die Nützlinge werden nach der Bestellung als eine Art Nematodenpulver per Briefpost versandt.  Anwendung: Nematoden gegen Ameisen Beachte Sie bei der Anwendung der Nematoden gegen Ameisen die Hinweise auf der Verpackung. Die Ausbringung der Nematoden erfolgt im Gießverfahren. Mischen Sie das Nematodenpulver dafür entsprechend der Anleitung auf der Innenseite der Verpackung mit Wasser an. Mithilfe einer Gießkanne oder Spritze lässt sich die entstandene Mischung direkt in die Ameisennester oder über Ameisenstraßen gießen. Der Einsatz der Nematoden gegen Ameisen sollte im Zeitraum von April bis September erfolgen. Soll eine ganze Ameisenkolonie entlang einer Hauswand bekämpft werden, dann wird die Ausbringung von 5 Millionen Nematoden pro 2 laufende Meter mit der Gießkanne empfohlen.  Da Nematoden eine feuchte Umgebung benötigen, ist es ratsam, den Boden vor dem Ausbringen gründlich zu bewässern und nach die nächsten Wochen immer wieder zu befeuchten. Dies bietet den Fadenwürmern ideale Bedingungen für ihre Fortbewegung. Da es sich bei Nematoden gegen Ameisen um Lebewesen handelt, sollte zwischen 2° C und 8° C gelagert werden. Eine ungeöffnete Packung hält 4 Wochen. Eine geöffnete sollte direkt aufgebraucht werden, da die Nematoden sonst ihre Wirksamkeit verlieren. Nach dem Einsatz der Nematoden ist nichts mehr zu unternehmen. Sobald die Nützlinge ihre Arbeit erledigt haben, verschwinden sie von alleine wieder. Wirkt gegen folgende Ameisenarten: - Schwarze Wegameise (Lasius Niger) - Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus) - Rote Gartenameise (Myrmica rubra) Ameisen im Garten: Nützlinge, die schaden können Ameisen zählen zu den Insekten, die keine Schädlinge sind, aber in großer Anzahl trotzdem Schäden im Garten anrichten können. 110 Ameisenarten sind in Deutschland beheimatet. Von denen jede einzelne Art in Kolonien lebt. In diesen organisieren sich die fleißigen Tiere und verteilen Aufgaben. In der Nahrungskette stehen Ameisen ziemlich weit unten, denn die kleinen Krabbeltiere dienen vielen Insekten als Nahrung.  Eigentlich sind Ameisen, eher unscheinbare Gäste im Garten und machen sich sogar hier und da nützlich, indem sie einige Schädlinge vertilgen. So zum Beispiel die Larven des Kohlweißlings. Leider haben sie aber auch die Eigenschaft, Blattläuse vor Fressfeinden zu schützen. Sie verteilen die saugenden Schädlinge sogar gezielt an Pflanzen, um anschließend ihren Nektar aufzunehmen. So können sich die Blattläuse unkontrolliert ausbreiten und den Pflanzen stark zusetzen. Die Bekämpfung der Blattläuse wird wegen der Ameisen obendrein erschwert.  Große Ameisennester in der Erde führen darüber hinaus häufig zu schlechtem Pflanzenwachstum, denn die Wurzel der Pflanzen werden während dem Nestbau freigelegt. Die Wasser- und Nährstoffaufnahme wird den Wurzeln erschwert. Wenn der Rasen kahle Stellen aufweist, Blumen und Büsche nicht mehr wachsen, dann muss schnell eine effektive Lösung her. Nematoden gegen Ameisen im Rasen, aber auch zwischen Terrassenplatten und Mauerwerk haben sich als wirkungsvolle Methode erwiesen, um die Tiere zu vertreiben. Nematoden sind als natürliche Feinde der Ameisen darüber hinaus eine nachhaltige Maßnahme.

Varianten ab 8,95 €*
13,95 €*
Siebenpunkt-Marienkäfer-Eier gegen Blattläuse

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

Siebenpunkt-Marienkäfer-Eier gegen Blattläuse
Achtung! Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich! Der Versand erfolgt nur 1x wöchentlich! Kein Packstation Versand möglich. (Alle Bestellungen, die bis Montag 08.00 Uhr eingehen, werden am darauffolgenden Dienstag versendet)Wichtig: Da alle Nützlinge sehr empfindlich auf chemische Pflanzenschutzmittel reagieren, sollten mindestens 6 Wochen lang keine solchen Mittel zur Anwendung gekommen sein Vielleicht war Ihnen schon bekannt, dass erwachsene Marienkäfer natürliche Feinde der Blattläuse sind. Noch viel effektiver gegen Blattläuse wirken allerdings die Larven des Marienkäfers, da sie extrem gefräßig sind. Die Larven sind 3-9 mm groß und blauschwarz mit gelben Flecken. Sie leben ausschließlich von Blattläusen und vertilgen davon in ihrer 2-wöchigen Entwicklungszeit bis zu 800 Stück pro Larve. Auch die erwachsenen Marienkäfer sind gefräßig. Ein Marienkäferweibchen kann in seiner gesamten Lebenszeit (die beträgt nur ca. 25 bis 30 Tage) insgesamt bis zu 4.000 Blattläuse fressen. Die Marienkäfer werden als Eier geliefert. Die Larven schlüfen dann nach wenigen Tagen. Aussehen des Marienkäfers Coccinella septempunctata Der 7-Punkt-Marienkäfer ist etwa 5 bis 9 mm groß und hat, wie der Name schon sagt, 7 schwarze Punkte auf den ansonsten roten Flügeln. Es heißt häufig, dass die Anzahl der Punkte auf dem Rücken des Marienkäfers das Alter des Käfers angibt. Das ist allerdings ein Mythos. Die gelieferten Marienkäfer-Eier sind nur 0,4 - 2 mm lang, oval und haben eine orange Färbung. Gegen was können die Siebenpunktmarienkäfer eingesetzt werden?Gegen alle bedeutenden Blattlausarten. Die Larven sind besonders geeignet, wenn ein starker Befall vorliegt. Können die 7-Punkt-Marienkäferlarven auf allen Pflanzen eingesetzt werden?Ja. Der Einsatz der Larven ist unabhängig von der Art der Pflanze. Von der Zimmerpflanze bis zum Obstbaum sind die Marienkäfer-Eier für alle Planzen geeignet. Vorteile auf einen Blick ✔ Natürliche Schädlingsbekämpfung: Marienkäfer sind Nützlinge und somit die natürlichste Art, Schädlinge zu bekämpfen.✔ Giftfrei: Dank der natürlichen Bekämpfung sind keine Gifte notwendig.✔ Effizient: Eine einzelne Marienkäferlarve frisst in ihrer 2-wöchigen Entwicklungszeit bis zu 800 Blattläuse.✔ Einfache Anwendung: Einfach nach Gebrauchsanweisung die Eier auf der betroffenen Pflanze auslegen. Lieferung und Anwendung Die Marienkäfer-Eier werden als Eigelege auf einer Pappe geliefert. Eine Packung enthält ca. 80-100 Eier. Die Eier sollten möglichst direkt nach der Ankunft abends oder am nächsten Morgen ausgebracht werden, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn Sie einen Zeitraum bis zur Ausbringung überbrücken müssen, können Sie die Eier bei 10° im Kühlschrank lagern - allerdings max. einen Tag. Die Folie, auf der die Eier geliefert werden, kann einfach in das schattige Pflanzeninnere gelegt werden. Download Anleitung Wo und wann können Sie 7-Punkt-Marienkäfereier einsetzen? Bei einer Temperatur von 15 - 20 °C schlüpfen nach circa 4 - 5 Tagen die Larven aus den Eiern. Im Garten und auf der Terrasse können die Marienkäfereier an windgeschützten Stellen ab Mai/Juni zum Einsatz kommen. Die Temperaturen sollten tagsüber über 15 °C liegen. Erst dann sind die Marienkäferlarven gegen Blattläuse aktiv. Im Zimmer, Wintergarten sowie im Gewächshaus können Marienkäfereier ganzjährig eingesetzt werden. Weitere Hinweise zur Anwendung und Wirkung der Siebenpunkt-Marienkäfer finden Sie hier in unserer Anleitung.  Wann verschwinden die Marienkäferlarven wieder? Ja, Marienkäferlarven verschwinden in der Regel, sobald sie ihre Aufgabe erfüllt haben und die Blattläuse erfolgreich bekämpft wurden. Marienkäferlarven sind dafür bekannt, sich von Blattläusen zu ernähren, und sie werden oft gezielt eingesetzt, um Blattlauskolonien zu reduzieren. Sobald die Blattläuse dezimiert oder entfernt wurden, verringert sich auch die Nahrungsquelle für die Marienkäferlarven. Infolgedessen wandern die Larven weiter oder suchen nach anderen Nahrungsquellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Marienkäferarten auch andere Insekten als Beute haben können und möglicherweise bleiben, um sich von anderen Schädlingen zu ernähren, selbst wenn die Blattläuse verschwunden sind.

22,00 €*
SF Nematoden gegen Apfelwickler

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

SF Nematoden gegen Apfelwickler
Fläche: 10m² (5 Mio.)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Nematoden für Apfelwickler: die biologische Bekämpfung Der Apfelwickler – eine ernsthafte Bedrohung für die Apfelernte. Wenn Sie mit den Larven des Apfelwicklers bereits Bekanntschaft gemacht haben, dann wissen Sie, wie ärgerlich es ist festzustellen, dass das leckere Obst von Raupen befallen ist. Das wohl größte Problem stellt jedoch die Bekämpfung des Apfelwicklers dar. Ein Befall kann sich zum einen schnell ausbreiten, denn pro Saison können mehrere Generationen der Apfelwickler-Raupe auftreten und zum anderen haben die Schädlinge über die Jahre eine gewisse Resistenz gegenüber chemischen Wirkstoffen entwickelt. So bleibt Gärtnern nahezu keine andere Option, als den Apfelwickler auf biologische Art und Weise zu bekämpfen. Nematoden für Apfelwickler sind eine dieser natürlichen Maßnahmen und obendrein noch sehr effektiv.  Um Raupen im Apfelbaum loszuwerden, werden die Nematoden Steinernema feltiae am Apfelbaum ausgebracht. Die Nützlinge machen sich dann auf den Weg und parasitieren Apfelwickler-Larven. Das Ergebnis: die Larven des Apfelwicklers sterben nach kurzer Zeit ab und können sich nicht weiter verbreiten. Nematoden gegen Apfelwickler können darüber hinaus auch gegen Larven der Apfelsägewespe eingesetzt werden.  Die Vorteile im Überblick: ✓ Biologische Schädlingsbekämpfung: Der Einsatz von Nematoden zählt zu den natürlichen und biologischen Maßnahmen gegen Apfelwickler. ✓ Hoch effektiv: Als natürlicher Feind des Apfelwicklers sind Nematoden für Apfelwickler besonders effektiv. ✓ Absolut ungefährlich: Für Menschen, Pflanzen und Tiere sind die Nematoden der Art Steinernema feltiae absolut unbedenklich.  ✓ Keine Resistenzbildung: Im Gegensatz zu chemischen Mitteln für die Bekämpfung der Apfelwickler-Larven können die Apfelwickler nicht gegen Nematoden resistent werden.  Lieferumfang je nach Variante: 2,5 Millionen Nematoden der Steinernema feltiae für 5 m² 5 Millionen Nematoden der Steinernema feltiae für 10 m² 10 Millionen Nematoden der Art Steinernema feltiae für 20 m² Nematoden kaufen und Apfelwickler bekämpfen Nematoden gegen Apfelwickler wirken bei Larven im letzten Entwicklungsstadium. Haben die Larven im Herbst den Apfel verlassen und sich zum Überwintern einen Kokon gesponnen, sind sie in ihrem Versteck zum idealen Ziel der Nematoden geworden. Nematoden sind winzig kleine Fadenwürmer. Die Art Steinernema feltiae gilt als Nützling im Kampf gegen Schädlinge. Im Einsatz dringen die Nematoden für Apfelwickler durch den Kokon des Apfelwicklers zu den Larven ein und parasitieren sie. Dort setzen sie dann ein Bakterium frei, dass die Raupen innerhalb von zwei Tagen abtötet. Nachdem die Nematoden sich im Körper des Apfelwicklers vermehrt haben, ziehen sie weiter zum nächsten Schädling.  Im Futura-Shop erhalten Sie 2,5 Millionen, 5 Millionen oder 10 Millionen Nematoden für Apfelwickler. Wir empfehlen 10 Mio. Nematoden, da diese für den Einsatz auf 20 m² beziehungsweise für 3 Hochstämme oder 10 Spalierbäume ausreichen.  Anwendung: Nematoden gegen Apfelwickler Die Nematoden für Apfelwickler werden per Briefpost als Nematodenpulver geliefert. Beachten Sie unbedingt die Lagerung der lebenden Mikroorganismen. Sobald die Verpackung mit den Nematoden geöffnet wurde, sollte sie innerhalb von 6 Wochen verbraucht werden. Bei der Anwendung sind die Anweisungen auf der Innenseite der Verpackung zu beachten.  Die Saison des Apfelwicklers beginnt Anfang Mai und endet Anfang September. Sind die Temperaturen im April bereits mild, dann kann ein Befall auch schon früher auftreten. Nematoden für Apfelwickler werden am Ende der Saison eingesetzt. Von Ende September bis Ende März können die Nützlinge am Apfelbaum verteilt werden. Dabei ist es ratsam, dass die Folgetage nach der Ausbringung wenigstens ein paar Stunden am Tag über 8 °C erreichen. Feuchtes Wetter ist zu bevorzugen, da Nematoden für Apfelwickler eine feuchte Umgebung benötigen, um sich zu verbreiten.  Tipp: Nematoden gegen Apfelwickler können außerdem unter anderem an Birnbäumen und an Pflaumenbäumen im Kampf gegen gefräßige Obstmaden eingesetzt werden. Apfelwickler im Garten: Apfelbaum leidet unter Raupenbefall Der vertraute Anblick des Wurms im Apfel ist vielen bekannt. Manchmal entdeckt man das Bohrloch bereits vor dem Biss und weiß – hier hat der Apfelwickler zugeschlagen. Doch eigentlich handelt es sich bei diesem "Wurm" um die Larve des Apfelwicklers. Der Apfelwickler (Cydia pomonella), auch Obstmade genannt, ist ein Nachtfalter, der seine Eier auf Obstbäumen ablegt. Der Falter gilt als Schädling, denn seine Larven/ Raupen fressen sich liebend gerne durch Äpfel, aber auch Birnen, Pflaumen und weitere süße Früchte. Zurück bleibt ein mit braunem Kot gefülltes Wurmloch im Obst – nicht mehr wirklich appetitlich.  Egal ob die Obstmade mit Nematoden für Apfelwickler bekämpft werden soll oder mit anderen Mitteln, es ist gut einen Befall schnell zu erkennen. Dafür sollten Sie wissen, wie ein Apfelwickler und seine Larven aussehen. Der Apfelwickler präsentiert sich auf den ersten Blick unscheinbar, vor allem auf Baumrinden verschmilzt er förmlich mit seiner rindenähnlichen Farbgebung. Seine Flügel sind in einem sanften Graubraun gehalten, durchzogen von zierlichen, wellenförmigen Querstreifen und ergänzt durch einen kleinen, kupferfarbenen Fleck am Rand. Die Flügel erstrecken sich auf eine Spannweite von etwa 2 cm. Im Ruhezustand faltet er seine Flügel dachförmig über seinen Hinterleib und erreicht eine Körperlänge von 1 cm. Die Eier des Apfelwicklers sind circa 1 mm groß und wirken nahezu milchig. Die Raupen des Apfelwicklers sind zu Beginn erst gelblich und werden zunehmend rötlicher. Der Kopf der Raupe ist an seiner charakteristischen Braunfärbung gut zu erkennen.  Apfelwickler bekämpfen: Maßnahmen kombinieren, um Raupen am Apfelbaum loszuwerden Die Nematoden für Apfelwickler bieten eine effektive Lösung, um diese Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen. Eine Kombination mit weiteren Maßnahmen kann dabei unterstützen, den Befall schnell einzudämmen. Besonders während der Saison, wenn die Nematoden noch nicht zum Einsatz kommen, können unsere Tipps Ihnen weiterhelfen.  Suchen Sie Ihren Apfelbaum regelmäßig ab. Apfelwickler-Raupen verstecken sich gerne unter den Borkenschuppen. Aus diesem Grund ist es ebenso ratsam, lose Borkenstücke zu entfernen. Befallenes Fallobst sollte zeitnah entfernt werden. Besonders dann, wenn diese Larven enthalten. Dadurch verhindern Sie, dass sich die Larven verpuppen und noch weiter ausbreiten können.  Anfang Mai können Sie darüber hinaus eine Apfelwickler-Falle basteln, indem Sie einen 15 cm dicken Streifen aus Wellpappe mit einem Draht um den Fuß des Baumstamms befestigen. Für die Raupen ist das ein ideales Versteck, in das sie sich gerne verkriechen. Die Wellpappe müssen Sie anschließend nur noch von den angesammelten Raupen befreien.   

Varianten ab 8,95 €*
11,95 €*