Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Rasen Unkrautfrei gegen Löwenzahn, Klee und weiteres Unkraut"

Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich!
Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.

Unkrautvernichter für den Rasen

Der Dicotex® Rasen Unkraut-Frei bekämpft sogar schwer bekämpfbares Unkraut. Ideal für breitblättrige Unkräuter im Rasen, auf Sportanlagen und öffentlichen Grünflächen. Die vier verschiedenen Wirkstoffe sagen dabei Unkraut wie Löwenzahn, Gänseblümchen, Klee, aber auch Ehrenpreis, Kreuzkraut, Ampfer oder Gundermann den Kampf an. Der Unkrautvernichter wird schnell von Blättern und Wurzeln aufgenommen und kann anschließend nicht mehr ausgewaschen werden. Als Gießanwendung aber auch als Spritzmittel gegen Unkraut bietet die Formulierung eine hervorragende Verträglichkeit und hinterlässt einen schönen Rasen.

Vorteile auf einen Blick

✔ Stark und effektiv: Wird schnell von Blättern und Wurzeln
✔ Auch gegen schwer bekämpfbare Arten: Hilft auch als Gieß- oder Spritzmittel gegen Ampfer bei Gundermann, Ehrenpreis, Klee und   Kreuzkraut.
✔ Ungefährlich für Bienen: Der Wirkstoff ist ungefährlich für Bienen (B4) (NB6641).
✔ Hervorragende Verträglichkeit: Die limitierte Konzentration der Einzelwirkstoffe und Formulierung als wasserlösliches Konzentrat ist hervorragend für den Rasen verträglich.

Lieferumfang: 500 ml Rasen Unkrautfrei

Anwendung: Wie nutze ich den Unkrautvernichter?

Der beste Unkrautvernichter sollte nicht nur einfach in der Anwendung sein, sondern auch bei hartnäckigen Arten von Unkraut Abhilfe schaffen. Der Dicotex® Unkrautvernichter vereint beides. Er kann einfach mithilfe einer Gießkanne oder einer Spritze verteilt werden. Durch die Möglichkeit, das Produkt zu spritzen wird die Anwendung erheblich erleichtert. Gleichzeitig ist jedoch zu beachten, dass das Auftragen mit einer Gießkanne zielgenauer sein kann, vor allem wenn es windig ist. Beachte bei der Dosierung folgende angaben. Beim Spritzen werden 100 ml Unkrautvernichter in 10 l Wasser bei max. 1 Anwendung verdünnt. Die Mischung reicht für 100 m² Rasenfläche aus. Beim Gießen werden 10 ml Unkrautvernichter in 10 l Wasser je 10 m² verdünnt.

Nach dem Anmischen wird der verdünnte Unkrautvernichter entweder mit der Spritze auf die Rasenfläche gespritzt oder mithilfe einer Gießkanne verteilt. So oder so ist es ratsam das Hilfsmittel nach der Anwendung gründlich zu reinigen.

Warnhinweise:

Junge Gräser im Ansaatjahr nicht behandeln.
Die Wirkung ist abhängig von der Fotosyntheserate der Pflanze, daher ist Licht und Temperatur wichtig für die Wirksamkeit.
Anwendung vermeiden wenn innerhalb der nächsten sechs Stunden mit Regen zu rechnen ist.
Nach der Anwendung das Arbeitsgerät ausreichend reinigen (z.B. mit einer 1%- igen Ammoniaklösung).

Wann nutze ich den Unkrautvernichter?

Oft stellen sich Gärtner die Frage, wann ein Unkrautvernichter angewendet werden sollte. Grundsätzlich kann dieser über die gesamte Wachstumszeit von April bis September angewendet werden. Wenn man die Art des Unkrauts beachtet, kann man durch das Timing optimale Ergebnisse erzielen. So ist es zum Beispiel sinnvoll bei Herbstzeitlose oder Ampfer den Dicotex® Unkrautvernichter bereits im Frühjahr anzuwenden. Dort sind diese beiden Unkräuter am empfindlichsten. Die wilde Möhre oder Gänseblümchen sind hingegen am einfachsten im Herbst zu behandeln.

Bevor Sie den Unkrautvernichter anwenden sollten Sie beachten, dass der Rasen 4 Tage vor und 4 Tage nach der Behandlung nicht gemäht wird. So kann der Wirkstoff besser von dem Unkraut aufgenommen werden. Außerdem sollte es nach der Anwendung idealerweise innerhalb der nächsten sechs Stunden nicht regnen. Der Regen würde den Wirkstoff sonst von den Blättern spülen. Also schauen Sie am besten vor der Behandlung den Wetterbericht an um die Wahrscheinlichkeit auf Regen zu reduzieren.

Unkraut richtig bekämpfen

Spätestens wenn es im Frühjahr im Garten anfängt immer grüner zu werden und sich die ersten Knospen zeigen, dann brennt es den (Hobby-)Gärtner unter den grünen Fingern im Garten wieder alles auf Vordermann zu bringen. Dazu zählt vor allem auch die Rasenfläche, die schön satt, grün und am besten unkrautfrei sein sollte. Haben sich jedoch bereits die ersten Unkräuter verteilt, sollte schnell gehandelt werden, denn sie breiten sich schnell aus und rauben den anderen Pflanzen Wasser, Nährstoffe und Licht, und bremsen so deren Wachstum. Im schlimmsten Fall breiten sich wuchsstarkes Unkraut so weit aus, dass sie andere Arten völlig verdrängen.

Damit der Rasen schön grün und unkrautfrei bleibt oder wird, gibt es zusätzlich zu dem Unkrautvernichter einige Punkte zu beachten. Gießen Sie vor allem an warmen Tagen regelmäßig. Damit der Rasen gut wachsen kann, benötigt er nämlich vor allem viel Wasser. Das hat einerseits den Vorteil, dass der Boden nicht zu trocken wird und unerwünschte Pflanzen wie Disteln, die auch Trockenheit verkraften, nicht so gut wachsen können. Andererseits fühlt sich der Rasen bei Feuchtigkeit wohl und wird Sie mit einem satten grün belohnen.

Richtiges Mähen, kann auch dabei helfen Unkraut zu verhindern. Denn typische Unkrautsamen benötigen Licht zum Keimen. Das Licht können Sie ihnen entziehen, in dem Sie den Rasen nicht zu kurz schneiden. Eine Schnitthöhe von 4 cm ist optimal. Der Boden bleibt dabei schattig, der Rasen sieht aber gleichzeitig gepflegt und nicht zu lang aus.

Regelmäßiges Düngen der Rasenfläche sollte bei der Unkrautvernichtung auch nicht vernachlässigt werden, denn hat der Rasen genug Nährstoffe, hat er auch Kraft zu wachsen. Ist der Rasen dicht und gut bewachsen, haben Unkräuter schlussendlich auch nicht genügend Raum um sich auszubreiten. Außerdem benötigt der Rasen schlichtweg mehr Nährstoffe als Unkraut. Ist der Boden nun nähstoffarm, ist das für das Wachstum der Rasengräser zum Nachteil, wohingegen das Unkraut sich trotzdem weiter verbreiten wird und die vorhandenen Nährstoffe noch weiter zerren, sodass für den Rasen nicht mehr viel übrig bleibt.

Warum entsteht Unkraut im Rasen?

Wenn der Rasen nicht genügend Nährstoffe hat, dann reicht ein bester Unkrautvernichter zwar aus um das Unkraut zu beseitigen, es wird jedoch nach einiger Zeit wieder langsam an die Oberfläche treten. Denn Unkraut benötigt nicht so viele Nährstoffe wie Rasengräser. Sind im Boden also nicht genügend Nährstoffe vorhanden, dann wird der Rasen nicht so stark und schnell wachsen können, wie das Unkraut sich verbreiten wird. Die sich bildenden Lücken im Rasenteppich tun dann ihr übriges, sodass Unkraut die Oberhand gewinnt und sich munter weiter verbreiten kann.

Auch neigen oftmals schlechte oder billige Rasensamen-Mischungen am stärksten zum Verkrauten. Teilweise sind sie sogar bereits ab Werk mit Unkrautsamen durchsetzt. Diese Mischungen werden vor allem auf schnelles Wachstum gezüchtet und bilden im Gegensatz zu richtigen Rasengräsern keine dichte Grasnarbe. Das lässt wiederum Raum für Unkraut.

Unkraut kann aber auch durch den Pollenflug, Wurzelausläufer im Boden oder durch Einschleppung in den Garten gelangt und sich dort vermehrt. Ist der Rasen jedoch dicht bewachsen, weil er die notwendigen Nährstoffe und genügend Wasser bekommt, dann bilden die Grashalme einen fast undurchlässigen Wurzelfilz, der es dem Unkraut nicht möglich macht, sich zu verbreiten.

Jede auftretende Unkrautart im Garten, sagt etwas über den Boden aus und über die Nährstoffe, die in dem Boden für eine schöne und dichte Rasenfläche fehlen.

Weißklee zum Beispiel mag kalkreichen Boden mit einem hohen ph-Wert und braucht weniger Stickstoff als Gras. Daraus lässt sich schließen, dass dem Gras Stickstoffdünger fehlt.

Löwenzahn hingegen ist ein Fan von Stickstoff. Hat der Gärtner nun zu viel gedüngt und ist der Boden schön feucht, dann wird sich der tief wurzelnde Löwenzahn schnell zeigen.

Gras benötigt unter anderem auch Sonne zum Wachsen. Befolgt der Gärtner nun den Tipp und gießt genug, ist der Boden aber schattig und sauer, dann kann sich Moos an diesen stellen zeigen. Schatten lässt sich im Garten aber nicht immer vermeiden, um dem Mooswachstum vorzubeugen sollte der Boden gekalkt werden. Auch spezielle Schattenrasenmischungen können helfen.

 

Gefahrenpiktogramme
Icon GHS07 Gesundheitsschädlich (GHS07)
Icon GHS09 Systemische Gefährdung (GHS09)
Signalwort
ACHTUNG
Gefahrenhinweise
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen., H319 Verursacht schwere Augenreizung., H400 Sehr giftig für Wasserorganismen., H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten., P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen., P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen., P270 - Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen., P280 Schutzhandschuhe tragen., P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen., P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen., P391 Verschüttete Mengen aufnehmen., P501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung gemäß den örtlichen/nationalen Vorschriften zuführen.
Zusätzliche Hinweise
EUH208 - Enthält 2,4-D als DMA-Salz. Kann allergische Reaktionen hervorrufen., EUH401 - Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten, Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Biozid
Ja
Hersteller
Schopf Hygiene Bitterfeld GmbH & Co. KG Elektronstraße 8 06749 Bitterfeld-Wolfen T +49 (0)3493 79790 - info@schopf-bitterfeld.de
EAN/GTIN
4012879056381
Sicherheitsdatenblatt
Download (310004)

2 von 2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen


50%

50%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


15. Juni 2023 11:18

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Bin begeistert

Genau nach Anleitung verwendet. Das Ergebnis ist super. Nach ein paar Tagen habe ich gedacht das wird nix weil sich nix getan hat. Aber nach 3 Wochen war das Ergebnis super. Man braucht viel Geduld!

10. August 2022 10:14

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Weiter zu empfehlen

Klee ist so gut wie weg, evtl. noch einmal nachspritzen

Kunden kauften auch

Ameisen Power Stop | Granulat gegen Ameisen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ameisen Power Stop | Granulat gegen Ameisen
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich!Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam. Ameisen mit diesem Ameisenmittel wirkungsvoll bekämpfen Vor allem im Haus oder in der Wohnung sind Ameisen ungebetene Gäste. Denn hat eine Ameise erstmal zu Ihnen ins Haus gefunden und Futter entdeckt, dann werden bald schon an dieser Stelle mehr und mehr Ameisen zu finden sein. Das hat nicht nur auf die Hygiene negative Auswirkungen, sondern ist auch sehr unangenehm. Aber auch im Garten können Ansammlungen von Ameisen unerwünscht sein, wenn zum Beispiel Kinder im Haus vorhanden sind. Das Ameisenmittel "Etisso Ameisenfrei Power Stop" verschafft Abhilfe! Es ist ein äußerst wirksames Mittel gegen Ameisen im Haus und außerhalb des Hauses. Unabhängig davon ob die Ameisen im Garten, im Wintergarten, der Terrasse oder auf Wegen ihr Unwesen treiben. Dabei ist die Anwendung sehr einfach und zeichnet sich durch ein Streu- und Gießverfahren aus. Ihre Vorteile auf einen Blick ✓ Bestes Mittel gegen Ameisen ✓ Streu- und Gießverfahren garantiert einfache und schnelle Anwendung ✓ Einsatz an vielen unterschiedlichen Orten möglich Lieferumfang 1 Dose Ameisenmittel Etisso Ameisen Power Stop, 375 g  Ameisenmittel Anwendung und Wirkung im Streuverfahren Das Schädlingsbekämpfungsmittel kann ganz einfach als Pulver ausgestreut werden. Das Ameisenmittel als Streu zu verwenden, ist insbesondere für die Anwendung in der Wohnung oder auf der Terrasse zu empfehlen. Sollte ihr Haus zur Brutstätte von Ameisenkolonien geworden sein, bietet es sich an, das Ameisenmittel in dieser Form auszubringen. Das Ameisenmittel wird dünn auf den sichtbaren Ameisenlöchern sowie auf ihren Nestern und Wegen verstreut. Damit wirklich alle Ameisen absterben, verteilen Sie etwa 10 Gramm des Ameisengranulats pro Quadratmeter. Besonders wichtig ist es, das Ameisenmittel auch auf den Fugen, Ritzen und Spalten zu verstreuen. Ist das Ameisenmittel ausgebracht, wird es von den Arbeiterinnen ins Nest getragen und dort auch von der Ameisenkönigin und den Larven aufgenommen. Ameisenmittel Anwendung und Wirkung im Gießverfahren Wer das Granulat im Gießverfahren verwenden möchte, muss es zunächst mit Wasser verdünnen. Dabei gilt ein Mengenverhältnis von 20 Gramm Ameisenmittel auf einen Liter Wasser. Der komplette Packungsinhalt reicht für etwa 19 Liter fertige Gießlösung. Sie sollten die Mischung gründlich verrühren und anschließend in die betroffenen Fugen und Ritzen gießen. Auch alle anderen Schlupflöcher und die Nester sind mit dem Ameisenmittel zu übergießen. Sobald das Ameisenmittel mit Wasser in Berührung kommt, wirkt es wie ein Kontaktmittel. Das bedeutet, dass der Körperkontakt mit dem Mittel das Sterben der Ameisen zur Folge hat. Außerdem wird es von den betroffenen Tieren ins Nest transportiert und dort weiter verbreitet. Es ist ratsam, das Ameisenmittel morgens oder abends anzuwenden. Der Grund: Zu diesen Zeiten befinden sich die meisten Ameisen im Nest. Neben dem Nest sollten Sie im Streuverfahren zusätzlich alle Ameisenstraßen und betroffenen Flächen behandeln. Im flüssigen Zustand eignet sich das Ameisenmittel vor allem für die Anwendung im Außenbereich, beispielsweise im Garten. Schließlich handelt es sich um ein flüssiges Insektizid und Ameisengift, das im Haus verbleibt, wenn die behandelten Flächen im Nachhinein nicht aufwändig gereinigt werden. Im Außenbereich dagegen besteht die Chance, dass die Restbestände des Ameisenmittels nach der Verwendung durch Regen weggespült werden. Bekämpfung von Ameisen im Haus Sie wollen ein wirksames Ameisenmittel kaufen? Dann ist unser Power Stop Ameisenmittel genau das richtige für Sie. Das Ameisenmittel enthält den Wirkstoff Etofenprox. Das hochwirksame Insektizid ist ein hervorragendes Mittel gegen Ameisen in der Küche, aber auch überall sonst. In kürzester Zeit ist Ihr Haus oder Ihre Wohnung frei von den lästigen Insekten. Die Anwendung des Ameisenmittels könnte nicht einfacher sein. Verstreue das Granulat einfach überall dort, wo sich die Ameisen gerne aufhalten, oder stelle es einfach in kleinen, flachen Schalen an die entsprechenden Stellen. Mit Hilfe einer Spritze und unter Zugabe von Wasser lässt sich das Mittel auch einfach in Ritzen und Fugen injizieren. Doch egal, ob Sie das Ameisenmittel ausstreuen oder gießen - das Insektizid wirkt in beiden Fällen sehr schnell und nachhaltig. Meist kommen Ameisen nur in den warmen Sommermonaten ins Haus, um Futter zu suchen. Die Tiere breiten sich gerne in Wandritzen, hinter Einbauschränken und unter Fußbodenbelägen aus. Beliebte Aufenthaltsorte und Plätze für den Nestbau im Außenbereich sind sonnige Stellen auf der Terrasse, unter Steinen und Wegplatten. Da hilft in aller Regel nur ein wirksames Ameisenmittel. Ameisen Power Stop gelangt in fester wie auch flüssiger Form in alle Ritzen und Ecken und verteilt sich über den Ameisenstraßen. Indem Sie die Wege der Tiere mit dem Ameisenmittel bestreuen und die Wirkung bei den Tieren erst verzögert einsetzt, wird das Ameisenmittel von den Schädlingen in die Nester transportiert und entfaltet dort eine nachhaltige Wirkung. Im Nest wird es von den Ameisenköniginnen und Larven gefressen, wodurch auch diese sterben. Unser Tipp: Auch Ameisengele sind sehr gut für die Bekämpfung von Ameisen im Haus geeignet. Für eine besonders nachhaltige Bekämpfung in Haus und Außenbereich steht unser Komplettset zur Ameisenbekämpfung zur Verfügung. Dieses enthält sowohl Ameisenmittel als auch Ameisenködergel und Leerköderdosen. Wirkstoff 10 g/kg Etofenprox Wissenswertes über Ameisen Ameisen in der Wohnung, aber auch im Garten können eine echte Belastung darstellen und sich langfristig auf die Lebensqualität auswirken. Als besonders lästig werden die kleinen Tiere empfunden, wenn sie sich in der Küche oder anderen sensiblen Bereichen der eigenen Wohnung breit machen. Um das Problem zu beheben, bietet sich der Einsatz eines Ameisengifts an. Da sich die Nester von Ameisen in nahezu 100 Prozent der Fälle im Außenbereich befinden, reicht die Anwendung des Mittels im Innenbereich meist nicht aus. Stattdessen müssen Sie die Ameisen auch im Außenbereich bekämpfen. Für beide Einsatzzwecke ist unser Granulat Ameisen Power Stop optimal geeignet. Bei einem Ameisenbefall handelt es sich meist um ein langfristiges Problem. Der Grund hierfür ist, dass die Tiere ihre Nester sehr lange nutzen. So kann ein Nest bis zu 12 Jahre überwintern. Sind die Ameisen erst einmal da, bekommen Sie diese durch einfaches Abwarten also meist nicht wieder weg. Ein wirksames Ameisengranulat zeigt eine verzögerte Wirkung, damit auch die Ameisenköniginnen und Larven das Gift aufnehmen können. Die verzögerte Wirkung ist wichtig, denn die Königin des Ameisenvolks verlässt nur selten das Nest. Würde das Mittel also nur die sich außerhalb des Nests bewegenden Arbeiterinnen töten, könnte sich die Ameisenkönigin weiter fortpflanzen und das Ameisenproblem wäre nicht behoben. Daher ist unser Mittel zur Ameisenbekämpfung darauf ausgelegt, dass es von den Arbeiterameisen aufgenommen und anschließend in den Ameisenbau getragen wird. Dort wird es an die Königin verfüttert, die daraufhin stirbt. Übrigens: Erst nach Ablauf der sogenannten Schwarmzeit nehmen die Arbeiterinnen des Ameisenvolks wieder Nahrung auf. Während des Hochzeitsflugs nehmen sie daher keinen Köder auf. Damit das Schädlingsbekämpfungsmittel die erhoffte Wirkung zeigen kann, sollten Sie es also erst zum Ende der Schwarmzeit ausbringen. Diese dauert in der Regel von Mai bis Juli. Fliegende Ameisen in der Wohnung werden Sie los, indem Sie einfach das Fenster öffnen oder sie mit einem Glas fangen und raus bringen. Sie meinen, erkannt zu haben, dass es sich bei den Ameisen in Ihrem Haus oder Garten um Holzameisen oder Pharaoameisen handelt? In diesem Fall ist das Hinzuziehen eines Fachmanns, zum Beispiel eines professionellen Kammerjägers, unerlässlich. Der Grund: Holzameisen ernähren sich vor allem von modrigem Holz oder Pilzen, sodass häufig Wände und Decken beschädigt sind oder sogar ein Schaden der Bausubstanz vorliegt. Pharaoameisen sind zwar seltener als andere Ameisenarten, dafür aber auch gefährlicher. Aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten nehmen Pharaoameisen Krankheitserreger auf und können diese auf Flächen, Gegenstände und Lebensmittel übertragen. Nachweislich verbreitet diese Ameisenart Keime wie Salmonellen, Streptokokken und Staphylokokken. Da sich Pharaoameisen in der Nähe der Wärmeleitungen aufhalten, muss bei einem Befall das ganze Haus behandelt werden.

Inhalt: 0.375 Kilogramm (29,20 €* / 1 Kilogramm)

10,95 €*
Mausefalle inkl. Monitoring-Köder | Gorilla Traps | 4er Set | Mäuse fangen | Mäuse im Haus

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Mausefalle inkl. Monitoring-Köder | Gorilla Traps | 4er Set | Mäuse fangen | Mäuse im Haus
Mausefalle: Zuverlässig gegen kleine Nager Egal ob in Kellerräumen, im Garten oder in der Wohnung – Mäuse sind keine willkommenen Gäste. Obwohl die kleinen Nager aus der Ferne oder in der Tierhandlung betrachtet wirklich niedlich sein können, haben sie als Schädlinge in unserer Wohnumgebung nichts zu suchen. Unsere Mausefalle mit Monitoring-Köder ist die perfekte Alternative zur klassischen Falle mit dem Stückchen Käse. Mit der Falle von Gorilla Traps fangen Sie Mäuse human und zuverlässig. Mausefalle mit Monitoring-Köder – Ihr Geheimrezept gegen Mäuse Sie haben Mäusekot in Ihren Kellerräumen entdeckt und vielleicht sind sogar einige Vorräte, Kartons oder Kleidungsstücke von den Nagern angeknabbert? Dann wird es Zeit für eine effektive Bekämpfung der kleinen Tierchen. Dafür gibt es verschiedene Methoden: von Lebendfallen über giftige Köder bis hin zur Schlagfalle. Wir haben für Sie mit der Gorilla Traps Mausefalle eine perfekte Mischung aus zwei Systemen. Die Mausefalle ist ein hocheffektives System zum Fangen von Mäusen im Haus und im Garten. SICHER ✔ Die Verpackung der Mausefalle dient auch als Fallen-Station und schützt so Haustiere und Kinder.PRAKTISCH ✔ Fassung in der Mausefalle speziell für die mitgelieferten Monitore.EFFEKTIV ✔ Durch hochqualitative Federn wird ein humanes Fangen gewährleistet.ROBUST ✔ Gefertigt aus robustem Kunststoff, hochwertigem Stahl und präzisen Federn.PROFESSIONELL ✔ Die Gorilla Traps Mausefalle ist eine nach § 18 Tierschutzgesetz zertifizierte Falle. Warum ist eine Monitoring-Köder-Mausefalle die richtige Wahl? Grundsätzlich ist eine Mausefalle mit Köder nichts Neues, denken Sie? Natürlich – das klassische Bild vom Mäusefangen besteht aus einer Holzschlagfalle, bestückt mit einer köstlichen Ecke Käse. Aber funktioniert das wirklich? Na ja. Einige der Schlagfallen haben einen schlechten Ruf – insbesondere die Modelle aus Holz. In der Vergangenheit waren bei solchen Fallen die Schlagsysteme nicht gut ausgebaut, sodass die Mäuse den Köder gefahrlos entfernen und fressen konnten. Demgegenüber gab es Modelle, bei denen zwar der Mechanismus ausgelöst wurde, dieser jedoch zu schwach war, um die Tiere sofort zu töten. So verlief das Mäusefangen für die kleinen Tierchen qualvoll. Das geht besser! Die Monitoring-Köder-Mausefalle von Gorilla Traps ist hocheffektiv und schlagkräftig, sodass gefangene Mäuse human getötet werden. Sie können die kleine Mausefalle leicht spannen und aufstellen. Geht eine Maus in Mausefalle, wird diese blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst. Sie müssen sich also keine Gedanken um unnötige Tierquälerei machen und können Ihr Mäuseproblem trotzdem in den Griff bekommen.  Mausefalle: Monitor-Köder ohne Gift Haben Sie Ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung von Mäusen schon in Betracht gezogen? Sobald Sie in Ihren Räumlichkeiten Spuren von Mäusen entdecken, sollten Sie handeln. Denn so niedlich die kleinen Tiere auch sein können – ein Befall kann Konsequenzen haben. Es gibt gute Gründe, warum Sie Mäuse unbedingt bekämpfen sollten: Mäuse sind genau so wie Ratten Gesundheits- und Hygieneschädlinge. Sie machen sich über Ihre Lebensmittel und Vorräte her und können dabei Keime und Bakterien übertragen. Demnach sind sie für Sie, Ihre Familie und eventuelle Haustiere einfach ein gesundheitliches Risiko, das Sie nicht zu nah an Ihren Lebensraum heranlassen sollten.Mäuse hinterlassen außerdem Kot, durch den ebenfalls Krankheitserreger übertragen werden können.Eine Maus kann Schäden an Kabeln und elektronischen Geräten verursachen. Da Mäuse Lebewesen sind, sollte zur Bekämpfung eine humane Methode her, die den Tieren nicht mehr Schmerzen zufügt als nötig und sie vor allem nicht unnötig quält. Während viele direkt zu Gift greifen, sind wir von der giftfreien Bekämpfung überzeugt. Denn das Gift kann für Sie und Ihr Umfeld Risiken mit sich bringen. So können Kinder oder Haustiere mit den Substanzen in Berührung kommen und es besteht ein gesundheitliches Risiko. Auch andere Tiere, insbesondere wenn es um die Bekämpfung im Garten geht, können durch das Gift angezogen werden und es vertilgen – obwohl Sie diese gar nicht bekämpfen möchten.  Mit der Mausefalle können Sie effektiv und ohne Gift Mäusen den Garaus machen. Sie besteht aus robustem, kräftigem Kunststoff und hochwertigem Stahl. Die Schlagfedern der Mausefalle sind präzise ausgerichtet und bringen eine ordentliche Portion Kraft mit. Mäusejagd auf innovative Art mit der Mausefalle Mit der Mausefalle können Sie Mäuse in Ihrer Umgebung auf clevere und sichere Weise fangen und töten. Der mitgelieferte giftfreie NARA® Monitor besteht aus einem Spezialkunststoff und passt genau in die dafür vorgesehene Einkerbung in der Monitor-Köder-Mausefalle, um herauszufinden, ob es sich um Nager handelt. In einem aufwendigen Verfahren wurde ein Aroma an den Kunststoff angebracht. Anders als das Stück Käse können die Mäuse den Monitor aus dieser Falle nicht entfernen.  Darüber hinaus bietet Ihnen die Monitor-Köder-Mausefalle etwas, das viele andere Systeme nicht mitbringen: ein durchdachtes System mit zusätzlicher Sicherheit. Denn während etwa Giftköder oder offene Schlagfallen eine Gefahr für andere Tiere und auch Kleinkinder darstellen können, funktioniert diese Mausefalle ohne Risiko. Zunächst einmal ist der Monitor komplett ohne Gift konzipiert. Sowohl für die Umwelt als auch für andere Tiere entsteht dadurch keine Gefahr. Sie haben Kleinkinder oder Haustiere, die neugierig alles bestaunen müssen, was sie in die Finger bekommen? Gerade bei offenen Schlagfallen endet das schnell mit eingeklemmten Fingern und Pfoten. Die Monitor-Köder-Mausefalle hingegen wird mit einem speziellen Karton geliefert, in den zwei Fallen haargenau hineinpassen. Es gibt zwei Eingänge für die Mäuse zum Heraustrennen, sodass die Mäuse problemlos in die Falle gelangen. Für Kinderhände aber ist das Verletzungsrisiko geringer. Unsere Schlagfalle: Maus fangen leicht gemacht Es raschelt im Gebüsch, Sie hören ein leises Knabbern und sehen, wie die Blume an der Wurzel langsam in die Erde gezogen wird. Da ist doch was im Busch! Ganz genau – womöglich eine Maus. So niedlich sie auch sind, so eine große Gefahr können Mäuse darstellen. Natürlich nicht nur für Blumen, Gemüse und Obst in Ihrem Garten, sondern auch für die menschliche Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, die Tiere bei einem Befall effektiv zu bekämpfen. Mit der Mausefalle geht das einfach und schnell: Für das Spannen der Mausefalle sollte der Haken nicht zu sehen sein. Falls Sie den Haken von der Seite aus sehen können, drücken Sie die Wippe leicht herunter. Schon rutscht der Haken in die richtige Position. Jetzt müssen Sie die Mausefalle spannen. Drücken Sie dafür den hinteren Bügel herunter, bis er einrastet. Der Schlagbügel steht nun senkrecht nach oben. Jetzt ist Vorsicht gefragt: Fassen Sie die Falle nur noch an der hinteren Seite an, um nicht aus Versehen den Schlagmechanismus auszulösen. Berühren Sie die Mausefalle nicht am Bügel! Nehmen Sie nun die beiliegende Kiste zur Hand. An den schmalen Seiten sind jeweils Eingänge vorgestanzt, die Sie nur noch herausdrücken müssen. Stellen Sie die Mausefallen in den Karton vor die Eingänge. Schließen Sie den Karton und stellen Sie ihn entlang der Laufwege auf. Jetzt heißt es nur noch abwarten, bis die Mausefalle zuschnappt. Wir empfehlen Ihnen, die Mausefalle regelmäßig zu kontrollieren. Lieferumfang 4 x GORILLA TRAPS Mausefalle4 x NARA STIC SCHOKO-NUSS Nara Monitor: NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff.  Ihre Vorteile: ✓ Lange Haltbarkeit je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten.✓ Allergenfrei und somit optimal geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern.✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit.✓ Zur Befestigung im Depot der Schlagfalle GORILLA TRAPS Mausefalle *Die Gorilla Traps Mausefalle wurde zusammen mit der Snapbox nach § 18 Tierschutzgesetz getestet.

15,95 €*
Monitoring-Block für Mäuse und Ratten | NARA© Stic | 5 Sorten | 5er Pack

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Monitoring-Block für Mäuse und Ratten | NARA© Stic | 5 Sorten | 5er Pack
Aroma: Gemischt
NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitoring-Block für Mäuse und Ratten bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff zum Einsatz mit Schlagfallen von GORILLA TRAPS. Ihre Vorteile ✓ Hohe Attraktivität für Mäuse und Ratten. Aufgrund der "Pilzform" erhöht es die Fängigkeit von kleinen/leichten Mäusen✓ Lange Haltbarkeit je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten ✓ Allergenfrei und somit optimal geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet - keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit✓ Zur Befestigung in der Schlagfalle GORILLA TRAPS Mausefallle und GORILLA TRAPS Rattenfalle NARA® Stic Anwendung Platziere NARA® Stic einfach in jeglichen ungespannten Schlagfallen, z.B. Gorilla Traps Mausefallen oder Gorilla Traps Rattenfallen und weise so einen Befall mit Ratten oder Mäusen nach und erhöhe die Fangquote.   Lieferumfang 5 x NARA STIC SCHOKO-NUSS, VANILLE, FLEISCH, MANGO oder FISCH

Inhalt: 5 Stück (1,19 €* / 1 Stück)

5,95 €*
Silberfischfalle | Silberfischchen Falle | Silberfische fangen mit der S-Trap

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Silberfischfalle | Silberfischchen Falle | Silberfische fangen mit der S-Trap
Verpackungseinheit: 5er Pack
Silberfischfalle: Silberfische schnell bekämpfen Sie krabbeln über die Badezimmerfliesen und huschen rasant zurück in ihre Verstecke, sobald Sie die Tür öffnen und das Licht anmachen. Meist sehen Sie nur noch einen leichten grauen Schimmer – und schon sind sie verschwunden. Silberfische sind in vielen Badezimmern zu Hause. Obwohl die krabbelnden Insekten für uns Menschen nicht gesundheitsschädlich sind, möchte sie niemand in den eigenen vier Wänden antreffen. Feuchtigkeit und Schimmel ziehen die Störenfriede an. Aber wie werden Sie sie wieder los? Mit der richtigen Silberfischfalle. Das perfekte Mittel gegen Silberfische: die Silberfischfalle Die Silberfischfalle S-Trap eignet sich optimal zur Bekämpfung von Silberfischen in Innenräumen. Insbesondere in Küche, Toilette und Bad, wo Silberfische am häufigsten vorkommen. Die hochwirksame Falle fängt direkt die Silberfische und andere kriechende Insekten, ganz ohne den Einsatz von Insektiziden. So ist die gewünschte Sauberkeit und Hygiene im Raum wieder hergestellt. Und Sie können sich in Ihren vier Wänden schnell wieder rundum wohlfühlen – ganz ohne unerwünschten Besuch. Die Silberfischfalle wirkt effektiv gegen Ungeziefer wie Silberfische,Ofenfischchen undStaubläuse. Die durchschnittliche Einsatzfläche der Falle beträgt ca. 9m². Hinweis: Da wir gerade die Verpackung des Produktes ausgewechselt haben kann es sein, dass die Verpackung von der Darstellung auf den Fotos oben abweicht. Das betrifft aber nicht den Inhalt.  Was tun gegen Silberfische in der Wohnung? Klebefallen sind die Lösung! Häufig wird zur Bekämpfung der krabbelnden Insekten Gift statt einer Silberfischfalle eingesetzt. Der Nachteil von giftigen Substanzen ist jedoch immer das Risiko, dass Sie, Ihre Familienmitglieder oder Haustiere ebenfalls damit in Berührung kommen. Das möchten wir verhindern. Deshalb funktionieren die Silberfischfallen komplett ohne Insektizide. Insbesondere beim Einsatz in der Küche ist das von Vorteil – bei der Lebensmittelverarbeitung stellen Gifte eine Gefahr dar. Diese Silberfischfalle hingegen wirkt anders – ohne Sie und Ihr Umfeld in Gefahr zu bringen. Im Inneren der Silberfischfalle befindet sich ein Köder, der auf die Silberfischchen sehr anziehend wirkt. Sie riechen diesen Stoff und machen sich auf den Weg zur Quelle des Geruchs. Dabei klettern sie durch speziell angeordnete Löcher in die Silberfischfalle und bleiben – kurz vor dem Köder – auf einer Klebefläche haften. So werden die kriechenden Insekten ganz ohne den Einsatz giftiger Köder oder anderer Substanzen eingefangen und unschädlich gemacht. Einfach gegen Silberfische: Klebefalle mit Lockstoff Für die Benutzung der Silberfischfalle musst Du kein Profi sein. Die Anwendung ist ganz einfach und schnell erledigt: Nehmen Sie Silberfischfalle aus der Verpackung. Öffnen Sie sie und packen Sie den zugehörigen Köder aus. Legen Sie den Köder mittig ins Innere der Silberfischfalle. Dort ist eine kleine Erhebung zur Platzierung. Schließen Sie die Silberfischfalle wieder. Achten Sie darauf, dass Sie den Klebstoff dabei nicht berühren. Platzieren Sie die Silberfischfalle am besten auf einer glatten Oberfläche – wenn möglich, auf den Laufwegen der Silberfische. Nach dem Platzieren sollten Sie die Silberfischchen-Falle nicht mehr bewegen. Nach etwa 3 Tagen entfaltet sie ihre volle Wirkung. Die Wirkung vom Köder hält über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen. Danach können Sie die Falle problemlos im Hausmüll entsorgen. Download Anleitung Silberfischchen im Badezimmer bereiten Ihnen regelmäßig Ekel und Kopfzerbrechen? Mit den Silberfischfallen holen Sie sich die alleinige Kontrolle über Ihre persönliche Wohlfühloase zurück. Köderfalle mit Klebstoff gegen Ungeziefer: Ihre Vorteile Sie sehen immer wieder kleine, kriechende Insekten in Ihrer Küche – die klammheimlich unter dem Kühlschrank verschwinden? Silberfischchen sind lichtscheu und nachtaktiv, deshalb bekommt man sie als Mensch kaum zu Gesicht. Meist bemerkt man sie erst, wenn die Population sich schon etwas ausgeweitet hat. Mit unserer Silberfischchen-Falle sagen Sie den Plagegeistern den Kampf an. Sie bietet Ihnen viele Vorteile: ✓ Die Silberfischfalle S-Trap wird mit Köder und Klebstoff geliefert. Nachdem die Falle platziert wurde, sollte sie nicht mehr bewegt werden. Nach drei Tagen arbeitet die S-Trap optimal, da sie von den Schädlingen als sicherer Ort angesehen wird. ✓ Bei der Silberfischfalle handelt es sich um eine umweltfreundliche und effektive Insektenfalle ohne Chemie, Duftstoffe oder Insektizide (giftfrei). Sie ist für den Wohnbereich geeignet und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere. ✓ Die Falle hat eine feuchtigkeitsbeständige Oberfläche und ist daher optimal für Küche, Toilette und Bad geeignet. Wenn andere Mittel gegen Silberfische ihre Wirkung verlieren, bleibt diese Klebefalle stark. ✓ Die S-Trap Silberfischfalle ist so konstruiert, dass man nicht in Kontakt mit dem Klebstoff kommt. Nach Gebrauch kann die Falle im normalen Hausmüll entsorgt werden. ✓ Die Silberfischfalle ist transparent. So können Sie sie kontrollieren, ohne sie zu öffnen – schnell und praktisch. ✓ Sie erhalten die Silberfischfalle bei uns im Doppelpack oder gleich in einer 5-er Packung. Silberfischfalle zur effektiven Bekämpfung Meist sieht man von den Silberfischchen nur ihr glänzendes Schwänzchen, das unter dem Schrank oder in einer Fuge verschwindet. Bekommen Sie immer wieder eines der kleinen Insekten zu Gesicht? Dann könnte es sein, dass sich gerade eine Population bei Ihnen breit macht. Was viele nicht wissen: Die Silberfische sind für uns Menschen ungefährlich und stellen kein hygienisches Risiko dar. Trotzdem gelten sie grundsätzlich als ungebetene Gäste. Kein Wunder – schließlich erschreckt es einen ganz schön, wenn die Plagegeister plötzlich unter dem Teppich hervorkriechen. Grundsätzlich verleihen solche ungebetenen Gäste häufig ein Gefühl von Ekel. Ihre vier Wände sollen Ihr Wohlfühlort sein. Deshalb hilft Ihnen unsere Silberfischfalle dabei, die kriechenden Biester schnell wieder loszuwerden. Mit der Klebefalle können Sie die Insekten effektiv bekämpfen – ohne gesundheitliche Risiken. Silberfische: krabbelnde Plagegeister in Bad und Küche Obwohl Silberfische so manchen optisch vielleicht an einen kleinen Skorpion erinnern, sind sie ganz und gar nicht gefährlich. Trotzdem zählen sie zu den Schädlingen, lösen Ekel aus und gehören einfach nicht in Ihr Zuhause. Unsere Silberfischfalle sorgt dafür, dass die Insekten schnell wieder verschwinden. Silberfischchen zählen zu den flügellosen Insekten. Sie bewegen sich krabbelnd fort. Ihrem zwischen 0,5 und 1,5 cm langer Körper mit der silber-metallischen, schuppigen Oberfläche haben sie den Namen als Silberfischchen zu verdanken. Die Insekten besitzen einen länglichen, flachen Körper mit zwei Antennen am Kopf. Häufig überrascht man die Tierchen beim nächtlichen Besuch des Badezimmers. Dann ist nicht nur bei ihnen der Schrecken groß. Falls Sie auch tagsüber einige der Insekten beobachten, ist der Befall vermutlich bereits fortgeschritten – spätestens dann wird es Zeit für unsere Silberfischfalle. Lebensweise und Lebensraum von Silberfischchen Tagsüber verstecken sich Silberfische in Mauerritzen, Spalten, Fugen, hinter Tapeten, aber auch unter Kühlschränken und anderen Möbelstücken. Sie bevorzugen Räumlichkeiten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer oder Waschraum. Dort sollten Sie die Silberfischfallen platzieren. Silberfischchen können sich bei hohen Temperaturen schnell vermehren, bei Kälte und Trockenheit hingegen nicht. Deshalb wird eine Population im Sommer häufig größer und Sie bemerken den Befall erst dann. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem: Hausstaubmilben,Schimmelsporen,Hautschuppen,Zucker,Haare oderKleister. Obwohl ihr Speiseplan vielfältig ist, überleben die Tierchen auch ohne Nahrung mehrere Monate. Warten ist also die falsche Möglichkeit, wenn Sie Silberfische loswerden möchten. Aber was hilft gegen Silberfische? Ganz einfach: unsere Silberfischfalle. Unsere Falle für Silberfische ist Ihr Weg zum Erfolg Silberfische bekämpfen ist nicht so einfach, denn die Tiere sind hartnäckig. Mit Sprays können einzelne, sichtbare Insekten abgetötet werden – jedoch nicht alle. Die Köder in der Silberfischfalle hingegen sind für die kleinen Krabbler unwiderstehlich. Damit locken Sie auch die Silberfischchen an, die sonst geschützt in ihrem Versteck bleiben. Dank der transparenten Aufmachung können Sie jede Silberfischchen-Falle zwischendurch kontrollieren. Sind Tierchen hineingetappt? Werden es weniger? Bei uns können Sie die Silberfischfallen kaufen – direkt vom Profi. Mit der giftfreien Bekämpfung tuen Sie nicht nur Ihnen etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Denn durch die Insektenbekämpfung gelangen keine Insektizide in die Natur. Von nun an gehört das Badezimmer wieder Ihnen ganz allein – dank der Silberfischfallen. Silberfischfalle ohne Insektizide – deshalb ist es besser Wenn es um Insekten geht, gibt es viele verschiedene Mittel zu kaufen. Natürlich verspricht jedes davon die beste und schnellstmögliche Wirkung. Aber ist das wirklich so? Tatsächlich ist nicht nur die Effektivität einer Silberfischchen-Falle entscheidend, sondern auch ihre Wirkweise. Viele Mittel gegen Ungeziefer beinhalten nämlich Giftstoffe. Natürlich töten diese die Insekten schnell, aber: Die Giftstoffe können dabei an die Umgebung abgegeben werden. Insbesondere in Bereichen wie dem Badezimmer oder der Küche, in denen wir Menschen uns täglich mehrmals aufhalten, kann das zum Problem werden. Der Hund schnüffelt an der Silberfischfalle und atmet Gase ein. Das Kind spielt damit und hat direkten Kontakt. Das alles lässt sich ganz einfach vermeiden – mit unserer Silberfischfalle. Denn sie wirkt ohne Insektizide und ist daher für Sie, Ihr Kind und Ihr Haustier ungefährlich. Nur die Silberfischchen – für die sieht es schlecht aus. Weshalb sind Silberfischfallen manchmal weniger attraktiv für Silberfische? Wir hatten ein paar Mal die Situation, dass die Fallen für eine gewisse Zeit im Jahr für Silberfischchen weniger attraktiv waren. Wir haben unsere Fallen viele Jahre lang getestet und wissen, dass das Verhalten von Silberfischchen je nach Zeitzone, Jahreszeit und Wetter variiert. Diese Insekten leben viele Jahre lang und müssen - im Gegensatz zu den Schaben - nicht ständig nach Nahrung suchen, sie fressen nicht jeden Tag. Der vorübergehende Mangel an Fängen ist nicht auf die mangelnde Wirksamkeit der Falle zurückzuführen, sondern auf das Verhalten der Silberfischchen. Zudem kann man davon ausgehen, dass auch die Umgebung mit weiteren Nahrungsquellen eine Rolle spielt, wenn die Silberfische der Falle fernbleiben.

Inhalt: 5 Stück (3,38 €* / 1 Stück)

16,90 €*
Blattlaus-Frei | Spray gegen Blattläuse, Weiße Fliegen & Spinnmilben

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Blattlaus-Frei | Spray gegen Blattläuse, Weiße Fliegen & Spinnmilben
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich!Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam. Mittel gegen Blattläuse Das Dr. Stähler Blattlausfrei-Spray ist ein anwendungsfertiges Sprühmittel gegen Blattläuse. Das Spray unterstützt aber nicht nur sicher im Kampf gegen Blattläuse, sondern auch bei einem Befall mit der Weißen Fliege und Spinnmilben. Nützlinge werden geschont und das Produkt ist nicht bienengefährlich. Die Anwendung ist für Innen- und Außenräume geeignet. Mit dem Blattlausfrei-Spray lassen sich Obst, Gemüse und Zierpflanzen behandeln. Dank dem Überkopfsprüher geht das Einsprühen der Unterseite der Blätter nun auch ganz bequem. Vorteile auf einen Blick: ✔ Für Nutz- und Zierpflanzen: Geeignet für Obst, Gemüse und     Zierpflanzen.✔ Schont Nützlinge: Schont Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und     Raubmilben.✔ Ungefährlich für Bienen: Der Wirkstoff ist ungefährlich für Bienen.✔ Einfache Anwendung: Dank dem Überkopfsprüher ist die Anwendung    noch einfacher. Lieferumfang: 500 ml Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.BVL-Zul.-Nr: 034210-64Sicherheitsdatenblatt Anwendung: Wie wird das Spray gegen Blattläuse verwendet? Das Blattlausfrei-Spray ist ein gebrauchsfertiges Insektizid. Eine Anwendung ist ganzjährig möglich. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Die Behandlung nehen Sie am besten in den Morgen- oder Abendstunden vor, da bei niedrigen Temperaturen die beste Wirksamkeit erzielt wird. Außerdem entgehen Sie so dem Risiko, dass die nassen Pflanzen in der Mittagssonne verbrannt werden. Zuerst das Blattlaus-Spray gut schütteln und anschließen die Ober- und Unterseite der Pflanzenteile tropfnass benetzen. Die Sprühflasche ist mit einem Überkopfsprüher ausgestattet, um die Pflanze möglichst überall gut einsprühen zu können. Beachten Sie, dass bei direkter Sonneneinstrahlung Pflanzenteile Schäden erleiden können. Abgestorbene Schädlinge können noch mehrere Tage an den Pflanzen hängen bleiben, bevor sie dann abfallen. Gegen die Weiße Fliege und Spinnmilbe (Rote Spinne) sollten 3 Spritzungen im Abstand von 7 Tagen erfolgen aber maximal nur 5 Anwendungen. Grundsätzlich sollte eine Behandlung erfolgen, sobald die ersten Schadorganismen sichtbar werden. Je eher Schädlinge entdeckt werden, desto weniger Schaden können sie anrichten und desto einfacher ist die Eindämmung des Schädlings. Egal, ob Sie nun Hobbygärtner sind oder professionelle Gartenpflege betreiben, mit unserem Mittel gegen Blattläuse sagen Sie Blattlaus und Co den Kampf an. Unser Blattlaus Spray: Wirkung Das Dr. Stähler Blattlausfrei-Spray ist keine Chemiekeule. Der Wirkstoff in unserem Mittel gegen Blattläuse sind Fettsäure-Kaliumsalze. Das Mittel wirkt auf Blattläuse nur tödlich, wenn sie damit vollständig benetzt werden. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie die betroffene Pflanze vollständig einsprühen. Das Mittel gegen Blattläuse wirkt auf unterschiedliche Wege tödlich für die Schädlinge. Zunächst kann die Trachea, also das Röhrchen des Atmungsapparats beschädigt werden, da die Zellmembran zerstört und das Zellinnere entweichen kann. Die Atemwege der Insekten können aber auch einfach blockiert werden, woran die Blattläuse dann letztendlich ersticken. Zudem beschädigt das Mittel gegen Blattläuse die Kutikula, also die Haut der Insekten, was zu Austrocknung und Wasserverlust durch zu starke Verdunstung führen kann. Zusätzlich stört unser Mittel gegen Blattläuse auch den Stoffwechsel der Insekten. Im Gegensatz zu anderen Insektenmitteln greift unser Mittel gegen Blattläuse nur die Blattläuse und Schädlinge an, die sich auf Nutzpflanzen, Zierpflanzen oder Zimmerpflanzen befinden, nicht aber die Pflanze selbst. Damit ist unser Spray ein wirksames Mittel gegen Blattläuse im Garten aber auch ein effektives Mittel gegen Blattläuse bei Zimmerpflanzen. Egal ob Sie nun ein Mittel gegen die schwarze Bohnenlaus, ein Mittel gegen weiße Blattläuse suchst oder grüne Blattläuse bekämpfen wollen, unser Mittel gegen Blattläuse kann Abhilfe schaffen. Schadbild der Pflanze Der Schaden, der durch Blattläuse an Pflanzen im Garten verursacht wird, ist recht vielfältig und nicht nur primär durch die Blattlaus verursacht. Die Blattlaus kann auch Sekundärinfektionen den Weg ebnen. Saugen des Pflanzensaftes Der direkte Schaden entsteht durch die Ernährung der Blattläuse. Diese Tiere zählen zu den stechend-saugenden Insekten. Blattläuse sind mit Mundwerkzeugen in Form eines Saugrüssels ausgestattet. Mit diesem stechen sie die Pflanzenzelle an und saugen den Pflanzensaft aus der Zelle heraus. Von den im Pflanzensaft enthaltenen Nährstoffen können sie aber nur die Eiweiße verwerten. Aus diesem Grund scheiden sie den ebenfalls im Pflanzensaft enthaltenen Zucker in Form von Honigtau wieder aus. Da der Eiweißgehalt in einer Pflanzenzelle sehr gering ist, müssen sie zahlreiche Zellen ausbeuten, um ihrem Bedarf gerecht zu werden. Das heißt, dass der Befall der Pflanze verheerende Ausmaße annehmen kann. Um diesen Vorgang zu stoppen, lohnt sich ein Mittel gegen Blattläuse. Pflanzenviren Nicht nur das Aussaugen der Zellen schadet dem Wirt, auch Folgeinfektionen bleiben nicht aus. Blattläuse sind nämlich nicht nur Pflanzenparasiten, sie sind ebenfalls Krankheitsüberträger. Voraussetzung für eine Virusübertragung von Pflanze zu Pflanze ist, dass die Blattlaus den Virus vor dem Wirtswechsel durch Saugen in sich aufgenommen hat. Die erste Pflanze im Garten muss also bereits infiziert gewesen sein. Es gibt verschiedene Arten von Viren, die eine Blattlaus übertragen kann, deshalb ist ein Mittel gegen Blattläuse äußerst wichtig, um das Infektionsrisiko zu senken. Symptome die bei einer Virusinfektion an Pflanzen auftreten, sind Veränderungen in der Form und Farbe, Fruchtbarkeitsstörungen, eine Verminderung des Chlorophyllgehalts, Vergilbungen von Blattadern und Blättern oder sogar eine Rotfärbung der Blätter. Die Ausbreitungsstärke der Infektion ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Die Infektion kann sich auf einzelne Pflanzenteile beschränken oder die gesamte Pflanze befallen. Pilze Da die Blattläuse den Zucker in der Pflanze nicht verwerten können, scheiden sie ihn in Form von Honigtau wieder aus. Die große Menge dieser Ausscheidungen bildet einen klebrigen Film auf der Pflanze. Das lockt aber nicht nur andere Schädlinge oder Ameisen an sondern schafft auch den idealen Nährboden für Pilze, deren Ausbreitung der Pflanze langfristig schaden kann. Häufig verbreitet sich der sogenannte Sternrußtau, bei dem sich auf der Pflanze schwarzbraune Flecken bilden, die bei stärkerem Befall größer werden und ineinander übergehen. Beim Sternrußtau treten häufig Symptome wie Vergilbungen von Blättern und kompletter Blattverlust auf. Auch Veränderungen an Pflanzentrieben können nicht ausgeschlossen werden. Für die Pflanze kann der Pilzbefall verheerende Folgen haben. So wird die Photosynthese stark eingeschränkt, die für die Pflanzen im Garten essenziell ist. Zusätzlich kann es zu Wachstumsstörungen kommen, die sich dadurch äußern, dass die Pflanze keine Blüten ausbilden kann. Auch die Triebe reifen nicht aus. Zudem kann sich die Pflanze nicht mehr gegen Stressfaktoren wie Hitze oder Frost schützen, da sie zu wenig Energie hat. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Ursache entfernen. Mit einem Mittel gegen Blattläuse können Sie bereits viel erreichen. Blattläuse: Aussehen und Entwicklung Um Blattläuse erkennen zu können, brauchen Sie nur Ihre Augen. Einen Blattlausbefall können Sie dann auf unterschiedliche Weise bestimmen. Ein deutliches Kennzeichen für einen Befall sind sichtbare Schäden an der Pflanze selbst. Merken Sie, dass sich die Blätter der Pflanze kräuseln, verfärben oder teilweise vertrocknen, dann sollten Sie Ihre Pflanze genauer unter die Lupe nehmen. Die kleinen Tiere können Sie meistens schon mit dem bloßen Auge erkennen. Es gibt verschiedenste Arten von Blattläusen, die sich in Größe und Farbe unterscheiden lassen. Blattläuse sind im Durchschnitt ein bis zwei Millimeter groß und können in ihrer Farbgebung schwarz, rot, gelb, grün, braun oder weiß sein. Sie besitzen drei Beinpaare und sind teilweise mit einem funktionsfähigen Flugapparat ausgestattet. Vielleicht wird es Ihnen schwer fallen, eine einzelne Blattlaus zu identifizieren, eine Kolonie werden Sie mit Sicherheit aber nicht so leicht übersehen können. Diese Insekten sitzen nämlich in großer Anzahl und dicht aneinandergedrängt auf Pflanzen und machen ihren Wirten buchstäblich das Leben schwer. Blattläuse ernähren sich vom Pflanzensaft der Wirte. Sie stechen die Pflanzenzellen an und saugen die wertvolle Flüssigkeit aus den Pflanzen heraus. Jedes Jahr beginnt die erste Blattlaussaison im Frühling. Der Lebenszyklus einer Blattlauskolonie startet mit der Stammmutter, die auch als Fundatrix bezeichnet wird. Diese schlüpft im Frühjahr aus dem Ei, in dem sie überwintert hat. Anschließend bringt sie ohne einen Fortpflanzungsakt die ersten Nachkommen zur Welt, welche wiederum selbst ohne Fortpflanzungsakt Nachkommen gebären. Das besondere daran ist, dass die ersten Generationen ausschließlich weiblichen Geschlechts sind. Erst im Laufe der Saison entstehen auch männliche Blattläuse. Die Qualität der Lebensbedingungen hat übrigens auch Einfluss auf die Flügelbildung der Generationen. Sind die Lebensbedingungen besonders gut, so bilden einige weibliche Nachkommen Flügel aus und wandern auf andere Pflanzenwirte ab. Gegen Herbst findet dann die geschlechtliche Vermehrung statt. Hier legen die Muttertiere dann Eier ab, die bis zum nächsten Frühling überwintern. Insgesamt beträgt die Entwicklungszeit bis hin zum ausgewachsenen Tier nur 7 bis 14 Tage. Das bedeutet, dass sich Blattläuse sehr schnell vermehren können. Es ist also kein Wunder, dass Sie bereits nach ein paar Tagen die Folgen des Blattlausbefalls bei Ihren Pflanzen zu spüren bekommen und Sie Blattläuse bekämpfen müssen. Am einfachsten geht das mit unserem Mittel gegen Blattläuse.

Inhalt: 0.5 Liter (21,90 €* / 1 Liter)

10,95 €*
Siebenpunkt-Marienkäfer-Eier gegen Blattläuse

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Siebenpunkt-Marienkäfer-Eier gegen Blattläuse
Achtung! Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich! Der Versand erfolgt nur 1x wöchentlich! Wichtig: Da alle Nützlinge sehr empfindlich auf chemische Pflanzenschutzmittel reagieren, sollten mindestens 6 Wochen lang keine solchen Mittel zur Anwendung gekommen sein Vielleicht war Ihnen schon bekannt, dass erwachsene Marienkäfer natürliche Feinde der Blattläuse sind. Noch viel effektiver gegen Blattläuse wirken allerdings die Larven des Marienkäfers, da sie extrem gefräßig sind. Die Larven sind 3-9 mm groß und blauschwarz mit gelben Flecken. Sie leben ausschließlich von Blattläusen und vertilgen davon in ihrer 2-wöchigen Entwicklungszeit bis zu 800 Stück pro Larve. Auch die erwachsenen Marienkäfer sind gefräßig. Ein Marienkäferweibchen kann in seiner gesamten Lebenszeit (die beträgt nur ca. 25 bis 30 Tage) insgesamt bis zu 4.000 Blattläuse fressen. Die Marienkäfer werden als Eier geliefert. Die Larven schlüfen dann nach wenigen Tagen. Aussehen des Marienkäfers Coccinella septempunctata Der 7-Punkt-Marienkäfer ist etwa 5 bis 9 mm groß und hat, wie der Name schon sagt, 7 schwarze Punkte auf den ansonsten roten Flügeln. Es heißt häufig, dass die Anzahl der Punkte auf dem Rücken des Marienkäfers das Alter des Käfers angibt. Das ist allerdings ein Mythos. Die gelieferten Marienkäfer-Eier sind nur 0,4 - 2 mm lang, oval und haben eine orange Färbung. Gegen was können die Siebenpunktmarienkäfer eingesetzt werden?Gegen alle bedeutenden Blattlausarten. Die Larven sind besonders geeignet, wenn ein starker Befall vorliegt. Können die 7-Punkt-Marienkäferlarven auf allen Pflanzen eingesetzt werden?Ja. Der Einsatz der Larven ist unabhängig von der Art der Pflanze. Von der Zimmerpflanze bis zum Obstbaum sind die Marienkäfer-Eier für alle Planzen geeignet. Vorteile auf einen Blick ✔ Natürliche Schädlingsbekämpfung: Marienkäfer sind Nützlinge und somit die natürlichste Art, Schädlinge zu bekämpfen.✔ Giftfrei: Dank der natürlichen Bekämpfung sind keine Gifte notwendig.✔ Effizient: Eine einzelne Marienkäferlarve frisst in ihrer 2-wöchigen Entwicklungszeit bis zu 800 Blattläuse.✔ Einfache Anwendung: Einfach nach Gebrauchsanweisung die Eier auf der betroffenen Pflanze auslegen. Lieferung und Anwendung Die Marienkäfer-Eier werden als Eigelege auf einer Kunststoff-Folie geliefert. Eine Packung enthält ca. 80-100 Eier. Die Eier sollten möglichst direkt nach der Ankunft abends oder am nächsten Morgen ausgebracht werden, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn Sie einen Zeitraum bis zur Ausbringung überbrücken müssen, können Sie die Eier bei 10° im Kühlschrank lagern - allerdings max. einen Tag. Die Folie, auf der die Eier geliefert werden, kann einfach in das schattige Pflanzeninnere gelegt werden. Download Anleitung Wo und wann können Sie 7-Punkt-Marienkäfereier einsetzen? Bei einer Temperatur von 15 - 20 °C schlüpfen nach circa 4 - 5 Tagen die Larven aus den Eiern. Im Garten und auf der Terrasse können die Marienkäfereier an windgeschützten Stellen ab Mai/Juni zum Einsatz kommen. Die Temperaturen sollten tagsüber über 15 °C liegen. Erst dann sind die Marienkäferlarven gegen Blattläuse aktiv. Im Zimmer, Wintergarten sowie im Gewächshaus können Marienkäfereier ganzjährig eingesetzt werden. Weitere Hinweise zur Anwendung und Wirkung der Siebenpunkt-Marienkäfer finden Sie hier in unserer Anleitung.  Wann verschwinden die Marienkäferlarven wieder? Ja, Marienkäferlarven verschwinden in der Regel, sobald sie ihre Aufgabe erfüllt haben und die Blattläuse erfolgreich bekämpft wurden. Marienkäferlarven sind dafür bekannt, sich von Blattläusen zu ernähren, und sie werden oft gezielt eingesetzt, um Blattlauskolonien zu reduzieren. Sobald die Blattläuse dezimiert oder entfernt wurden, verringert sich auch die Nahrungsquelle für die Marienkäferlarven. Infolgedessen wandern die Larven weiter oder suchen nach anderen Nahrungsquellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Marienkäferarten auch andere Insekten als Beute haben können und möglicherweise bleiben, um sich von anderen Schädlingen zu ernähren, selbst wenn die Blattläuse verschwunden sind.

22,00 €*