Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Zeckenspray zur Anwendung auf der Haut"

Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich

Ein gutes Zeckenschutzmittel gehört nicht nur in einen Wanderrucksack, sondern sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Vor allem von März bis November sind die kleinen Blutsauger auf der Suche nach Nahrung. Milde Winter führen dazu, dass die Zecken auch ganzjährig aktiv sind. An den Grashalmen sitzend warten sie darauf von einem potenziellen Wirt mitgenommen zu werden. Neben Erwachsenen und Tieren sind vor allem auch Kinder gerne auf Feldern und Wiesen unterwegs. Zecken können während dem Blutsaugen Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Aus diesem Grund ist ein gutes Zeckenspray sehr wichtig.

Das Greenhero Zeckenspray verwendet für die Herstellung nach Möglichkeit ausschließlich naturbasierte Rohstoffe. Das Zeckenspray weist eine Wirkung von bis zu 6 Stunden gegen Zecken auf. Dank der guten Hautverträglichkeit ist das Spray auch als Zeckenschutz für Kinder geeignet und kann ab dem 6. Lebensmonat verwendet werden. Es hinterlässt nach dem Auftragen nicht nur einen frischen Duft, sondern auch ein angenehmes Hautgefühl. Das Spray ist auf dem Körper und auch im Gesicht anwendbar. Neben dem Zeckenschutz bietet es zudem auch gleichzeitig Schutz gegen Mücken.

Vorteile auf einen Blick

✔ Langanhaltender Schutz: Schützt bis zu 6h vor Zecken
✔ Schutz gegen Stechmücken: Schützt auch bis zu 6 Stunden vor Stechmücken aller Art
✔ Dermatest® »sehr gut«: dermatologisch getestet mit geprüfter und bestätigter Qualität.
✔ Für Kleinkinder: Das Zeckenspray ist bereits für Kinder ab 6 Monate geeignet.

Lieferumfang: 100 ml Zeckenspray

Hinweis:
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. 
BauA-Reg.Nr.: N-101320, 
Sicherheitsdatenblatt

Anwendung: Wie wende ich das Zeckenspray an?

Das Zeckenspray vor Gebrauch gut schütteln und gleichmäßig auf die Haut auftragen. Für einen optimalen Schutz sollten alle freiliegenden, nicht durch feste Kleidungsstücke bedeckten Körperbereiche mit dem Spray gegen Zecken behandelt werden. Nach dem Auftragen lässt Du das Produkt trocknen. Körperbereiche, die nur von leichten Kleidungsstücken bedeckt sind solltest Du unbedingt auch behandeln. Das Anti Zeckenspray solltest Du nicht direkt in das Gesicht sprühen. Am besten trägst Du es zuerst auf die Handflächen auf, dann kannst Du es vorsichtig im Gesicht verteilen. Mund und Augenpartie sollten dabei unbedingt ausgespart werden. Wasche Dir im Anschluss die Hände.

Bei extremer körperlicher Betätigung und Schweißentwicklung wird empfohlen, die Behandlung zu wiederholen, damit die Wirkung des Zeckenschutz aufrechterhalten bleibt. Bei kombinierter Anwendung mit einem Sonnenschutzmittel kannst Du das Zeckenspray im zweiten Schritt anwenden.

Halte Dich bei der Anwendung an die Gebrauchsanweisung! Das Produkt ist nicht zur Dauerverwendung gedacht. Fehlanwendung kann zu Gesundheitsschäden führen. Sparsam verwenden.

Wie wirkt das Zeckenspray?

Das Zeckenspray ist dermatologisch getestet und wirkt nach dem Auftragen bis zu 6 Stunden als Zeckenschutz. Nach Möglichkeit werden für die Herstellung des Greenhero Zeckenschutzmittels ausschließlich naturbasierte Rohstoffe verwendet. Der im Zeckenspray enthaltene Wirkstoff aus den Blättern des Zitroneneukalyptus unterstützt dabei, Zecken fernzuhalten und sorgt für einen frischen Duft.

Darum ist ein Mittel gegen Zecken wichtig!

Dass Zecken Blut saugen, ist in der Allgemeinbevölkerung wohl bestens bekannt. Gefährlich ist das Blutsaugen allein nicht, denn die Zecke nimmt nur winzige Mengen Blut in sich auf, was bei uns Menschen nicht wirklich auffällt. Tückisch an der Geschichte ist aber, dass Zecken Krankheitserreger übertragen, die beim Blutsaugen in den menschlichen Organismus übergehen und dort unter Umständen gefährliche Krankheiten auslösen können. Die häufigsten Krankheiten, die durch Zeckenbisse ausgelöst werden, sind die Borreliose und FSME.

Borreliose

Die Krankheitserreger, die für die Borreliose verantwortlich sind, heißen Borrelien. Je nach Region sind in Deutschland bis zu einem Drittel der Zecken mit diesen Krankheitserregern befallen. Auch wenn die Zecke mit Borrelien befallen ist, heißt das aber nicht automatisch, dass der Zeckenbiss zu einer Borreliose führt. Die Wahrscheinlichkeit an Borreliose zu erkranken, steigt mit der Dauer des Saugens. Das liegt daran, dass sich die Borrelien im Darm der Zecke aufhalten. Sie muss also zuerst eine längere Zeit saugen, bevor die Erreger übertragen werden können. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, dass Zecken nach spätestens 12 Stunden entfernt werden sollen, um das Risiko der Übertragung so gering wie möglich zu halten.

Einen typischen Krankheitsverlauf gibt es bei der Borreliose nicht. Die häufigste Erkrankungsform ist aber die sogenannte Wanderröte. Einige Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich bildet sich eine ringförmige Hautrötung rund um den Zeckenstich, der in der Mitte meist blasser als im äußeren Teil der Rötung ist. Weitere Krankheitssymptome sind dann Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Müdigkeit. Wenn die Borreliose sich auf das Nervensystem ausbreitet, kann eine akute Neuroborreliose die Folge sein. Dabei treten dann Symptome wie Nervenschmerzen und leichte Lähmungen der Hirnnerven auf. Damit gehen dann Taubheitsgefühle, Seh- oder Hörstörungen und in seltenen Fällen sogar Lähmungen der Extremitäten und des Rumpfes einher. Gegen die Borreliose gibt es zum jetzigen Stand keine Schutzimpfung, deshalb solltest Du vor allem hier zum Zeckenspray greifen.

FSME

Ein weitere durch einen Zeckenbiss verursachte Krankheit ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Verursacht wird FSME durch ein Virus, welches viele Zecken übertragen. In Deutschland sind laut dem Robert-Koch-Institut in FSME-Verbreitungsgebieten bis zu 5 % der Zecken infiziert. Die Inkubationszeit beträgt ein bis zwei Wochen. Danach folgen grippeähnliche Symptome. Nach einer Woche Symptom-Pause können neurologische Erscheinungen, wie Meningitis (Entzündung der Gehirn- und Rückenmarkshäute), Enzephalitis (Entzündung des gesamten Gehirn-Gewebes oder Teilen davon) und Myelitis (Rückenmarkentzündungen) auftreten. Laut dem RKI bleibt ein hoher Teil der Infektionen aber asymptomatisch oder die zweite Krankheitsphase bleibt aus. Liegt jedoch ein schwerer Verlauf vor, können auch bis zu einige Monate nach der Infektion noch neurologische Ausfälle auftreten.

In der Regel kommt es aber auch nach schweren Verläufen zur vollständigen Heilung. Um Dich vor diesem Virus zu schützen, solltest Du in erster Linie natürlich darauf achten, das Zecken Dich erst gar nicht stechen. Mit einem Repellent wie unserem Anti Zeckenspray erreichst Du bereits viel. Da man aber natürlich nicht immer an das Zeckenspray denkt, kannst Du Dich gegen FSME auch impfen lassen. Für die Grundimmunisierung sind drei Impfstoffdosen notwendig. Danach sollte der Impfstoff alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Der Zeckenschutz ist vor allem für Kinder und Kleinkinder relevant. Auch wenn die schweren Verläufe häufiger bei Erwachsenen auftreten, sollte man einer Entzündung des Nervensystems durch mögliche Maßnahmen vorbeugen. Die einfachste Möglichkeit bietet das Zeckenspray.

Welche Hausmittel gegen Zecken funktionieren wirklich?

Um Zecken vorzubeugen, greifen viele zu bestimmten Hausmitteln, von denen sie sich eine Große Wirkung versprechen. Um das einmal vorwegzunehmen: Nicht alle haben die erhoffte Wirkung. Manch einer stellt sich sein Zeckenspray selbst zusammen. Dafür werden mitunter verschiedene Öle verwendet. Kokosöl soll ein natürliches Mittel gegen Zecken sein. In Kokosöl ist Laurinsäure enthalten, welches auf Zecken abstoßend wirkt. Bereits ein Zeckenspray mit zehnprozentiger Laurinsäure meiden mindestens 80 % der Zecken. Kokosöl ist also eines der wenigen Hausmittel die im Zeckenspray Wirkung zeigen. Ein weiteres Öl, welches große Wirkung verspricht, ist das Schwarzkümmelöl. 2014 zeigte ein Gymnasiast im Rahmen seines "Jugend forscht"-Projekts, dass auch dieses Öl eine abschreckende Wirkung auf Zecken hat. Auch dieses kann also im Zeckenspray als natürlicher Zeckenschutz verwendet werden.

Neben Ölen und dem Zeckenspray solltest Du Dich aber auch in hohen Gräsern mit Textilien schützen. Stecke bei Spaziergängen am besten die Hosenbeine in die Socken. So haben es die kleinen Krabbler sehr viel schwerer. Suche Dich abends nach dem Spaziergang in den wärmeren Monaten immer einmal gründlich ab. So erkennst Du Zecken frühzeitig und beugst einer Borreliose vor. Entferne die Zecke so früh wie möglich mit einer Zeckenzange. Ob Du die Pinzette nun beim herausziehen der Zecke drehst oder nicht, liegt in Deiner Hand. Hauptsache ist, dass auch der Kopf entfernt wird. Sollte dieser einmal in der Haut zurückbleiben, dann suche am besten einen Arzt auf.

 

Zusätzliche Hinweise
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Baua-Reg.Nr.
N-101319
Biozid
Ja
UFI
VVES-Q6Y5-H99G-T6TU
Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de
EAN/GTIN
4260538380241
Sicherheitsdatenblatt
Download (293004)

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

%
Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen
Achtung: Versand nur innerhalb deutschlands möglich Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. BauA-Reg.-Nr.: N-74372Sicherheitsdatenblatt Flohspray für Hunde und Katzen - Effektiver Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen Es passiert schnell, dass Hunde oder Katze Flöhe mit in die Wohnung bringen. Die Flöhe vermehren sich schnell und können bei Ihrem Haustier einige Beschwerden aufrufen: Juckreiz, vermehrtes Kratzen und Hautrötungen sind normal. Es gibt viele Hunde, die zusätzlich allergisch auf den Flohspeichel reagieren. Bei ihnen fallen die Reaktionen stärker aus. Sie haben mit nässender Haut und Pusteln zu kämpfen, die schmerzhaft sein können. Und wenn die Flöhe erst einmal in der Wohnung sind, bleiben sie auch nicht auf dem Tier, sondern verstecken sich dort, wo sich das Tier gerne aufhält. Das kann auch in Sofaritzen sein, wo sie auf einen neuen Wirt warten. Daher gilt es, Flöhe bei Hunden und Katzen so schnell wie möglich loszuwerden.  Floh und Zeckenmittel für Hunde und Katzen – wirksam, vor und bei einem Befall Das GreenHero Flohspray für Hund und Katze können Sie einerseits prophylaktisch anwenden und andererseits nutzen, wenn es bereits zu einem Flohbefall gekommen ist. Um dem vorzubeugen, sprühen Sie Ihren Hund einfach regelmäßig mit dem Flohspray ein. Damit erhält Ihr Vierbeiner zugleich einen Zeckenschutz. Besonders Freigängerkatzen treiben sich viel an Orten herum, die Ihnen unbekannt sind und haben vermehrt Kontakt zu anderen Samtpfoten. Bei der Anwendung vom Spray gegen Flöhe kommen weder Laus noch Floh auf die Idee, auf Ihre Katze hinüberzuspringen. Wenn Ihr Draußentiger doch einmal Flöhe mit nach Hause gebracht hat, ist eine schnelle Bekämpfung notwendig. Mit dem Flohspray können Sie nicht nur die Vierbeiner, sondern auch deren Lieblingsorte behandeln. Kratzbaum, Liegedecke und Höhle werden bei einem akuten Flohbefall zweimal täglich besprüht. So beugen Sie der Verbreitung der Plagegeister vor. Wichtig ist, dass Sie wirklich alle Kontaktflächen von Katze oder Hund einsprühen. Denn falls sich irgendwo noch ein Floh versteckt, kann dieser sich im Handumdrehen wieder vermehren. Floh- und Zeckenschutz Katze - Zecken und Flöhe bei Katzen einfach bekämpfen Für die Katze einen zuverlässigen Floh- und Zeckenschutz zu finden, ist gar nicht so einfach. Viele Präparate sind nur für Hunde zugelassen und für Katzen sogar giftig. Das GreenHero Floh- und Zeckenspray hingegen ist für beide Vierbeiner da und wirkt dabei hocheffizient. Es ist dadurch also sowohl ein idealer Zeckenschutz für Hunde, als auch ein wirkungsvolles Mittel, was bei Katzen angewendet werden kann.

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €* 17,95 €* (5.57% gespart)
Giardien-Ex Spray gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Giardien-Ex Spray gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze
Alles über Mittel gegen Giardien und Bakterien Greenhero Giardien Ex – das Hygiene-Spray speziell für Haustiere und zur Giardien-Desinfektion von Oberflächen. Frei von Chemikalien und dermatologisch getestet, kann es bedenkenlos für Deinen flauschigen Begleiter verwendet werden. Die innovative Formel lässt die lästigen kleinen Schädlinge schnell und effektiv verschwinden. Dank der desinfizierenden Wirkung trägt es dazu bei Hunde, Katzen und andere Tiere vor Giardien, Viren, Pilzen und Bakterien zu schützen. Dabei kann das Mittel gegen Giardien vorbeugend genutzt werden, aber auch eine weitere Ausbreitung kann eingedämmt und eine Giardieninfektion behandelt werden. Das Mittel gegen Giardien wirkt schnell und zuverlässig. Vorteile auf einen Blick ✔ SICHERER SCHUTZ: Wirkt zuverlässig und schützt gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze.✔ BIOPOLYMERKOMPLEX GEGEN GIARDIEN: Verzicht auf Alkohol und Parfüme. Geeignet für Hunde, Katzen, Kaninchen, Hamster und andere Kleintiere.✔ VIELSEITIG EINSETZBAR: Direkt am Tier anwendbar oder als Desinfektionsmittel gegen Giardien auf Oberflächen.✔ MADE IN GERMANY & DERMATEST: Wir produzieren unser Mittel gegen Giardien ausschließlich in Deutschland. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet.✔ EINFACHE ANWENDUNG: Einfach auf die betroffene Stelle sprühen und einwirken lassen. Hinweis: Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Inhaltstoffe: Aqua, Cocamidopropylbetaine, Chitosan Salicylate, Formic Acid (Ameisensäure)Wirkstoff: Wirkstoff: Glycolsäure / 10.0 g/kg, BAuA Nr. N-113492Art der Formulierung: Flüssig Giardien behandeln: Wie wirkt das Mittel gegen Giardien? Das GreenHero Giardien-Ex ist ein Desinfektionsmittel für die Hygiene von Hunden, Katzen und anderen Haustieren. Schütze Deinen Vierbeiner vor Giardien und anderen schädlichen Keimen wie Bakterien, Viren und Pilzen durch eine entsprechende Hygiene. Es ist als Umgebungsspray und zur Anwendung direkt auf Deinem Haustier geeignet und dient zum Schutz vor einer Giardien-Infektion oder als Desinfektionsmaßnahme bei einer akuten Behandlung gegen Giardien. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet und „Made in Germany“. Dadurch können wir die Qualität stets kontrollieren und kurze Transportwege gewährleisten. Das Mittel gegen Giardien kommt ganz ohne Alkohol und Parfüme aus und schont so die Nase von Deinem Haustier. Es ist ein gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel auf Biopolymerkomplex-Basis. Wie wende ich das Mittel gegen Giardien an? Als Erstes den losen Schmutz entfernen oder bei Bedarf mit einem Reinigungsmittel vorreinigen. Nun das Mittel gegen Giardien direkt auf die betroffenen Stellen sprühen und einwirken lassen. Das Mittel gegen Giardien kann direkt auf die Haut am After aufgetragen werden, um der Vermehrung von Giardien über die Ausscheidung des Stuhls vorzubeugen. Bei dieser Anwendung ist es empfehlenswert, das Mittel mithilfe eines Tuches aufzutragen. Das Sprühen an so einer empfindlichen Stelle wie dem After könnte für Deinen Vierbeiner sonst unangenehm sein. Das Mittel gegen Giardien kann nicht nur auf dem Tier selbst aufgetragen werden, sondern dient auch zum Aufsprühen auf Oberflächen und in der Umgebung für eine Desinfektion. Was sind Giardien? Giardien – was ist das eigentlich? Hinter dem Namen verbergen sich mikroskopisch kleine Dünndarm-Parasiten. Sie lassen sich vorwiegend durch Kot, kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel übertragen. Die Durchfallerreger setzen sich an der Darmwand des Wirts fest. Dort vermehren sie sich dann millionenfach auf der Oberfläche der Darmschleimhaut. Einige Betroffene, die Giardien im Darm beherbergen, fühlen sich nicht krank. Trotzdem scheiden sie die Erreger mit ihrem Kot aus. So gelangen diese ins Freie und können dort monatelang überleben, bis sie von dem nächsten Wirt aufgenommen werden. Das Gefährliche an den einzelligen Parasiten sind Erreger der Giardiose, einer ernst zu nehmenden Erkrankung, die vor allem Welpen und Jungtiere gefährdet und zu gravierenden Entwicklungsstörungen führen kann. Wie sehen Giardien aus? Das Aussehen dieser Störenfriede ist im Grunde genommen unwichtig, denn Du kannst sie mit bloßem Augen gar nicht sehen. Es bringt also nichts, mit einem kurzen Blick das frische Häufchen anzusehen – leider kann das keinen Aufschluss geben. Wie verbreiten sich Giardien? Giardien werden durch Wasser oder Lebensmittel übertragen, die mit dem Stuhl (Kot) einer infizierten Person verunreinigt sind. Auch Tiere (vor allem Hunde und Katzen), die an Giardien erkrankt sind, können den Parasiten mit ihrem Stuhl übertragen. Der Stuhl kann dann die öffentliche Wasserversorgung, kommunale Schwimmbäder und Wasserquellen wie Seen und Bäche verunreinigen.Ungekochte Lebensmittel, die in verunreinigtem Wasser abgespült wurden, und durch Stuhl verunreinigte Oberflächen (z. B. Windeleimer und Toilettengriffe) können die Infektion ebenfalls verbreiten. Wie äußern sich Giardien? Bei Tieren löst der Erreger wiederkehrende Durchfälle aus. Der Kot ist gelblich, hell, leicht schleimig bis fettig. Außerdem geht ein übler Geruch von dem Kot aus. Zwischendurch kann es Phasen mit normalem Kot geben. Auch Blut kann im Durchfall vorkommen. Dazu kann es noch zu Erbrechen, Bauchkrämpfen, Blähungen und Abgeschlagenheit kommen. Auch Appetitlosigkeit ist möglich. Vor allem Welpen sind durch die Erkrankung in Gefahr, da der hohe Flüssigkeitsverlust beim Durchfall die Tiere austrocknen lässt. Aber auch erwachsene Tiere mit einem schweren Fall werden durch den Wasserverlust geschwächt. Zeigt eins Deiner Tiere Symptome? Dann am besten keine Zeit verlieren und das Tier beim Tierarzt vorstellen. Um eine Diagnose stellen zu können, benötigt der Tierarzt in der Regel Kotproben von drei Tagen. Bei Menschen lösen die meisten Giardien, die bei Hunden und Katzen vorkommen, keine ernsthaften Probleme aus. Bei Erwachsenen mit guter Hygiene ist das Übertragungsrisiko außerdem sehr gering. Die Ansteckung ist eher für kleine Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Problem. Zu den Symptomen bei Menschen zählen vor allem Bauchkrämpfe, Blähungen, Rülpsen, in manchen Fällen Übelkeit und wässriger, übel riechender Durchfall. Wie kann ich mein Tier gegen Giardien schützen? Die Ansteckungsgefahr von Giardien ist hoch. Besonders auf begrenzten Freilaufflächen für Hunde tummeln sich die gefährlichen Parasiten. Die erste und wichtigste Methode sein eigenes Haustier gegen Giardien zu schützen, ist es den Kot nicht im freien liegen zu lassen und diesen immer aufzusammeln. Denn umso mehr Verantwortung jeder Haustierhalter übernimmt, indem er das Risiko einer Ansteckung für andere Tiere senkt, umso weniger Ansteckungen wird es im Umkehrschluss geben. Natürlich ist das Risiko einer Ansteckung damit noch nicht bei null. Es kann auch passieren, dass sich Deine Fellnase direkt bei einem anderen Tier ansteckt.  Aus diesem Grund ist die Hygiene so wichtig. Ein Desinfektionsspray wie das Greenhero Mittel gegen Giardien schafft Abhilfe, um die notwendige Hygiene bei einem Giardienbefall einhalten zu können. So wird eine weitere Verbreitung eingedämmt, der Darm Deines Vierbeiners kann sich erholen und Du bist nicht mehr der Gefahr ausgesetzt, Dich selbst oder andere anzustecken. Ein effektives Mittel gegen Giardien beim Hund ist unglaublich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden! Mittel gegen Giardien: Wie werden Giardien behandelt? Nach einer Vorstellung beim Tierarzt wird Dir dieser genau erläutern, wie die Giardien zu behandeln sind. Es ist zu beachten, dass alle im Haushalt lebenden Tiere gleich behandelt werden müssen, unabhängig davon, ob der Befall bisher nur bei einem der Tiere festgestellt wurde. Ein Befall kann manchmal auch symptomlos sein. Wie oben bereits erwähnt, sollte der Kot von Deinem Tier so schnell wie möglich entfernt werden, damit sich keine weiteren Tiere anstecken. Hygiene ist jetzt das A und O. Decken und andere Unterlagen, auf denen Dein Tier liegt, sollten regelmäßig so heiß wie möglich gewaschen werden. Wenn Dein Tier im Auto transportiert wird, reinige die Stellen auch gründlich, zum Beispiel mit dem Mittel gegen Giardien. Vergiss dabei auch die Transportbox nicht. Wasche regelmäßig den Bereich um den After Deines Tieres, damit mögliche Zysten der Giardien rausgewaschen werden. Trage außerdem das Mittel gegen Giardien auf, um die Stelle zu desinfizieren und eine weitere Verbreitung zu vermeiden. Vergiss dabei nicht, Dich selbst zu schützen, indem Du Dir nach dem Kontakt zu Deiner Fellnase gründlich die Hände wäschst. Giardien beim Hund natürlich behandeln: Mittel gegen Giardien kaufen bei Greenhero! Das natürliche Mittel gegen Giardien von GreenHero ist leicht anwendbar und bietet einen umfassenden Schutz vor den winzigen Schädlingen. Das Mittel gegen Giardien beim Hund kann direkt am Tier angewendet werden oder zur Reinigung von Oberflächen dienen. Hergestellt in Deutschland ist das hochwertige Spray ein zuverlässiger Partner für jeden Haustierbesitzer, frei von Chemikalien wie Alkohol oder Parfüm. Wir bei GreenHero sorgen uns um das Wohl unserer flauschigen Begleiter und wollen ihnen nur das Beste bieten. Entdecke daher noch heute unser riesiges Angebot an natürlichen Produkten für Dein Haustier! Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.5 Liter (37,88 €* / 1 Liter)

18,94 €*
Floh- und Zeckenshampoo für Hunde und Katzen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Floh- und Zeckenshampoo für Hunde und Katzen
Flohshampoo für Hund & Katze Jeder, der einen Hund oder eine Katze besitzt, kennt das Problem: Parasiten. Das Anstrengende bei Flöhen und Zecken ist, dass sie sich sowohl an den verschiedensten Orten aufhalten, als auch durch andere Wirte den Weg zu deinen Haustieren finden. Dabei ist es für dich als Besitzer unmöglich ohne Hilfsmittel einen Befall zu verhindern. Doch was hilft gegen Flöhe bei Hunden und Katzen? Am besten ein Shampoo! Flöhe & Zecken ohne aggressive Chemikalien bekämpfen Unser Flohshampoo für Hunde und Katzen ist unsere Hilfe für dich und deine Begleiter. Mit diesem Anti-Floh Shampoo wirst du nicht nur die Schädlinge los, sondern pflegst gleichzeitig Haut und Haar der Vierbeiner. Flohmittel für Hund und Katze – die Lösung für deinen Vierbeiner Parasiten gibt es leider überall in der Natur und gerade Zecken und Flöhe gehören dabei zu den am weitesten verbreiteten Problem für Hunde- und Katzenbesitzer. Zum einen sorgen sie für starken Juckreiz, Hautausschlag und Entzündungen, zum anderen übertragen sie Bakterien und Krankheiten, wie Streptokokken und Staphylokokken bzw. Allergien. Die Tiere müssen sich andauernd kratzen, die Stellen werden wund und blutig, Haarbüschel werden vor Verzweiflung herausgerissen. Die Belastung für Hund und Katze ist enorm. Grund genug unser Flohshampoo für Hund und Katze anzuwenden und das Tier wieder zur Ruhe kommen zu lassen. Außerdem wird oft behauptet, dass Tierflöhe nicht auf den Menschen übergehen.Dennoch lebt man sehr eng mit seinen Tieren zusammen, ist ein Übergriff auf den Menschen keine Seltenheit. Gerade bei einem unkontrollierten und unbehandelten Flohbefall ist ein Übergriff auf den Menschen keine Seltenheit. Deshalb solltest du schon bei kleinen Anzeichen von Flohbefall ein Flohmittel für Hunde und Katzen verwenden.Zecken übertragen weitaus gefährlichere Krankheiten. Hier sind in erster Linie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME) zu nennen. Durch ihren kleinen Körper sind sie schwer im Fell auszumachen und werden meist erst gefunden, wenn sie sich festgebissen haben. Natürlich ist unser Flohshampoo für Hund und Katze nicht geeignet, um festsitzende Zecken zu entfernen. Aber es schützt vor Zecken, die unentdeckt durch das Fell wandern. Sonst beißen sie sich entweder am Hund oder bei seiner Familie an geeigneter Stelle fest. Wie entferne ich eine Zecke beim Hund richtig? Zuallererst sei gesagt: Mit einer Zeckenzange festhalten und drehen bringt nichts, der Stachel einer Zecke hat kein Gewinde. Eine Zecke am Hund zu entfernen ist ganz einfach. Erst mit einer Zange fixieren und gerade herausziehen. Danach muss kontrolliert werden, ob der Kopf der Zecke mit entfernt wurde. Hinterher sollte das Flohshampoo für Hund und Katze angewendet werden, um weitere lose Zecken zu entfernen. Das Floh- und Zeckenmittel für Hunde - Alle Vorteile auf einen Blick Doch was ist an unserem Flohshampoo für Hund und Katze besonders und empfehlenswert? Es ist in erster Linie schonend und kommt ganz ohne aggressive und Allergien auslösende Chemikalien aus. Es braucht keinen beißenden Geruch, um von der Wirkung zu überzeugen. Wir wollen mit unserem Flohshampoo Katze und Hund nicht unter weiteren Stress setzen, sie sollen sich bei der Behandlung entspannen. Deshalb setzen wir auf eine für das Tier schonende Behandlung. Dabei helfen die im Anti-Floh Shampoo enthaltenen Haferflocken, welche eine beruhigende Wirkung auf das Tier ausüben. Einen weiteren Vorteil hat das verträgliche Rezept vom Flohshampoo für Hund und Katze: Es ist auch ein effektives Zecken- und Flohmittel für Welpen. Gerade Jungtiere sollten nicht mit unnötigen Gerüchen und beunruhigenden Chemikalien verschreckt werden. Außerdem entfernst du mit unseren Flohshampoo für Hund und Katze nicht nur Flöhe, sondern pflegst gleichzeitig die in Mitleidenschaft gezogene Haut. Die pflegenden Inhaltsstoffe entfalten eine starke Wirkung. Haut & Fell pflegen – gleichzeitig effektiv gegen Flöhe vorgehen Du hälst also nicht nur mit unserem Flohshampoo für Hund und Katze die Parasiten fern, die dein Haustier in den Wahnsinn treiben, sondern pflegst gleichzeitig die Haut mit Inhaltsstoffen, wie Teebaumöl, Mandelöl, Avocadoöl und Kokosöl. Außerdem ist es uns wichtig, dass der natürliche Schutz der Haut erhalten bleibt, weshalb unser Anti-Floh Shampoo ph-Hautneutral ist. Das verhindert ebenso weitere Reizungen und fördert den natürlichen Heilungsprozess. Alles in allem wird das Haustier nicht weiter durch die Behandlung belastet und gestresst, sondern beruhigt und entspannt durch das Flohshampoo den Hund. Wie oft lässt sich aber das Mittel anwenden?So oft es nötig ist. Es ist durch die gute Verträglichkeit geeignet für die regelmäßige Pflege von Haut und Fell und kann ohne Bedenken genutzt werden. Sollten jedoch aufgrund der Inhaltsstoffe allergische Reaktionen auftreten, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Gerade Allergien lassen sich leider nie zu 100 % sicher ausschließen. Flohshampoo Hund: Wirkung und Anwendung Wie wird unser Flohshampoo für Hund und Katze angewendet? Zuerst wird der Hund in der Badewanne komplett nass gemacht. Danach wird das Flohshampoo für Hund und Katze eingerieben, damit es sich auf der gesamten Haut verteilen kann. Nur Augen, Nase, Mund und Genitalien müssen ausgelassen werden. Dank der Anwendung als Shampoo lässt sich das Mittel lückenlos auf den gesamten Körper verteilen. Dabei sollte das Fell sorgfältig mit Schaum bedeckt werden. Am besten ist es, das Mittel überall einzumassieren, da es mindestens 5 Minuten einwirken sollte, um sein gesamtes Potenzial zu entfalten. Nur die wenigsten Tiere warten geduldig 5 Minuten ab, weshalb die Massage auch dabei hilft, das Tier an Ort und Stelle zu lassen. Am Ende der Massage wird das Fell gründlich ausgewaschen. Dank der optimalen Reinigungsformel vom Flohshampoo werden Hund und Katze nicht nur Flöhe und Zecken los, deine Tiere bekommen auch ein glänzend weiches Fell. Wann wird das Flohshampoo angewendet? Unser Flohshampoo für Hund und Katze lässt sich immer anwenden und ist auch für eine regelmäßige Anwendung entwickelt. Natürlich gibt es weitere Situationen, wonach eine Anwendung sinnvoll ist. Da es sich ebenfalls um ein effektives Reinigungsmittel handelt, kann ohne Probleme bei jeder Art von Verschmutzung unser Flohshampoo am Hund angewendet werden. Nach jeder Toberei, Schlammschlacht oder jedem (un)freiwilligen Baden im Bach in der Nähe kann man sein Hund reinigen. Ist die Katze regelmäßig und lange unterwegs, empfiehlt es sich auch hier in gewissen Abständen unser Flohmittel anzuwenden. Gerade bei Katzen weiß man nie, wo der kleine Tiger sich aufgehalten hat und welche Passagiere er nach Hause trägt. Auch wenn Wasser für eine Katze nicht immer ein beliebtes Element ist, wenn sie viel herumstreunert, solltest du in regelmäßigen Abständen unser Flohshampoo für Hund und Katze verwenden.Aber auch nach einem schönen Spaziergang mit seinem Hund im Wald ist eine vorsorgliche Behandlung mit unserem Flohshampoo für Hund und Katze zu empfehlen. Vor allem, wenn er ohne Leine seine Umgebung erkunden durfte. Ist er vielleicht durch Hohes Gras gelaufen? Oder durch dreckiges Gestrüpp? Überall dort könnten Rehe, Vögel oder andere Zwischenwirte Zecken und Flöhe abgestreift haben. Und gerade dort sind unsere Vierbeiner am liebsten, da die Gerüche anderer Tiere so spannend sind. Diese Freude am Entdecken musst du ihnen also nicht nehmen, denn wir stellen dir unser Flohshampoo für Hund und Katze zur Verfügung. Damit kannst du nichts verkehrt machen, denn sollten sich keine Parasiten im Fell befinden, ist das Mittel durch seine Reinigungsformel trotzdem hilfreich und pflegend für Haut und Fell. Flohshampoo für Hund und Katze: Jetzt kaufen auf Greenhero In unseren Augen ist unser Flohshampoo für Hund und Katze das beste Mittel gegen Flöhe bei Hunden und natürlich auch Katzen. Wir achten bei unseren Produkten auf Qualität und haben immer das Wohl des Tieres im Blick. Unser Flohshampoo für Hund und Katze wirkt sowohl gegen Flöhe und Zecken, beinhaltet keine aggressiven Chemikalien und kann deshalb regelmäßig angewendet werden. Außerdem unterstützen die Inhaltsstoffe den natürlichen Heilungsprozess der Haut. Des Weiteren beruhigen die enthaltenen Haferflocken das Tier während der Behandlung und es leidet weniger unter Stress. Denn man darf nicht vergessen, die Tiernase ist sehr empfindlich. Zu guter Letzt reinigt das Flohshampoo den Hund gründlich und durch die Inhaltsstoffe wird das Fell weich und glänzend. Es gibt also viele gute Gründe unser Flohshampoo für Hund und Katze zu kaufen und seinem geliebten Haustier etwas Gutes zu tun. Letztendlich schützt du damit die gesamte Familie vor unliebsamen Parasiten.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.BauA-Reg.-Nr.: N-101423, Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.25 Liter (47,80 €* / 1 Liter)

11,95 €*
Floh- und Zeckenschutz & Floh- und Läusekamm im Set
Floh- und Zeckenschutz & Floh- und Läusekamm im Set
In diesem Set sparst du beim Kauf! Du erhälst unser effektives Floh und Zecken-Spray zusammen mit dem Floh- und Läusekamm. Unser GreenHero Floh- und Zeckenspray ist ein Repellent für Tiere und wirkt vorbeugend gegen Zecken, Flöhe, Läuse und Milben. Die wertvollen Wirkstoffe sind ätherische Öle, die extrem wirksam sind und zusätzlich das Fell und die Haut deines Tieres pflegen. Der GreenHero Floh- und Läusekamm ist eine effektive Waffe gegen Schädlinge im Fell von Hunden und Katzen. Er befreit das Fell von Flöhen, Läusen, Schmutz und Staub. Mit dem Floh- und Läusekamm befreist du effektiv und schnell das Fell von Läusen, Flöhen und Schmutz. Mit der Kombination mit unserem Floh- und Zeckenschutz kannst du deinen Liebling frei von Ungeziefer halten. Produktinformationen "Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen" Wirkung: Der Floh-und Zeckenschutz von GreenHero beugt als Repellent Flöhen, Zecken, Milben und Läusen vor. Die ätherischen Öle im Produkt sind dafür extrem wirksam und pflegen zudem das Fell und die Haut deines Vierbeiners. Anwendung: Bitte immer erst schütteln. Das Behältnis lässt sich durch eine Drehung um 90° öffnen. Anschließend kannst du dein Haustier mit einem Abstand von ca. 20 cm einsprühen und den Repellent optional mit einem Schwamm einmassieren. Vermeide es, den Kopf und besonders das Gesicht und die Ohren deines Vierbeiners direkt anzusprühen und trage den Repellent hier ausschließlich mit einem Schwamm auf.  Akuter Befall durch Flöhe: Hat dein Tier sich Flöhe eingefangen, empfehlen wir zur akuten Behandlung eine Anwendung zweimal pro Tag. Sprühe außerdem die Umgebung mit dem Repellent ein, zum Beispiel den Schlafplatz und andere Lieblingsorte. Zur Prävention von Flohbefall: Um dein Tier vorbeugend vor Flöhen zu schützen, reicht eine Behandlung alle 2-3 Tage. Zum Prävention von Zeckenbefall: Um dein Tier vorbeugend vor Zecken zu schützen, solltest du es vor jedem Gang nach draußen einmal einsprühen. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Produkt enthält Geraniol; (2E)-3,7-Dimethylocta-2,6-dien-1-ol Mentha arvensis, ext. Zimtaldehyd 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on und kann allergische Hautreaktionen und schwere Augenreizungen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeide Augenkontakt und bewahre das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen.Sicherheitsdatenblatt Zusammensetzung: Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g | Zusätze: Ätherische Öle Produktinformationen "Floh- und Läusekamm für Hunde und Katzen – Effektiv gegen Flöhe, Läuse, Staub und Schmutz" Wirkung: Die eng zusammenliegenden Stäbe des Kammes befreien das Fell deines Vierbeiners effektiv und ohne große Schwierigkeiten von Schädlingen. Außerdem können Dreck und Staub ganz einfach aus dem Fell entfernt werden – selbst nahe der Augen oder im Gesicht. Anwendung: Durch gepflegtes Fell lässt sich der Kamm einfach durchziehen. Hat dein Haustier er störrisches oder schon verfilztes Haar, lohnt sich eine Behandlung mit unserem Entilzungsspay. Dadurch wird das Fell geschmeidiger und du hast es mit dem Kamm leichter. Wichtig: Nicht gegen den Strich kämmen, das ist nämlich für dein Haustier sehr unangenehm und du wirst es in Zukunft schwer haben, noch mit dem Kamm ans Fell zu dürfen. Nach jedem Zug durch das Fell kannst du den Kamm mit einem feuchten Tuch kurz reinigen. So entfernst du Larve, Eier und Schmutz direkt und verteilst sie nicht weiter im Fell. Material: Edelstahl-Stäbe, Griff aus nachhaltig angebautem Holz Inhalt: 1x Floh- und Zeckenschutz 500ml1x Floh- und Läusekamm

25,89 €*
Floh- und Zeckenshampoo FORTE
Floh- und Zeckenshampoo FORTE
Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich Das Flohshampoo für Hunde unterstützt deinen Vierbeiner Parasiten wie Zecken, Flöhe und Milben wieder loszuwerden. Dank der umfangreichen Formel reinigt und pflegt es gleichzeitig das Hundefell auf sanfte Art und Weise. Ein Befall mit Parasiten ist eine echte Qual für deine Fellnase, aber auch für dich als Hundehalter. Oft will man schnell helfen, aber weiß nicht genau, wo man zuerst anfangen soll. Durch die pflegenden Inhaltsstoffe unterstützt das Flohshampoo deshalb zügig bei akutem Ungezieferbefall. Vorteile auf einen Blick ✓ 3 in 1: Reinigung, Fellpflege und Abwehr von Parasiten wie Zecken, Flöhen und Milben ✓ Schnelle Wirkung: Dank unserer pflegenden Inhaltsstoffe unterstützt das Flohshampoo schnell bei akutem Ungezieferbefall ✓ Milde Reinigung: Dank der ph- neutralen Formel ist das Flohshampoo sanft zu Haut ✓ Als Präventivschutz anwendbar: Wirkt auch als Präventionsmaßnahme bei einem Flohbefall oder einem Befall mit anderen Parasiten Wie wirkt das Flohshampoo für Hunde? Dank der sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe, die sich beim shampoonieren entfalten, wird es für lästige Parasiten, wie Zecken, Flöhe und Milben ungemütlich. Einerseits wird das Fell beim Baden schön geschmeidig, wodurch sich Flöhe nicht mehr im Fell halten können und ausgewaschen werden. Andererseits wirken die im Flohshampoo enthaltenen Duftstoffe unangenehm auf Parasiten und sie werden abgeschreckt. Das Flohshampoo für Hunde hilft also dabei, schon vorhandene Flöhe auszuwaschen und trägt zum Schutz vor einem neuen Befall bei. Weitere Nebeneffekte sind, dass das Fell grundsätzlich beim Waschen gut gereinigt und gepflegt wird und sich nach dem Baden schön weich anfühlt. Wie wende ich das Flohshampoo für Hunde an? Die Anwendung sollte nur nach Gebrauchsanweisung erfolgen! Das Produkt ist nicht zur Dauerverwendung gedacht. Eine Fehlanwendung kann zu Gesundheitsschäden führen. Befeuchte das Fell mit lauwarmem Wasser, sodass das Fell komplett durchnässt ist. Verteile als nächstes das Anti Flohshampoo sparsam im Fell von deinem Vierbeiner und massiere es gründlich ein. Nach einer Einwirkzeit von ca. 5 Minuten kannst du das Shampoo gegen Flöhe gründlich ausspülen und das Fell trocknen. Zur Vermeidung von Umweltbelastungen sollte das Hundeshampoo nur gezielt eingesetzt werden. Zur Unterstützung bei einem Flohbefall oder einem Befall mit anderen Parasiten, wie zum Beispiel Zecken, sollte dein Vierbeiner in regelmäßigen Abständen behandelt werden. Was sind Flöhe? Flöhe zählen zu den Parasiten und haben durch die Übertragung der Pest im Mittelalter einen ziemlich schlechten Ruf. Doch vor allem ist es der Rattenfloh, der durch seinen Stich als biologischer Überträger der Pest bekannt ist. Hunde- und Katzenflöhe bleiben in der Regel auf ihren üblichen Wirten. Bei engerem Zusammenleben gehen sie aber auch mal auf den Menschen über. Auch heute können sie für unsere Haustiere noch ziemliche Quälgeister sein. Flöhe sind rund 4 mm groß, seitlich abgeflacht und haben keine Flügel. Mit bl0ßem Augen sind sie kaum zu erkennen. Flöhe können sich unheimlich schnell bewegen. Für diese schnellen Fortbewegung sind die kräftige Hinterbeine verantwortlich, die ihnen weite Sprünge von fast einem Meter erlauben. Diese Schnellbewegung zählt zu den schnellsten Bewegungen im gesamten Tierreich. Flöhe ernähren sich als ausgewachsene Tiere ausschließlich vom Blut ihrer Wirte. Zu ihrer Beute gehören fast immer Säugetiere und somit auch der Mensch. Die Mundwerkzeuge sind zu einem kombinierten Stech- und Saugrüssel umfunktioniert, was das Aussaugen von Blut möglich macht. Nach einer üppigen Mahlzeit kommen Flöhe bis zu zwei Monate ohne Nahrung aus. Während dieser Zeit, nisten sich die Flöhe vor allem gerne in Polstermöbeln und Teppichen ein. Angelockt werden die Parasiten durch das Kohlenstoffdioxid der Atemluft, Wärme und Bewegung von Tieren. Ein erwachsener weiblicher Floh lebt rund drei Wochen, in denen er täglich etwa 20 Eier legt. Die Larvenentwicklung dauert je nach Temperatur acht Tage bis zu einem Jahr. Aus den Eiern schlüpfen dann Larven, die sich verpuppen. Im Kokon reift die Nymphe und schließlich der erwachsene Floh heran. Verpuppt kann der Floh über Monate im häuslichen Umfeld ruhen, ehe er sich wieder einen Wirt sucht. Wie erkenne ich Flöhe bei meinem Hund? Ein typisches Symptom für einen Flohbefall bei Hunden ist vor allem der starke Juckreiz, der durch die Flohbisse entsteht. Haarausfall und Hautentzündung können Folgen von dem Kratzen sein, aber auch kleine Verkrustungen am Rücken, Bauch und an Innenschenkeln. Wichtig zu unterscheiden ist, ob es sich tatsächlich um Flöhe oder doch um Läuse handelt. Denn auch bei Läusen kratzt sich der Hund. Es gibt mehrere Möglichkeiten das herauszufinden. Die Erste ist, den Hund beim Tierarzt vorzustellen, das macht grundsätzlich immer Sinn, wenn der Hund plötzliche Symptome aufweist, die er vorher nicht gezeigt hat. Der Tierarzt kann mit seinem geschulten Auge bereits erkennen, ob es sich um Flöhe oder um Läuse handelt. Denn beide unterscheiden sich äußerlich stark voneinander. Außerdem legen Läuse ihre Eier gerne im Fell von dem Hund ab. Die andere Option ist ein Test mit einem Floh-und Läusekamm wie zum Beispiel dem Greenhero Floh- und Läusekamm. Neben dem Kamm benötigst du noch ein weißes Papiertuch und ein wenig Wasser. Als erstes machst du das Papiertuch mit dem Wasser ein bisschen feucht. Jetzt kämmst du durch das Hundefell deines Vierbeiners. Achte darauf, dass du nicht gegen den Strich kämmst, dass kann durch die Zinken am Flohkamm unangenehm für deinen Hund sein. Kämm vor allem auch durch die Stellen am hinteren Rücken und an der Rute. Nachdem du einige Male mit dem Kamm durch das Fell gefahren bist, kannst du dir nun das angefeuchtete Tuch schnappen und den Kamm darüber streifen. Jetzt wirst du entweder weiße, schwarze oder rote Partikel auf dem Tuch erkennen. Zerreibe die Partikel leicht, um zu sehen, ob sich die Farbe der Partikel ändert. Weiße Partikel sind ein Zeichen für Schuppen oder Talg. Sie sind kein Hinweis auf Flöhe. Bei schwarzen Partikeln handelt es sich vermutlich erstmal um Dreck. Wenn sich die schwarzen Partikel aber nach dem Zerreiben in rote verwandeln, dann handelt es sich um Flohkot. Sind die Partikel von Anfang an rot und bleiben nach dem Zerreiben auch rot, dann ist das ein Hinweis darauf, dass es Ausscheidungen eines Flohs sind. Neben dem Kot sind hier jedoch auch Blutpartikel deines Hundes mit enthalten. Wie werden Flöhe behandelt? Am Körper und an den Beinen haben Flöhe nach hinten gerichtete Borsten und Zahnkämme. Die Kombination aus Krallen, Borsten und den Zahnkämmen, macht es so schwer, Flöhe aus den Haaren zu kämmen. Ein Hundeflohshampoo kann Abhilfe schaffen, indem dass Fell deines Vierbeiners nach dem Waschen samtig weich wird, sodass sich Flöhe nicht mehr in dem Fell halten können und ausgewaschen werden. Dank der enthaltenen Duftstoffe im Hundeshampoo gegen Flöhe werden die Parasiten außerdem abgeschreckt. Zur weiteren aktiven Bekämpfung gibt es die Möglichkeit Spot-On Präparate oder Parasitenhalsbänder einzusetzen. Diese vergiften die Flöhe bei dem Kontakt mit dem Präparat. Auch Tabletten gegen Flöhe können helfen die Flöhe von innen nach außen zu bekämpfen. Solche Tabletten können von einem Tierarzt verschrieben werden. Bei einer Behandlung gegen Flöhe sollten aber auch Kontaktflächen, wo sich der Hund normalerweise aufhält gereinigt und wenn möglich heiß gewaschen werden. Im Notfall sollten Gegenstände die nicht gereinigt werden können weggeschmissen werden. Als vorbeugende Maßnahme vor Flöhen und anderen Parasiten kann der Einsatz von einem Repellent sinnvoll sein.

Inhalt: 0.25 Liter (55,80 €* / 1 Liter)

13,95 €*

Kunden kauften auch

SF Nematoden gegen Trauermücken

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

SF Nematoden gegen Trauermücken
Fläche: 20m² (10 Mio.)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich. SF-Nematoden: Trauermücken effektiv bekämpfen Entdecken Sie kleine schwarze Fliegen in der Nähe Ihren Pflanzen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Trauermücken. Die kleinen fliegenden Schädlinge nisten sich gerne in der Pflanzenerde ein und legen dort ihre Eier. Die geschlüpften Larven fressen sich dann durch das Wurzelwerk der Pflanze. Nematoden der Art Steinernema feltiae sind eine nachhaltige Möglichkeit, um Trauermückenlarven giftfrei und biologisch zu bekämpfen. Die Kleinstlebewesen sind völlig unbedenklich für die Gesundheit von Menschen und Haustieren. Der Einsatz ist nebenwirkungsfrei und stellt ebenso keine Gefahr für Pflanzen dar. Fadenwürmer gegen Trauermücken sind besonders effektiv, da Nematoden zu den natürlichen Feinden der Trauermücken zählen. Nematoden gegen Trauermücken erhalten Sie im Futura-Shop für den Einsatz von 5 m², 10 m² und 20 m² . Die Anwendung selbst ist denkbar einfach und die Wirkung setzt innerhalb kürzester Zeit ein. Nematoden gegen Trauermücken können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Im Innenraum können die Nematoden ganzjährig angewendet werden. Im Außenbereich sollte die Bodentemperatur min. 12°C betragen (Anwendungszeitraum in der Regel April - September). Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Vorteile auf einen Blick ✓ Biologische Bekämpfung: Der Einsatz von Nematoden ist eine nachhaltige und biologische Art der Schädlingsbekämpfung.✓ Giftfrei & effektiv: Es müssen keine Gifte eingesetzt werden. Die Nematoden helfen ganz natürlich gegen Trauermücken.✓ Einfach anzuwenden: Die Anwendung ist schnell und einfach.✓ Zuverlässige Beseitigung der Larven: Nematoden sind effizient und beseitigen die Larven der Trauermücke zuverlässig. Lieferumfang 2,5 Millionen Steinernema feltiae Nematoden gegen Trauermücken für 5 m² oder 5 Millionen für 10 m² oder 10 Millionen für 20 m² Anwendung: Trauermücken mit Nematoden bekämpfen Auf der Innenseite der Verpackung befinden sich Hinweise zur Anwendung der SF-Nematoden gegen Trauermücken. Befolgen Sie die einzelnen Schritte und Hinweise, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Packungsinhalt sollte nach dem Öffnen unmittelbar aufgebraucht werden. In der Verpackung verbleibende Fadenwürmer können ihre Wirkung innerhalb kürzester Zeit nicht mehr erzielen. Daher gilt es zügig zu handeln. Der Behandlungszeitpunkt mit Nematoden hängt vom Schädling ab. Bei dem Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken ist es empfehlenswert, die Würmer morgens oder abends auszubringen. Die Bodentemperatur sollte optimalerweise zwischen 12 °C und 28 °C liegen. Da Nematoden zur Fortbewegung einen feuchten Boden benötigen, ist der Boden bereits vor dem Ausbringen gut zu bewässern. Mischen Sie den Beutel mit den enthaltenen Nematoden gemäß dem Anwendungshinweis mit Wasser an und gießen Sie die Mischung direkt im Anschluss mithilfe einer Gießkanne über die betroffene Erde. Damit alles gelingt, achten Sie darauf, dass die Gießöffnung der Kanne einen Durchmesser von mindestens 0,8 mm aufweist. Die sich in der Mischung befindenden Fadenwürmer gelangen so auf die Erde und können mit ihrer Arbeit beginnen. Um die SF-Nematoden gegen Trauerfliegen zu unterstützen, halten Sie die Erde mindestens die nächsten zwei Wochen feucht. Anleitung DownloadNematoden kaufen: Trauermücken jetzt nachhaltig loswerden Nematoden sind kleine Fadenwürmer, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Sie sind gerade mal 0,8 mm lang, durchsichtig bis weiß gefärbt und werden auch Älchen genannt. Durch Zusammenziehen der Muskeln sind sie in der Lage, sich schlängelnd fortzubewegen oder ein Körperteil in die Höhe zu strecken. Bis zu 20.000 verschiedene Arten sind bekannt. Dabei gelten einige als Nützlinge und andere als Schädlinge. Die Nematoden der Art Steinernema feltiae gelten als Nützlinge gegen Trauermücken und werden im Garten und an Pflanzen eingesetzt, um verschiedene Schädlinge zu bekämpfen. Konkret wirken SF-Nematoden gegen Trauermücken, Minierfliegen, Eichenprozessionsspinner und die Thripse – beziehungsweise die Larven und Puppen der Schädlinge. Nematoden sind sonst völlig harmlos für Menschen und Haustiere. Neben den SF-Nematoden gibt es aber auch andere Arten, die zu den Nützlingen zählen und zum Beispiel gegen Engerlinge und Dickmaulrüssler eingesetzt werden. Nach der Ausbringung wandern die Nematoden in den Boden und suchen nach den Larven der Trauermücken. Sobald sie diese entdeckt haben, dringen sie durch die natürlichen Körperöffnungen der Larven in sie hinein. Doch nicht die Tatsache, dass sich die Nematoden in den Schädlingen befinden, bekämpft sie, sondern ein Bakterium, dass die Würmer freisetzen. Das Bakterium sorgt für den sicheren Tod der Larven. Sie werden regelrecht zersetzt. Der gesamte Prozess dauert gerade mal 2-3 Tage. Anschließend verlassen die Nematoden die toten Larven der Trauermücke wieder und suchen sich weitere Schädlinge. Ist die Arbeit getan, sterben die Fadenwürmer aufgrund des Futtermangels von alleine wieder ab. Das macht SF-Nematoden gegen Trauermücken zu wahren Helfern im Garten. SF-Nematoden gegen Trauermücken und weitere Maßnahmen Beachten Sie jedoch, um die Bekämpfung von Trauermücken erfolgreich anzugehen, ist sowohl die Bekämpfung der ausgewachsenen Trauerfliegen als auch deren Larven notwendig. Die Nematoden wirken gegen die Larven und Puppen der Trauermücke, nicht aber gegen das ausgewachsene Exemplar. Um schon geschlüpfte Trauermücken zu fangen, empfehlen wir Ihnen Gelbsticker und Gelbtafeln, die einfach in die Blumenerde gesteckt werden. Diese ziehen aufgrund der hellen Farbe Trauermücken an. Einmal auf den Stickern gelandet, können sich die Schädlinge nicht mehr lösen. Erst die Kombination beider Methoden stellt sicher, dass die Larven sich nicht weiterentwickeln, aber die ausgewachsenen Trauermücken auch keine neuen Eier legen. Einen Befall mit Trauermücken sollten übrigens immer behandeln werden. Von alleine verschwinden die schädlichen Fliegen leider nicht. Eher im Gegenteil – sie pflanzen sich weiter fort und befallen weitere Pflanzen. Wenn Sie einen Befall mit Trauermücken an einer Ihren Pflanzen festgestellt haben, dann stellen Sie diese Pflanze am besten so schnell wie möglich unter Quarantäne, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten können. Sobald eine Pflanze betroffen ist, ist es ratsam auch die anderen Pflanzen auf einen Befall zu überprüfen, denn Trauermücken vermehren sich zügig. Umso schneller Sie jetzt SF-Nematoden gegen Trauermücken einsetzen, umso schneller dämpfen Sie den Befall ein. Trauermücken erkennen – für den Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken Damit die SF-Nematoden gegen Trauermücken auch tatsächlich helfen können, muss es sich bei den Schädlingen auch um Trauermücken handeln. Trauermücken werden nämlich gerne mit Mücken oder Fruchtfliegen verwechselt und sind auch tatsächlich auf den ersten Blick nicht so einfach zu unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung können Sie die Schädlinge jedoch richtig identifizieren. Trauermücken werden ein bis sieben Millimeter groß und sind ziemlich schmal. Lange Beine, Fühler sowie schwarze Flügel sind an dem kleinen schwarzen Körper zu finden. Trauermücken halten sich vorwiegend in der Nähe von Pflanztöpfen auf. Sie befinden sich häufig auf der Erde, aber krabbeln auch gerne auf den Kübeln umher. Auf der Erde sind sie nicht so gut zu sehen, da die Trauermücken schwarz sind. Sie können aber einen einfachen Test machen, um zu schauen, ob Ihre Pflanzen betroffen sind. Rütteln Sie dafür einfach an den einzelnen Kübeln oder heben Sie sie kurz hoch. Wenn anschließend kleine schwarze Fliegen in der Luft auftauchen oder sich auf den Pflanzen etwas in Bewegung setzt, dann ist das das erste Zeichen für einen Befall mit Trauermücken. Oftmals schwirren Trauermücken aber auch im Raum umher und sammeln sich gegen Abend an der Decke. Sie können die Erde aber nicht nur auf kleine schwarze Fliegen absuchen, sondern ebenso Ausschau nach glasig-weißen Larven in der Erde halten. Diese sind in der Regel gut zu erkennen, denn die Larven halten sich oft zu mehreren an der Pflanzenwurzel auf. Konnten Sie ganz klar Trauermücken feststellen? Dann ist der Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken optimal zur Bekämpfung der Schädlinge. Woher kommen Trauermücken? Tatsächlich sind wir Menschen oftmals diejenigen, die die Trauermücken mit nach Hause bringen. Sie befinden sich dann bereits in der neuen Blumenerde oder an der neuen Pflanze, die wir uns zugelegt haben. Die häufige Überwässerung in den Wintermonaten tut dann ihr Übriges. Trauermücken bevorzugen nämlich feuchten Boden, um ihre Eier abzulegen. Darin entwickeln sich dann die Larven, die sich wiederum von der Erde und den Wurzeln der Pflanzen ernähren. So werden die Pflanzen geschwächt, fangen an zu welken und sterben nicht selten ab. Übrigens ist überwiegend minderwertige Pflanzenerde von Trauermücken befallen und beinhaltet Eier. Deshalb lohnt es sich beim Kauf der Blumenerde auf die Qualität zu achten. Außerdem können Sie auch die neue Pflanze, die mit nach Hause soll, vor dem Kauf nochmal genau inspizieren. Schauen Sie sich dabei die Erde an und achten auf die Zeichen, die wir unter "Trauermücken erkennen" beschrieben haben. Manchmal kann man aber noch so gut aufpassen und es passiert trotzdem, dass einen die Schädlinge plagen. Da hilft dann vor allem schnelles Handeln. Umso früher ein Befall erkannt wird, umso einfacher ist es, diesen einzudämmen. Der Einsatz von Nützlingen wie Nematoden gegen Trauermücken ist dabei immer eine gute Alternative zu chemischen Mitteln.

Varianten ab 8,95 €*
13,95 €*
%
Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen
Die Lebensmittelmotten-Fallen dienen der Bekämpfung von Lebensmittelmotten wie z. B. Mehlmotten oder Dörrobstmotten. Diese Lebensmittelmotten-Falle wirkt durch das integrierte Pheromon (Nachbildung des Sexuallockstoffes der weiblichen Motte) und hat sich bei der Bekämpfung von Lebensmittelmotten schon millionenfach bewährt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile ✔ kinderleichte Anwendung der Mottenfalle ✔ Lebensmittelmotten-Falle wird nach Abzug der Schutzfolie sofort aktiv ✔ giftfreie Bekämpfung ✔ millionenfach bewährt Lieferumfang:1 Lebensmittelmotten-Falle mit 3 Klebestreifen – mit jeweils einem Pheromonköder darunter Wie funktioniert die Lebensmittelmotten Falle? Wie kann ich Lebensmittelmotten bekämpfen? Anwendung: Die Anwendung von der Lebensmittelmotten-Falle zur Mottenbekämpfung ist kinderleicht. Hierzu einfach die Box öffnen und die Verpackung mit den Klebestreifen entnehmen. Diese vorsichtig aufreißen und einen Klebestreifen mit der Schutzfolie nach oben in die Box legen. (Die beiden restlichen Klebestreifen in der Packung lassen und diese wieder verschließen.) Dann die Schutzfolie entfernen und die Box wieder verschließen. Dabei darauf achten, dass die offene Seite der Box über der aktiven Klebefläche ist. Anschließend die Lebensmittelmotten-Falle in den Bereich, wo der Mottenbefall vermutet wird, wie z.B. Vorratsschränke, Schubladen auslegen. Achten Sie stets darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Lebensmittelmotten-Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück gelegt werden.
Vermeiden Sie auch Örtlichkeiten mit starkem Luftzug. Die Wirkungsdauer der Klebefolien beträgt ca. 8 Wochen. Danach sollte sie ausgetauscht werden. Sollte ein Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen. Wie wirkt eine Lebensmittelmotten-Falle? Bei dem Wirkstoff der Lebensmittelmotten-Falle handelt es sich um eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motten. Dieser ist bereits in die Klebefläche der Falle eingearbeitet und wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv. Durch die Aktivierung werden dann die männlichen Motten angezogen und bleiben auf der Klebefolie der Lebensmittelmotten-Falle haften. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand kontinuierlich vermindert. Bei dieser Falle handelt es sich um einen wahren Klassiker unter den Mottenfallen. Es gibt sie seit Jahren und sie hat sich bereits millionenfach in vielen Haushalten bewährt. Was genau ist eine Pheromonfalle für Lebensmittelmotten? Als Pheromonfallen werden alle Fallen bezeichnet, die ihre Zieltiere (in diesem Fall die Mehlmotten) mit Pheromonen, also Duftstoffen, anlocken. Pheromone werden von Insekten, aber auch von Wirbeltieren und sogar dem Menschen über die Haut abgesondert. Sie spielen eine große Rolle im Sexualverhalten und locken Sexualpartner an. In diesem Fall werden die Pheromone chemisch nachgebildet, um die Lebensmittelmotten in die Klebefalle zu locken, wo sie dann kleben bleiben und verenden. Wie lange hält die Lebensmittelmotten-Falle? Der Klebestreifen der Klebefalle gibt die Pheromone für etwa acht Wochen ab. Natürlich erfüllt die Klebefolie nur so lange ihren Zweck, wie noch Platz für neue Tiere ist. Ist die Klebefalle voll, muss sie ersetzt werden. Klebefalle vs. Lebensmittelmotten Spray – was ist besser? Die Klebefalle hat einen ganz großen Vorteil gegenüber einem Spray für Lebensmittelmotten: Sie kommt ohne Gift aus. Somit kann sie gemeinsam mit Schlupfwespen o. Lagererzwespen angewendet werden. Bei Schlupfwespen handelt es sich um winzige Insekten, die die Larven der Lebensmittelmotten töten und so neue Generationen verhindern. Mehlmotten Falle vs. Schlupfwespen gegen Mehlmotten Die Klebefalle für Mehlmotten fungiert als Falle für adulte Tiere, also die, die bereits fliegen können. Sie verhindert, dass die Lebensmittelmotten Eier legen. Um aber die Eier und Larven loszuwerden, braucht es zusätzlich Schlupfwespen, die durch ihre Eiablage in den Larven der Lebensmittelmotten dafür sorgen, dass es keine neuen Motten mehr geben wird. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelmotten Lebensmittelmotten gelangen üblicherweise auf zwei Weisen in den privaten Haushalt. Einerseits können sie bereits in gekauften Lebensmitteln enthalten sein. Dabei versetzten die Schädlinge die Produkte mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Andererseits werden die Lebensmittelmotten durch den Duft von Lebensmitteln angezogen und gelangen durch offene Fenster in den Haushalt. Besonders gerne befallen Lebensmittelmotten Getreideprodukte, Gewürze, Nüsse, kakaohaltige Produkte und Trockenobst. Ebendarum ist es empfehlenswert, diese Produkte in mottensichere Behälter umzufüllen, da die Schädlinge sogar Plastikfolien mit ihrem Fresswerkzeug durchdringen können. Ferner ist es sinnvoll, die Flächen und Schränke regelmäßig mit Essigwasser zu reinigen, da der Geruch von Essig auf die Motten abstoßend wirkt und somit das Legen von neuen Eiern verhindert. Stellt man einen Befall bei Lebensmitteln fest, müssen diese verdorbenen Waren entsorgt werden. Allgemeine Informationen über Lebensmittelmotten Es gibt unterschiedliche Arten von Lebensmittelmotten. Am häufigsten tritt jedoch die Mehlmotte und Dörrobstmotte auf. Die Mehlmotte ist silbrig-grau, ca. 14 mm groß und dieses Insekt stammt ursprünglich aus Indien. Man findet sie überall dort, wo mit Getreide, Getreideprodukten und Mehl gearbeitet wird. Die Dörrobstmotte hat ein braun-weißes Erscheinungsbild, ist nur 10 mm groß und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie kommen nicht nur in privaten Haushalten vor, sondern auch in Kaufhäusern. Die Entwicklung der beiden Arten verhält sich identisch. Das Weibchen legt bis zu 300 Eier einzeln auf das Substrat (hier: Material, in dem die Motte lebt). Nach ca. 20 Tagen ist die Larvenentwicklung abgeschlossen und die Larve verlässt den Brutplatz. Anschließend verpuppt sie sich an einem geschützten Ort, wo sie nach 2-3 Wochen ausschlüpft. Die Schadwirkung der Motten äußert sich durch die Verunreinigung der Waren mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Befallene Lebensmittel sollten deshalb umgehend entfernt werden. Lebensmittelmotten werden in der Regel mit Lebensmittelmotten-Fallen oder Schlupfwespen bekämpft. Speisemotten bekämpfen – Die Falle gegen Lebensmittelmotten Wenn Sie ganz einfach Insekten bekämpfen und dabei ohne Gift oder gefährliche Chemikalien vorgehen möchten, sind Sie mit den Produktlösungen von Futura bestens beraten: Schädlinge bekämpfen – ob im Haus oder in der Wohnung – war noch nie so einfach und umweltfreundlich. Während andere Anti-Schädling-Shops häufig immer noch auf schädliche Toxine oder seltsame Inhaltsstoffe bauen, hat Futura die Natur der Sache verstanden und weiß trotzdem, dass der Mensch sich seinen Wohnraum nicht mit Schädlingen teilen möchte. Unsere Lebensmittelmotten-Falle hat alles, was es für eine effektive und nachhaltige Schädlingsbekämpfung benötigt: Leichte Anwendung für Jung und Alt Sofortige Aktivierung der Pheromone Schädlingsbekämpfung ohne Toxine Getestet von tausenden deutschen Haushalten Motten-Klebefallen klug im eigenen Zuhause einsetzen Eine Insektenfalle für Ihre Wohnung oder Ihr Haus sollte natürlich immer in unmittelbarer Nähe der potenziellen Schädlinge aufgestellt, beziehungsweise installiert werden. Es ergibt Sinn, immer den Raum oder das Zimmer zu nutzen, welches am stärksten von den Schädlingen betroffen ist – im Einsatz der Lebensmittelmotten-Falle ist das natürlich häufig der Keller, der Dachboden, die Vorratskammer oder die Küche. Wie man Pheromone als Falle smart zu Hause benutzt Die Lebensmittelmotten-Fallen sollten – wie bereits erwähnt – in Räumen eingesetzt werden, in denen auch Motten zu erwarten sind. Fallen für die Mehlmotte sollten z. B. in allen Bereichen aufgestellt werden, in welchen sich Getreideprodukte, Getreide, Nüsse oder Tierfutter befinden. Eine Pheromonfalle gegen Motten kann nur dann gezielt wirken, wenn man sich vorher einen umfangreichen Einblick von der Lage und dem Umfang des Befalls macht. Es gibt keine genaue Anzahl an Fallen, die pro Raum empfohlen werden kann, aber einige Ansätze zur Orientierung: In der Regel sollte eine Falle pro Speisekammer aufgestellt werden. Je nachdem, wie groß Ihre Küche ist, sollten Sie immer 1 bis 2 Fallen aufstellen, um Lebensmittelmotten effektiv fangen zu können. In Räumen, die Tierfutter beinhalten, sollten Sie ebenfalls 1 bis 2 Fallen einplanen. Die Fallen sollten am besten auf Augenhöhe aufgestellt werden, damit sie leicht zu beobachten sind. Die Fallen sind in der Regel mehrere Monate lang wirksam – nach ca. 1,5 Monaten sind die Pheromone fast vollständig verflogen und die Fallen sollten durch neue ersetzt werden. Was sind Pheromone eigentlich genau? Pheromone sind natürliche, organische, chemische Verbindungen, die im Körper eines Schädlings gebildet werden. Diese schädlichen Insekten benutzen Pheromone, um miteinander zu kommunizieren. Forschern ist es gelungen, diese Verbindungen zu isolieren und sie zu verwenden, um eben jene Krabbeltierchen in unsere Klebefalle zu locken. Pheromonfallen sollten als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Schädlingsbekämpfung zu Hause eingesetzt werden. Eine gute Hygiene und die Beseitigung von befallenem Material sind weitere wichtige Punkte dieses integrierten Ansatzes. Um die höchste Effizienz zu gewährleisten, wird empfohlen, die Köder alle 60 bis 70 Tage zu ersetzen. In besonders harten Fällen – gerade in großen Unternehmen oder Bürogebäuden – muss unter Umständen ein Schädlingsbekämpfer oder Kammerjäger kontaktiert werden. Wie Lebensmittelmotten bekämpfen? Mit unserer Insekten-Klebefalle! Unsere einfach zu handhabenden und ungiftigen Klebefallen locken die häufigsten Lebensmittelmotten an und töten sie. Die Mottenfallen enthalten einen starken Pheromonköder, der die Motten auf die klebrige Oberfläche der Falle lockt, wo sie anschließend kleben bleiben und verenden. Jede Packung der Futura Shop Lebensmittelmotten-Falle "MottStop" enthält genau eine Falle mit drei Klebestreifen und Pheromon-Köderflächen. Falls Sie Kinder oder Haustiere im Haushalt haben, können Sie sich sicher sein, dass Sie mit dieser giftfreien Alternative eine optimale Entscheidung getroffen haben, denn hier bleiben Mensch und Haustier unversehrt und gesund. Bei der Futura GmbH ist das übrigens immer unser Anspruch: Schädlingsbekämpfung nachhaltig für Mensch, Haustier und Natur möglich machen. Entdecken Sie auch die vielen weiteren smarten Lösungen im Futura-Shop gegen: Schnecken Kakerlaken oder sogar Nager im Garten und im Haus Haben Sie Zweifel, ob dieses Mittel das richtige ist – oder weitere Fragen zu unseren Produkten? Unser Kundenservice berät Sie gerne. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Inhalt: 3 Stück (2,32 €* / 1 Stück)

6,95 €* 9,95 €* (30.15% gespart)
Haustierpflege pflegt die Haut bei Juckreiz und Milben

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Haustierpflege pflegt die Haut bei Juckreiz und Milben
Hinweis:Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Milbenspray – wie erkennt man Milben bei Hund & Katz'? Wir versuchen immer, unsere Vierbeiner vor negativen Einflüssen zu bewahren. Aber es gibt Dinge, die wir einfach nicht lenken können. Bei jedem Spaziergang und jeder Entdeckungstour treffen Hund und Katze auf Artgenossen. Das ist wichtig für ihr Sozialgefühl. Spielen, Toben und Kuscheln – all das steht dann auf der To-do-Liste. Begegnungen mit fremden Artgenossen bergen aber auch ein gewisses Risiko: Es können Krankheiten und Parasiten übertragen werden. Milben unter der Haut beim Hund können zu echten Schwierigkeiten führen. Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem starken Juckreiz bei Hund oder Katze. Der kann selbst nach Abklingen der Infektion noch anhalten. Katzen-Hautpflege und Hunde-Hautpflege gehört zu den Aufgaben, die wir in der Regel nicht vernachlässigen sollten. Um also solche Symptome bei deiner Fellnase zu lindern, haben wir das GreenHero Milbenspray für Hunde und Katzen entwickelt. Es pflegt die gereizte Haut und lässt das Jucken schnell abklingen. Milbenspray Hund und Katze – Milben lauern überall Bist du schon einmal mit Milben in Kontakt gekommen? Dir selbst ist wahrscheinlich die Hausstaubmilbe ein Begriff. Sie löst bei Menschen häufig Allergien aus. Milben sind kleine Spinnentiere. Mit den bloßen Augen sind sie kaum zu sehen. Die Endoparasiten leben auf oder in der ersten Hautschicht und ernähren sich dort von Lymphflüssigkeit und Blut. Es gibt rund 30.000 verschiedene Milbenarten. Die bekanntesten, mit denen deine Vierbeiner in Berührung kommen könnten, sind Ohrmilben,Grabmilben,Haarbalgmilben,Pelzmilben und Herbstgrasmilben. Und wo können Stubentiger und Co. sich mit den Plagegeistern infizieren? Jede Milbenart hat andere Lebensräume. Meist findet eine Infektion mit den Parasiten von Tier zu Tier statt. Das müssen nicht immer die gleichen Tiere sein. Manche Milbenarten sind wirtsspezifisch, andere nicht. Deine Katze könnte sich also auch bei einem Kaninchen mit Milben infizieren. Ein häufiger Wirtswechsel findet durch das Säugen statt. Wenn das Muttertier mit Milben befallen ist, gehen diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Nachwuchs über. Die Welpen wiederum können die Plagegeister beim Spiel auf der Hundewiese an andere Hunde weitergeben. Außerdem können sich deine Fellnasen bei Entdeckungstouren im Wald durch den Kontakt zu Schlafplätzen befallener Füchse oder Hasen anstecken. Die Möglichkeiten sind groß. Du kannst deine Vierbeiner nicht immer vor solch einer Milbeninfektion schützen. Falls es aber so weit kommt, kannst du sie pflegen und ihren Körper bei der Regeneration unterstützen. Genau dann kommt das Milbenspray für Hund und Katze zum Einsatz. Milben beim Hund bekämpfen mit Milbenspray Bestimmt kannst du dir vorstellen, wie unangenehm ein Milbenbefall für deinen Vierbeiner sein muss. Flöhe, Läuse, Parasiten und Milben ernähren sich von Blut, Hautzellen und Gewebeflüssigkeiten. Dazu bohren, stechen oder beißen sie in die Haut ihres Wirtes. Teilweise leben sie sogar darin. Dieses Verhalten löst bei Hunden und Katzen einige Symptome aus: Juckreiz,Haarausfall,Unruhe,Schuppen,Krusten,Ohrräude,Rötungen. Meist ziehen diese Symptome bei Nichtbehandlung Folgeerscheinungen nach sich Dein Hund kratzt sich ständig? Das ist ein Zeichen für einen Milbenbefall. Wenn du jetzt nichts gegen die Symptome tust, können aus Hautreizungen offene Wunden werden und daraus Entzündungen entstehen. Bei einem Befall der Haarmilbe beispielsweise ist die Hautkrankheit Demodikose eine häufige Nachwirkung. Übrigens: So manche Milbenart macht auch vor dir nicht halt und kann von deinem Hund auf dich übersiedeln. Die Herbstgrasmilbe beispielsweise löst Erntekrätze bei einem Menschen aus, während die Pelzmilbe sogar zu Dermatitis führen kann. Ein wirkungsvoller Schutz sowie eine schnelle Bekämpfung bei einem Fall sind also nicht nur für die Vierbeiner wichtig, sondern ebenso für dich selbst. Bist du auf der Suche nach einem Parasitenschutz für deine Fellnase? Unser Floh- und Zeckenschutz bewahrt auch vor Milben! Um sicherzugehen und deinen geliebten Vierbeiner mit der richtigen Haustierpflege zu versorgen, greife zum GreenHero Milbenspray und gehe direkt gegen die kleinen Plagegeister vor. Das Milbenspray wirkt dabei hautschonend und trotzdem sehr effektiv. Milbenspray für Katzen – Linderung für Samtpfoten Eigentlich ist deine Katze die Ruhe selbst. Aber seit dem Milbenbefall läuft sie oft nervös umher, kratzt und leckt sich immer wieder. Selbst wenn die Parasiteninfektion schon behandelt wurde, treten die Symptome lange Zeit weiterhin auf. Mit Milbenspray für Katzen schenkst du deiner Samtpfote mehr Wohlbefinden ohne lästigen Juckreiz. Insbesondere bei Ohrmilben ist eine Behandlung bei Katzen wichtig - denn diese Infektion kann sich zu einer Ohrenentzündung ausweiten und im schlimmsten Fall auf das Gehirn übergehen. Milbenspray Hund und Katze: einfach, effektiv, wirksam Häufig sind Kortison und Antibiotika bei den Folgen eines Milbenbefalls die erstbesten Behandlungsmittel. Dabei haben diese Stoffe viele Nebenwirkungen und können gefährliche allergische Reaktionen hervorrufen. Wir von GreenHero haben mit dem Milbenspray für Katzen und Hunde eine Alternative entwickelt. Die Haustierpflege spendet gereizter Haut intensive Pflege und unterstützt sie bei der Regeneration nach einem Parasitenbefall. Das Beste daran? Die Haustierpflege kann nicht nur bei einem Milbenbefall eingesetzt werden, sondern eignet sich nach Erkrankungen durch Hefepilze, Flöhe, Zecken oder Läuse. Milbenspray Anwendung – Hundemilben fernhalten mit Milbenspray Bei unserem Milbenspray musst du keine schwer verständlichen Beipackzettel studieren – die Anwendung ist ganz einfach und mit keinen Risiken verbunden.Für die vorbeugende Hautpflege für Hunde sprühe das Fell deines Lieblings einmal wöchentlich mit dem Milbenspray ein. Bei einem akuten Befall nutzt du das Spray zur täglichen Pflege von Haut und Fell. Dazu sprühst du das Fell ein oder arbeitest das Produkt sanft mit einem Schwamm in die Haut ein. So behandelst du besonders stark betroffene Hautstellen intensiv.Nach etwa 20 Minuten hat das Milbenspray seine Wirkung entfaltet. Wenn du magst, bürste es aus oder belasse es im Fell. Falls deine Fellnase beginnt, sich an einigen Stellen zu lecken – kein Problem! Das Spray ist mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und für jeden Vierbeiner gut verträglich. Auch bei Kleintieren wie Meerschweinchen oder Hamstern kannst du es ohne Bedenken anwenden. Milbenspray: Hunde, Katzen und Kaninchen Einige Milbenarten sind nicht wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine Tierart als Wirt bevorzugen, sondern zwischen Hund, Katze und Kaninchen keinen große Unterschied machen. Falls dein Hund sich mit Milben angesteckt hat, kann er diese also an deine Katze weitergeben. Um die Haut deiner Lieblinge stets vor solchen Infektionen zu bewahren, ist das Milbenspray von GreenHero perfekt geeignet. Es pflegt und trägt zur Regeneration der Hautbarriere bei. Darüber hinaus hilft es deinen Haustieren, wenn du Liegeplätze und Kontaktfläche regelmäßig reinigst.Mit Milben beim Hund und anderen Haustieren ist nicht zu spaßen. Sie lösen starke Symptome aus und können den Vierbeinern sogar den Schlaf rauben. Lass das nicht zu, sondern schenke ihnen mit der schonenden Milbenspray-Behandlung Linderung. Juckreiz Katze lindern: Vorsicht bei Ohrmilben Hund und Katze lieben Sauberkeit. Besonders Katzen sind immer wieder damit beschäftigt, sich zu putzen und ihrem Fell eine extra Portion Glanz zu verleihen. Eine Milbeninfektion kann den Tieren die Säuberung erschweren. Die sogenannte Ohrmilbe ist ein Sonderfall unter den Parasiten. Sie siedelt sich nicht auf dem ganzen Tierkörper an – insbesondere in den Ohren deiner Fellnase fühlt sie sich am wohlsten. Dort sorgt die Ohrmilbe für ausgeprägten Juckreiz und häufiges Kopfschütteln. Denn im Gehörgang genügt selbst das Kratzen mit den eigenen Pfötchen nicht mehr. Hier ist das Pflegespray gegen Juckreiz jedoch nicht das richtige Mittel. Die Ohren sind empfindliche und besonders wichtige Organe. Speziell für die Pflege nach einem Ohrmilbenbefall haben deshalb wir Ohrentropfen entwickelt.Die Ohrenwunder Ohrentropfen gegen Milben beim Hund und der Katze träufelst du einfach in die Ohrmuschel und massierst sie ein. Mit der Kombination aus Milbenspray und Ohrentropfen erhältst du das Rundum-Paket und steigerst das Wohlbefinden deines Lieblings – von den Pfötchen bis zu den Ohren. Milbenspray: Pflegeprodukt von GreenHero Häufig werden zur tierischen Hautpflege chemische Mittel eingesetzt. Dabei hat deine Fellnase die gar nicht immer nötig. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, effektive Pflegeprodukte für kleine und große Vierbeiner zu entwickeln, dazu zählt auch unser Milbenspray für Hunde und Katzen. Auf den Rückseiten unserer Produkte findest du keine komplizierten, unverständlichen Formulierungen. Egal, ob Nahrungsergänzungsmittel oder Fellpflege – wir möchten mit unseren Produkten zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit deiner Vierbeiner beitragen. Hast du Fragen oder möchtest du mehr über uns erfahren? Schau auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Für mehr Infos rund um Hund, Katze oder Pferd stöbere durch unseren Ratgeber. Sicherheitsdatenblatt.

Inhalt: 0.5 Liter (37,88 €* / 1 Liter)

18,94 €*
Set gegen Zecken

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Set gegen Zecken
Im Sommer lauern sie überall: Zecken. Damit Dein Vierbeiner gut gegen die Blutsauger geschützt ist, bieten wir zwei unserer bewährten Zeckenmittel als Sparset an. Im Set findest Du: Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen Floh- und Zeckenshampoo für Hund und Katze Und als kleinen Bonus erhältst Du den faltbaren Hundenapf dazu. Er ist praktisch für Ausflüge oder Wanderungen: Er ist leicht, lässt sich platzsparend zusammenfalten und kann außerdem der Füllmenge angepasst werden. Mit dem Karabiner lässt er sich am Wanderrucksack befestigen und ist so auf euren Touren mit dabei.

29,90 €*
%
Speckkäfer | Khaprakäfer Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Speckkäfer | Khaprakäfer Pheromonfalle
Speckkäfer-Falle | Khaprakäfer Pheromon-Falle Sie sind gefräßig, richten spürbare Schäden an und können sogar Krankheiten übertragen. Was nach großen Tieren klingt, ist eigentlich ganz klein: Der Speckkäfer sorgt in Haushalten immer wieder für Panik – leider berechtigt. Denn er frisst sich durch alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Von unseren Lebensmitteln durch Teppiche bis hin zum Wollpullover machen die Larven vom Speckkäfer vor nichts Halt. Sie haben Fraßschäden entdeckt und Larven oder Käfer gesichtet? Dann sollten Sie unsere Speckkäfer-Falle bestellen. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Die Speckkäfer-Falle ist Ihre Erste-Hilfe und ermöglicht es, die Insekten in Ihren vier Wänden schnell zu bestimmen. Durch den Köder werden die Speckkäfer angelockt. Sie betreten die Speckkäfer-Falle und bleiben auf der Klebefläche haften. Das hat zwei Vorteile: Sie können die gefangenen Käfer ganz genau betrachten und anhand des Aussehens bestimmen, ob es sich tatsächlich um den Speckkäfer handelt. Anhand der gefangenen Insekten in der Speckkäfer-Falle können Sie die Intensität des Befalls besser einschätzen.Sie fangen bereits einige der Tiere und verlangsamen so deren Fortpflanzung. Alles über Speckkäfer Kommt Ihnen der Name Speckkäfer bekannt vor? Auf der ganzen Welt treiben die kleinen Insekten ihr Unwesen. Sie kommen in vielen verschiedenen Lebensräumen vor – und haben sich auch in Europa ausgebreitet. Rund 144 Arten des Speckkäfers gibt es in unseren Breitengraden. Welcher davon hat sich in Ihrem Umfeld eingenistet? Die meisten Arten haben eine Körpergröße von 1–10 Millimeter. Der Körper ist oval und meist bräunlich gefärbt. Unterscheiden kann man Speckkäfer größtenteils an ihrer Zeichnung: Viele Arten weisen eine spezifische Farbe auf dem Rücken auf. So haben einige rote Flecken, eine Behaarung oder Schuppen. Aber: Nicht die Käfer sind das Problem, sondern die Larven. Sie benötigen für ihre Weiterentwicklung Nahrung – und die finden sie in Vorratskammern, Kleiderschränken oder Teppichen. Eine Unterart: der Khaprakäfer und seine Larven Der Khaprakäfer gehört zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae). Er ist ein ernst zu nehmender Vorratsschädling, der besonders in Mühlen, Mälzereien und Brauereien auftritt. Der Khaprakäfer ist ein ca. 3 mm großer länglich-ovaler Käfer mit dunkelbrauner Färbung und helleren Streifen und Flecken auf den Flügeldecken. Er wurde aus Indien eingeschleppt und befällt viele Vorräte pflanzlicher, gelegentlich auch tierischer Herkunft. Bevorzugt werden Getreide und Getreideprodukte. Befällt er eingelagertes Getreide, zerstört der Käfer die Produkte durch Larvenfraß. Die Imagines fressen nicht mehr, benagen jedoch gelegentlich das Befallssubstrat. Des Weiteren werden befallene Vorräte durch abgebrochene Pfeilhaare verunreinigt, die Allergie-auslösend (Asthma) sein können. Speckkäfer Larven bekämpfen Die Khaprakäfer Larve ist, wie für den Speckkäfer typisch, rundum behaart und trägt außerdem einen Büschel langer Haare am Körperende. Zwischen der normalen Behaarung findet man bei den Larven sog. "Pfeilhaare" (Haare, deren Spitze pfeilartig ausgeformt ist). Die Larven werden bis zu 4 mm lang, sind von brauner Farbe und deutlich geringelt. Die weiblichen Schädlinge legen bis zu 100 Eier an das Befallssubstrat ab, in das sich die Speckkäfer Larven an weicheren Stellen einbohren. Die gesamte Entwicklungsdauer der Larven beträgt, je nach Umweltbedingungen, bis zu acht Monate, weshalb man Speckkäferlarven und Speckkäfer bekämpfen sollte, sobald man diese wahrnimmt. Die Anzahl der Häutungen von einer Speckkäferlarve ist ebenfalls stark von den Umweltbedingungen abhängig und beträgt nicht selten mehr als zehn. Speckkäfer-Falle: Befall erkennen und handeln Die Pheromon-Fallen für Speckkäfer dienenzum schnellen Nachweis eines Befalls von Speckkäfern bzw. Khaprakäfern. Die Kombination aus einer Klebefläche und dem Pheromon (Sexuallockstoff) macht die Speckkäfer-Falle zuverlässig und hochwirksam als Mittel gegen Speckkäfer Befall. ✓ Giftfreie Falle, um Käfer zu bekämpfen: Die Speckkäfer-Falle Bekämpfungsmittel enthält weder Gift noch andere schmierige Substanzen.✓ Einfache Anwendung und zuverlässiges Mittel zur Bekämpfung von Speckkäfern: Die einfache Handhabung ermöglicht ein unkompliziertes Aufstellen der Speckkäfer-Falle zur Bekämpfung der Eindringlinge.✓ Geruchsneutral bekämpfen: Sowohl die Klebefläche als auch das Pheromon sind für Säugetiere geruchsneutral. Dadurch kann man ohne üble Gerüche wahrnehmen zu müssen effizient Speckkäfer loswerden✓ Schnelle Beseitigung der Käfer Schädlinge: Die Speckkäfer-Falle sorgt für eine schnelle und einfache Beseitigung der männlichen Käfer. Wie sollte man Speckkäfer bekämpfen? Die Speckkäfer-Falle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall durch die Speckkäferarten Trogoderma variabile/ Trogoderma granarium vorhanden ist. Die Speckkäfer-Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden, wo der Käfer-Befall vermutet wird. Die Speckkäfer/Khaprakäfer Pheromon-Falle wirkt sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Schädlinge an. Um den größtmöglichen Effekt mit Pheromonfallen bei der Ungezieferbekämpfung zu erzielen, empfehlen wir alle 10 Meter eine Speckkäfer-Falle aufzustellen. Dabei kann man auch mehrere Speckkäfer-Fallen in einem Raum aufstellen. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral, es wird lediglich von den männlichen adulten Speckkäfern wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir grundsätzlich eher, wenn vorab eine Bestimmung der Schädlinge durchgeführt wurde und man weiß, welche Käfer-Art man bekämpfen muss. Nachdem festgestellt wurde, um welche Schädlinge es sich handelt, können diese mit unseren Nützlingen Lagerpiraten bekämpft und getilgt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist eine weitere Möglichkeit, um die ausgewachsenen Speckkäfer beseitigen zu können. Lieferumfang 1 Pheromonfalle aus Kunststoff3 Klebeflächen1 Pheromon für Khaprakäfer / SpeckkäferWie funktioniert die Khaprakäfer / Speckkäfer-Falle? Anwendung: Speckkäfer-Falle 1. Klappen Sie die Kunststofffalle auf und prüfen Sie, ob durch die Lieferung Verschmutzungen entstanden sind. Gegebenenfalls müssen diese mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden. 2. Ziehen Sie die braune Schutzfolie von einer der Klebeflächen ab und legen Sie das Klebeplättchen mit der klebenden Seite nach oben in die Halterung der Kunststofffalle. Achten Sie dabei unbedingt auf einen sicheren Halt der Klebefläche. 3. Entnehmen Sie das Pheromon und legen Sie es mittig auf die Klebefläche. Das Pheromon muss nicht geöffnet werden, lediglich die Plastikverpackung. Waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände oder tragen Sie bei der Anwendung Einmalhandschuhe. 4. Verschließen Sie die Speckkäfer-Falle und platzieren Sie diese in dem Bereich, in dem Sie den Befall vermuten. Wichtig! Überprüfen Sie regelmäßig die Klebefläche. Wenn diese altersbedingt nicht mehr richtig klebt oder mit Khaprakäfern zugesetzt ist, entnehmen Sie das Pheromon und wechseln die Klebefläche aus. Pro Speckkäfer-Falle werden Ihnen drei Klebeflächen mitgeliefert. Das Pheromon ist bei korrekter Handhabung ca. 2 Monate gegen Schädlinge wirksam. Sind Sie nicht sicher, ob es sich bei den Tieren in der Speckkäfer-Falle tatsächlich um Speckkäfer handelt? Dann nutzen Sie unsere Insektenbestimmung und senden Sie die gefangenen Insekten ein. Unsere Experten bestimmen die Käfer und geben Ihnen eine schnelle Rückmeldung. So können Sie mit Gewissheit reagieren und genau die richtigen Schritte zur Bekämpfung von Käfern und Larven einleiten. Wie wirkt die Pheromon-Falle gegen Khaprakäfer / Speckkäfer? Die Käfer werden von dem Sexuallockstoff ihrer Weibchen angezogen. Das in der Speckkäfer-Falle enthaltene Pheromon entspricht diesem Lockstoff und hat eine entsprechende Signalwirkung auf die männlichen Khaprakäfer und Speckkäfer. Durch das Anlocken der männlichen Käfer gehen diese in die Falle und bleiben an der integrierten Klebefläche haften. Durch die Reduktion der Männchen bleibt die Befruchtung der Weibchen aus und somit kann keine Nachkommenschaft erzielt werden. Speckkäfer-Falle ohne Gift – natürliche Schädlingsbekämpfung mit Greenhero Wenn es um Schädlinge geht, greifen viele Menschen direkt zu chemischen Mitteln. Allzu oft sind in diesen giftigen Substanzen enthalten. Der Vorteil? Die Mittel gegen Speckkäfer und Co. helfen vermeintlich besonders schnell. Das Problem? Giftstoffe können sich in Ihrer Umgebung freisetzen. Gerade in der Wohnung kann das ein Risiko sein, denn Sie, Ihre Familie und Haustiere können Dämpfe und Gase einatmen oder mit den Substanzen sogar direkt in Berührung kommen. Damit Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen, haben wir unsere Speckkäfer-Falle komplett ohne Giftstoffe entwickelt. Die Käfer werden durch den Lockstoff auf ganz natürliche Art angelockt und haften auf der Klebefläche. Keine chemischen Stoffe, keine Gase – kein Risiko.

9,95 €* 16,95 €* (41.3% gespart)
%
Brotkäfer Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Brotkäfer Pheromonfalle
Was tun gegen Brotkäfer? Alles über die Brotkäfer-FalleEine Brotkäfer-Falle dient zum Nachweis, ob ein Befall durch Brotkäfer (Stegobium paniceum) vorhanden ist. Sie kann in verschiedenen Räumen platziert werden, in denen er vermutet wird und Sie die Käfer bekämpfen wollen. Dabei wirkt sie sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Tiere an. Um den größtmöglichen Effekt zu erzielen, empfehlen wir, alle 10 Meter eine Falle aufzustellen; auch mehrere in einem Raum sind möglich. Für Menschen ist das enthaltene Pheromon geruchsneutral. Es wird lediglich von den männlichen Tieren wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung.Nachdem ein Befall festgestellt wurde, können Sie verschiedene Hilfsmittel nutzen, um Brotkäfer in der Wohnung zu bekämpfen. An unzugänglichen Stellen können beispielsweise Lagererzwespen eingesetzt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist eine weitere Möglichkeit, die ausgewachsenen Schädlinge abzufangen.Lieferumfang:1 Pheromonfalle Kunststoff3 Klebeflächen1 Pheromon für BrotkäferBrotkäfer-Falle gegen krabbelnde Schädlinge in der KücheSchädlinge – niemand will sie haben – trotzdem finden sie regelmäßig Einzug in unsere Haushalte. Auch die Brotkäfer machen dem Menschen bereits seit langer Zeit die Lebensmittelvorräte streitig. Anders als viele denken, liegt bei einem Befall durch Brotkäfer keine mangelnde Hygiene vor. Stattdessen lauert die Gefahr in den frischen Produkten, die Sie im Supermarkt kaufen. Die Larven werden nämlich häufig eingeschleppt und befinden sich unter anderem in Mehl, Reis oder auch Tierfutter. Sind die Schädlinge einmal in Ihrem Vorrat angelangt, machen sie sich über viele Ihrer Lebensmittel her. Haben Sie einen Brotkäfer im Schlafzimmer oder in Ihrer Küche entdeckt? Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Vorrat befallen ist? Mithilfe unserer Brotkäfer-Falle mit Pheromonen stellen Sie einen Befall fest und können die ungebetenen Gäste effektiv bekämpfen. So müssen Sie Ihre Lebensmittel oder Ihr Bett nicht mehr ungefragt teilen.Brotkäfer im Mehl entdeckt?Haben Sie einen kleinen, rot-braunen Käfer entdeckt, der um Ihren Brotkasten herumkrabbelt oder sogar darin? Das klingt nach einem Brotkäfer! Obwohl sie mit einer Größe von 1,75 bis 4 mm sehr klein sind, zählen sie zu den Schädlingen und richten großen Schaden an. Nachdem ein Käfer seine Eier gelegt hat, entwickeln sich aus diesen Larven. Diese wiederum fressen kleine Löcher in Ihre Lebensmittel. Besonders gern mögen sie Backwaren, Getreide, Gewürze oder Kaffee aus Ihren Vorratsschränken. Die Larven sind ähnlich groß wie die ausgewachsenen Exemplare. Sie sind weiß, besitzen einen bräunlichen Kopf und ihr Körper ist mit Härchen bedeckt. Das Problem: Die Larven fressen sich durch Ihre Lebensmittel und entwickeln sich dort in einem Kokon zum erwachsenen Brotkäfer weiter. Da ein Weibchen bis zu 100 Eier ablegt, vergrößert sich eine Population im Haushalt schleunig. Deshalb sollten Sie sie schnell bekämpfen, sobald mit der Brotkäfer-Falle ein Befall festgestellt werden konnte. Übrigens: Brotkäfer können fliegen. Es kann also auch sein, dass sie durch das offene Fenster in Ihre Küche gelangt sind.So funktioniert die Brotkäfer-FalleDie Brotkäfer-Fallen erfüllen in Ihren vier Wänden zwei Aufgaben:Sie fangen männliche Brotkäfer ein und minimieren dadurch den Befall.Sie zeigen an, wie stark die Population ist.Genau das macht sie zu einer unverzichtbaren Hilfe im Kampf gegen die kleinen, ungebetenen Gäste. Denn um welche Art es sich tatsächlich handelt, können Sie perfekt feststellen, sobald die Käfer in der Falle haften.Anleitung DownloadBrotkäfer-Falle mit anziehendem LockstoffDie Brotkäfer-Falle ist clever aufgebaut: Im Inneren wartet ein Sexuallockstoff, der von einer Klebefläche umgeben ist. Die männlichen Käfer werden von dem Pheromon auch aus größerer Entfernung angelockt. Sie riechen den anziehenden Duft und machen sich auf den Weg zu seiner Quelle. Sind sie dort angekommen, haften die Schädlinge auf dem Klebepapier. Bei der Pheromonfalle handelt es sich also um eine giftfreie, natürliche Alternative. Da auf diese Weise die männlichen Insekten neutralisiert werden, werden sowohl die Fortpflanzung als auch die Population eingedämmt.Schluss mit Brotkäfern in Gewürzen und Co. – So wenden Sie die Falle richtig anDie Brotkäfer-Falle kommt bei Ihnen nicht ganz einsatzbereit an. Um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Sie sie zunächst noch präparieren. In dem Päckchen finden Sie die Falle aus Kunststoff zum Aufklappen, 3 Klebeplättchen sowie das spezielle Pheromon.Öffnen Sie die Brotkäfer-Falle. Falls Sie Staub oder Schmutz durch den Transport feststellen, entfernen Sie ihn.Ziehen Sie sich (wenn vorhanden) Handschuhe an. Nehmen Sie eine der Klebeflächen in die Hand und entfernen Sie die braune Schutzfolie. Legen Sie das Plättchen mit der Klebefläche nach oben auf die untere Hälfte der Falle. Eine spezielle Halterung sorgt für optimale Festigkeit.Öffnen Sie die kleine Verpackung, in der sich der Lockstoff befindet. Dieser ist mit einer zusätzlichen Hülle umgeben, die Sie nicht öffnen müssen – entfernen Sie lediglich die Plastikfolie.Befestigen Sie das Pheromon auf der Klebefläche.Verschließen Sie nun die Klebefalle und platzieren Sie diese in dem Bereich, in welchem sich die Brotkäfer aufhalten.Ab jetzt wirkt der Lockstoff ca. 2 Monate lang. Kontrollieren Sie regelmäßig die Klebefläche. Sobald diese nicht mehr klebefähig oder bereits mit Brotkäfern belegt ist, tauschen Sie diese gegen ein neues Klebeplättchen aus. Falls Sie keine Handschuhe verwenden, waschen Sie sich nach dem Installieren der Brotkäfer-Falle unbedingt die Hände!Brotkäfer bekämpfen – alles sicher verpacktHat sich der Brotkäfer erst mal einen Weg in Ihre vier Wände gebahnt, breitet er sich schnell aus. Deshalb ist die Eindämmung mit einer Brotkäfer-Falle essenziell. Zusätzlich können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern oder den Käfer grundsätzlich von Ihren Lebensmitteln fernzuhalten. Sauberkeit spielt eine Rolle (wenn auch nicht primär). Wer regelmäßig die Vorratsregale reinigt, entfernt einzelne Käfer und verhindert damit eine Verbreitung. Außerdem sollten bei einem akuten Befall alle unverschlossenen Lebensmittel entsorgt werden. Am besten lagern Sie Ihre Getreideprodukte in verschließbaren Behältern. Dort bleiben sie länger frisch, Ihr Regal wirkt aufgeräumter und natürlich haben Schädlinge so keine Chance, Eier oder Larven in den Lebensmitteln abzulegen. Das beugt übrigens nicht nur dem Brotkäfer vor, sondern hält auch Lebensmittelmotten fern! Durch cleveres Verpacken der Produkte machen Sie Ihre Küche einfach uninteressant für Vorratsschädlinge und bieten ihnen keine Überlebensmöglichkeit.Natürliche Schädlingsbekämpfung im Futura ShopGifte und Insektizide – das kann jeder. Leider sind in vielen Mitteln gegen Brotkäfer und andere Schädlinge gefährliche Wirkstoffe enthalten. Gerade in Bereichen, in denen Sie Ihre Lebensmittel lagern und leckere Speisen daraus zaubern, haben giftige Substanzen nichts zu suchen. Wir von Futura haben uns deshalb dazu entschieden, Mittel zur natürlichen Schädlingsbekämpfung anzubieten. Egal, ob krabbelnd oder fliegend – bei uns finden Sie verschiedenste Problemlöser für Insekten und Co. Dabei müssen Sie sich nicht immer für eine Art der Bekämpfung entscheiden. Manchmal ist gerade die Kombination aus mehreren Präparaten optimal. Wollen Sie beispielsweise Brotkäfer loswerden, so geben Pheromonfallen und Schlupfwespen ein unschlagbares Duo ab. Dank der verschiedenen Wirkweisen werden Brotkäfer in allen Entwicklungsstadien getötet und Sie sind schnell wieder der Küchenchef.Brotkäfer bekämpfen mit SchlupfwespenSchlupfwespen sind eine weitere vielversprechende Möglichkeit, um den mit der Brotkäfer-Falle entdeckten Befall zu neutralisieren. Sie lassen Insekten in Ihre Küche, damit diese andere Insekten töten? Das klingt im ersten Moment zwar komisch, aber es funktioniert! Die Schlupfwespen oder auch Lagererzwespen werden als Nützlinge zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge eingesetzt. Sie zielen nicht etwa auf die ausgewachsenen Brotkäfer ab, sondern auf deren Larven, denn dort legen sie ihre eigenen Eier ab. Die neue Schlupfwespe wächst innerhalb weniger Tage heran und ernährt sich von der Schädlingslarve.Durch diese Prozedur werden die Nachkommen des Brotkäfers abgetötet und können sich in Ihren vier Wänden somit nicht mehr vermehren. Und die Schlupfwespen? Sobald die Käfer verschwunden sind, ist auch für sie keine Nahrungs- und Fortpflanzungsquelle mehr zu finden und sie verschwinden innerhalb weniger Tage. Ein Vorteil beim Einsatz von Schlupfwespen ist eindeutig die Effektivität. Sie vermehren sich innerhalb kürzester Zeit, wodurch die Population der Brotkäfer wiederum schnell schrumpft. Außerdem gelangen die winzigen Wespen in Spalten und Ritzen, die Sie mit einem Spray oder einer Brotkäfer-Falle nicht direkt erreichen. Suchen Sie schnelle Hilfe gegen Lebensmittelmotten,Kakerlaken oder andere Schädlinge? Auch da haben wir eine Lösung parat.FAQ: Häufige Fragen zu Brotkäfer-Bekämpfung und Mitteln gegen Brotkäfer:Wie funktioniert eine Brotkäfer-Falle mit Pheromonen?Eine Klebefalle gegen Brotkäfer lockt ausschließlich männliche, adulte Käfer mit einem Sexuallockstoff an. Diese bleiben auf einer integrierten Klebefläche haften. So wird der Befall sichtbar und die Fortpflanzung unterbrochen, was die Population deutlich verringert. Das Pheromon ist für Menschen geruchsneutral und wirkt ca. 2 Monate lang.Wo sollte man Brotkäfer-Fallen am besten aufstellen?Stellen Sie Fallen dort auf, wo Sie einen Befall vermuten – typischerweise in Vorratskammern, Küchen oder Speiseschränken. Für optimale Wirksamkeit empfehlen Experten, alle 10 Meter eine Falle zu platzieren. In stark befallenen Räumen können auch mehrere gleichzeitig verwendet werden.Reicht eine Pheromonfalle aus, um Brotkäfer dauerhaft zu bekämpfen?Eine Pheromonfalle zeigt den Befall an und reduziert die Zahl der männlichen Käfer, reicht aber allein meist nicht aus, um sie vollständig loszuwerden. Für eine dauerhafte Bekämpfung sollten Sie zusätzlich Schlupfwespen, Köderdosen oder andere natürliche Mittel einsetzen, um auch Larven und versteckte Brutstätten zu erreichen.

9,95 €* 16,95 €* (41.3% gespart)