
In den späten Abendstunden kommen sie aus ihren Verstecken, huschen lautlos von einer Ecke in die nächste und lösen bei vielen Menschen instinktiv Ekel aus: die Silberfische. Die kleinen, silbrig-glänzenden Insekten sind in zahlreichen Haushalten anzutreffen und werfen dabei immer wieder dieselben Fragen auf: Woher kommen Silberfische? Warum gerade bei mir? Und vor allem – wie werde ich sie wieder los? Eines steht fest: Silberfische treten selten einzeln auf. Wenn Du eines dieser Tierchen entdeckt hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich bereits mehrere in Deinem Zuhause befinden.
Besonders häufig zeigen sie sich in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit – etwa im Badezimmer, in der Küche oder im Keller. Dort finden sie ideale Lebensbedingungen, vermehren sich schnell und können so in kurzer Zeit eine beachtliche Population bilden.
Auch wenn ihr Erscheinen auf den ersten Blick zufällig wirkt, steckt meist ein klarer Auslöser dahinter. In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Ursachen für einen Silberfischbefall genauer unter die Lupe und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Als professioneller Schädlingsbekämpfer mit über 35 Jahren Erfahrung wissen wir genau, woher Silberfischchen kommen, warum sie sich einnisten – und was Du aktiv tun kannst, um sie wieder loszuwerden. Wir geben Dir fundierte Tipps, zeigen Dir bewährte Maßnahmen zur Vorbeugung und verraten, womit Du den unerwünschten Mitbewohnern das Leben schwermachst. Denn eines ist sicher: Ob sich Silberfischchen bei Dir dauerhaft wohlfühlen oder lieber das Weite suchen, kannst Du zu einem großen Teil selbst beeinflussen.
Silberfische – alles, was Du wissen musst
Silberfische (Lepisma saccharina) gelten nicht als klassische Schädlinge – das bedeutet für Dich zunächst einmal Entwarnung. Die flinken, lichtscheuen Insekten richten keine direkten Schäden im Haushalt an und stellen auch keine Gefahr für Deine Gesundheit dar. Dennoch gehören sie zur Gruppe der sogenannten Lästlinge – und in Deinem Zuhause haben sie definitiv nichts verloren. Denn unter den richtigen Bedingungen vermehren sie sich rasant und können schnell zur echten Plage werden. Silberfische bevorzugen warm, dunkle und feuchte Umgebungen und können je nach Lebensbedingungen zwei bis acht Jahre alt werden. Es wird davon ausgegangen, dass es die Ur-Insekten bereits seit über 300 Millionen Jahren gibt. Bei Silberfischen, die zur Ordnung der Fischchen (Zygentoma) gehören, handelt es sich demnach um sehr robuste Tierchen, die dem Test der Zeit standgehalten haben. Ihre Robustheit verdanken sie unter anderem ihrer speziellen Ernährung – sie ernähren sich von Schimmelsporen, Proteinen und zuckerhaltigen Substanzen, die sie sowohl in der Natur als auch in menschlichen Haushalten leicht finden. Woher Silberfische kommen, klären wir noch, doch wo sie auftauchen, könnte es tieferliegende Probleme geben, von denen Du noch nichts weißt.
Achtung Verwechslungsgefahr: Silberfische lassen sich leicht mit Ihren fernen Verwandten, den Ofenfischen und den Papierfischchen verwechseln. Optisch sehen sie sich auf den ersten Blick ähnlich, doch wenn Du genauer hinsiehst, erkennst Du den Unterschied. Silberfische treten in feuchten Umgebungen auf, wohingegen Ofenfische und Papierfische eine niedrige Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Ofenfische und Papierfische sind zudem beide deutlich größer als Silberfische und weisen eine andere Färbung der Schuppen auf. Ofenfische wirken bei genauerer Betrachtung bräunlich, Papierfische grau. Beide Arten haben auch nichts von dem charakteristischen Glanz der Silberfischchen.

Ursachen für Silberfische im Haus
Einen Silberfisch hat vermutlich jeder schon einmal zu Gesicht bekommen. Doch während manche Menschen nur selten mit den flinken Insekten in Berührung kommen, haben andere regelmäßig mit einem regelrechten Befall im Haus zu kämpfen. Doch woran liegt das? Wie bereits erwähnt, bevorzugen Silberfischchen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Damit sich aus den gelegten Eiern überhaupt ausgewachsene Tiere entwickeln können, ist eine feuchte Umgebung sogar zwingend notwendig. Das erklärt auch, warum die lichtscheuen Insekten besonders häufig in Badezimmern, Kellern, Waschküchen und Küchen auftauchen – also überall dort, wo Wasserdampf, warme Luft und wenig Luftzirkulation zusammenkommen.
Die erste offensichtliche Ursache für einen Silberfischbefall ist daher eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit. Doch oft bleiben weitere, versteckte Ursachen unbemerkt: Feuchtigkeit in Wänden, hinter Schränken oder unter Bodenbelägen bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung der Tiere. Auch undichte Wasserrohre oder schlecht belüftete Räume können das Mikroklima im Haus so beeinflussen, dass sich Silberfische dauerhaft ansiedeln. Hinzu kommt: Silberfische ernähren sich nicht nur von Schimmelsporen und Haaren, sondern auch von Hautschuppen, Hausstaubmilben, Klebstoffen, Papier oder stärkehaltigen Rückständen wie Krümeln oder sogar Seifenresten. Besonders feuchte und unhygienische Bereiche ziehen sie magisch an. Somit ist die Antwort auf die Frage, woher Silberfische kommen, eine Kombination aus ungünstigen baulichen Gegebenheiten, falschem Lüftungsverhalten und versteckten Nahrungsquellen.
Effektive Maßnahmen gegen Silberfischchen
Um Silberfischchen effektiv loszuwerden, musst Du zuerst die Ursache finden: Gibt es zu viel Feuchtigkeit in der Luft? Liegt ein Rohrbruch oder sogar ein Schimmelschaden vor? Auch Ritzen, in denen sich Haare, Staub oder Hautschuppen ansammeln, bieten ideale Lebensbedingungen. Reduziere die Luftfeuchtigkeit, indem Du regelmäßig stoßlüftest – am besten morgens und abends. In schlecht belüftbaren Räumen wie fensterlosen Badezimmern kann die Installation einer Lüftungsanlage sinnvoll sein. Auch Luftentfeuchter sind eine wirksame Maßnahme. Vermeide stehendes Wasser auf Böden und trockne Flächen nach dem Duschen oder Händewaschen gut ab. Halte Abflüsse sauber, um Gerüche zu vermeiden. Lagere Papier, Kartons oder Textilien nicht offen in feuchten Räumlichkeiten. Hinter Möbeln und unter Teppichen solltest Du außerdem gründlich reinigen, da sich Silberfischchen gerne an diesen Stellen verstecken. Übrigens, wenn Du Silberfische siehst, zerdrücke sie nicht – das lockt weitere Tiere an. Besser ist es, sie vorsichtig aufzusaugen und den Staubsaugerbeutel direkt zu entsorgen.
Um Silberfische zu vertreiben, kannst Du zusätzlich ein spezielles Repellent verwenden, wie das Silberfische-EX Spray. Es wirkt auf Basis von Gerüchen und kann dabei helfen, einen Befall zu stoppen und Silberfischchen langfristig loszuwerden. So ein Silberfische-Spray ist sehr effektiv und kann auch bei einem Befall mit anderen Fischchenarten verwendet werden.

Nachhaltige Bekämpfung von Silberfischen
Egal, woher Silberfischchen in Deiner Wohnung kommen – wichtig ist, dass Du ihre Ausbreitung frühzeitig verhinderst. Neben vorbeugenden Maßnahmen wie einer guten Belüftung kannst Du bei starkem Befall gezielt gegen die Insekten vorgehen. Dabei solltest Du auf bewährte und professionelle Mittel setzen, statt auf Hausmittel zurückzugreifen. Letztere führen häufig zu einem langen, qualvollen Tod der Tiere und sind oft nicht wirksam genug. Professionelle Produkte hingegen wurden speziell dafür entwickelt, Silberfische schnell, präzise und möglichst human zu bekämpfen. Besonders empfehlenswert sind das Silberfische-Gel sowie die Silberfische-Falle aus dem Futura Online-Shop. Das Gel wird direkt auf Laufwege und in mögliche Verstecke aufgetragen. Die Silberfische nehmen den Wirkstoff auf und tragen ihn in ihr Versteck, wodurch auch dort lebende Tiere erreicht werden – der Befall wird gezielt an der Quelle bekämpft. Die Silberfisch-Falle punktet mit einem starken Lockstoff, der die Tiere aus ihren Verstecken hervorholt. Dank ihres unauffälligen Designs lässt sie sich problemlos in Küche, Bad oder Keller platzieren. Du behältst so jederzeit den Überblick über das Ausmaß des Befalls.
Mit der richtigen Kombination aus Vorbeugung, Hygiene und effektiven Lösungen zur Bekämpfung von Silberfischen wirst Du die ungebetenen Mitbewohner nachhaltig los.
Inhalt: 0.035 Kilogramm (712,86 € / 1 Kilogramm)
Inhalt: 5 Stück (3,38 € / 1 Stück)






