Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Maden

Schütze deine Obstbäume auf natürliche Weise mit unseren Pflaumenmadenfallen. Diese Fallen sind speziell entwickelt, um Maden effektiv und ohne den Einsatz von Insektiziden zu bekämpfen. Ideal für jeden Gärtner, die ihre Ernte vor Schädlingen schützen möchten, ohne die Natur zu belasten. Unsere Produkte sind einfach anzuwenden und sorgen dafür, dass deine Früchte gesund und frei von Maden bleiben. Investiere jetzt in einen sauberen und nachhaltigen Garten!
1 Produkt
Pflaumenmadenfalle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Pflaumenmadenfalle
Lieferumfang: Fallenkörper, zwei Leimböden und zwei Pheromonkapseln Pflaumenmadenfalle: Endlich wieder Freude an der Ernte Mit der Pflaumenmadenfalle zu gesunden, prallen Pflaumen und Zwetschgen Hobbygärtner können ein Lied davon singen: Endlich reifen die Pflaumen und die Zwetschgen heran und können bald geerntet werden - und dann stellt sich heraus, dass sie zerfressen von Maden und damit unbrauchbar sind. Die kleinen gelb-orangenen Würmchen, die sich an saftigen den Früchten laben, stammen von dem Pflaumenwickler, der die Obstbäume im Sommer als Brutstätte nutzt. Doch mit Hilfe einer Pflaumenmadenfalle können Sie sich wieder entspannt auf Ihre Ernte freuen und gesunde, pralle Früchte pflücken. Denn die Pflaumenmadenfalle verströmt einen Sexuallockstoff, der die männlichen Falter anlockt. Beim Heranfliegen bleiben sie am Klebestreifen der Falle hängen und sie sind nicht mehr in der Lage, die Weibchen zu begatten - also können auch keine lästigen Maden schlüpfen und das Steinobst befallen. Die Pflaumenmadenfalle funktioniert kinderleicht. Sie müssen sie lediglich ab Mitte Mai in den Baum hängen. Ideal ist ein Platz, an dem die Pflaumenmadenfalle sich in der hauptsächlichen Windrichtung befindet, sodass der Sexuallockstoff besonders intensiv verströmt werden kann und zuverlässig die Pflaumenwickler-Männchen anlockt. Die Pflaumenmadenfalle kann auch zum Ermitteln des passenden Einsatzes eines zugelassenen Insektizids verwendet werden. Außerdem funktioniert sie nachhaltig: Die Pflaumenwickler Falle besitzt eine Wirkdauer von sechs Wochen; danach sollten Sie die Pheromonkapsel auswechseln. Pflaumenmadenfalle aufhängen: So halten Sie die Schädlinge fern Folgen Sie der beiliegenden Anleitung, um die Pflaumenmadenfalle richtig zusammenzubauen, sodass sie wie ein lang gezogenes Häuschen aussieht. Nun suchen Sie einen geeigneten Platz im Geäst des Baums, der sich in der hauptsächlichen Windrichtung befindet und an dem Sie die Pflaumenmadenfalle problemlos kontrollieren können, ohne dafür extra auf eine Leiter steigen zu müssen. Sie brauchen nicht für jeden Baum eine eigene Falle anzubringen. Ihre Wirkung reicht für fünf Bäume, die relativ nah beieinander stehen, aus. Für Obstplantagen muss mit einer Pflaumenmadenfalle pro Hektar Fläche gerechnet werden. Am besten kontrollieren Sie die Falle jede Woche und vergewissern sich dabei, dass der Leimboden noch eine hohe Klebkraft besitzt. Nach sechs Wochen sollten sie das Lockstoffdepot auswechseln. Mit dem Pflaumenmadenfalle Nachrüstset sind Sie bestens für das Folgejahr ausgestattet. Das Pflaumenmadenfalle Nachrüstset beinhaltet zwei Leimtafeln und zwei Lockstoffdepots, mit denen Sie die Falle ganz einfach neu ausstatten können. Natürlich sollte die Falle dafür noch intakt und brauchbar sein. Sie müssen sie nach der Ernte nur abhängen, im kommenden Frühling mit dem Pflaumenmadenfalle Nachrüstset bestücken und wieder in Baum aufhängen - fertig . Wie erkenne ich einen Pflaumenwickler-Befall? Laien erkennen einen Befall durch die Made des Pflaumenwicklers häufig gar nicht auf den ersten Blick - und werden erst mit dem Schaden konfrontiert, wenn sie die Zwetschgen und Pflaumen ernten und verarbeiten wollen. Ein deutlicher Hinweis sind kleine Einbohrungen der Fruchtschale bei den noch unreifen Pflaumen. Nach einer Weile beginnen die Früchte sich violett zu verfärben und fallen zu Boden. Sollten Sie solche Beschädigungen an Ihren Früchten erkennen, müssen sie die betroffenen Exemplare unbedingt entfernen - auch die bereits vom Baum gefallenen Zwetschgen. Denn sonst kann sich der Pflaumenwickler unkontrolliert vermehren. Die Maden selbst haben eine auffällige orange-gelbe Färbung und verschmutzen die Pflaumen mit ihrem Kot. Betroffene Früchte sollten also keinesfalls gegessen und zu Lebensmitteln wie Kompott oder Marmelade weiterverarbeitet werden. Außerdem müssen sie im Restmüll entsorgt werden, da die Maden sich sonst auf andere Bäume und Pflanzen übertragen können. Manchmal ist der Befall mit dem Pflaumenwickler so stark, dass Sie um den Einsatz eines Pestizids nicht herumkommen, um Ihre Ernte zu retten. Die Falle hilft Ihnen dabei, zu protokollieren, in welchem Umfang Sie die Schädlinge bekämpfen müssen. Achten Sie außerdem auf einen gesunden, gut gepflegten Baumbestand. Pflaumenbäume, die starke, kräftige Wurzeln bilden und ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, können sich normalerweise von alleine gegen den Befall durch den Pflaumenwickler behaupten. Zu eng stehende Bäume an einem ungünstigen Standort hingegen neigen eher zu einem Befall mit Schädlingen und sollten deshalb unbedingt mit einer Falle vor ihnen geschützt werden.Sicherheitsdatenblatt

16,99 €*