Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Taubenabwehr Spikes | Polycarbonat | 1 Meter | 2 x 0,5 Meter"

Taubenabwehr Spikes

Tauben nisten gerne in der Nähe des Menschen, denn wir bieten den Vögeln Schutz und Nahrung ohne, dass sie viel dafür tun müssen. In unseren Gärten finden sie süße Beeren und auf der Terrasse Brotkrumen und sonstige Reste, die wir dort zurückgelassen haben. Vor allem unsere Dächer und Balkone bieten den Tieren die idealen Bedingungen, um zu nisten und ungestört ihren Nachwuchs aufzuziehen. Was die meisten Menschen an Tauben stört, ist vor allem der Krach, den sie beim Gurren verursachen und der Kot und die Nestreste, welche sie beim Nisten und Brüten einfach fallen lassen und dabei für unschöne Flecken und Schmutz sorgen. Mit unseren Taubenabwehr Spikes haben Sie das richtige Instrument zur Taubenabwehr gefunden.

Vorteile auf einen Blick

✔ Zuverlässiger Schutz vor Tauben: Unsere Taubenabwehr Spikes bieten Ihnen die Möglichkeit, langfristig Tauben abzuwehren.

✔ Einfache Montage: Unsere Taubenabwehr Spikes können Sie einfach mit Silikon oder einem Spezialkleber ankleben.

✔ Individuell anpassbar: Die Taubenabwehr Spikes sind individuell an ihre Bedürfnisse anpassbar, da die einzelnen Module wie Puzzleteile zusammengesteckt sind.

✔ Rostfrei: Unsere Taubenabwehr Spikes rosten nicht, da sie aus rostfreien, biegeelastischen V2A-Federspeichen bestehen.

Lieferumfang

Taubenabwehr Spikes aus Polycarbonat - 1 Meter / 2x 0,5 Meter - dreireihig

Taubenabwehr Spikes aus Polycarbonat - 1 Meter / 2x 0,5 Meter - fünfreihig

Montage: Taubenabwehr Spikes

Um die Taubenabwehr Spikes an Dachvorsprüngen oder auf dem Balkon zu installieren, ist es sinnvoll, die Länge der Fläche abzumessen. Anschließend können Sie die Länge der Taubenabwehr Spikes auf die gemessene Länge anpassen. Ist dieser Schritt beendet, tragen Sie auf der Fläche, die direkt auf dem Untergrund aufliegt, Silikon oder Spezialkleber auf und platzieren Sie die Taubenabwehr Spikes anschließend auf der entsprechenden Fläche. Drücken Sie sie fest und achten Sie darauf, dass Sie die Taubenspikes nicht mehr berühren, bis das Klebematerial vollständig getrocknet ist. Beim Taubenabwehr Spikes Anbringen ist es wichtig, dass die mittleren Speichen nach oben zeigen. Tun sie das nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie statt der Taubenabwehr dafür sorgen, dass sie dort noch lieber nisten.

Wirkung

Die Taubenabwehr Spikes bieten Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Tauben Vertreiben und Tauben Abwehren, da sie gewohnte Anflugplätze für Tauben unzugänglich machen. Die Taubenspikes sind dabei recht flexibel einsetzbar. Mit unseren Spikes können Sie die Tiere vom Balkon vertreiben oder auch die Tauben vom Dach vertreiben. Die folgende Liste gibt Ihnen zusätzlich einen kleinen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten:

Taubenabwehr Balkon

Taubenabwehr Dach

Taubenabwehr Dachrinne

Taubenabwehr Gurtbänder

Taubenabwehr Werbetafeln

Taubenabwehr Vorsprünge

Taubenabwehr Fensterläden

Taubenabwehr Schornsteine

Welche Taubenarten gibt es?

Unter der Familie der Taube gibt es weltweit 42 Gattungen und 300 Arten. Bei uns in Mitteleuropa leben aber nur fünf davon wild. Darunter fällt die Ringeltaube, die unter den heimischen Taubenarten die größte ist. Ihr Gefieder im Kopf-, Flügel- und Rückenbereich trägt eine blaugraue Färbung, während es im Brustbereich eine rosa Färbung und am Bauch eine beige Färbung annimmt. Auf beiden Seiten des Halses weist sie einen großen weißen Fleck auf. Zwischen Männchen und Weibchen gibt es im Aussehen wenig Unterschiede. Neben der Ringeltaube lebt bei uns auch die Türkentaube. Diese Taubenart trägt ein helles, bräunliches Gefieder und nimmt an den Schwanzfeder- und Flügelfederenden eine schwarze Färbung an. Auch bei den Türkentauben gleichen sich Männchen und Weibchen in ihrem Aussehen stark. Wie viele andere Taubenarten auch sind Türkentauben nicht in der Lage, längere Distanzen zu fliegen. Die Futtersuche findet deshalb meist auf dem Boden oder an Sträuchern statt.

Die Turteltaube ist nicht nur die Bezeichnung für eine verliebte Person, sie bezeichnet auch eine Taubenart, die bei uns heimisch ist. Das Aussehen unterscheidet sich stark von den herkömmlichen Taubenarten, die uns in den Städten begegnen. Das Gefieder der Turteltaube ist charakteristisch gemustert. Die Flügel der Taube sind dachziegelartig aufgebaut. Im Flügelbereich nimmt das Gefieder eine gelbliche und bläuliche Färbung an, wobei aber auch schwarze Elemente in die Färbung eingebunden sind. In ihrem Aussehen wirkt die Turteltaube, vor allem im Vergleich zu den anderen Taubenarten, fast exotisch. Auch bei dieser Taubenart sind die Männchen kaum von den Weibchen zu unterscheiden. Im Gegensatz zur Türkentaube ist die Turteltaube ein wahrer Flugmeister. Das ist auch wichtig, denn Turteltauben überwintern während der kälteren Monate im Süden, wohin sie eine weite Flugstrecke auf sich nehmen müssen.

Welche Möglichkeiten gibt es noch zur Taubenabwehr?

Zwar sind Tauben einzigartige Wesen, die von manchen Hobbyzüchtern gerne gehalten werden, dennoch verursachen sie auch eine Menge Schmutz beim Nisten, weshalb sie in vielen Haushalten nicht gerne gesehen werden. Neben den Spikes gegen Tauben gibt es aber auch noch andere Methoden, die Vögel von Gebäuden und Dachvorsprüngen fernzuhalten. Zum einen können Sie Taubenabwehrnetze verwenden, die vor allem an Hauswänden befestigt werden. Aber auch reflektierende Elemente in Ihrem Garten können dafür sorgen, dass bei Tauben der Fluchtinstinkt ausgelöst wird. Bei solchen Mitteln sollten Sie aber oft den Platz wechseln, um zu verhindern, dass ein Gewöhnungseffekt eintritt. Egal welche Mittel Sie verwenden, um Tauben abzuwehren, bedenken Sie, dass auch Tauben Lebewesen sind und durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt sind. Bei der Abwehr gegen Tauben sollten Sie deshalb darauf achten, dass Sie die Tiere nicht verletzen. Möchten Sie Taubenabwehr Spikes kaufen und damit eine schnelle und einfache Methode nutzen, Tauben zu vertreiben, dann treffen Sie mit unseren Taubenspikes die richtige Wahl.

Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen


33%

67%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


23. Juni 2022 10:41

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Die Tauben sind weg , seitdem die

Die Tauben sind weg , seitdem die Spikes installiert sind. Ich habe sie mit Sekundenkleber auf ein Holzbrett geklebt .Geht ohne Probleme. Empfehlung! Schneller Versand, freundlicher Service.

25. Oktober 2013 16:42

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Taubenfreie Museumsfenster

Am Museumsgebäude, in dem ich arbeite, saßen ständig Tauben in den Fenstern. Die unschönen Flecken wollten wir irgendwie los werden. Die Taubenabweise haben uns gut geholfen. Inzwischen sind wie taubenfrei ;-) Die Montage übernahm unser Hausmeister, doch vom Zusehen würde ich sagen, dass es nicht besonders schwierig war. Wir sind mit dem Ergenis sehr zufrieden und würden die Taubenabweiser jederzeit weiterempfehlen.

10. Juli 2023 16:44

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Die nervigen Tauben sind weg.

Die Spikes sind unauffällig und helfen sehr gut.

Ähnliche Produkte

Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 50 mm Masche

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 50 mm Masche
Größe: 5 x 5 Meter
Das Taubenabwehrnetz bietet einen zuverlässigen Schutz vor dem Anflug von Tauben und anderen Vögeln auf Gebäudeteile. Die Montage eines Taubenabwehrnetzes kann nahezu überall erfolgen. Das Taubennetz bietet eine humane Alternative zu Gift und ist für die Taubenabwehr durch seine flexible Eigenschaft perfekt geeignet. Unser Taubenabwehrnetz ist schwarz und hat eine Maschenweite von 50 mm. Es besteht aus Polyethylen und ist UV- und feuchtigkeitsbeständig. Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit ist das Taubennetz auch an witterungsreichen Stellen vielseitig einsetzbar. Vorteile ✓ Wirksamer Schutz gegen Tauben: mit unserem Taubennetz können Tauben die geschützten Gebäudeteile nicht mehr anfliegen oder dort nisten. ✓ Taubenabwehrnetze können fast überall montiert werden: unser Taubennetz besteht aus einem UV- und feuchtigkeitsbeständigen Material. Damit ist es überall einsatzbereit. ✓ Langfristig Tauben fernhalten: Polyethylen ist ein besonders strapazierfähiges Material. Damit ist es für den langfristigen Einsatz geeignet. Lieferumfang: 1x Taubenabwehrnetz, 50 mm Masche Montage der Taubenabwehrnetze Je nach Beschaffenheit des Untergrundes, an dem das Schutznetz befestig werden soll, lohnt es sich, Löcher vorzubohren. Wird das Taubennetz teilweise an der Hauswand befestigt, empfiehlt es sich, die vorgebohrten Löcher mit Dübeln zu versehen, damit die Schrauben nachher auch sicher halten. Bei einem Holzuntergrund ist dieser Schritt nicht nötig. Die Rahmenseile des Schutznetzes zur Taubenabwehr werden im nächsten Schritt an geeigneten Stellen mit Schrauben verankert. Ist es möglich, das Taubennetz an vorhandenen Stangen (z.B. an Balkonstangen) zu befestigen, können die Rahmenseile auch mit Kabelbindern an diesen befestigt werden. Anschließend wird das Taubennetz an den Rahmenseilen befestigt und schon ist es bereit zur Vogelabwehr. Wieso ist ein Taubennetz sinnvoll? Tauben können unter Umständen Krankheitserreger an Menschen übertragen. Deshalb ist es sinnvoll, über ein Taubennetz zur Taubenabwehr nachzudenken. Zum jetzigen Stand konnte für drei Krankheitserreger eine Übertragung von Tauben auf Menschen nachgewiesen werden. Dazu zählt der Erreger Salmonella enterica, welcher die Salmonellose verursacht. Die Salmonellose ist eine Lebensmittelinfektion, die schweren Durchfall und teilweise Erbrechen beim Menschen verursachen kann. Ein weiterer Erreger, der bereits von Tauben auf den Menschen übertragen wurde heißt Coxiella burnetti. Dieser Erreger löst das Q-Fieber aus, welches bei 50 % der Fälle aber asymptomatisch oder mit milden grippeähnlichen Symptomen verläuft. Schließlich kann auch der Erreger Chlamydophila psittaci übertragen werden, der die Ornithose oder auch Papageienkrankheit auslösen kann. Hierbei treten grippeähnliche Symptome wie Schüttelfrost, hohes Fieber sowie Muskel- und Gelenkschmerzen auf. Tauben können zusätzlich mit Flöhen und Zecken befallen sein, die auch uns Menschen lästig werden. Zum jetzigen Stand wurden in Nestern von Straßentauben 12 potenzielle gesundheitsschädliche Insektenarten nachgewiesen. Bisher konnte bei zwei davon eine Übertragung von Taube auf Mensch festgestellt werden. Dazu zählt zum einen die Bettwanze und zum andern der Taubenfloh (Ceratophyllus columbae). Die Übertragung dieses Taubenflohs findet aber nur in seltenen Fällen meist dann statt, wenn Vögel als potenzielle Wirte ausbleiben. Ist der Mensch von Taubenflöhen befallen, können sich bei wiederholten Flohbissen stark juckende Pusteln bilden. In seltenen Fällen kann auch eine allergische Reaktion im Rahmen einer Nesselsucht auftreten. Die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Krankheitserregern und Parasiten auf den Menschen hält sich in Grenzen. Oft ist aber die Ästhetik für viele Menschen ein ausschlaggebendes Kriterium, zu einem Taubennetz für die Taubenabwehr zu greifen. Tauben nisten gerne unter Dachvorsprüngen oder auf dem Balkon. Dort sammelt sich mit der Zeit eine große Menge Kot sowie kleine Zweige an, die einfach nicht sehr schön aussehen und zum Teil auch das Material des Untergrundes angreifen. Es spricht also nichts dagegen, ein Taubennetz dort anzubringen, wo solche Verschmutzungen unerwünscht sind. Welche Möglichkeiten gibt es noch zur Taubenabwehr? Bei einem Taubennetz ist es wichtig, dass es für Tauben gut erkennbar ist, damit sie sich von vornherein dagegen entscheiden, die geschützte Fläche anzufliegen. Unser Taubennetz ist schwarz, für Tauben also gut erkennbar. Neben dem Taubennetz ist eine weitere mögliche Maßnahme, Taubenabwehr Spikes anzubringen. Diese bieten zusätzlich zum Taubennetz eine gute Möglichkeit Tauben vom Balkon fernzuhalten. Bei Taubenabwehr Spikes sollten Sie aber darauf achten, dass diese ordnungsgemäß installiert werden, ansonsten kann das dazu führen, dass sie sogar als Nisthilfe fungieren und den gegenteiligen Effekt bewirken. Eine weitere Möglichkeit der Taubenabwehr bieten dünne Spanndrähte. Diese werden im Idealfall zusätzlich zum Taubennetz dort aufgehängt, wo das Taubennetz aus optischen Gründen normalerweise nicht eingesetzt wird. Ein Beispiel hierfür ist das Fenstersims. Sie sollten aber bei der Installation dieser Drähte darauf achten, dass sie in der richtigen Höhe gespannt werden. Sind die Drähte zu hoch installiert, können die Tauben das Sims einfach von unten anfliegen. Tauben nutzen natürlich ihre Augen, um sich einen Lande- oder Nistplatz auszusuchen. Als wirksames Mittel gegen Tauben haben sich aus diesem Grund auch Dinge bewehrt, welche die Tauben optisch irritieren. Folienstreifen oder alte CDs reflektieren das Sonnenlicht in besonderer Weise und bewirken so, dass Tauben Orte in deren Nähe meiden. Diese Arte der Taubenabwehr funktioniert logischerweise aber nur bei Tageslicht. Es kann also sein, dass die Tauben dann am Abend wiederkehren. Zusätzlich kann es passieren, dass sich Tauben an die Lichtreflexe gewöhnen und die Scheu nach und nach verlieren. Etwas mühseliger ist es, immer wieder die sich im Aufbau befindenden Nester (bereits bebrütete Nester dürfen nicht entfernt werden) zu beseitigen oder die Tauben selbst immer wieder per Laut zu verscheuchen. Mit der Zeit verlieren die Tauben oft die Lust, am betroffenen Ort zu nisten und suchen sich ein anderes Plätzchen. Hierfür besteht aber keine Garantie. Deshalb ist es oft einfacher zu Methoden, wie dem Taubennetz zu greifen. No-Go bei der Taubenabwehr: Giftköder Ziel bei der Taubenabwehr sollte es immer sein, wie es der Name eben schon verrät, die Tauben abzuwehren. Sie sollten wissen, dass alle wildlebenden Tauben durch die EG-Vogelschutzrichtlinien zum Schutz wildlebender Vogelarten unter Schutz stehen. Damit ist es verboten, die Tiere absichtlich durch Giftköder zu verletzen oder zu töten. Oft wird verbotenerweise Giftweizen an die Tauben verfüttert, welcher in der Praxis für Ratten und Mäuse eingesetzt wird. Viele Menschen realisieren dabei aber nicht, dass solche Giftköder auch zur Gefahr anderer Lebewesen, etwa der eigenen Haustiere, werden können. Verzichten Sie daher also besser auf solche Maßnahmen und greifen Sie stattdessen zu humaneren Methoden wie dem Taubennetz.

Inhalt: 25 Quadratmeter (1,68 €* / 1 Quadratmeter)

41,95 €*
Taubenabwehr Spikes | Polycarbonat | 1 Meter | 2 x 0,5 Meter

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Taubenabwehr Spikes | Polycarbonat | 1 Meter | 2 x 0,5 Meter
Reihig: 3-Reihig
Taubenabwehr Spikes Tauben nisten gerne in der Nähe des Menschen, denn wir bieten den Vögeln Schutz und Nahrung ohne, dass sie viel dafür tun müssen. In unseren Gärten finden sie süße Beeren und auf der Terrasse Brotkrumen und sonstige Reste, die wir dort zurückgelassen haben. Vor allem unsere Dächer und Balkone bieten den Tieren die idealen Bedingungen, um zu nisten und ungestört ihren Nachwuchs aufzuziehen. Was die meisten Menschen an Tauben stört, ist vor allem der Krach, den sie beim Gurren verursachen und der Kot und die Nestreste, welche sie beim Nisten und Brüten einfach fallen lassen und dabei für unschöne Flecken und Schmutz sorgen. Mit unseren Taubenabwehr Spikes haben Sie das richtige Instrument zur Taubenabwehr gefunden. Vorteile auf einen Blick ✔ Zuverlässiger Schutz vor Tauben: Unsere Taubenabwehr Spikes bieten Ihnen die Möglichkeit, langfristig Tauben abzuwehren. ✔ Einfache Montage: Unsere Taubenabwehr Spikes können Sie einfach mit Silikon oder einem Spezialkleber ankleben. ✔ Individuell anpassbar: Die Taubenabwehr Spikes sind individuell an ihre Bedürfnisse anpassbar, da die einzelnen Module wie Puzzleteile zusammengesteckt sind. ✔ Rostfrei: Unsere Taubenabwehr Spikes rosten nicht, da sie aus rostfreien, biegeelastischen V2A-Federspeichen bestehen. Lieferumfang Taubenabwehr Spikes aus Polycarbonat - 1 Meter / 2x 0,5 Meter - dreireihig Taubenabwehr Spikes aus Polycarbonat - 1 Meter / 2x 0,5 Meter - fünfreihig Montage: Taubenabwehr Spikes Um die Taubenabwehr Spikes an Dachvorsprüngen oder auf dem Balkon zu installieren, ist es sinnvoll, die Länge der Fläche abzumessen. Anschließend können Sie die Länge der Taubenabwehr Spikes auf die gemessene Länge anpassen. Ist dieser Schritt beendet, tragen Sie auf der Fläche, die direkt auf dem Untergrund aufliegt, Silikon oder Spezialkleber auf und platzieren Sie die Taubenabwehr Spikes anschließend auf der entsprechenden Fläche. Drücken Sie sie fest und achten Sie darauf, dass Sie die Taubenspikes nicht mehr berühren, bis das Klebematerial vollständig getrocknet ist. Beim Taubenabwehr Spikes Anbringen ist es wichtig, dass die mittleren Speichen nach oben zeigen. Tun sie das nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie statt der Taubenabwehr dafür sorgen, dass sie dort noch lieber nisten. Wirkung Die Taubenabwehr Spikes bieten Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Tauben Vertreiben und Tauben Abwehren, da sie gewohnte Anflugplätze für Tauben unzugänglich machen. Die Taubenspikes sind dabei recht flexibel einsetzbar. Mit unseren Spikes können Sie die Tiere vom Balkon vertreiben oder auch die Tauben vom Dach vertreiben. Die folgende Liste gibt Ihnen zusätzlich einen kleinen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten: Taubenabwehr Balkon Taubenabwehr Dach Taubenabwehr Dachrinne Taubenabwehr Gurtbänder Taubenabwehr Werbetafeln Taubenabwehr Vorsprünge Taubenabwehr Fensterläden Taubenabwehr Schornsteine Welche Taubenarten gibt es? Unter der Familie der Taube gibt es weltweit 42 Gattungen und 300 Arten. Bei uns in Mitteleuropa leben aber nur fünf davon wild. Darunter fällt die Ringeltaube, die unter den heimischen Taubenarten die größte ist. Ihr Gefieder im Kopf-, Flügel- und Rückenbereich trägt eine blaugraue Färbung, während es im Brustbereich eine rosa Färbung und am Bauch eine beige Färbung annimmt. Auf beiden Seiten des Halses weist sie einen großen weißen Fleck auf. Zwischen Männchen und Weibchen gibt es im Aussehen wenig Unterschiede. Neben der Ringeltaube lebt bei uns auch die Türkentaube. Diese Taubenart trägt ein helles, bräunliches Gefieder und nimmt an den Schwanzfeder- und Flügelfederenden eine schwarze Färbung an. Auch bei den Türkentauben gleichen sich Männchen und Weibchen in ihrem Aussehen stark. Wie viele andere Taubenarten auch sind Türkentauben nicht in der Lage, längere Distanzen zu fliegen. Die Futtersuche findet deshalb meist auf dem Boden oder an Sträuchern statt. Die Turteltaube ist nicht nur die Bezeichnung für eine verliebte Person, sie bezeichnet auch eine Taubenart, die bei uns heimisch ist. Das Aussehen unterscheidet sich stark von den herkömmlichen Taubenarten, die uns in den Städten begegnen. Das Gefieder der Turteltaube ist charakteristisch gemustert. Die Flügel der Taube sind dachziegelartig aufgebaut. Im Flügelbereich nimmt das Gefieder eine gelbliche und bläuliche Färbung an, wobei aber auch schwarze Elemente in die Färbung eingebunden sind. In ihrem Aussehen wirkt die Turteltaube, vor allem im Vergleich zu den anderen Taubenarten, fast exotisch. Auch bei dieser Taubenart sind die Männchen kaum von den Weibchen zu unterscheiden. Im Gegensatz zur Türkentaube ist die Turteltaube ein wahrer Flugmeister. Das ist auch wichtig, denn Turteltauben überwintern während der kälteren Monate im Süden, wohin sie eine weite Flugstrecke auf sich nehmen müssen. Welche Möglichkeiten gibt es noch zur Taubenabwehr? Zwar sind Tauben einzigartige Wesen, die von manchen Hobbyzüchtern gerne gehalten werden, dennoch verursachen sie auch eine Menge Schmutz beim Nisten, weshalb sie in vielen Haushalten nicht gerne gesehen werden. Neben den Spikes gegen Tauben gibt es aber auch noch andere Methoden, die Vögel von Gebäuden und Dachvorsprüngen fernzuhalten. Zum einen können Sie Taubenabwehrnetze verwenden, die vor allem an Hauswänden befestigt werden. Aber auch reflektierende Elemente in Ihrem Garten können dafür sorgen, dass bei Tauben der Fluchtinstinkt ausgelöst wird. Bei solchen Mitteln sollten Sie aber oft den Platz wechseln, um zu verhindern, dass ein Gewöhnungseffekt eintritt. Egal welche Mittel Sie verwenden, um Tauben abzuwehren, bedenken Sie, dass auch Tauben Lebewesen sind und durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt sind. Bei der Abwehr gegen Tauben sollten Sie deshalb darauf achten, dass Sie die Tiere nicht verletzen. Möchten Sie Taubenabwehr Spikes kaufen und damit eine schnelle und einfache Methode nutzen, Tauben zu vertreiben, dann treffen Sie mit unseren Taubenspikes die richtige Wahl.

7,95 €*
Taubenabwehr Spikes | V2A | Edelstahl | 1 Meter

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Taubenabwehr Spikes | V2A | Edelstahl | 1 Meter
Reihig: 2-Reihig
Taubenabwehr mit Spikes Mit der Anbringung von Taubenabwehr Spikes werden Tauben zuverlässig von den Orten, an denen die Spikes montiert werden, ferngehalten. Durch die hochstehenden Metallstifte wird verhindert, dass die Tauben die Stellen anfliegen können und sich niederlassen können. Im Vergleich zu herkömmlichen Taubenspikes, ist unser Produkt rostfrei und durch die besondere Verarbeitung davor gesichert, dass die Spitzen abknicken und so ihre Wirksamkeit verlieren. Der Schutzbereich umfasst ca. 11 cm.  Ihre Vorteile ✔ sehr gute Verarbeitung✔ rostfrei✔ einfache Montage✔ wirksamer Schutz gegen Tauben Lieferumfang Taubenabwehr Spikes 2-Reihig oder 4-Reihig V2A, 1 lfm Typische Einsatzgebiete Werbetafeln Fensterbänke Gurtband Vorsprünge  Fensterläden Schornsteine Regenrinnen Montage der Taubenabwehr Spikes Die Montage der Taubenspikes kann auf zwei Arten erfolgen. Je nachdem, wo die Taubenabwehr Spikes angebracht werden sollen, empfiehlt sich die Anbringung mit Dübel und Schraube oder mit einem geeigneten Spezialkleber.   

12,50 €*
Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 19 mm Masche

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Taubennetz | Taubenabwehrnetz | Taubenschutznetz | 19 mm Masche
Größe: 5 x 5 Meter
Das Taubenabwehrnetz bietet einen zuverlässigen Schutz von Gebäudeteilen gegen den Anflug von Tauben und anderen Vögeln. Die Montage eines Taubenabwehrnetzes kann nahezu überall erfolgen. Es ist schwarz und hat eine Maschenweite von 19 mm. Das Taubenabwehrnetz besteht aus Polyethylen und ist UV- und feuchtigkeitsbeständig. Vorteile ✓ Wirksamer Schutz gegen Tauben: mit unserem Taubennetz können Tauben die geschützten Gebäudeteile nicht mehr anfliegen oder dort nisten. ✓ Taubenabwehrnetze können fast überall montiert werden: Unser Taubennetz besteht aus einem UV- und feuchtigkeitsbeständigen Material. Damit ist es überall einsatzbereit. ✓ Langfristig Tauben fernhalten: Polyethylen ist ein besonders strapazierfähiges Material. Damit ist es für den langfristigen Einsatz geeignet. Lieferumfang 1 Taubenabwehrnetz, 19 mm Masche Montage der Taubenabwehrnetze Die Rahmenseile werden an geeigneten Stellen durch Bohrungen verankert. Anschließend wird das Netz an den Rahmenseilen befestigt.

Inhalt: 25 Quadratmeter (2,40 €* / 1 Quadratmeter)

59,95 €*
Vogelabwehrband
Vogelabwehrband
Vogelabwehrband – Effektiver & flexibler Schutz vor unerwünschten Vögeln Schon ein einzelnes Vogelabwehrband genügt, um Tauben, Krähen oder Stare auf Abstand zu halten: Die spiegelnden Lichtblitze, das leise Rascheln im Wind und die flatternden Bewegungen wirken wie ein moderner Vogelschreck. Gleichzeitig bleibt Ihr Garten oder Balkon frei von giftigen Chemikalien, Strom oder stacheligen Spikes – ein sauberes, tierfreundliches System, das Mensch und Tier gerecht wird. Vogelabwehrband richtig einsetzen – Funktionsweise & Vorteile Das Vogelabwehrband besteht aus einer beidseitig holografisch beschichteten PET-Folie. Sobald Sonnen- oder Kunstlicht auf die Oberfläche trifft, entstehen chaotische Reflexionen, die für Vögel wie die unberechenbaren Bewegungen eines Räubers wirken. In Kombination mit dem leichten Knistern des flatternden Bandes ergibt sich ein multisensorischer Reiz, der neugierige Tiere zuverlässig auf Abstand hält – ganz ohne Verletzungsgefahr, Chemie oder Stromverbrauch. Doppelter Reiz – visuell & akustisch Reflexeffekt: Helle Lichtblitze imitieren Greifvogelaugen. Geräuscheffekt: Das Band raschelt bei jedem Windstoß und verhindert Gewöhnung. Montieren Sie das Band in mindestens 1,5 m Höhe; je freier es schwingen kann, desto größer ist der Wirkradius. Vogelabwehrband im Garten & auf dem Balkon – Anwendungsbeispiele Ob Hochbeet, Weinrebe oder Terrassengeländer: Ein smart gespanntes Vogelabwehrband passt sich praktisch jeder Umgebung an. Wickeln Sie es spiralförmig um Obstbäume, spannen Sie es quer durchs Gemüsebeet oder hängen Sie einzelne Streifen in der Nähe reifender Beeren. Auch empfindliche Bereiche wie Solarpanels, Regenrinnen oder Klimageräte lassen sich schützen, weil das leichte Schreckband rückstandslos entfernt werden kann. Pro-Tipp: Für großflächige Areale mehrere Bänder zickzackförmig verspannen – so entsteht ein lückenloses Netzwerk, das selbst hartnäckige Schädlinge vertreibt. Material & Technologie – Warum unser Band länger wirkt UV-beständiges PET: Vergilbt nicht und behält seine Reflexionskraft. 5 cm Breite: Bietet optimale Fläche für Lichtreflexe und erhöht die Sichtbarkeit. Temperaturresistenz –20 °C bis +60 °C: Eignet sich für Wintergärten und Sommerterrassen gleichermaßen. Reißtest geprüft: Zugfestigkeit von > 30 N, dadurch hohe Lebensdauer und mehrfach verwendbar. Kaufberatung: Vogelabwehrband auswählen & Kosten sparen Ein hochwertiges Vogelabwehrband erkennt man an klarer Hologrammstruktur und sauber versiegelten Kanten. Achten Sie auf: Längenoptionen – Von 45-m-Haushaltsrollen bis 165-m-Profirollen. Zubehör – Clips, Kabelbinder oder Ösen erleichtern die Montage. Rabattstaffeln – Große Rollen senken den Preis pro Meter um bis zu 30 %. Sofortige Verfügbarkeit – Ganzjährige Lagerhaltung garantiert schnelle Nachlieferung ohne lange Wartezeit. Unser Premium-Set kombiniert 165 m Band mit 50 Edelstahl-Clips – perfekt für Erstinstallation und spätere Projekte. Montage & Wartung – Schritt-für-Schritt-Anleitung Länge bestimmen – Messen Sie die zu schützende Fläche. Abschnitte zuschneiden – Pro 2 m Abstand empfehlen wir 1 m Band. Befestigungspunkte wählen – Äste, Pflanzstäbe oder Fassadenhaken. Band locker fixieren – So kann es optimal flattern und reflektieren. Wartung – Einmal pro Saison nachspannen und auf Beschädigungen prüfen. Rechtlicher Rahmen – Ist Vogelabwehr erlaubt? In Deutschland fällt das Vogelabwehrband unter passive Vergrämungsmittel und ist gemäß § 4 TierSchG zulässig, solange keine Tiere verletzt oder gefangen werden. Auch das Bundesnaturschutzgesetz erlaubt den Einsatz, sofern Brutplätze nicht zerstört werden. Für denkmalgeschützte Gebäude oder öffentliche Flächen empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit dem zuständigen Amt. Vergleich: Vogelabwehrband vs. Netze, Spikes & Ultraschall Kriterium Vogelabwehrband Netze Spikes Ultraschall Montagezeit < 10 Min. > 60 Min. 30–45 Min. 15 Min. Wiederverwendbar ✔ ✖ ✖ ✔ Sichtbarkeit Gering Hoch Mittel Gering Tierfreundlich ✔ ✔ ✖ Umstritten Kosten pro m² Niedrig Mittel Hoch Mittel Gerade bei saisonalen Problemen – etwa Kirsch- oder Weinernte – schlägt das Vogelabwehrband andere Systeme durch schnelle Montage und minimale Folgekosten. Praxis-Tipps für maximale Wirksamkeit Variieren Sie die Höhe: Unterschiedliche Fallwinkel erhöhen die Lichtstreuung. Kombinieren Sie Reize: Ergänzen Sie das Band mit reflektierenden CDs oder bunten Windrädern. Wechseln Sie die Position: Alle vier Wochen umhängen, um Gewöhnung zu vermeiden. Sauberkeit zählt: Entfernen Sie Futterquellen, um den Standort weniger attraktiv zu machen. Vogelabwehrband & Nachhaltigkeit – Umweltfreundliche Lösung Statt Chemikalien oder Strom nutzt das Vogelabwehrband reine Licht- und Geräuschsignale. Die PET-Folie kann nach Ende der Einsatzzeit sortenrein recycelt werden. Verpackung aus FSC-zertifizierter Kartonage sowie CO₂-kompensierter Versand runden das nachhaltige Profil ab. FAQ – Häufig gestellte Fragen Ist Vogelabwehrband in Deutschland erlaubt? Ja, passive Abschreckung ohne Verletzungsrisiko ist gesetzlich zulässig. Welche Vogelabwehr ist die beste? Für flexible, temporäre Einsätze empfehlen Ornithologen das Vogelabwehrband, da es schnell wirkt und ohne bauliche Veränderungen auskommt. Was schreckt Vögel wirklich ab? Eine Mischung aus unregelmäßigen Lichtblitzen und Geräuschen – genau das leistet das Band. Wie lange hält ein Vogelabwehrband? Unter normalen Wetterbedingungen 2 – 3 Saisons; UV-Schutzfolie verzögert Alterung. Kann ich es an Solarmodulen befestigen? Ja. Mit Silikon-Clips lässt sich das Band ohne Bohrung an Rahmen oder Gestellen fixieren. Kurz & knapp – Ihre Vorteile Flexibel: Zuschneidbar & wiederverwendbar Tierfreundlich: Keine Verletzungsgefahr Effektiv: 360° Reflexion + Windgeräusch Wetterfest: UV-stabil, reißfest Preiswert: Großrollen sparen bis zu 30 % Vertrauen Sie auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Vogelabwehr: Unser Vogelabwehrband schützt zuverlässig Pflanzen, Dächer und Solaranlagen – ganz ohne Chemie. Holen Sie sich jetzt den vielseitigen Schutz für Haus und Hof und genießen Sie Ihren Außenbereich ohne störende Vögel!

4,95 €*

Kunden kauften auch

Anti Spinnenspray | Spinnen-Ex - Effektive Abwehr
Anti Spinnenspray | Spinnen-Ex - Effektive Abwehr
Wirksame Spinnenabwehr mit dem Anti-Spinnenspray Mit ihren acht Beinen und bis zu fünf Augenpaaren, lösen Spinnen seit je her Faszination und Schrecken zugleich aus. Nicht ohne Grund sind Spinnen beliebte Hauptdarsteller in Gruselfilmen. Allein der Gedanke an kleine, flauschige Beinchen, die über den eigenen Körper krabbeln, löst bei vielen Menschen eine Gänsehaut aus. Gehörst Du auch zu denen, die bei Spinnen nervös werden? Dann ist das Spinnenspray von Futura die perfekte Lösung für Dich. Es sorgt nicht nur dafür, dass Spinnen aus Deiner Umgebung vertrieben werden, sondern schützt langfristig vor neuen, ungebetenen Gästen. Besonders im Spätsommer und Herbst, wenn die Krabbeltiere vermehrt nach einem warmen Unterschlupf suchen, hilft das Spray, sie fernzuhalten. Denn zum Verweilen sind Wohnräume bei Spinnen besonders beliebt. Mit dem Spinnenspray von Futura kannst Du sicherstellen, dass Dein Zuhause nicht dazu zählt. Einfach anzuwenden, wirkt das Spray effektiv und langanhaltend, sodass Du den dramatischen Auftritt der Achtbeiner aus sicherer Entfernung im Film statt bei Dir zu Hause beobachten kannst. Also lehn Dich entspannt zurück, mit Deinem neuen Anti-Spinnenspray. Das Spinnenspray im Einsatz: die AnwendungHast Du Dich schon mal gefragt, ob Spinnen riechen können? Trotz fehlender Nase können sie Gerüche wahrnehmen. Haarähnliche Sinnesorgane an ihrem Körper stellen chemische Reize fest, die unserem Geruchssinn gleichen. Man könnte also sagen, dass Spinnen in der Tat riechen können. Ähnlich wie bei uns Menschen , gibt es Düfte, die die Tiere anlocken oder vertreiben. Auf diese Eigenschaft setzt das Spinnen-Ex-Spray von Futura. Es basiert auf Duftstoffen, die die Spinnen nicht leiden können. Dank einer besonderen Formulierung treibt das Spray, die Tiere regelrecht in die Flucht. Für die Anwendung musst du das Spinnenspray einfach in einem 60-90 ° Winkel auf sensible Bereiche aufsprühen. Zu diesen zählen alle Stellen, an denen die Achtbeiner ins Haus gelangen können, also Fensterbänke, Terrassen- und Balkontüren. Benetzte auch Stellen, an denen Du Spinnen vermutest oder zuvor gesehen hast. Schwer zugängliche Ecken, kannst Du mithilfe der Sprühfunktion ebenso einfach erreichen. Bereits wenige Minuten nach dem Ausbringen hat das Spray, die volle Wirkung entfaltet. Die flinken Krabbeltiere werden nun das Weite suchen, sobald sie den Wirkstoff wahrgenommen haben. Das Spinnenspray kannst Du im Keller, in der Wohnung und auch in der Garage verwenden. Die Langzeitwirkung sorgt für einen anhaltenden Effekt. Sobald dieser nachlässt, kannst Du das Mittel erneut ausbringen. Für eine besonders starke Wirkkraft kann das Spinnenspray auch direkt zwei Mal verteilt werden.Spinnenspray – die Lösung bei Spinnen im Haushalt Spinnen gehören nicht zu den Insekten, sondern zu einer eigenen Tierklasse: den Spinnentieren. Diese zeichnen sich durch zwei Körperabschnitte, acht Beine und fehlende Flügel und Fühler aus. Von winzig bis beeindruckend groß – die Vielfalt an Spinnen in Deutschland ist enorm. Einige Arten, wie die Hauswinkelspinne und die Zitterspinne, treten besonders häufig in unseren Wohnräumen auf und werden mit einigen weiteren Arten daher als klassische "Hausspinnen" bezeichnet. Während die filigrane Zitterspinne mit ihrem dünnen Körper für viele noch recht harmlos erscheint, löst vor allem die Große Hauswinkelspinne mit ihren langen, behaarten Beinen und ihrer dunklen Erscheinung Unbehagen aus. Die Hauswinkelspinne gibt im Vergleich zu vielen anderen Achtbeiner ein besonders imposantes Erscheinungsbild ab, hinzu kommen die guten Reflexe und unglaublich schnellen Bewegungen. Doch keine Sorge: Weder die Hauswinkelspinne noch die Zitterspinne sind gefährlich. Beide Arten sind für den Menschen vollkommen harmlos, können nicht beißen und übertragen auch keine Krankheiten.Neben diesen bekannten Hausspinnenarten können auch andere gelegentlich in Wohnräumen auftauchen – sogar welche die durch die menschliche Haut hindurch beißen können. Dies kommt jedoch seltener vor und auch nur, weil sich die Spinnen rein zufällig ins Haus verirren. Möchtest Du Spinnen in Deinen vier Wänden vermeiden, empfehlen wir unser Spinnenspray. Es wirkt nicht nur effektiv gegen die typischen Hausspinnen, sondern hält auch alle anderen Spinnen fern. So bleibt Dein zu Hause geschützt und spinnenfrei.Spinnen im Garten: eine große VielfaltIm Garten sieht die Welt der Spinnen im Vergleich zu der in unseren Wohnräumen ganz anders aus. Hier haben die Achtbeiner freie Bahn. Die Vielfalt an Arten ist besonders an den letzten Sommertagen unglaublich groß und kann in den Abendstunden am besten beobachtet werden. Spinnen sind überwiegend nachtaktiv und verstecken sich tagsüber am liebsten in dunklen Ecken. Einige Spinnenarten bevorzugen es sich im Erdreich niederzulassen oder im Gras ihre Gespinste mit den Nachkommen anzulegen. Wie auch bei den Hausspinnen sind die meisten im freien lebenden Spinnen für Menschen eher ungefährlich. Spinnen hierzulande sind grundsätzlich nicht aggressiv und beißen nur, wenn sie sich wirklich bedroht fühlen. Nichtsdestotrotz kann es passieren, dass ein Gärtner, der ohne Handschuhe in der Erde arbeitet gebissen wird – von der allseits gefürchteten Edlen Kugelspinne zum Beispiel. Sie ist eine der wenigen Spinnen in Deutschland, dessen starkes Nervengift Alpha-Latrotoxin gefährlich für uns Menschen werden kann. Eine weitere Giftspinne ist der Ammen-Dornfinger. Als einer der wenigen Exemplare, hat der Ammen-Dornfinger so viel Kraft in den Kieferklauen, dass sie die menschliche Haut durchdringen können. Zum Glück hält sich die Giftspinne am liebsten in hoher Gräsern und auf Feldern auf. Ob Gartenkreuzspinne, Kugelspinne oder die Zebraspringspinne, sie alle können sich in Deine Wohnung verirren. Und während Spinnen im Garten wichtig für das Ökosystem sind und sogar nützlich sein können, indem sie Insekten, wie Mücken fressen, haben Sie bei Dir zu Hause nichts verloren. Sprühe das Spinnenspray von Futura auf Fenster- und Türrahmen, um die Achtbeiner zu vertreiben. Bekämpfung und Vorbeugung von Spinnen mit FuturaIn der linken Hand den Staubsauger auf Startposition gebracht und mit der rechten Hand den Hauspantoffel bereits in die Luft gestreckt – siehst Du so oder so ähnlich aus, sobald Du eine Spinne gesichtet hast? Dann entdecke jetzt das Sortiment von Futura. In unserem Online-Shop findest Du verschiedene giftfreie und effektive Mittel gegen Spinnen. Dazu zählt unser Anti-Spinnenspray. Das Spray bietet Dir eine einfache Lösung, um Dich vor den Spinntieren in Deinen eigenen vier Wänden zu schützen. Es beugt einem Befall mit Spinnen vor, indem es die Achtbeiner nachhaltig fern hält. So kommst Du gar nicht erst in die Situation, dich mit den krabbelnden Besucher anlegen zu müssen. Noch kein Anti-Spinnenspray zu Hause? Dann bestelle jetzt unser Spray und beachte bis dahin: hat es sich eine Spinne in Deiner Wohnung gemütlich gemacht, dann greife nicht gleich zum Staubsauger. Denn das Einsaugen bedeutet für den Achtbeiner einen qualvollen Tod. Nutze stattdessen wirksame Mittel aus dem Futura-Shop, die die Spinne ohne unnötiges Leiden bekämpfen oder fange sie in einem Glas und bring sie wieder nach draußen. Arachnophobie: Tipps für SpinnenphobikerAuch wenn bekannt ist, dass die meisten Spinnenarten in unseren Breitengraden nicht sonderlich gefährlich sind, löst dieses Wissen Deine Angst vor Spinnen dennoch nicht. Eine sogenannte Arachnophobie ist die Angst vor den Achtbeinern. Zum Leiden Betroffener, können die Tiere einem wirklich überall begegnen. Sei es im Park, im Keller oder im Fitnessstudio, laut Forschung befindet sich in unserem Umkreis von drei Metern mindestens eine Spinne. Für viele Menschen ist diese Vorstellung das reinste Horroszenario. Denn ob auf einen Bild, in einem Video oder im wahren Leben – beim Anblick des Spinnkörpers macht sich bei Arachnophobikern die reinste Panik breit. Die Hände werden kalt, der Kreislauf spielt verrückt, ein lähmendes Gefühl erschwert jede Bewegung und der Atem gerät ins Stocken. Der Körper signalisiert eine Gefahr, auch wenn die Bedrohung für Aussenstehende nicht so schlimm erscheint. Doch wie können Betroffene mit dieser Angst umgehen? Bewährt hat sich die Konfrontationstherapie, die am besten schrittweise mit einem professioneller Therapeuten aufgebaut wird. In dieser lernen Betroffene erst einmal Spinnen auf Bildern und auf Distanz anzusehen und sich mit den Tieren zu beschäftigen. Je mehr der Körper und Geist dem Angstreiz ausgesetzt wird, umso mehr schwindet die Angst. Für ein sicheres Gefühl und um ungeplante Begegnungen im eigenen zu Hause zu vermeiden, kann das Spinnenspray unterstützend eingesetzt werden. Sind Spinnen schädlich oder nützlich?Spinntieren kann man vieles nachsagen. Zum Beispiel, dass sie ekelerregend sind, gefährlich oder gar der wahr gewordene Albtraum. Doch abgesehen von Zecken, die ebenfalls zu den Spinntieren zählen, sind Spinnen keine Schädlinge. Eigentlich sind Spinnen sehr nützliche Tiere. Sie zählen zu den Jägern und ernähren sich von anderen Insekten, die uns im Alltag stören. Dazu zählen verschiedene Schadinsekten im Garten, wie Blattläuse, aber auch Mücken und Motten. Hauspinnen wie die Zitterspinne fressen sogar andere Spinnenarten, die oft dicker und bedrohlicher aussehen, als sie selbst. Manche Achtbeiner gehen dafür regelrecht auf Beutezug und greifen ihre Opfer direkt an. Andere wiederum, wie die Webspinnen, spinnen ein geschicktes Netz und warten ab, bis ihre Beute von selbst in die Falle tappt. Fakt ist demnach, dass Spinnen nicht schädlich sind, höchstens lästig. Denn eine Begegnung mit so manch einem Exemplar kann den Puls durchaus in die Höhe treiben, vor allem im eigenen Heim. Verständlich also, wenn Du die Achtbeiner lieber auf Abstand halten willst. Mit unserem Spinnenspray gelingt Dir das im Nu. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114893

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
Blattlaus-Frei | Spray gegen Blattläuse, Weiße Fliegen & Spinnmilben

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Blattlaus-Frei | Spray gegen Blattläuse, Weiße Fliegen & Spinnmilben
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich!Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam. Mittel gegen Blattläuse Das Dr. Stähler Blattlausfrei-Spray ist ein anwendungsfertiges Sprühmittel gegen Blattläuse. Das Spray unterstützt aber nicht nur sicher im Kampf gegen Blattläuse, sondern auch bei einem Befall mit der Weißen Fliege und Spinnmilben. Nützlinge werden geschont und das Produkt ist nicht bienengefährlich. Die Anwendung ist für Innen- und Außenräume geeignet. Mit dem Blattlausfrei-Spray lassen sich Obst, Gemüse und Zierpflanzen behandeln. Dank dem Überkopfsprüher geht das Einsprühen der Unterseite der Blätter nun auch ganz bequem. Vorteile auf einen Blick: ✔ Für Nutz- und Zierpflanzen: Geeignet für Obst, Gemüse und     Zierpflanzen.✔ Schont Nützlinge: Schont Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und     Raubmilben.✔ Ungefährlich für Bienen: Der Wirkstoff ist ungefährlich für Bienen.✔ Einfache Anwendung: Dank dem Überkopfsprüher ist die Anwendung    noch einfacher. Lieferumfang: 500 ml Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.BVL-Zul.-Nr: 034210-64Sicherheitsdatenblatt Anwendung: Wie wird das Spray gegen Blattläuse verwendet? Das Blattlausfrei-Spray ist ein gebrauchsfertiges Insektizid. Eine Anwendung ist ganzjährig möglich. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Die Behandlung nehen Sie am besten in den Morgen- oder Abendstunden vor, da bei niedrigen Temperaturen die beste Wirksamkeit erzielt wird. Außerdem entgehen Sie so dem Risiko, dass die nassen Pflanzen in der Mittagssonne verbrannt werden. Zuerst das Blattlaus-Spray gut schütteln und anschließen die Ober- und Unterseite der Pflanzenteile tropfnass benetzen. Die Sprühflasche ist mit einem Überkopfsprüher ausgestattet, um die Pflanze möglichst überall gut einsprühen zu können. Beachten Sie, dass bei direkter Sonneneinstrahlung Pflanzenteile Schäden erleiden können. Abgestorbene Schädlinge können noch mehrere Tage an den Pflanzen hängen bleiben, bevor sie dann abfallen. Gegen die Weiße Fliege und Spinnmilbe (Rote Spinne) sollten 3 Spritzungen im Abstand von 7 Tagen erfolgen aber maximal nur 5 Anwendungen. Grundsätzlich sollte eine Behandlung erfolgen, sobald die ersten Schadorganismen sichtbar werden. Je eher Schädlinge entdeckt werden, desto weniger Schaden können sie anrichten und desto einfacher ist die Eindämmung des Schädlings. Egal, ob Sie nun Hobbygärtner sind oder professionelle Gartenpflege betreiben, mit unserem Mittel gegen Blattläuse sagen Sie Blattlaus und Co den Kampf an. Unser Blattlaus Spray: Wirkung Das Dr. Stähler Blattlausfrei-Spray ist keine Chemiekeule. Der Wirkstoff in unserem Mittel gegen Blattläuse sind Fettsäure-Kaliumsalze. Das Mittel wirkt auf Blattläuse nur tödlich, wenn sie damit vollständig benetzt werden. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie die betroffene Pflanze vollständig einsprühen. Das Mittel gegen Blattläuse wirkt auf unterschiedliche Wege tödlich für die Schädlinge. Zunächst kann die Trachea, also das Röhrchen des Atmungsapparats beschädigt werden, da die Zellmembran zerstört und das Zellinnere entweichen kann. Die Atemwege der Insekten können aber auch einfach blockiert werden, woran die Blattläuse dann letztendlich ersticken. Zudem beschädigt das Mittel gegen Blattläuse die Kutikula, also die Haut der Insekten, was zu Austrocknung und Wasserverlust durch zu starke Verdunstung führen kann. Zusätzlich stört unser Mittel gegen Blattläuse auch den Stoffwechsel der Insekten. Im Gegensatz zu anderen Insektenmitteln greift unser Mittel gegen Blattläuse nur die Blattläuse und Schädlinge an, die sich auf Nutzpflanzen, Zierpflanzen oder Zimmerpflanzen befinden, nicht aber die Pflanze selbst. Damit ist unser Spray ein wirksames Mittel gegen Blattläuse im Garten aber auch ein effektives Mittel gegen Blattläuse bei Zimmerpflanzen. Egal ob Sie nun ein Mittel gegen die schwarze Bohnenlaus, ein Mittel gegen weiße Blattläuse suchst oder grüne Blattläuse bekämpfen wollen, unser Mittel gegen Blattläuse kann Abhilfe schaffen. Schadbild der Pflanze Der Schaden, der durch Blattläuse an Pflanzen im Garten verursacht wird, ist recht vielfältig und nicht nur primär durch die Blattlaus verursacht. Die Blattlaus kann auch Sekundärinfektionen den Weg ebnen. Saugen des Pflanzensaftes Der direkte Schaden entsteht durch die Ernährung der Blattläuse. Diese Tiere zählen zu den stechend-saugenden Insekten. Blattläuse sind mit Mundwerkzeugen in Form eines Saugrüssels ausgestattet. Mit diesem stechen sie die Pflanzenzelle an und saugen den Pflanzensaft aus der Zelle heraus. Von den im Pflanzensaft enthaltenen Nährstoffen können sie aber nur die Eiweiße verwerten. Aus diesem Grund scheiden sie den ebenfalls im Pflanzensaft enthaltenen Zucker in Form von Honigtau wieder aus. Da der Eiweißgehalt in einer Pflanzenzelle sehr gering ist, müssen sie zahlreiche Zellen ausbeuten, um ihrem Bedarf gerecht zu werden. Das heißt, dass der Befall der Pflanze verheerende Ausmaße annehmen kann. Um diesen Vorgang zu stoppen, lohnt sich ein Mittel gegen Blattläuse. Pflanzenviren Nicht nur das Aussaugen der Zellen schadet dem Wirt, auch Folgeinfektionen bleiben nicht aus. Blattläuse sind nämlich nicht nur Pflanzenparasiten, sie sind ebenfalls Krankheitsüberträger. Voraussetzung für eine Virusübertragung von Pflanze zu Pflanze ist, dass die Blattlaus den Virus vor dem Wirtswechsel durch Saugen in sich aufgenommen hat. Die erste Pflanze im Garten muss also bereits infiziert gewesen sein. Es gibt verschiedene Arten von Viren, die eine Blattlaus übertragen kann, deshalb ist ein Mittel gegen Blattläuse äußerst wichtig, um das Infektionsrisiko zu senken. Symptome die bei einer Virusinfektion an Pflanzen auftreten, sind Veränderungen in der Form und Farbe, Fruchtbarkeitsstörungen, eine Verminderung des Chlorophyllgehalts, Vergilbungen von Blattadern und Blättern oder sogar eine Rotfärbung der Blätter. Die Ausbreitungsstärke der Infektion ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Die Infektion kann sich auf einzelne Pflanzenteile beschränken oder die gesamte Pflanze befallen. Pilze Da die Blattläuse den Zucker in der Pflanze nicht verwerten können, scheiden sie ihn in Form von Honigtau wieder aus. Die große Menge dieser Ausscheidungen bildet einen klebrigen Film auf der Pflanze. Das lockt aber nicht nur andere Schädlinge oder Ameisen an sondern schafft auch den idealen Nährboden für Pilze, deren Ausbreitung der Pflanze langfristig schaden kann. Häufig verbreitet sich der sogenannte Sternrußtau, bei dem sich auf der Pflanze schwarzbraune Flecken bilden, die bei stärkerem Befall größer werden und ineinander übergehen. Beim Sternrußtau treten häufig Symptome wie Vergilbungen von Blättern und kompletter Blattverlust auf. Auch Veränderungen an Pflanzentrieben können nicht ausgeschlossen werden. Für die Pflanze kann der Pilzbefall verheerende Folgen haben. So wird die Photosynthese stark eingeschränkt, die für die Pflanzen im Garten essenziell ist. Zusätzlich kann es zu Wachstumsstörungen kommen, die sich dadurch äußern, dass die Pflanze keine Blüten ausbilden kann. Auch die Triebe reifen nicht aus. Zudem kann sich die Pflanze nicht mehr gegen Stressfaktoren wie Hitze oder Frost schützen, da sie zu wenig Energie hat. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Ursache entfernen. Mit einem Mittel gegen Blattläuse können Sie bereits viel erreichen. Blattläuse: Aussehen und Entwicklung Um Blattläuse erkennen zu können, brauchen Sie nur Ihre Augen. Einen Blattlausbefall können Sie dann auf unterschiedliche Weise bestimmen. Ein deutliches Kennzeichen für einen Befall sind sichtbare Schäden an der Pflanze selbst. Merken Sie, dass sich die Blätter der Pflanze kräuseln, verfärben oder teilweise vertrocknen, dann sollten Sie Ihre Pflanze genauer unter die Lupe nehmen. Die kleinen Tiere können Sie meistens schon mit dem bloßen Auge erkennen. Es gibt verschiedenste Arten von Blattläusen, die sich in Größe und Farbe unterscheiden lassen. Blattläuse sind im Durchschnitt ein bis zwei Millimeter groß und können in ihrer Farbgebung schwarz, rot, gelb, grün, braun oder weiß sein. Sie besitzen drei Beinpaare und sind teilweise mit einem funktionsfähigen Flugapparat ausgestattet. Vielleicht wird es Ihnen schwer fallen, eine einzelne Blattlaus zu identifizieren, eine Kolonie werden Sie mit Sicherheit aber nicht so leicht übersehen können. Diese Insekten sitzen nämlich in großer Anzahl und dicht aneinandergedrängt auf Pflanzen und machen ihren Wirten buchstäblich das Leben schwer. Blattläuse ernähren sich vom Pflanzensaft der Wirte. Sie stechen die Pflanzenzellen an und saugen die wertvolle Flüssigkeit aus den Pflanzen heraus. Jedes Jahr beginnt die erste Blattlaussaison im Frühling. Der Lebenszyklus einer Blattlauskolonie startet mit der Stammmutter, die auch als Fundatrix bezeichnet wird. Diese schlüpft im Frühjahr aus dem Ei, in dem sie überwintert hat. Anschließend bringt sie ohne einen Fortpflanzungsakt die ersten Nachkommen zur Welt, welche wiederum selbst ohne Fortpflanzungsakt Nachkommen gebären. Das besondere daran ist, dass die ersten Generationen ausschließlich weiblichen Geschlechts sind. Erst im Laufe der Saison entstehen auch männliche Blattläuse. Die Qualität der Lebensbedingungen hat übrigens auch Einfluss auf die Flügelbildung der Generationen. Sind die Lebensbedingungen besonders gut, so bilden einige weibliche Nachkommen Flügel aus und wandern auf andere Pflanzenwirte ab. Gegen Herbst findet dann die geschlechtliche Vermehrung statt. Hier legen die Muttertiere dann Eier ab, die bis zum nächsten Frühling überwintern. Insgesamt beträgt die Entwicklungszeit bis hin zum ausgewachsenen Tier nur 7 bis 14 Tage. Das bedeutet, dass sich Blattläuse sehr schnell vermehren können. Es ist also kein Wunder, dass Sie bereits nach ein paar Tagen die Folgen des Blattlausbefalls bei Ihren Pflanzen zu spüren bekommen und Sie Blattläuse bekämpfen müssen. Am einfachsten geht das mit unserem Mittel gegen Blattläuse.

Inhalt: 0.5 Liter (21,90 €* / 1 Liter)

10,95 €*
%
Bettwanzen Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bettwanzen Falle
Bettwanzenfalle zur Bekämpfung und Identifizierung von BettwanzenBettwanzen sind kleine, blutsaugende Parasiten. Sie verstecken sich in Betten, Matratzen und anderen Möbelstücken. In der Nacht beißen sie ihre Opfer und hinterlassen einen unangenehmen Juckreiz. Dieser tritt allerdings zeitversetzt auf, sodass ein Befall nicht sofort erkannt wird. Dabei erschwert die rasche Vermehrung der Plagegeister ohnehin bereits eine Bekämpfung. Oft nach einer Reise eingeschleppt, breiten sich die Schädlinge rasch im Haus aus. Die zügige Identifizierung des Bettwanzenbefalls ist essenziell, um die Insekten schnell wieder loszuwerden. Dafür muss eine zuverlässige Methode her. Die Bettwanzenfalle von Futura ist die ideale Lösung. Mit über zwei Metern Reichweite und drei Monaten Wirkungszeit ist die Futura-Bettwanzenfalle aktuell eine der besten Fallen gegen Bettwanzen. Die hochwertige Klebefalle ist so konzipiert, dass sie Bettwanzen zuverlässig fängt und Ihnen einen Befall frühzeitig anzeigt. Die kompakte Größe und das schlichte Design machen unsere Bettwanzenfallen zu praktischen Reisebegleitern, die in jeder Reisetasche und in jedem Koffer einen Platz finden. Aber auch im eigenen Haushalt kann die Falle nach der Aktivierung verlässlich zur Befallserkennung eingesetzt werden. Bei Futura finden Sie neben der Bettwanzenfalle weitere hochwirksame Lösungen gegen Schädlinge und Lästlinge – für ein Zuhause, in dem Sie sich wohlfühlen. Anwendung der BettwanzenfalleSie vermuten einen Befall mit Bettwanzen oder möchten bei der nächsten Reise auf Nummer sicher gehen? Die Anwendung unserer Bettwanzenfalle ist denkbar einfach. Befolgen Sie dazu lediglich die Anwendungshinweise auf der Verpackung: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, platzieren Sie die Falle in der Nähe des Kopfteils Ihres Bettes oder direkt unter bzw. neben dem Bett. Bettwanzen neigen dazu, sich in der Nähe ihres Wirts, in dem Fall des Menschen, aufzuhalten. Die Falle aktivieren Sie, indem Sie den Schutzstreifen von der Klebefläche entfernen. Anschließend können Sie sich zurücklehnen. Es reicht, die Falle einmal täglich zu überprüfen. Wenn die Falle leer bleibt, dann können Sie beruhigt schlafen. Die Bettwanzenfalle von Futura würde Ihnen einen Befall anzeigen. Sollten Sie tatsächlich Bettwanzen in der Falle finden, ist es wichtig, schnell zu handeln. Unsere Bettwanzenfalle liefert Ihnen den Beweis, dass es sich um die Parasiten handelt. Wenn Sie sich dennoch unsicher sind, ob es sich bei dem gefangenen Insekt um eine Bettwanze handelt, senden Sie es zur Insektenbestimmung an unser Team. Frieren Sie das Insekt vorher ein und verschließen Sie es in einem luftdichten Beutel. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie von uns eine Bestimmung. Bei einem bestätigten Befall sollten Sie dann schnellstmöglich handeln. Wir beraten Sie gerne und leiten Sie an einen professionellen Schädlingsbekämpfer weiter. Wenn Sie in einem Hotel sind und eine Wanze in Ihrer Bettwanzenfalle von Futura entdeckt haben, informieren Sie die Rezeption und bitten Sie darum, in ein anderes Zimmer zu wechseln. Mit der Futura Bettwanzenfalle sind Sie auf der sicheren Seite und entdecken Bettwanzen schnell und zuverlässig auf Reisen und Zuhause. Tipp: Die Futura Bettwanzenfalle ist auch ideal für die Kontrolle nach einer Reise geeignet: Legen Sie die Falle einfach in Ihren Koffer, wenn Sie nach Hause reisen, um sicherzustellen, dass sich keine unerwünschten Gäste eingeschlichen haben.Bettwanzen mit der Bettwanzenfalle erkennenEs kann schwer sein, Bettwanzen zu entdecken, da sie sich tagsüber gut verstecken und hauptsächlich nachts aktiv sind. Doch umso eher ein Befall mit Bettwanzen erkannt wird, umso einfacher ist eine Bekämpfung. Eine eindeutige Identifizierung von Bettwanzen bietet unsere Bettwanzenfalle. Dabei handelt es sich konkret um eine Klebefalle. Die Bettwanzen werden von einem Köder, in diesem Fall einem Lockstoff, an der Klebefläche angelockt und bleiben bei direktem Kontakt an ihr haften. Diese Konstellation macht die Falle so wirksam und hilfreich bei der Identifizierung der Parasiten. Weitere Hinweise, die auf einen Befall mit Bettwanzen hindeuten, sind Spuren von Bettwanzen. Dazu gehören kleine, dunkle Krümel im Bett. Bei diesen kann es sich um den Kot der Wanzen handeln. Die Kotreste finden sich in der Regel nicht nur im und am Bett, sondern auch in anderen Verstecken, wie hinter Bildern, Fußleisten und unter Tapeten. Ein weiteres Indiz für einen Befall sind Häutungshüllen. Bettwanzen häuten sich mehrmals in ihrem Lebenszyklus. Häutungsreste von Bettwanzen sind leicht bräunlich und durchsichtig. Sie befinden sich ebenso an beliebten Verstecken, wie unter Matratzen, in Bettrahmen oder hinter Möbeln. Kleine Blutflecken auf dem Bettlaken können ebenfalls auf Bettwanzen hinweisen. Diese Flecken stammen oft von den Bissen der Plagegeister. Andere Anzeichen eines Bettwanzenbefalls können zudem Hautirritationen wie Juckreiz oder aneinandergereihte Bissstellen, die auch als „Wanzenstraße“ bekannt sind, sein. Diese Bissstellen treten häufig an Armen, Beinen und am Hals auf. Ein Hautarzt kann solche Bissstellen identifizieren. Entdecken Sie kleine, braune oder rötliche Insekten in Bettnähe. Dann handelt es sich sogar vermutlich um lebende Bettwanzen. Mit einer Bettwanzenfalle sorgen Sie für Klarheit. Dabei gilt: wenn Sie einen Parasiten entdeckt haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich noch weitere in der Nähe befinden. Bei einem starken Befall kann außerdem ein süßlicher, muffiger Geruch auftreten, der von den abgegebenen Pheromonen der Bettwanzen stammt. Dieser Geruch erinnert oft an faulige Beeren. Die Kombination aus mehreren Anzeichen sollte Sie in Alarmbereitschaft versetzen. Dann ist es ratsam, eine Identifizierung vorzunehmen oder mit der Bettwanzenfalle nach den Parasiten Ausschau zu halten. Einen Befall mit Bettwanzenfallen kontrollieren Die Bettwanzenfalle von Futura ist ideal, um einen Befall mit Bettwanzen zu erkennen. Sie eignet sich allerdings nicht nur zur ersten Identifizierung eines Befalls, sondern ist auch während und nach der Bekämpfung äußerst nützlich. Mit der Falle können Sie kontinuierlich überprüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen erfolgreich waren. Das gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Befall ständig unter Kontrolle ist. Nach der Bekämpfung bietet die Falle zusätzliche Sicherheit, indem sie schnell einen erneuten Befall erkennt. Bis zu drei Monate lang zeigt Ihnen die Bettwanzenfalle von Futura zuverlässig an, ob sich wieder Bettwanzen in Ihrem Schlafzimmer befinden. Dies ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig einzugreifen und weitere Maßnahmen zu ergreifen. So können Sie sich wieder unbesorgt in Ihrem Schlafzimmer aufhalten und Ihre Ruhezeit wieder richtig genießen, ohne Angst vor einer erneuten Ausbreitung der Bettwanzen zu haben. So suchen Sie Räume auf Bettwanzen abUm einen Raum gründlich nach Bettwanzen abzusuchen, ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Beginnen Sie am besten mit dem Bett, da Bettwanzen bevorzugt in der Nähe ihrer Nahrungsquelle leben. Entfernen Sie die Bettwäsche und untersuchen Sie die Matratze, den Bettrahmen und das Kopfteil sorgfältig auf Anzeichen wie kleine dunkle Flecken, Häutungshüllen oder lebende Bettwanzen. Achten Sie besonders auf Falten, Nähte und Ritzen, da Bettwanzen sich hier gerne verstecken. Anschließend sollten Sie die Möbel in der Nähe des Bettes überprüfen, wie Nachttische, Beistelltische, Stühle und Sessel. Öffnen Sie die Schubladen und schauen Sie in die Ecken und Kanten, wo sich die Parasiten leicht verstecken können. Der nächste Schritt ist die Inspektion von Kleiderschränken, Garderoben und anderen Aufbewahrungsmöbeln. Bettwanzen nutzen diese Orte ebenso häufig als Verstecke und können sich leicht in Kleidung oder Taschen einnisten.Vergessen Sie nicht, auch hinter Bildern, in Vorhängen und unter Teppichen nachzuschauen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um dunkle Ecken und schwer zugängliche Stellen besser auszuleuchten, damit Ihnen keine Anzeichen entgehen. Wenn Sie sich auf Reisen befinden, empfiehlt es sich, das Zimmer gründlich zu inspizieren, bevor Sie Ihr Gepäck hineinbringen, um eine mögliche Übertragung zu vermeiden. Eine effektive Unterstützung bietet die Futura Bettwanzenfalle. Platzieren Sie die Falle in der Nähe des Bettes, bevor Sie mit dem Absuchen des Raumes beginnen. Über die nächsten Tage und Wochen zieht die Falle mithilfe eines Lockstoffs mögliche Bettwanzen an und fängt sie. So können Sie sicherstellen, dass sich keine Wanzen in Ihrer Nähe aufhalten. Wie wahrscheinlich ist ein Befall mit Bettwanzen?Die Wahrscheinlichkeit, auf Bettwanzen zu stoßen, ist in der Regel eher gering, besonders wenn Sie nicht häufig verreisen. Auch in den meisten Hotelzimmern sind Bettwanzen selten, sodass es normalerweise keinen Grund zur Sorge gibt. Bettwanzen übertragen keine Krankheiten, was sie im Vergleich zu anderen Insekten, wie etwa Mücken, weniger gefährlich macht. Trotzdem nimmt die Verbreitung von Bettwanzen weltweit zu, und ein Befall kann nicht nur sehr belastend sein, sondern aufgrund der schnellen Ausbreitung der Insekten auch schwer einzudämmen. Bettwanzen legen in einem Zeitraum von zwei Monaten 200 bis 500 Eier, wobei eine einzelne Bettwanze täglich Eier ablegt. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass ein zunächst kleiner Befall schnell außer Kontrolle gerät. Je häufiger Sie in Hotels, Herbergen und anderen stark frequentierten Unterkünften übernachten, desto höher ist das Risiko, Bettwanzen zu begegnen. Doch nur weil Sie mit der Bettwanzenfalle einen Befall in einer Unterkunft festgestellt haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie die Plagegeister in Ihrem Gepäck mit nach Hause gebracht haben. Die Wahrscheinlichkeit, Bettwanzen einzuschleppen, hängt stark davon ab, wie schwer der Befall ist und wie lange Sie sich in der Nähe der betroffenen Stellen aufgehalten haben. Auch der Erwerb von gebrauchter Kleidung und gebrauchten Möbeln birgt ein erhöhtes Risiko, Bettwanzen in die eigenen vier Wände zu bringen. Es kann sogar ausreichen, wenn ein Nachbar in Ihrer Nähe unter einem Bettwanzenbefall leidet, da die Parasiten über Rohre und kleine Ritzen den Weg zu Ihnen finden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei einem Befall auch die unmittelbaren Nachbarn zu informieren. Vorsichtsmaßnahmen, wie die Nutzung einer Bettwanzenfalle oder die Inspektion von Möbeln und Kleidung, können helfen, das Risiko eines Befalls zu minimieren und Ihr Zuhause frei von diesen Schädlingen zu halten.Vorbeugung und Bekämpfung von Bettwanzen Ob Sie bereits von Bettwanzen geplagt werden oder vorbeugen möchten – wir haben die wichtigsten Tipps und Maßnahmen für Sie zusammengestellt. Oft ist eine Kombination aus Vorbeugung, schneller Reaktionen und professioneller Bekämpfung der Schlüssel, um eine Plage mit Bettwanzen zu vermeiden. Neben all den Tipps, achten Sie vor allem darauf, sich bei einem Befall nicht verrückt zu machen. Aus Erfahrung wissen wir, wie unangenehm blutsaugende Besucher im Schlafzimmer sind. Sie rauben einem nicht nur den Schlaf, sondern sind auch tagsüber das Thema Nummer Eins. Genau aus diesem Grund ist es ratsam, professionelle Mittel und Experten hinzuzuziehen. Mit diesen Tipps beugen Sie einem Befall mit Bettwanzen vor: Verwendung der Futura Bettwanzenfalle zur frühzeitigen Erkennung von Bettwanzen. Sowohl Zuhause als auch auf Reisen ist die Falle ein zuverlässiger Begleiter. Einsatz von Bettwanzen-Sprays, wie das GreenHero Bettwanzen-Spray, zur Abschreckung und Vorbeugung der Parasiten.Suchen Sie gebrauchte Möbel und Kleider ab, bevor Sie sie mit nach Hause nehmen.Überprüfen Sie, wie oben beschrieben, Unterkünfte nach Anzeichen von Bettwanzen.Maßnahmen zur Bekämpfung von Bettwanzen: Schnelles Handeln ist bei Bettwanzen wichtig. Selbstmaßnahmen sind meistens nicht ausreichend, um die Insekten loszuwerden. Neben professionellen Mitteln wie der Bettwanzenfalle zur Kontrolle eines Befalls, ist oft eine professionelle Schädlingsbekämpfung erforderlich. Beachten Sie die Anweisungen der Kammerjäger für eine erfolgreiche Bekämpfung. Hitze- und Kältebehandlungen können bei einem schwächeren Befall helfen. Bettwanzen überleben keine Temperaturen über 55 Grad. Sind größere Möbelstücke stark betroffen, kann eine Entsorgung sinnvoll sein. Textilien oder Gegenstände können bei minus 18 Grad für drei bis vier Tage eingefroren werden.Frei laufende Bettwanzen können zerquetscht oder mit einem Staubsauger eingesaugt werden. Der Staubsaugerbeutel sollte anschließend in einer Plastiktüte verschlossen, für einige Tage im Tiefkühlfach gelagert werden, um die Parasiten abzutöten.

17,95 €* 19,95 €* (10.03% gespart)
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insekten im Haus? Nicht mit dem Insektenspray von FuturaSie fliegen, krabbeln, summen und brummen. Die Rede ist von Insekten. Besonders in den warmen Monaten, wenn wir die schönste Zeit des Jahres genießen möchten, treten sie verstärkt auf – leider auch in unseren vier Wänden. Die ungebetenen Gäste nisten sich ein und fühlen sich sichtlich wohl. Einige Insekten, wie Mücken und Zecken, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen unangenehme Stiche oder sogar Krankheiten. Andere, wie Schaben oder Spinnen, sind zwar harmlos, können jedoch allein durch ihre Anwesenheit Unbehagen auslösen. Doch keine Sorge – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du dem ein Ende setzen. Das Futura Insekten Ex-Spray ist ein sogenanntes Insekten-Repellent. Es wirkt gezielt und zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten, indem es sie vertreibt. Doch nicht nur die bereits vorhandenen Plagegeister werden abgeschreckt, dank seiner Langzeitwirkung, kann das Spray auch Schutz vor einem Neubefall bieten. Entdecke jetzt das Futura Insekten Ex-Spray und genieße effektiven, langanhaltenden Insektenschutz – für ein Zuhause ohne ungebetene Gäste!Insektenspray im Einsatz: die AnwendungInsekten sind wichtig für das Ökosystem, doch Schadinsekten haben nichts bei Dir zu Hause zu suchen. Nutze das Insektenspray, um Bremsen und Co. zu vertreiben. Die Anwendung des Sprays ist ganz einfach. Dank des praktischen Sprühkopfes kannst Du das Mittel optimal und gleichmäßig verteilen. Halte den Sprühkopf in einem Winkel von etwa 60-90° zur betroffenen Oberfläche und sprühe einfach los. Du kannst verschiedene Oberflächen mit dem Sprühnebel benetzten. Besonders empfehlenswert ist es, Fensterrahmen, Türspalten und andere potenzielle Eintrittsstellen zu behandeln, durch die die kleinen Tiere häufig in Dein Zuhause gelangen. Achte beim Verteilen auf die bevorzugten Aufenthaltsorte der jeweiligen Insektenart und bevorzugte Nistplätze. Diese solltest Du ebenso behandeln. Nach nur wenigen Minuten trocknet das Insektenspray und entfaltet seine volle Wirkung. Bei einem besonders hartnäckigen Befall kannst Du die Anwendung nach kurzer Zeit wiederholen, um sicherzugehen, dass alle unerwünschten tierischen Gäste vertrieben wurden.Das Insektenspray wirkt mithilfe einer speziellen Zusammensetzung, die sich den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zum Vorteil macht. Sobald sie das Spray wahrnehmen, werden sie abgeschreckt und suchen das Weite. Als Insektenschutz schafft das Spray eine Umgebung, in der sich die Schadinsekten unwohl fühlen und gar nicht erst bleiben wollen.Insekten im Haushalt: von Bremsen über ZeckenMotten, Fliegen, Schaben oder auch Mücken – die Liste an Insekten, die in unseren Wohnräumen auftreten können, ist lang. Im Folgenden findest Du einige Beispiele von Schadinsekten, die regelmäßig den Weg in unser zu Hause finden:Fliegende Insekten: Mücken, Fliegen, Motten, Bremsen, WespenKriechende Insekten: Raupen, Silberfische, Papierfische, Ofenfische Krabbelnde Insekten: Käfer, Asseln, Ameisen, Schaben, Zecken, SpinnenTipp: Die Aufzählung umfasst nur einige Beispiele der gängigen Insektenarten. Die gute Nachricht ist, dass Du das Insektenspray gegen die meisten typischen Schädlinge einsetzen kannst, um sie zu vertreiben. Entdeckt: Hier verstecken sich InsektenDamit Du das Insektenspray effektiv anwenden kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich die unerwünschten Gäste in Deinem Zuhause am liebsten aufhalten. Nicht alle Insekten, die in Deine Wohnung gelangen, bleiben dort dauerhaft. Manche, wie Fliegen oder Bremsen, verirren sich nur zufällig hinein. Dennoch solltest Du herausfinden, ob es sich um Arten handelt, die nisten und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Silberfische oder Kakerlaken sind typische Schädlinge, die sich schnell vermehren und am besten rasch mit dem Insektenspray vertrieben werden sollten. Doch auch Krabbeltiere wie Ameisen solltest Du nicht unterschätzen. Haben sie erst einmal eine Futterquelle entdeckt, bilden sie rasch eine Ameisenstraße, die den Weg zu den Lebensmitteln markiert.Misstrauisch solltest Du werden, wenn Du immer häufiger die gleiche Insektenart entdeckst. In diesem Fall ist es ratsam, Polstermöbel, Fußleisten, Ecken und Ritzen genauer zu prüfen. Häufig verstecken sich die Tiere an dunklen, ruhigen Orten. Hast Du ein solches Versteck gefunden? Dann setze das Insektenspray gezielt ein, um die Plagegeister zu vertreiben und einem erneuten Befall vorzubeugen. Wiederhole die Anwendung bei Bedarf und erneuere die Langzeitwirkung, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Schadinsekten langfristig fernzuhalten.Insektenwelt: Zwischen Nützling und Schädling Insekten und Spinnentiere spielen im Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle. Zum einen dienen sie als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, zum anderen tragen viele Insektenarten als Bestäuber zur Fortpflanzung von Pflanzen bei. Ohne sie wäre die Pflanzenwelt deutlich weniger vielfältig und viele Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, wären knapp. Dennoch können die kleinen Tiere in unserem alltäglichen Leben zur Belastung werden, vor allem, wenn sie in unsere Wohnräume eindringen. Die Küche, das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind Bereiche, in denen wir uns wohlfühlen und entspannen wollen – Insekten oder Spinnen stören da, besonders wenn sie uns nachts summend den Schlaf rauben. Insekten haben in der Regel sechs Beine, während Spinnentiere acht Beine besitzen. Beide Gruppen können unter bestimmten Umständen als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere dann, wenn sie direkte oder indirekte Schäden anrichten. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schädlingen, abhängig davon, welche Art von Schaden sie verursachen.Schadinsekten im Haushalt erkennenMaterialschädlinge zum Beispiel hinterlassen Fraßspuren an textilen Stoffen, Holz, Papier und sogar am Mauerwerk. Sie können beträchtliche finanzielle Schäden anrichten, besonders wenn wertvolle oder empfindliche Materialien betroffen sind. Vorratsschädlinge wiederum kontaminieren und fressen Nahrungsmittelvorräte, sowohl in Privathaushalten als auch in der Lebensmittelindustrie, wo sie zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein weiteres großes Problem stellen Gesundheits- und Hygieneschädlinge dar, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Sie treten entweder als Parasiten auf oder übertragen Krankheiten und Keime. Fliegen, Mücken und Ratten sind klassische Beispiele, die Krankheiten wie Salmonellen, Malaria oder das Zika-Virus verbreiten können. Es gibt jedoch auch Insekten, die keine direkten Schäden verursachen, deren bloße Anwesenheit aber als lästig empfunden wird. Dazu gehören zum Beispiel Spinnen und Silberfische, die als Lästlinge bezeichnet werden. Das Insektenspray von Futura kannst Du sowohl zur Abschreckung von Schädlingen als auch zur Vergrämung von Lästlingen verwenden.Ursachen für Insekten im HausSchon wieder huschen die kleinen, flinken Silberfische über den Fliesenboden, und Du fragst Dich: Warum tauchen sie immer in Deinem Badezimmer auf? Dafür gibt es mehrere Gründe. Insekten finden oft auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Einige gelangen zufällig durch geöffnete Fenster oder Türen hinein, während andere durch Ritzen und Spalten ins Innere kriechen. Aber es gibt auch Insekten, die gezielt angelockt werden, sei es auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Platz zum Nisten. Offene Essensreste oder Krümel, aber auch feuchte, warme Umgebungen sind wie eine Einladung für viele Krabbeltiere. Insbesondere Badezimmer, Küchen und Vorratsräume sind beliebte Aufenthaltsorte, weil sie perfekte Bedingungen für die Tiere bieten. Silberfische zum Beispiel lieben feuchte, dunkle Bereiche, wo sie sich ungestört vermehren können.Manchmal schleppen wir das Ungeziefer sogar selbst ins Haus. Lebensmittelmotten sind ein typisches Beispiel dafür. Oft befinden sich deren Larven bereits in den Verpackungen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause bringen, ohne es zu bemerken. Diese Larven schlüpfen später und breiten sich in unseren Vorräten aus, wo sie Schäden verursachen und die Lebensmittel ungenießbar machen. Ganz gleich, ob es sich um fliegende, kriechende oder krabbelnde Insekten handelt – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du die Plagegeister schnell und effektiv loswerden.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114894

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
%
Kleidermotten Falle | Klebefalle | Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kleidermotten Falle | Klebefalle | Pheromonfalle
Bei dieser effektiven Kleidermottenfalle handelt es sich um eine Klebefalle, in deren Klebefläche ein Pheromon (Sexuallockstoff) integriert ist und speziell die männlichen Kleidermotten anlockt und fängt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile bei der Kleidermotten Pheromonfalle ✔ Die Kleidermotten werden wirkungsvoll und ohne Gift gefangen und somit bekämpft✔ Die Klebefalle lässt sich unkompliziert im Kleiderschrank aufstellen✔ Geruchsneutral Kleidermotten loswerden Lieferumfang 1 Kleidermottenfalle Wie funktioniert die Kleidermottenfalle? Wie kann ich Kleidermotten bekämpfen? Anwendung:Öffnen Sie die Packung mit dem Klebestreifen und entnehmen Sie diese. Entfernen Sie dann die Schutzfolie des Klebestreifens und legen Sie diesen mit der Klebefläche nach oben in die Box. Verschließen Sie die Box mithilfe des Schubers so, dass die Öffnungen über der Klebefläche sind. Anschließend die Kleidermottenfalle in gefährdete Bereiche wie Kleiderschränke, Schubläden, etc. legen. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück (Schrank) gelegt werden. Sollte ein lästiger Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen wie z.B. Schlupfwespen. Wie wirkt die Kleidermottenfalle? Der aktive Wirkstoff ist eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motte, der bereits in die Klebefläche eingearbeitet ist. Die Falle wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv/wirksam und lockt überwiegend die männlichen Motten an, die auf der Klebefolie fixiert werden. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand ständig dezimiert. Diesen Klassiker unter den Mottenfallen gibt es seit Jahren und hat sich bereits millionenfach bewährt, um Kleidermotten vernichten zu können. Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Kleidermotten Wie ärgerlich es ist, wenn teure Klamotten plötzlich Löcher haben, weil Motten sie zerfressen, weiß jeder, der damit bereits einmal Probleme hatte. Denn oft sind die geliebten Textilien dann so kaputt, dass sie untragbar geworden sind. Zur Vorbeugung von Kleidermotten sollte der Kleiderschrank regelmäßig gereinigt werden. Es ist wichtig, Kleider, Hosen, Blusen, Hemden und andere Kleidungsstücke vor längerer Aufbewahrung zu reinigen und anschließend trocken zu lagern. Um zu verhindern, dass sich die Tiere ausbreiten, kann man Duftblätter mit intensiven Düften wie Lavendel oder Zedernholz im Kleiderschrank einsetzen, da sie diese Gerüche meiden. So können Sie auf präventivem Wege bereits Kleidermotten beseitigen. Allgemeine Informationen für die Kleidermotten Bekämpfung Kleidermotten Arten – Die Kleidermotte gehört zu den Tieren, die im Winter nicht im Freien überleben können. Deshalb sucht sie Schutz und Überlebensmöglichkeiten in geschlossenen Räumen. Zur Fortpflanzung legt sie ihre Eier gerne in Kleiderfalten ab. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven. Zum eigenen Schutz spinnen sie sofort eine schützende Röhre um sich. Die gesamte Entwicklung vom Ei bis zur Motte kann zwischen 1-12 Monaten variieren. Die Schadwirkung dieser Tierchen liegt darin, dass sie Fraßlöcher in der Kleidung hinterlassen.

9,95 €* 12,95 €* (23.17% gespart)