Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Nützling "Lagerpiraten" gegen Speckkäfer, Khaprakäfer und Reismehlkäfer | biologisch bekämpfen"

  Versand nur Mo – Di (Bestelleingang nur bis 11 Uhr am Dienstag)

  Der Versand erfolgt per Briefpost (Maxibrief); bitte Briefkasten regelmäßig prüfen.

  Regionale Witterungsverhältnisse können nicht berücksichtigt werden.

  Sie erhalten eine Versandbenachrichtigung, aber keine Sendungsverfolgung.
Die Laufzeit Briefpost kann nicht von uns beeinflusst werden.

  Für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten sowie nicht abgeholte Lieferungen in Pack‑ oder Poststationen übernehmen wir keine Haftung.

  Ab Packvorgang sind Nützlinge vom Umtausch und Widerruf ausgeschlossen.

  Reklamationen der Ware werden nur nach direktem Erhalt angenommen.


Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) bekämpfen alle "kleinen" Speckkäferlarven, also Pelzkäferarten, Wollkrautblütenkäfer, Teppichkäfer, Museumskäfer, Australischer Teppichkäfer und Berlinkäfer. Sie eignen sich hervorragend an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und an denen man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit einer Bekämpfung hat. Bitte geben Sie KEINE Packstation oder Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagerpiraten um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/ Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagerpiraten werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz.

Lieferumfang

1 Röhrchen mit ca. 40 Lagerpiraten (ausreichend für eine Grundfläche von ca. 15 m²)

Bedienungsanleitung

Wie funktionieren Lagerpiraten zur Käferbekämpfung? Wie kann ich Käfer mit Lagerpiraten bekämpfen?

Anwendung:

Die Lagerpiraten werden aus Plastikröhrchen am Boden freigelassen.Die Lagerpiraten suchen sich dann selbständig den Weg zu den Käferlarven.  Die Lagerpiraten können prinzipiell ganzjährig eingesetzt werden, jedoch muss die Temperatur mindestens 20°C und darf höchstens 36°C bei einer relativen Luftfeuchte von mindestens 40 % betragen. Die Freilassung der Lagerpiraten lässt sich nicht mit dem Einsatz synthetisch-chemischer Insektizide kombinieren, da die Nützlinge durch diese abgetötet werden. Auch Kieselgur tötet die Lagerpiraten ab. Denkbar ist nur ein Einsatz der Nützlinge vor dem Gebrauch solcher Mittel, um so an Entwicklungsstadien zu gelangen, die durch die Mittel nicht erreicht werden.

Wie wirken die Lagerpiraten gegen die Käfer?

Der Lagerpirat frisst die Eier, Larven und Puppen zahlreicher Vorrats- und Materialschädlinge.  Dadurch wird die Entwicklung zum erwachsenen Schädling verhindert. Ein Lagerpirat erbeutet z.B. maximal 405 Eier, 4 Larven und 8 Puppen des Rotbraunen Reismehlkäfers. Diese Nützlinge sind harmlos für den Menschen. Die Lagerpiraten sind sofort aktiv. Die Lebensdauer beträgt 8 Wochen bei Zimmertemperatur (21°C) und 3 Wochen bei 24-30°C, die Ausbringung ist daher gegebenenfalls je nach Temperatur nach 3-4 Wochen zu wiederholen. War die Käferbekämpfung durch den Lagerpiraten erfolgreich, verschwindet auch der Lagerpirat.

Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Natürlich und effektiv

Haben Sie schon einmal etwas von Lagerpiraten gehört? Das sind kleine Insekten, die für Sie einen wichtigen Job übernehmen: Sie sind Ihre ganz persönlichen Schädlingsbekämpfer. Moment – Insekten gegen Insekten einsetzen? Genau so ist es! Eine Schlupfwespe ist der ideale Nützling, wenn es um schädliche Insekten in Innenräumen geht. Dazu gehört auch der Speckkäfer. Der kleine, schwarz-braune Käfer kann in Ihrer Wohnung ordentlich Schaden anrichten. Damit das nicht passiert, senden wir Ihnen unsere Lagerpiraten gegen Speckkäfer zu. Kaum sind sie bei Ihnen, machen die praktischen Helferlein sich ans Werk.

Der Gemeine Speckkäfer – Bekämpfen ist notwendig

Speckkäfer gibt es nahezu überall. Sie sind auf jedem Kontinent und in jeder Klimazone vertreten, mit über 1000 Arten. Allein in Deutschland sind 68 davon beheimatet. Obwohl der Speckkäfer bei uns Menschen als ein Schädling gilt, erfüllt er für das Ökosystem vor Ihrer Haustür wichtige Aufgaben. Er ist sozusagen Teil des Bestattungsinstitutes in Wäldern und auf Wiesen und spielt bei der Beseitigung von Aas eine wichtige Rolle. Wenn er jedoch in den direkten Lebens- und Wohnraum von uns Menschen gelangt, wird er zum Problem. Denn seine Larven machen sich über Lebensmittel, Textilien, Pelze und Kleidungsstücke her. Außerdem kann ihre Anwesenheit bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Insbesondere in solch einem Fall muss das Speckkäfer-Bekämpfen schnell vonstattengehen – Lagerpiraten gegen Speckkäfer sind die perfekte Methode dafür.

Speckkäfer werden bis zu 10 Millimeter lang und sind daher mit bloßem Auge sichtbar. Markant ist die schwarz-braune Färbung ihrer Flügel. Aber wie kommt der Speckkäfer überhaupt in die Wohnung? Er fühlt sich von Licht angezogen und fliegt flugs durchs offene Fenster herein. Auch durch Verwesendes wird er angezogen. So kann etwa eine tote Maus im Dachstuhl seine Aufmerksamkeit erregen. Eine weitere Möglichkeit ist das Einschleppen der Larven auf Textilien oder Ähnlichem. Einmal in der Wohnung vermehrt sich der Käfer schnell – bis zu 6 Generationen können sich allein in einem Jahr entwickeln. Sobald Sie Larven sehen, wird es Zeit, Lagerpiraten gegen Speckkäfer einzusetzen.

Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Daran erkennen Sie einen Befall

Wie bei Lebensmittel- und Kleidermotten ist der Käfer an sich nicht gefährlich für den Menschen – die Larven jedoch sind es. Sie werden von weiblichen Speckkäfern in Ritzen und Spalten abgelegt. Beliebt sind die Nischen hinter Fußleisten und Möbeln sowie ein ruhiges Plätzchen unter dem Teppich. Am liebsten in direkter Umgebung zu Lebensmittelvorräten. Sind die Larven geschlüpft, machen sie sich nämlich genau darüber her. Sie fressen Käse, Speck, Tierfutter und alles, was tierisches Eiweiß oder Keratin enthält. Sie können die Larven an ihrem Aussehen erkennen: Sie sehen aus wie Raupen, sind dunkelbraun und wirken durch ihre langen Borsten sehr buschig. Neben den Larven erkennen Sie einen Befall anhand ihrer Hinterlassenschaften. Während sie sich durch Ihre Lebensmittelvorräte knabbern, sondern sie mehrere Zentimeter lange Kotfäden ab. Befallene Kleidung fällt durch die kleinen Fraßlöcher auf.

Haben Sie Anzeichen für einen Befall entdeckt? Dann setzen Sie Lagerpiraten gegen Speckkäfer ein.

Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Nützling vs. Schädling

Im Gegensatz zum Speckkäfer gehören Lagerpiraten zu den Nützlingen. Und auch Sie können sie sich bei der Speckkäfer-Bekämpfung zunutze machen. Denn die Lagerpiraten fressen sowohl die Eier als auch die Larven und deren Puppenstadien. Und so einfach funktioniert es:

  1. Bestellen Sie in unserem Shop die richtige Menge an Lagerpiratenn gegen Speckkäfer in Ihrer Wohnung. Um den Befall einzuschätzen, eignet sich eine Pheromonfalle, die Sie ebenfalls bei uns erhalten. Eine Schlupfwespe kann bis zu 405 Eier, 4 Larven und 8 Puppen der Schädlinge erbeuten. In einem Röhrchen sind 40 Lagerpiraten für eine Fläche von rund 15 Quadratmeter enthalten.
  2. Wir senden Ihnen die Bestellung direkt nach Hause. Achten Sie darauf, dass Sie Ihte tatsächliche Adresse angeben. Schließlich handelt es sich bei den Lagerpiraten um lebende Insekten, welche nicht in einem Postfach oder einer Packstation liegen sollten. Wir liefern sie Ihnen schonend nach Hause.
  3. Die Lagerpiraten gegen Speckkäfer befinden sich in einem Plastikröhrchen. Um sie freizulassen, legen Sie das Röhrchen geöffnet auf den Boden. Am besten in direkter Umgebung des Befalls durch Speckkäfer oder verwandte Schädlinge.
  4. Einmal freigelassen, suchen die Lagerpiraten ihre Nahrung selbstständig. Sie sind sofort einsatzbereit und machen sich über die Schädlinge her. Speckkäfer-Eier, Puppen und Larven werden von den Nützlingen vernichtet. So kann sich die Speckkäferpopulation nicht mehr vergrößern und stirbt aus.
  5. Je nach Umgebungstemperatur leben die Lagerpiraten gegen Speckkäfer bis zu 8 Wochen. Optimal ist eine Zimmertemperatur von etwa 21 °Celsius.
  6. Um sämtliche Entwicklungsstadien zu eliminieren, empfehlen wir Ihnen, die Anwendung nach 3 – 4 Wochen mit einer neuen Bestellung Lagerpiraten zu wiederholen.
  7. Sobald es für die Nützlinge keine Nahrung mehr gibt, verschwinden sie aus Ihrm Zuhause – und Sie haben es wieder ganz für sich.

Lagerpiraten bestellen – Nur so funktioniert die Anwendung

Lagerpiraten gegen Speckkäfer einzusetzen, ist eine einfache Möglichkeit, die Plagegeister loszuwerden. Damit die Bekämpfung tatsächlich erfolgreich ist, müssen Sie jedoch folgende Aspekte beachten:

Lagerpiraten sind lebende Insekten. Sie reagieren, ähnliche wie der Gemeine Speckkäfer, auf Insektizide und Kontaktgifte. Wenn Sie die Nützlinge einsetzen möchten, dürfen Sie kurz vorher keine Gifte ausbringen. Sowohl Kieselgur als auch synthetische Mittel töten die praktischen Insekten. Nutzen Sie diese Substanzen erst, wenn die Lagerpiraten ihre Arbeit erledigt haben.

Für die Nützlinge muss die Umgebungstemperatur mindestens bei 20 °Celsius und 40 % Luftfeuchtigkeit liegen.

Aufgrund der Ansprüche an die Umgebungstemperatur kann es zu Lieferverzögerungen kommen – schließlich möchten wir, dass die Lagerpiraten gegen Speckkäfer wohlbehalten und einsatzbereit bei Ihnen ankommen.

Für einen vollen Erfolg empfehlen wir Ihnen, alle befallenen Lebensmittel direkt zu entsorgen und neue Vorräte in luftdicht verschlossene Behälter umzufüllen. So gehen Sie auf Nummer Sicher.

Perfekt – dem Einsatz der Lagerpiraten gegen Speckkäfer steht nun nichts mehr im Wege. Worauf warten Sie noch? Lassen Sie sich von den Schädlingen nicht mehr die Lebensmittelvorräte verderben.

Lagerpiraten gegen Speckkäfer kaufen – Die umweltfreundliche Alternative

Die Speckkäferlarve bekämpfen ist gar nicht so einfach, denn meist erreicht man mit den handelsüblichen Mitteln nicht alle Entwicklungsstadien und Verstecke. In der Regel wird bei einem Verdacht auf Schädlinge direkt zu synthetischen Giften gegriffen. Leider können genau die zum Problem werden, denn Gifte lösen bei Ihnen und Ihren Mitmenschen im schlimmsten Fall allergische Reaktionen aus. Und seien wir mal ehrlich: Dort wo Sie Ihre Lebensmittel lagern und zubereiten, hat Gift eigentlich ebenso wenig zu suchen wie der Speckkäfer. Lagerpiraten gegen Speckkäfer sind eine umweltfreundliche, schonende Alternative zu herkömmlichen synthetischen Mitteln. Der Einsatz der kleinen Insekten ist risikofrei und effektiv. Außerdem suchen die Nützlinge sich ihre Beute selbstständig. Sie gelangen in kleine Ecken und finden sämtliche Verstecke, an die Sie nicht denken. Dadurch sind sie Ihre perfekten Partner, wenn es um das Speckkäfer-Bekämpfen geht.

Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de

10 von 81 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen


73%

27%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


9. Juli 2024 13:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Es hat Funktioniert! Super!

Wir hatten große Probleme mit Speck-/Teppichkäfern in unserer Wohnung. Sie breiteten sich recht schnell in der Wohnung aus, sodass man sie fast in jedem Zimmer entdecken konnte. Das war wirklich sehr belastend, denn wir legen immer großen Wert auf Ordnung und Hygiene. Ich wollte keine Chemie anwenden und benutzte zunächst Lavendelsäckchen. Diese hatten leider überhaupt keinen Effekt. Dann kaufte ich die Lagerpiraten und war zuerst skeptisch. Beim ersten Mal war ich mir nicht sicher, ob es überhaupt etwas gebracht hatte. Ich entschied mich, aufgrund der Empfehlung des Verkäufers, sie dann nach einem gewissen Zeitraum noch einmal einzusetzen, sodass möglichst alle Larven der Käfer unschädlich gemacht würden. Das war zwar nicht gerade billig, aber wir sind super zufrieden und haben schon seit Monaten keinen einzigen Käfer und auch keine Larven mehr gefunden! Top! Die Investition lohnt sich wirklich und die Lagerpiraten sind viel besser als der Einsatz von chemischen Mitteln.

1. Juli 2024 09:35

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Wir hoffen auf einen Erfolg durch Lagerpiraten

Wir haben seit einer Zeit einen Befall von Teppichkäfern und finden leider nicht den Ort des Befalls. Inzwischen sind wir auch umgezogen und haben uns die Tierchen mit in die neue Wohnung geschleppt. Eine Lieferung der Lagerpiraten hat leider noch nicht zum Erfolg geführt. Wir bestellen nun nach und hoffen mit der Ladung die Käfer los zu werden.

8. Oktober 2024 11:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Die Lieferung erfolgte innerhalb weniger Tage. Ich hoffe,

Die Lieferung erfolgte innerhalb weniger Tage. Ich hoffe, dass die Tiere ihre Arbeit gut verrichten.

11. Januar 2022 07:23

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Piraten machen was sie sollen… sie fressen Speckkäfer!

Das Produkt hat unsere Erwartungen voll und ganz getroffen. Der Befall konnte nach der 2. Lieferung vollständig eliminiert werden . Die Piraten arbeiten in angenehmer Weise .

9. November 2024 23:07

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Bis jetzt tun sie was sie sollen.

Bis jetzt tun sie was sie sollen.

3. Juli 2024 11:50

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Erst einmal seltsam Käfer mit anderen Käfern

Erst einmal seltsam Käfer mit anderen Käfern zu bekämpfen. Scheint aber geklappt zu haben. Werde wieder bestellen, sollte ich noch einmal einen Befall habe.

20. März 2022 11:12

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Die Lagerpiraten wurden super schnell geliefert und

Die Lagerpiraten wurden super schnell geliefert und entsprachen genau der Beschreibung. Nach Ausbringung hat sich unser Teppichkäferbefall deutlich verringert. Ich werde sie definitiv nachkaufen um die Käfer endgültig loszuwerden :)

29. Oktober 2024 06:09

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

schneller Versand und viele überlebende Tierchen -

schneller Versand und viele überlebende Tierchen - wir hoffen sie machen nun ihren Job.

20. Juni 2024 17:30

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Lieferung hatte im Sinne der Insekten ein

Lieferung hatte im Sinne der Insekten ein wenig gedauert, also voll in Ordnung. Alle kamen lebend hier an, prima.

12. September 2024 06:50

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Würde bei erneutem Befall wieder darauf zurück kommen!

Die Nützlinge haben (bisher) ihren Zweck erfüllt, von den Schädlingen ist aktuell nichts mehr zu sehen!

Ähnliche Produkte

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Bestellungen bis Dienstag 11 Uhr, werden noch am Dienstag versendet. Wichtig! Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt Montags und Dienstags (hier nur bis 11 Uhr). Lagererzwespen werden zur Bekämpfung von Käfern (z. B: Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer, weitere Käfer siehe Bedienungsanleitung) eingesetzt. Besonders an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit der Bekämpfung hat, eignen sie sich hervorragend. Bitte geben Sie KEINE Packstation/ Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagererzwespen um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagererzwespen werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang:  1 Röhrchen mit ca. 30 Lagererzwespen (ausreichend für eine Fläche von ca. 15 m²) Lagererzwespe kaufen – Der Nützling gegen Schädlinge Schlagen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden mit unerwünschtem Besuch herum? Brotkäfer, Kugelkäfer und Co. machen es sich schnell zu Hause bequem und verschwinden von selbst nicht mehr. Häufig beginnt mit der Entdeckung eines Befalls ein kräftezehrender Kreislauf: Mittel zur Schädlingsbekämpfung werden eingesetzt, es tritt Erleichterung auf. Aber bereits nach kurzer Zeit beginnt das Ganze von vorn. Denn es ist sehr schwierig, die Schädlinge in allen Entwicklungsstadien abzutöten und so den Befall komplett zu neutralisieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann haben wir eine neue, biologische Lösung für Sie: Insekten. Bei Futura können Sie die Lagererzwespe kaufen und sich so einen natürlichen Schädlingsbekämpfer nach Hause holen. Lagererzwespe kaufen: Nützling vs. Schädling In Ihrer Küche krabbelt es bereits – und Sie sollen sich noch mehr Insekten anschaffen? Genau so ist es. Die Lagererzwespe, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Lariophagus Distinguendus, ist zwar auch ein Insekt, gehört jedoch zu den Nützlingen. Während Brotkäfer es sich in Ihrem Vorrat bequem machen, Eier ablegen und die Larven Ihre Lebensmittel verzehren, haben die Lagererzwespen etwas anderes im Sinn: nämlich die Käfer. Lagererzwespen leben parasitär. Sie spüren die Larven und Eier von anderen Käfern auf und legen ihre Eier in die direkte Umgebung. Nach lediglich 1 bis 2 Tagen schlüpfen ihre Larven und machen sich über den Käfernachwuchs her. Dadurch, dass die Larven der Schädlinge sterben, wird die Population schnell verkleinert und es werden keine Insekten mehr geschlechtsreif, um sich erneut zu vermehren. Einfache Schädlingsbekämpfung: Lagererzwespe kaufen und loslegen Anders als bei einem Insektizid erhalten Sie mit Ihrer Bestellung der Lagererzwespe lariophagus distinguendus keinen ellenlangen Beipackzettel über Risiken der Anwendung. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen. Ihre Erzwespen kommen per Post in einem speziellen Röhrchen zu Ihnen. Wichtig ist, dass Sie keine Packstation als Adresse angeben, sondern Ihre persönliche Wohnanschrift. Schließlich handelt es sich um lebende Tierchen, die bei zu langem Warten im Postfach sterben können. Sobald die Lagererzwespen bei Ihnen angekommen sind, lassen Sie diese dort frei, wo Sie einen Befall vermuten. In einem Röhrchen befinden sich rund 30 Nützlinge, die sich direkt nach dem Befreien auf die Suche nach Käfereiern machen. 30 Schlupfwespen genügen für eine Fläche von ca. 15 Quadratmeter. Je nach Raumfläche sollten Sie die Bestellmenge anpassen. Lagererzwespen machen sich nicht über Ihre Vorräte her. Es ist also kein Problem, sie in der Küche oder dem Vorratsraum freizulassen. Nach wenigen Wochen sollten Sie erneut die Lagererzwespe kaufen. So verhindern Sie, dass einzelne übrig gebliebene Käfer erneut eine große Population ausbilden können. Um den Erfolg der Schlupfwespen und damit auch den Befall der Käfer zwischendurch zu überprüfen, können Sie eine Klebefalle aufstellen.  Lagererzwespe Lariophagus distinguendus gegen Brotkäfer Die Lagererzwespe zu kaufen sollte trotz der effektiven Wirkung nicht der erste Schritt in der Schädlingsbekämpfung sein. Wir raten -Ihnen vorher dazu: Stellen Sie eine Klebefalle auf, zum Beispiel eine Pheromonfalle, um den Befall einzuschätzen und die Schädlinge genau zu identifizieren. Denn je nach Art benötigen Sie eventuell andere Nützlinge. Entsorgen Sie befallene Lebensmittel und füllen Sie neue Esswaren direkt nach dem Kauf in geschlossene Behälter um. Reinigen Sie Schränke und Co. gründlich. Wenn möglich, identifizieren Sie den Befallsherd. So bringen Sie die Schlupfwespen direkt und ohne zeitintensive Umwege an ihren Zielort. Wichtig: Auf keinen Fall sollten Sie die Anwendung von Lagererzwespen mit der eines Giftes kombinieren. Das würde zwar den Schädlingsbefall zusätzlich eingrenzen, jedoch auch den Nützlingen schaden – schließlich handelt es sich dabei ebenfalls um Insekten.Download Anleitung Lagererzwespe kaufen – Natürlich effektiv Vorratsschädlinge wie Brotkäfer vermehren sich im Handumdrehen. Aber was tun? Nützlinge sind glücklicherweise kein Geheimrezept mehr. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen und damit den Käfern in Ihrer Wohnung den Garaus machen. Der Vorteil gegenüber einem Insektizid ist unter anderem, dass die kleinen, krabbelnden Lagererzwespen in jeden Spalt gelangen. So neutralisieren sie auch die Schädlinge, die sich in Ritzen aufhalten, die Sie mit einem Spray oder ähnlichem nicht erreichen. Ein Befall wird so effektiver und nachhaltiger bekämpft.  Lagererzwespe kaufen – biologische Schädlingsbekämpfung Der Einsatz von Gift zur Schädlingsbekämpfung mag zwar effektiv sein, jedoch stellt er auch immer ein gesundheitliches Risiko dar. Schließlich werden die Giftstoffe in der direkten Lebensumgebung und den eigenen vier Wänden ausgebracht. Sie selbst kommen damit in Kontakt, ebenso wie Kinder und Haustiere. Das muss nicht sein. Und genau deshalb sind wir so begeistert von den Lagererzwespen. Sie sind eine ganz natürliche Methode, um Vorratsschädlinge effektiv zu bekämpfen. Es müssen keine bestimmten Regeln oder Maßnahmen zum Schutz vor Dämpfen oder Gasen eingehalten werden. Von der Bekämpfung mit Lagererzwespen bekommen Sie und Ihre Familie nichts mit. Die kleinen Insekten kümmern sich um die Käfer. Nach dem Freilassen laufen sie Ihnen vermutlich nie wieder über den Weg. Sobald es keine Käferlarven und -eier mehr gibt und auch die Erzwespe keine Nahrungsquelle mehr besitzt, stirbt auch sie. Sind Sie sich unsicher oder haben Sie noch Fragen zum Thema Erzwespen kaufen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir beantworten Ihnen Ihre Fragen gerne.Muss ein Raum geschlossen sein (Tür und Fenster)?Fenster und Türen müssen während der Anwendung nicht geschlossen sein. Die Nützlinge konzentrieren sich voll und ganz auf ihre Nahrung.

Ab 19,95 €*
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Kein Packstation Versand möglich! Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Ab 18,95 €*
Schlupfwespen gegen Kleidermotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Bitte beachten Sie: Da es sich bei den Schlupfwespen um lebende Nützlinge handelt, kann es, abhängig von der Wetterlage, zu Lieferverzögerungen kommen. Die Tiere sind auf stabile Temperaturen angewiesen, um beim Transport nicht geschädigt zu werden.Wichtig: Der Versand erfolgt ausschließlich dienstags und nur innerhalb Deutschlands. Kein Packstation Versand möglich!Pelzmotten und Kleidermotten bekämpfen mit SchlupfwespenSchlupfwespen gegen Kleidermotten einzusetzen, ist eine bewährte und vollkommen biologische Methode zur Bekämpfung und Eindämmung der kleinen Materialschädlinge. Als sogenannte Nützlinge gegen Motten spüren die Wespen gezielt die Motteneier auf und parasitieren diese – das bedeutet: Sie legen ihre eigenen Eier in denen der Motten ab.Die Folge: Der Entwicklungszyklus der Motten wird unterbrochen, eine weitere Vermehrung verhindert. So lässt sich ein Befall effektiv und nachhaltig eindämmen – ganz ohne chemische Wirkstoffe, Rückstände oder Geruchsbelästigung.Ihre Vorteile auf einen Blick✔ Giftfrei und natürlich Pelz- und Kleidermotten loswerdenSchlupfwespen bieten eine rein biologische Alternative zu chemischen Mitteln – ideal für Wohnräume, Schlafbereiche oder Kleiderschränke. Rückstandsfrei und unbedenklich für Mensch und Tier.✔ Wirksam auch an schwer zugänglichen StellenDie winzigen Nützlinge dringen selbst in Ritzen, Fugen oder hinter Schränke vor – genau dorthin, wo Kleidermotten ihre Eier bevorzugt ablegen.✔ Schnelle und gezielte Eindämmung des BefallsDurch die gezielte Zerstörung der Motteneier wird die Fortpflanzung frühzeitig gestoppt – so lässt sich der Befall in kurzer Zeit deutlich reduzieren.LieferumfangWenn Sie die kleinen, nützlichen Wespen gegen Motten kaufen, erhalten Sie insgesamt 6 Lieferungen im Abstand von jeweils 2 Wochen – bequem und automatisch direkt zu Ihnen nach Hause.Jede Lieferung enthält 1–6 Anwendungskärtchen, je nach gewählter Bestellmenge. Auf jedem Kärtchen befinden sich ca. 2.000 Schlupfwespen-Eier, ausreichend für eine Fläche mit ca. 1 Meter Radius pro Kärtchen. Die wiederholte Ausbringung stellt sicher, dass auch neu abgelegte Motteneier zuverlässig erreicht und parasitiert werden.Wie verwendet man Schlupfwespen gegen Kleidermotten?Wenn Sie Schlupfwespen gegen Kleidermotten kaufen, ist die Anwendung einfach und effizient. Die speziell für den Haushalt gezüchteten Nützlinge befinden sich auf kleinen Kärtchen, die direkt in der Nähe der befallenen oder gefährdeten Textilien platziert werden – zum Beispiel im Kleiderschrank, in einer Kommode oder in Aufbewahrungstruhen. Wichtig ist, dass die Kärtchen dort ausgelegt werden, wo die Motten ihre Eier ablegen. Ein Kärtchen deckt dabei etwa einen Radius von einem Meter ab – das entspricht zum Beispiel einem Standard-Regalboden oder einem geschlossenen Schrankfach. Nach dem Auslegen werden die winzigen Schlupfwespen gegen Kleidermotten aktiv: Sie verlassen das Kärtchen selbstständig, machen sich auf die Suche nach den Motteneiern und legen ihre eigenen Eier darin ab.Wichtiger Anwendungshinweis: Während des gesamten Einsatzzeitraums sollten keine chemisch-synthetischen Insektizide verwendet werden, da diese die Schlupfwespen schädigen können. Die Verwendung von Niemöl ist hingegen problemlos möglich.So bekämpfen Ihre Schlupfwespen die KleidermottenIhre besten Verbündeten bei der Mottenbekämpfung? Schlupfwespen! Hierbei handelt es sich um winzige Nützlinge, die sich auf bestimmte Schädlinge wie Kleider- und Pelzmotten spezialisiert haben. Ihre Wirkweise ist ebenso effektiv wie unauffällig: Die Schlupfwespen suchen gezielt nach den Eiern der Motten und legen dort ihre eigenen Eier ab. Auf diese Weise wird die Entwicklung der Motte unterbrochen – die Motteneier werden abgetötet, bevor sich neue Schädlinge daraus entwickeln können. Die Tiere sind extrem klein, fliegen nicht, sondern bewegen sich krabbelnd fort. Dadurch können sie auch engste Ritzen und schwer zugängliche Stellen erreichen, in denen Motteneier häufig abgelegt werden – das macht die kleinen Wespen gegen Motten zum klaren Vorteil gegenüber vielen anderen Methoden.Die Lebensdauer der Schlupfwespen beträgt bei Temperaturen zwischen 4 °C und 8 °C etwa 7 Tage. In dieser Zeit sind sie aktiv auf der Suche nach Wirtseiern. Sobald keine Motteneier mehr vorhanden sind, sterben die Schlupfwespen von selbst ab – sie verschwinden also ganz von allein, ohne Rückstände zu hinterlassen. Für Menschen und Haustiere sind die Winzlinge völlig harmlos. Sie stechen nicht, verursachen keine allergischen Reaktionen und sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Und selbst wer genauer hinschaut: 1.000 luftgetrocknete Schlupfwespen wiegen gerade einmal 0,002 Gramm – eine Belastung im Alltag ist ausgeschlossen.Übrigens: Diese Art der Schlupfwespe (Trichogramma evanescens) entwickelt sich ausschließlich in den Eiern von Kleider- und Pelzmotten – eine unbeabsichtigte Vermehrung an anderen Insektenarten ist daher ausgeschlossen.Vorbeugende Maßnahmen gegen KleidermottenDamit es gar nicht erst zu einem Befall und dem Einsatz der Schlupfwespen gegen Kleidermotten kommt, lassen sich mit ein paar einfachen Maßnahmen gute Voraussetzungen schaffen. Vor allem bei saisonaler Kleidung oder längerer Lagerung lohnt sich ein genauer Blick auf Lagerort, Materialpflege und Gerüche.Vor dem Einlagern reinigen: Kleidungsstücke, Decken oder Textilien sollten vor der Aufbewahrung gründlich gewaschen oder gereinigt werden. Kleidermotten werden besonders von Schweiß-, Hautfett- und Speiseresten angelockt – selbst dann, wenn sie für uns nicht mehr wahrnehmbar sind.Trocken lagern: Achten Sie darauf, dass die Textilien vollständig trocken sind, bevor sie eingelagert werden. Feuchtigkeit fördert nicht nur Schimmelbildung, sondern auch die Eiablage von Motten.Schränke regelmäßig reinigen: Kleiderschränke, Truhen und Aufbewahrungsboxen sollten in regelmäßigen Abständen ausgesaugt und ausgewischt werden – besonders in Ecken, Ritzen und an wenig genutzten Stellen. So entfernen Sie eventuell vorhandene Eier oder Larven, bevor sie sich entwickeln können.Gerüche zur Abschreckung nutzen: Kleidermotten reagieren empfindlich auf bestimmte ätherische Öle. Natürliche Duftstoffe wie Lavendel, Zedernholz, Nelken oder auch Lorbeerblätter können vorbeugend eingesetzt werden – z. B. in Form von Säckchen, Hölzchen oder Duftkissen im Kleiderschrank. Wichtig: Die Düfte sollten regelmäßig erneuert werden, damit die Wirkung nicht nachlässt.Haben Sie auch Ärger mit Motten in der Küche? Hier können Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten eine biologische Lösung darstellen. Weitere Tipps und Tricks rund um Schädlinge, Haus und Garten erhalten Sie in unserem Ratgeber.Allgemeine Informationen über KleidermottenDie Kleidermotte (Tineola bisselliella) ist ein häufiger, jedoch oft spät entdeckter Textilschädling, der sich vor allem in geschlossenen, warmen Räumen wohlfühlt. Im Gegensatz zu anderen Insektenarten ist sie ein schlechter Flieger und verbreitet sich daher meist nicht aktiv im Haus – stattdessen wird sie unbemerkt eingeschleppt, z. B. durch Second-Hand-Kleidung, Teppiche, Kisten oder alte Textilien.Weil die Motte keine winterfesten Stadien entwickelt, kann sie draußen kaum überleben – in beheizten Innenräumen dagegen findet sie optimale Bedingungen vor. Besonders gerne legt das Weibchen ihre Eier (bis zu 100 Stück) in dunkle, geschützte Bereiche von Kleiderfalten, Wolltextilien oder Pelzen ab. Dort ist es warm, ruhig und vor allem: nährstoffreich. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven, die für den eigentlichen Schaden verantwortlich sind. Sie beginnen sofort, sich eine schützende Gespinströhre zu bauen und fressen sich anschließend durch das Material. Die Dauer vom Ei bis zur erwachsenen Motte kann, je nach Temperatur und Nahrungsangebot, zwischen einem und zwölf Monaten betragen.Typische Anzeichen für einen Befall sind kleine, unregelmäßige Löcher in Wolle, Seide oder Pelz, feine Gespinste an Stoffkanten oder Häutungsreste in Schränken. Besonders tückisch: Die Mottenlarven bleiben lange unbemerkt – bis der Schaden deutlich sichtbar wird.Schlupfwespen gegen Motten kaufen – natürlich bekämpfen, nachhaltig vorbeugenDie Schlupfwespe ist eine unauffällige, aber hocheffektive Verbündete im Kampf gegen Kleidermotten. Durch ihren gezielten Einsatz lassen sich chemische Mittel vermeiden, Textilien schützen und wiederkehrende Befälle verhindern – ganz im Sinne eines natürlichen Gleichgewichts im Haushalt. Wer rechtzeitig handelt, spart nicht nur Nerven und Kosten für neue Kleidung, sondern schützt auch Lieblingsstücke, die oft einen ideellen Wert haben. In Kombination mit einfachen vorbeugenden Maßnahmen lässt sich ein langfristiger Schutz aufbauen.Ob im Kleiderschrank, in der Truhe oder im ganzen Haushalt: Schlupfwespen bringen Ruhe ins System und sind dabei so diskret, dass man sie kaum bemerkt.Sie haben Fragen zur Anwendung der Schlupfwespen gegen Kleidermotten oder zur Bestellung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern persönlich. Im Futura-Shop finden Sie auch weitere Nützlinge z. B. Lagerpiraten gegen Speckkäfer, Florfliegenlarven und viele weitere sowie effektive Mittel gegen eine Vielzahl von Schädlingen.Häufige Fragen zur Anwendung von Schlupfwespen gegen KleidermottenWann sehe ich erste Erfolge?In der Regel ist bereits nach zwei bis drei Wochen eine erste Besserung erkennbar – vor allem bei konsequenter Anwendung im empfohlenen Intervall. Die vollständige Unterbrechung des Entwicklungszyklus braucht jedoch mehrere Wochen, da immer wieder neue Eier abgelegt werden können.Kann ich Schlupfwespen auch bei leichtem oder vorbeugendem Einsatz verwenden?Ja, das ist sogar besonders sinnvoll. Ein frühzeitiger Einsatz der Schlupfwespen gegen Kleidermotten verhindert, dass sich die Mottenpopulation ausbreitet. So schützen Sie Ihre Textilien, bevor größerer Schaden entsteht.Sind Schlupfwespen in jedem Raum unbedenklich einsetzbar?Ja – die Tiere sind für Menschen und Haustiere völlig ungefährlich und können bedenkenlos auch in Schlafräumen, Kinderzimmern oder Vorratsbereichen eingesetzt werden. Sie sind nicht sichtbar, nicht hörbar und verschwinden nach getaner Arbeit von selbst.Wie entsorge ich die Kärtchen nach der Anwendung?Nach erfolgreicher Anwendung der Schlupfwespen gegen Kleidermotten können die Kärtchen einfach im Hausmüll entsorgt werden. Eine spezielle Entsorgung ist nicht notwendig.Warum werden Kleidermotten als Materialschädlinge bezeichnet?Kleidermotten zählen zu den sogenannten Materialschädlingen, weil sie keine Lebensmittel, sondern Gebrauchs- und Naturmaterialien wie Wolle, Seide, Federn, Pelze oder auch Polstermöbel befallen. Der eigentliche Schaden entsteht durch die Larven, die sich von den Eiweißen (Keratin) in tierischen Fasern ernähren und dabei sichtbare Löcher und Fraßspuren hinterlassen. Anders als Vorratsschädlinge (wie Lebensmittelmotten) gefährden sie also keine Nahrung, sondern textile Materialien – oft mit hohem ideellem oder materiellem Wert.

Ab 39,00 €*
Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)
Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)
Produktinformationen: Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)Weiße Fliegen zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Pflanzenschädlingen – besonders in warmen, geschützten Bereichen wie Gewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen können sie sich schnell vermehren. Die gute Nachricht: Mit dem gezielten Einsatz der Encarsia formosa Schlupfwespe lassen sich Weiße Fliegen auf Kohl, Erdbeere & Co. bekämpfen – auf ganz natürliche Arte, ohne chemische Mittel.Achtung: Diese Schlupfwespen helfen nicht gegen Mottenarten. Die richtigen Schlupfwespen gegen Kleidermotten finden Sie jedoch auch in unserem Shop.Ihre Vorteile auf einen Blick✔ Giftfrei und natürlich Weiße Fliegen bekämpfenDie Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Insektiziden – ideal für sensible Bereiche wie Gewächshaus, Wintergarten oder Wohnräume. Kein Risiko für Mensch, Tier oder Pflanze.✔ Gezielte Bekämpfung der Schädlinge direkt an der PflanzeDie winzigen Nützlinge spüren die Larven der Weißen Fliege zuverlässig auf – auch in engen Blattzwischenräumen oder schwer erreichbaren Pflanzenbereichen.✔ Effektiv, unauffällig und rückstandslosEncarsia formosa unterbricht den Entwicklungszyklus der Weißen Fliege, sodass sich der Befall nicht weiter ausbreiten kann. Nach getaner Arbeit verschwinden die Schlupfwespen von selbst – ohne Rückstände oder Geruchsbelästigung.✔ Ideal für Hobbygärtner und ProfisOb Sie die Weißen Fliegen im Gewächshaus bekämpfen möchten, an Zimmerpflanzen, Tomatenstauden oder Gurken: Der Einsatz ist vielseitig und besonders praktisch für alle, die auf nachhaltigen Pflanzenschutz setzen.Wie bekämpft man die Weiße Fliege mit Schlupfwespen?Im Kampf gegen Weiße Fliegen gilt die Schlupfwespe als besonders effektiv – insbesondere bei der Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), die oft auf Tomaten, Gurken, Paprika oder Zierpflanzen auftritt.Die Wirkweise ist ebenso faszinierend wie wirkungsvoll: Die weiblichen Schlupfwespen suchen gezielt nach Larven der Weißen Fliege im sogenannten „Puppenstadium“ – also einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, bevor sich die Fliege ausbildet. Dort legen sie ihre eigenen Eier ab. Die Larve der Schlupfwespe entwickelt sich im Inneren der Wirtspuppe und tötet sie dadurch ab – aus dem ursprünglichen Ei der Weißen Fliege schlüpft nach kürzester Zeit also eine Schlupfwespe.Die Nützlinge selbst sind winzig – nur etwa 0,6- 0,7 mm groß – und bewegen sich aktiv auf der Pflanze, ohne zu fliegen. So gelangen sie auch in enge Blattachseln und auf die Blattunterseiten, wo Weiße Fliegen bevorzugt ihre Eier ablegen. Der gesamte Bekämpfungsprozess läuft unauffällig ab: Während die Schlupfwespen ihre Aufgabe erledigen, bleiben sie für das menschliche Auge meist unsichtbar. Ist keine Nahrung mehr vorhanden, sterben sie von selbst ab – ohne Spuren zu hinterlassen. Die Pflanzen erholen sich nach und nach sichtbar und ein erneuter Befall kann durch wiederholte Ausbringung von Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen nachhaltig verhindert werden.Allgemeine Informationen über Weiße Fliegen – und warum sie so gern unsere Pflanzen befallenWeiße Fliegen – auch Mottenschildläuse genannt – sind kleine, weiß bepuderte Insekten, die trotz ihres Namens biologisch eher mit Blattläusen als mit Fliegen verwandt sind. Besonders häufig treten sie in geschützten, warmen Umgebungen auf, also zum Beispiel in Gewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen. Auch auf Balkon- und Kübelpflanzen fühlen sie sich wohl, vor allem bei trockener Luft und wenig Luftzirkulation.Sie legen ihre winzigen Eier meist auf der Blattunterseite ab. Aus diesen entwickeln sich Larven, die sich festsetzen und den Pflanzensaft mit ihrem Stechrüssel aussaugen. Dabei entziehen sie den Pflanzen wichtige Nährstoffe, was zu Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen und im schlimmsten Fall zum Absterben ganzer Pflanzenteile führen kann. Ein weiteres Problem: Die Weiße Fliege scheidet sogenannten Honigtau aus – eine klebrige Substanz, die andere Probleme nach sich zieht. Auf dem Honigtau siedeln sich oft Rußtaupilze an, die die Blätter schwärzen und die Photosynthese der Pflanze behindern. So entsteht ein doppelter Schaden.Weiße Fliegen vermehren sich bei günstigen Bedingungen rasant und oft unbemerkt. Erst wenn die kleinen Insekten bei der kleinsten Bewegung in Schwärmen aufsteigen oder sich ein klebriger Belag auf den Blättern zeigt, fällt der Befall ins Auge. Dann ist schnelles und gezieltes Handeln gefragt – idealerweise mit einem natürlichen Gegenspieler wie der Schlupfwespe.Sind Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen gefährlich für Menschen oder Haustiere?Keine Sorge – auch wenn ihr Name anderes vermuten lässt: Wenn Sie Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen wie die Encarsia formosa kaufen, sind diese für Menschen, Haustiere und selbst andere Insekten völlig ungefährlich. Sie stechen nicht, beißen nicht, verursachen keine allergischen Reaktionen und sind mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar. Tatsächlich handelt es sich um winzige Nützlinge, die nur etwa 0,6-0,7 Millimeter groß sind und sich krabbelnd auf den Pflanzen bewegen. Ihr einziger Lebenszweck besteht darin, die Larven der Weißen Fliege zu finden und dort ihre Eier abzulegen. Andere Tiere oder Menschen interessieren sie überhaupt nicht.Auch in Innenräumen wie dem Wohnzimmer, im Wintergarten oder im Kinderzimmer können Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen bedenkenlos eingesetzt werden. Sie verursachen keinerlei Rückstände, verbreiten keinen Geruch und verschwinden nach getaner Arbeit von selbst – sobald keine Weißen Fliegen mehr vorhanden sind, stirbt auch die Population der Schlupfwespen ganz natürlich ab.So können Sie Weißen Fliegen vorbeugenAuch wenn es sich nicht immer komplett verhindern lässt, gibt es einige einfache Maßnahmen, mit denen man das Risiko eines Befalls und den Einsatz der Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen deutlich senken kann. Vor allem bei empfindlichen Pflanzen oder in geschlossenen Systemen wie Gewächshäusern lohnt sich ein gezielter Blick auf Standort, Pflege und Umgebungsklima.Luftzirkulation verbessern: Weiße Fliegen fühlen sich in stehender, feucht-warmer Luft besonders wohl. Regelmäßiges Lüften, gerade im Gewächshaus oder Wintergarten, erschwert ihnen die Ausbreitung.Blattunterseiten kontrollieren: Die Schädlinge legen ihre Eier meist versteckt auf der Unterseite der Blätter ab. Wer regelmäßig kontrolliert, kann erste Anzeichen früh erkennen und die Weißen Fliegen im Garten bekämpfen (oder an Zimmerpflanzen), bevor sie sich stark ausbreiten.Pflanzen gesund halten: Starke, widerstandsfähige Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge. Achten Sie daher auf ausgewogene Nährstoffversorgung, ausreichend Licht und passende Gießmengen – Staunässe vermeiden!Kulturhygiene beachten: Alte Blätter, Pflanzenteile oder Topferde-Reste können Rückzugsorte für Schädlinge sein. Auch gelbe Leimtafeln können zur Kontrolle oder im Frühstadium unterstützend wirken.Trotz guter Pflege können Weiße Fliegen natürlich trotzdem auftreten – vor allem, wenn Pflanzen eng stehen, überwintern oder durch Neuanschaffungen eingeschleppt werden. Für diesen Fall sind die besten Nützlinge gegen Weiße Fliegen Schlupfwespen – eine ideale Möglichkeit, den Befall frühzeitig und ohne Chemie zu stoppen. Weitere Tipps und Tricks rund um Schädlinge, Haus und Garten erhalten Sie in unserem Ratgeber.Häufige Fragen zur Anwendung von Schlupfwespen gegen Weiße FliegenMuss ich meine Pflanzen während der Anwendung speziell behandeln?Nein, grundsätzlich nicht – aber auf chemische Spritzmittel sollte verzichtet werden, da sie auch die Schlupfwespen schädigen können. Auch Neem-Präparate nur mit Vorsicht einsetzen. Wichtig ist ein möglichst naturnaher, stabiler Standort mit ausreichend Licht und Wärme.Kann ich Encarsia formosa zusammen mit anderen Nützlingen einsetzen?Ja, eine Kombination mit anderen Nützlingen wie Raubmilben oder Marienkäfern ist oft möglich und kann die Wirkung sogar verstärken – vor allem bei Mischbefall (z. B. zusätzlich Spinnmilben oder Blattläuse). Wichtig ist nur, dass sich die Nützlinge nicht gegenseitig beeinträchtigen.Wie lange dauert es, bis der Befall zurückgeht?In der Regel zeigt sich bei der Anwendung von Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen eine erste Besserung nach etwa zwei bis drei Wochen. Da sich Weiße Fliegen oft in mehreren Entwicklungsstadien auf der Pflanze befinden, ist etwas Geduld gefragt. Der vollständige Zyklus kann mehrere Wochen dauern – je nach Temperatur, Pflanzenart und Befallsstärke. Eine wiederholte Ausbringung kann sinnvoll sein.Was passiert mit den Schlupfwespen, wenn keine Weißen Fliegen mehr da sind?Dann verschwinden sie von selbst – sie sterben ab, sobald sie keine Wirtstiere mehr finden. Es bleiben keine Rückstände oder „überlebende“ Nützlinge zurück, die sich irgendwie weiter ausbreiten würden.Kann ich das Gemüse von behandelten Pflanzen weiterhin essen?Ja, absolut, da Sie die Weißen Fliegen natürlich bekämpfen. Da Encarsia formosa keine Rückstände hinterlässt und keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen, ist das Erntegut vollkommen unbedenklich. Obst und Gemüse von behandelten Pflanzen kann ganz normal verzehrt werden – am besten wie gewohnt vor dem Verzehr kurz abwaschen. Die Schlupfwespen selbst sind winzig klein, harmlos und halten sich ausschließlich an die Weißen Fliegen – sie beeinträchtigen die Pflanzen oder deren Früchte in keiner Weise.

15,95 €*

Kunden kauften auch

%
Teppichkäfer Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Teppichkäfer Pheromonfalle
Warum eine Teppichkäfer-Falle sinnvoll ist Teppich- und Pelzkäfer (Anthrenus-Arten) zählen zu den häufigsten Textilschädlingen in Wohn-, Museums- und Lagerbereichen. Schon wenige Larven verursachen irreparable Löcher in Wolle, Filz oder Federn. Eine spezialisierte Teppichkäfer-Falle erkennt den Befall früh und unterbricht die Vermehrung, bevor größerer Schaden entsteht. Der artspezifische Lockstoff zieht ausschließlich männliche Käfer an, die auf der Klebefläche haften bleiben – ein gezieltes, giftfreies Monitoring- und Bekämpfungssystem. Funktionsweise der Pheromonfalle Das Depot setzt seinen Lockstoff konstant über bis zu zwölf Wochen frei und deckt rund 30 m² Raumfläche ab. Käfer folgen dem Duft, berühren die großflächige Klebeschicht und können nicht mehr entkommen – ohne Insektizide. Eine transparente Schutzkappe reduziert Staubablagerungen, während die Konstruktion kindersicher verriegelt. Anwendung & Aufstellorte Schutzfolie abziehen, Kartonträger auffalten und das Pheromon in die Aussparung einsetzen. Eine Falle pro zehn Quadratmeter aufstellen; bei starkem Befall dichter platzieren. Typische Hotspots: hinter Sockelleisten, unter Polstermöbeln, in Kleiderschränken, Teppichlagern und Vitrinen. Pheromon spätestens nach zwölf Wochen oder bei voller Klebefläche austauschen, um die Wirksamkeit zu erhalten. Pro-Tipp: Ergänze die Fallen durch HEPA-Staubsaugen und Dampfreinigung (> 60 °C), um Larven und Eier zuverlässig abzutöten. Lieferumfang & Produktdetails InhaltSpezifikation 1 × FallengehäuseRobuster, wiederverwendbarer Kunststoff mit Sichtfenster 3 × KlebeeinlagenGeruchlos, insektizidfrei, 90 × 55 mm 1 × Pheromon-DepotWirkzeit bis zwölf Wochen, abgestimmt auf Anthrenus Vorteile der Futura Teppichkäfer-Falle Giftfrei und geruchlos – keine Belastung der Raumluft. Langzeitwirkung: bis zu drei Monate, Nachfülldepots separat erhältlich. Einfache Handhabung – entsorgt wird nur die Klebeeinlage, das Gehäuse bleibt im Kreislauf. Zugelassen für Haushalte, Museen, Archive und professionelle Textillager. Ideal für IPM-Konzepte (Integrated Pest Management) gegen Teppichkäfer und andere Materialschädlinge. Häufige Fragen (FAQ) Zieht die Falle Käfer von draußen an? Nein. Der Lockstoff wirkt nur im direkten Raumumfeld, sodass ausschließlich vorhandene Schädlinge erfasst werden. Wie viele Fallen sollte ich aufstellen? Im Wohnbereich genügt eine Einheit pro zehn Quadratmeter. In dicht bestückten Lagerräumen empfiehlt sich ein Abstand von sechs bis acht Metern zwischen den Fallen. Kann ich das Pheromon nachfüllen? Ja – Nachfülldepots sind separat erhältlich und lassen sich mit wenigen Handgriffen einsetzen.

9,95 €* 16,95 €* (41.3% gespart)
%
Speckkäfer | Khaprakäfer Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Speckkäfer | Khaprakäfer Pheromonfalle
Speckkäfer-Falle | Khaprakäfer Pheromon-Falle Sie sind gefräßig, richten spürbare Schäden an und können sogar Krankheiten übertragen. Was nach großen Tieren klingt, ist eigentlich ganz klein: Der Speckkäfer sorgt in Haushalten immer wieder für Panik – leider berechtigt. Denn er frisst sich durch alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Von unseren Lebensmitteln durch Teppiche bis hin zum Wollpullover machen die Larven vom Speckkäfer vor nichts Halt. Sie haben Fraßschäden entdeckt und Larven oder Käfer gesichtet? Dann sollten Sie unsere Speckkäfer-Falle bestellen. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Die Speckkäfer-Falle ist Ihre Erste-Hilfe und ermöglicht es, die Insekten in Ihren vier Wänden schnell zu bestimmen. Durch den Köder werden die Speckkäfer angelockt. Sie betreten die Speckkäfer-Falle und bleiben auf der Klebefläche haften. Das hat zwei Vorteile: Sie können die gefangenen Käfer ganz genau betrachten und anhand des Aussehens bestimmen, ob es sich tatsächlich um den Speckkäfer handelt. Anhand der gefangenen Insekten in der Speckkäfer-Falle können Sie die Intensität des Befalls besser einschätzen.Sie fangen bereits einige der Tiere und verlangsamen so deren Fortpflanzung. Alles über Speckkäfer Kommt Ihnen der Name Speckkäfer bekannt vor? Auf der ganzen Welt treiben die kleinen Insekten ihr Unwesen. Sie kommen in vielen verschiedenen Lebensräumen vor – und haben sich auch in Europa ausgebreitet. Rund 144 Arten des Speckkäfers gibt es in unseren Breitengraden. Welcher davon hat sich in Ihrem Umfeld eingenistet? Die meisten Arten haben eine Körpergröße von 1–10 Millimeter. Der Körper ist oval und meist bräunlich gefärbt. Unterscheiden kann man Speckkäfer größtenteils an ihrer Zeichnung: Viele Arten weisen eine spezifische Farbe auf dem Rücken auf. So haben einige rote Flecken, eine Behaarung oder Schuppen. Aber: Nicht die Käfer sind das Problem, sondern die Larven. Sie benötigen für ihre Weiterentwicklung Nahrung – und die finden sie in Vorratskammern, Kleiderschränken oder Teppichen. Eine Unterart: der Khaprakäfer und seine Larven Der Khaprakäfer gehört zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae). Er ist ein ernst zu nehmender Vorratsschädling, der besonders in Mühlen, Mälzereien und Brauereien auftritt. Der Khaprakäfer ist ein ca. 3 mm großer länglich-ovaler Käfer mit dunkelbrauner Färbung und helleren Streifen und Flecken auf den Flügeldecken. Er wurde aus Indien eingeschleppt und befällt viele Vorräte pflanzlicher, gelegentlich auch tierischer Herkunft. Bevorzugt werden Getreide und Getreideprodukte. Befällt er eingelagertes Getreide, zerstört der Käfer die Produkte durch Larvenfraß. Die Imagines fressen nicht mehr, benagen jedoch gelegentlich das Befallssubstrat. Des Weiteren werden befallene Vorräte durch abgebrochene Pfeilhaare verunreinigt, die Allergie-auslösend (Asthma) sein können. Speckkäfer Larven bekämpfen Die Khaprakäfer Larve ist, wie für den Speckkäfer typisch, rundum behaart und trägt außerdem einen Büschel langer Haare am Körperende. Zwischen der normalen Behaarung findet man bei den Larven sog. "Pfeilhaare" (Haare, deren Spitze pfeilartig ausgeformt ist). Die Larven werden bis zu 4 mm lang, sind von brauner Farbe und deutlich geringelt. Die weiblichen Schädlinge legen bis zu 100 Eier an das Befallssubstrat ab, in das sich die Speckkäfer Larven an weicheren Stellen einbohren. Die gesamte Entwicklungsdauer der Larven beträgt, je nach Umweltbedingungen, bis zu acht Monate, weshalb man Speckkäferlarven und Speckkäfer bekämpfen sollte, sobald man diese wahrnimmt. Die Anzahl der Häutungen von einer Speckkäferlarve ist ebenfalls stark von den Umweltbedingungen abhängig und beträgt nicht selten mehr als zehn. Speckkäfer-Falle: Befall erkennen und handeln Die Pheromon-Fallen für Speckkäfer dienenzum schnellen Nachweis eines Befalls von Speckkäfern bzw. Khaprakäfern. Die Kombination aus einer Klebefläche und dem Pheromon (Sexuallockstoff) macht die Speckkäfer-Falle zuverlässig und hochwirksam als Mittel gegen Speckkäfer Befall. ✓ Giftfreie Falle, um Käfer zu bekämpfen: Die Speckkäfer-Falle Bekämpfungsmittel enthält weder Gift noch andere schmierige Substanzen.✓ Einfache Anwendung und zuverlässiges Mittel zur Bekämpfung von Speckkäfern: Die einfache Handhabung ermöglicht ein unkompliziertes Aufstellen der Speckkäfer-Falle zur Bekämpfung der Eindringlinge.✓ Geruchsneutral bekämpfen: Sowohl die Klebefläche als auch das Pheromon sind für Säugetiere geruchsneutral. Dadurch kann man ohne üble Gerüche wahrnehmen zu müssen effizient Speckkäfer loswerden✓ Schnelle Beseitigung der Käfer Schädlinge: Die Speckkäfer-Falle sorgt für eine schnelle und einfache Beseitigung der männlichen Käfer. Wie sollte man Speckkäfer bekämpfen? Die Speckkäfer-Falle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall durch die Speckkäferarten Trogoderma variabile/ Trogoderma granarium vorhanden ist. Die Speckkäfer-Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden, wo der Käfer-Befall vermutet wird. Die Speckkäfer/Khaprakäfer Pheromon-Falle wirkt sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Schädlinge an. Um den größtmöglichen Effekt mit Pheromonfallen bei der Ungezieferbekämpfung zu erzielen, empfehlen wir alle 10 Meter eine Speckkäfer-Falle aufzustellen. Dabei kann man auch mehrere Speckkäfer-Fallen in einem Raum aufstellen. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral, es wird lediglich von den männlichen adulten Speckkäfern wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir grundsätzlich eher, wenn vorab eine Bestimmung der Schädlinge durchgeführt wurde und man weiß, welche Käfer-Art man bekämpfen muss. Nachdem festgestellt wurde, um welche Schädlinge es sich handelt, können diese mit unseren Nützlingen Lagerpiraten bekämpft und getilgt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist eine weitere Möglichkeit, um die ausgewachsenen Speckkäfer beseitigen zu können. Lieferumfang 1 Pheromonfalle aus Kunststoff3 Klebeflächen1 Pheromon für Khaprakäfer / SpeckkäferWie funktioniert die Khaprakäfer / Speckkäfer-Falle? Anwendung: Speckkäfer-Falle 1. Klappen Sie die Kunststofffalle auf und prüfen Sie, ob durch die Lieferung Verschmutzungen entstanden sind. Gegebenenfalls müssen diese mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden. 2. Ziehen Sie die braune Schutzfolie von einer der Klebeflächen ab und legen Sie das Klebeplättchen mit der klebenden Seite nach oben in die Halterung der Kunststofffalle. Achten Sie dabei unbedingt auf einen sicheren Halt der Klebefläche. 3. Entnehmen Sie das Pheromon und legen Sie es mittig auf die Klebefläche. Das Pheromon muss nicht geöffnet werden, lediglich die Plastikverpackung. Waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände oder tragen Sie bei der Anwendung Einmalhandschuhe. 4. Verschließen Sie die Speckkäfer-Falle und platzieren Sie diese in dem Bereich, in dem Sie den Befall vermuten. Wichtig! Überprüfen Sie regelmäßig die Klebefläche. Wenn diese altersbedingt nicht mehr richtig klebt oder mit Khaprakäfern zugesetzt ist, entnehmen Sie das Pheromon und wechseln die Klebefläche aus. Pro Speckkäfer-Falle werden Ihnen drei Klebeflächen mitgeliefert. Das Pheromon ist bei korrekter Handhabung ca. 2 Monate gegen Schädlinge wirksam. Sind Sie nicht sicher, ob es sich bei den Tieren in der Speckkäfer-Falle tatsächlich um Speckkäfer handelt? Dann nutzen Sie unsere Insektenbestimmung und senden Sie die gefangenen Insekten ein. Unsere Experten bestimmen die Käfer und geben Ihnen eine schnelle Rückmeldung. So können Sie mit Gewissheit reagieren und genau die richtigen Schritte zur Bekämpfung von Käfern und Larven einleiten. Wie wirkt die Pheromon-Falle gegen Khaprakäfer / Speckkäfer? Die Käfer werden von dem Sexuallockstoff ihrer Weibchen angezogen. Das in der Speckkäfer-Falle enthaltene Pheromon entspricht diesem Lockstoff und hat eine entsprechende Signalwirkung auf die männlichen Khaprakäfer und Speckkäfer. Durch das Anlocken der männlichen Käfer gehen diese in die Falle und bleiben an der integrierten Klebefläche haften. Durch die Reduktion der Männchen bleibt die Befruchtung der Weibchen aus und somit kann keine Nachkommenschaft erzielt werden. Speckkäfer-Falle ohne Gift – natürliche Schädlingsbekämpfung mit Greenhero Wenn es um Schädlinge geht, greifen viele Menschen direkt zu chemischen Mitteln. Allzu oft sind in diesen giftigen Substanzen enthalten. Der Vorteil? Die Mittel gegen Speckkäfer und Co. helfen vermeintlich besonders schnell. Das Problem? Giftstoffe können sich in Ihrer Umgebung freisetzen. Gerade in der Wohnung kann das ein Risiko sein, denn Sie, Ihre Familie und Haustiere können Dämpfe und Gase einatmen oder mit den Substanzen sogar direkt in Berührung kommen. Damit Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen, haben wir unsere Speckkäfer-Falle komplett ohne Giftstoffe entwickelt. Die Käfer werden durch den Lockstoff auf ganz natürliche Art angelockt und haften auf der Klebefläche. Keine chemischen Stoffe, keine Gase – kein Risiko.

9,95 €* 16,95 €* (41.3% gespart)
Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Bestellungen bis Dienstag 11 Uhr, werden noch am Dienstag versendet. Wichtig! Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt Montags und Dienstags (hier nur bis 11 Uhr). Lagererzwespen werden zur Bekämpfung von Käfern (z. B: Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer, weitere Käfer siehe Bedienungsanleitung) eingesetzt. Besonders an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit der Bekämpfung hat, eignen sie sich hervorragend. Bitte geben Sie KEINE Packstation/ Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagererzwespen um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagererzwespen werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang:  1 Röhrchen mit ca. 30 Lagererzwespen (ausreichend für eine Fläche von ca. 15 m²) Lagererzwespe kaufen – Der Nützling gegen Schädlinge Schlagen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden mit unerwünschtem Besuch herum? Brotkäfer, Kugelkäfer und Co. machen es sich schnell zu Hause bequem und verschwinden von selbst nicht mehr. Häufig beginnt mit der Entdeckung eines Befalls ein kräftezehrender Kreislauf: Mittel zur Schädlingsbekämpfung werden eingesetzt, es tritt Erleichterung auf. Aber bereits nach kurzer Zeit beginnt das Ganze von vorn. Denn es ist sehr schwierig, die Schädlinge in allen Entwicklungsstadien abzutöten und so den Befall komplett zu neutralisieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann haben wir eine neue, biologische Lösung für Sie: Insekten. Bei Futura können Sie die Lagererzwespe kaufen und sich so einen natürlichen Schädlingsbekämpfer nach Hause holen. Lagererzwespe kaufen: Nützling vs. Schädling In Ihrer Küche krabbelt es bereits – und Sie sollen sich noch mehr Insekten anschaffen? Genau so ist es. Die Lagererzwespe, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Lariophagus Distinguendus, ist zwar auch ein Insekt, gehört jedoch zu den Nützlingen. Während Brotkäfer es sich in Ihrem Vorrat bequem machen, Eier ablegen und die Larven Ihre Lebensmittel verzehren, haben die Lagererzwespen etwas anderes im Sinn: nämlich die Käfer. Lagererzwespen leben parasitär. Sie spüren die Larven und Eier von anderen Käfern auf und legen ihre Eier in die direkte Umgebung. Nach lediglich 1 bis 2 Tagen schlüpfen ihre Larven und machen sich über den Käfernachwuchs her. Dadurch, dass die Larven der Schädlinge sterben, wird die Population schnell verkleinert und es werden keine Insekten mehr geschlechtsreif, um sich erneut zu vermehren. Einfache Schädlingsbekämpfung: Lagererzwespe kaufen und loslegen Anders als bei einem Insektizid erhalten Sie mit Ihrer Bestellung der Lagererzwespe lariophagus distinguendus keinen ellenlangen Beipackzettel über Risiken der Anwendung. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen. Ihre Erzwespen kommen per Post in einem speziellen Röhrchen zu Ihnen. Wichtig ist, dass Sie keine Packstation als Adresse angeben, sondern Ihre persönliche Wohnanschrift. Schließlich handelt es sich um lebende Tierchen, die bei zu langem Warten im Postfach sterben können. Sobald die Lagererzwespen bei Ihnen angekommen sind, lassen Sie diese dort frei, wo Sie einen Befall vermuten. In einem Röhrchen befinden sich rund 30 Nützlinge, die sich direkt nach dem Befreien auf die Suche nach Käfereiern machen. 30 Schlupfwespen genügen für eine Fläche von ca. 15 Quadratmeter. Je nach Raumfläche sollten Sie die Bestellmenge anpassen. Lagererzwespen machen sich nicht über Ihre Vorräte her. Es ist also kein Problem, sie in der Küche oder dem Vorratsraum freizulassen. Nach wenigen Wochen sollten Sie erneut die Lagererzwespe kaufen. So verhindern Sie, dass einzelne übrig gebliebene Käfer erneut eine große Population ausbilden können. Um den Erfolg der Schlupfwespen und damit auch den Befall der Käfer zwischendurch zu überprüfen, können Sie eine Klebefalle aufstellen.  Lagererzwespe Lariophagus distinguendus gegen Brotkäfer Die Lagererzwespe zu kaufen sollte trotz der effektiven Wirkung nicht der erste Schritt in der Schädlingsbekämpfung sein. Wir raten -Ihnen vorher dazu: Stellen Sie eine Klebefalle auf, zum Beispiel eine Pheromonfalle, um den Befall einzuschätzen und die Schädlinge genau zu identifizieren. Denn je nach Art benötigen Sie eventuell andere Nützlinge. Entsorgen Sie befallene Lebensmittel und füllen Sie neue Esswaren direkt nach dem Kauf in geschlossene Behälter um. Reinigen Sie Schränke und Co. gründlich. Wenn möglich, identifizieren Sie den Befallsherd. So bringen Sie die Schlupfwespen direkt und ohne zeitintensive Umwege an ihren Zielort. Wichtig: Auf keinen Fall sollten Sie die Anwendung von Lagererzwespen mit der eines Giftes kombinieren. Das würde zwar den Schädlingsbefall zusätzlich eingrenzen, jedoch auch den Nützlingen schaden – schließlich handelt es sich dabei ebenfalls um Insekten.Download Anleitung Lagererzwespe kaufen – Natürlich effektiv Vorratsschädlinge wie Brotkäfer vermehren sich im Handumdrehen. Aber was tun? Nützlinge sind glücklicherweise kein Geheimrezept mehr. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen und damit den Käfern in Ihrer Wohnung den Garaus machen. Der Vorteil gegenüber einem Insektizid ist unter anderem, dass die kleinen, krabbelnden Lagererzwespen in jeden Spalt gelangen. So neutralisieren sie auch die Schädlinge, die sich in Ritzen aufhalten, die Sie mit einem Spray oder ähnlichem nicht erreichen. Ein Befall wird so effektiver und nachhaltiger bekämpft.  Lagererzwespe kaufen – biologische Schädlingsbekämpfung Der Einsatz von Gift zur Schädlingsbekämpfung mag zwar effektiv sein, jedoch stellt er auch immer ein gesundheitliches Risiko dar. Schließlich werden die Giftstoffe in der direkten Lebensumgebung und den eigenen vier Wänden ausgebracht. Sie selbst kommen damit in Kontakt, ebenso wie Kinder und Haustiere. Das muss nicht sein. Und genau deshalb sind wir so begeistert von den Lagererzwespen. Sie sind eine ganz natürliche Methode, um Vorratsschädlinge effektiv zu bekämpfen. Es müssen keine bestimmten Regeln oder Maßnahmen zum Schutz vor Dämpfen oder Gasen eingehalten werden. Von der Bekämpfung mit Lagererzwespen bekommen Sie und Ihre Familie nichts mit. Die kleinen Insekten kümmern sich um die Käfer. Nach dem Freilassen laufen sie Ihnen vermutlich nie wieder über den Weg. Sobald es keine Käferlarven und -eier mehr gibt und auch die Erzwespe keine Nahrungsquelle mehr besitzt, stirbt auch sie. Sind Sie sich unsicher oder haben Sie noch Fragen zum Thema Erzwespen kaufen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir beantworten Ihnen Ihre Fragen gerne.Muss ein Raum geschlossen sein (Tür und Fenster)?Fenster und Türen müssen während der Anwendung nicht geschlossen sein. Die Nützlinge konzentrieren sich voll und ganz auf ihre Nahrung.

Ab 19,95 €*
%
Reismehlkäfer Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Reismehlkäfer Pheromonfalle
Eine Pheromonfalle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall vorhanden ist. Die Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden, wo der Befall vermutet wird. Die Pheromonfalle wirkt sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Tiere an. Um den größtmöglichen Effekt mit einer Pheromonfallen zu erzielen, empfehlen wir alle 10 Meter eine Falle aufzustellen. Es können auch mehrere Fallen in einem Raum aufgestellt werden. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral. Es wird lediglich von den männlichen adulten Tieren wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Nachdem ein Befall festgestellt wurde, kann dieser mit unseren Nützlingen Lagerpiraten bekämpft und getilgt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist eine weitere Möglichkeit, die ausgewachsenen Schädlinge abzufangen. Lieferumfang 1 Pheromonfalle Kunststoff3 Klebeflächen1 Pheromon für Reismehlkäfer Wie funktioniert die Reismehlkäfer Pheromonfalle? Wie kann ich Reismehlkäfer bekämpfen? Anwendung: 1. Klappen Sie die Kunststofffalle auf und prüfen Sie, ob durch die Lieferung Verschmutzungen entstanden sind. Gegebenenfalls müssen diese mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.2. Ziehen Sie die braune Schutzfolie von einer der Klebeflächen ab und legen Sie das Klebeplättchen mit der klebenden Seite nach oben in die Halterung der Kunststofffalle. Achten Sie dabei unbedingt auf einen sicheren Halt der Klebefläche.3. Öffnen Sie die Verpackung mit dem Pheromon. Entnehmen Sie das Pheromon und legen Sie es mittig auf die Klebefläche. Das Pheromon muss nicht geöffnet werden, lediglich die Plastikverpackung. Waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände oder tragen Sie bei der Anwendung Einmalhandschuhe.4. Verschließen Sie die Kunststofffalle und platzieren Sie diese in dem Bereich, in dem Sie den Befall vermuten. Wichtig! Überprüfen Sie regelmäßig die Klebefläche. Wenn diese altersbedingt nicht mehr richtig klebt oder mit Reismehlkäfern zugesetzt ist, entnehmen Sie das Pheromon und wechseln Sie die Klebefläche aus. Pro Pheromonfalle werden Ihnen drei Klebeflächen mitgeliefert. Das Pheromon ist bei korrekter Handhabung ca. 2 Monate wirksam. Wie wirkt die Reismehlkäfer Pheromonfalle Mit dieser Pheromonfalle bekämpfen Sie den akuten Befall der Reismehlkäfer. Durch die integrierten Sexualduftstoffe werden die männlichen Tierchen angelockt und bleiben auf der Klebefläche haften. Dadurch wird natürlich eine Fortpflanzung der Reismehlkäfer verhindert, da es zu einer wesentlichen Verminderung der Befruchtungsmöglichkeiten mit den Weibchen führt. Das Pheromon in der Falle hat eine enorme Wirkung auf die Reismehlkäfer-Männchen. Mehrere Kilometer folgen sie dem Signalstoff, das auch zur Kommunikation zwischen den Käfern dient. Die Wirkung der Reismehlkäfer Pheromonfalle eignet sich hervorrangend um Reismehlkäfer zu bekämpfen.  Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Reismehlkäfern Reismehlkäfer schleppt man sich meistens beim Kauf von Getreideprodukten oder anderen Lebensmitteln ein. Die Problematik liegt darin, dass sich der Befall im Frühstadium kaum erkennen lässt. Insbesondere kommen Reismehlkäfer in Hirse, Mehl und geschrotetem Getreide vor. Bei der Lagerung dieser Produkte sollte man häufiger überprüfen, ob ein Reismehlkäfer Befall vorliegt. Befallene Lebensmittel müssen entsorgt werden. Im privaten Haushalt ist es wichtig, die Lebensmittel in dicht verschlossenen Behältern aufzubewahren und so dem Reismehlkäfer Befall vorzubeugen. Generell sollten Getreideprodukte kühl und trocken gelagert werden, denn die Reismehlkäfer sind sehr kälteempfindlich und können sich dementsprechend bei warmen Temperaturen viel besser vermehren.  Wissenswertes über Reismehlkäfer Der rotbraune Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) ist ca. 3 bis 4 mm lang und stammt ursprünglich aus Afrika. Er hat kurze Fühler, wobei die letzten drei Glieder zu einer Keule verdickt sind. Die Weibchen legen täglich 2 bis 3 klebrige Eier zwischen die Nahrungsmittel. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und die weitere Entwicklung  zum Reismehlkäfer erfolgt über verschiedene Stadien (im Regelfall 5 - 8) und dauert 1 - 3 Monate. Unter optimalen Bedingungen, d.h. bei Temperaturen zwischen 32° - 37° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% können sich Reismehlkäfer auch in 27-35 Tagen entwickeln und so schnell eine hohe Populationsdichte erreichen. Reismehlkäfer haben eine Lebensdauer von etwa einem Jahr. In dieser Zeit legen die Weibchen bis zu 500 Eier. Die Reismehlkäfer zählen zu den Vorratsschädlingen und kommen hauptsächlich in Bäckereien, Vorratslagern und in der Lebensmittelverarbeitung vor. Die Larven und ausgewachsenen Reismehlkäfer verursachen Fraßschäden und verunreinigen die Waren durch Kot und feines Fraßmehl. Mit einer Pheromonfalle lassen sich Reismehlkäfer bekämpfen. Generell ist aber die richtige Lagerung von Getreideprodukten und eine regelmäßige Kontrolle zu gewährleisten. 

9,95 €* 16,95 €* (41.3% gespart)
%
Pelzkäfer Pheromonfalle | Klebefalle

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Pelzkäfer Pheromonfalle | Klebefalle
Eine Pheromonfalle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall durch den Pelzkäfer (Attagenus spp.) vorhanden ist. Die Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden, wo der Befall vermutet wird. Die Pheromonfalle wirkt sehr attraktiv auf die männlichen adulten Tiere. Um den größtmöglichen Effekt mit einer Pheromonfallen zu erzielen, empfehlen wir, alle 10 Meter eine Falle aufzustellen. Es können auch mehrere Fallen in einem Raum aufgestellt werden. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral. Es wird lediglich von den männlichen adulten Tieren wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Nachdem ein Befall festgestellt wurde, kann dieser mit verschiedenen Produkten bekämpft und getilgt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist z.B. eine Möglichkeit, die ausgewachsenen Schädlinge abzufangen. Lieferumfang 1 Pheromonfalle Kunststoff 3 Klebeflächen 1 Pheromon für Pelzkäfer Wie funktioniert die Pelzkäfer Pheromonfalle? Wie kann ich Pelzkäfer bekämpfen? Die Pheromonfalle gegen Pelzkäfer ist klein und unauffällig. Trotzdem steckt ein cleveres System dahinter. Denn die Pelzkäfer-Falle ist mit einem speziellen Lockstoff ausgestattet. Das Pheromon ist ein Sexuallockstoff, der auf die männlichen Tiere sehr attraktiv wirkt. Die Insekten nehmen den Duft wahr und machen sich auf den Weg zur interessanten Quelle. Sie finden den Eingang der Pheromonfalle gegen Pelzkäfer und krabbeln hinein. Im Innern der Falle wartet jedoch nicht nur der betörende Lockstoff auf sie, sondern auch eine starke Klebefläche. Einmal darauf, bleiben die männlichen Pelzkäfer in der Pheromonfalle haften. Auf diese Weise wird die weitere Paarung der Pelzkäfer deutlich verringert und die Population reduziert sich auf Dauer. Außerdem hast Du so die Möglichkeit, die Klebeflächen innerhalb der Pelzkäfer-Pheromonfalle zu kontrollieren. Anhand der Menge der darauf haftenden Käfer kannst Du die Schwere des Befalls besser einschätzen. Natürlich ohne Gift: Pheromonfalle Pelzkäfer Wir von Futura setzen auf möglichst naturnahe Schädlingsbekämpfung. Denn einerseits sollte die Umwelt so wenig wie möglich belastet werden und andererseits ist die giftfreie Schädlingsbekämpfung auch für Mensch und Haustier in der direkten Umgebung eine risikoärmere Methode. Die Pheromonfallen gegen Pelzkäfer wirken zu 100 % ohne Gift. Während andere Mittel großflächig aufgesprüht werden müssen und durch die freigesetzten Substanzen eine mögliche Gefahr für Kinder, Haustiere und Erwachsene sein können, geht von der Pheromonfalle kein Risiko aus. Sie lockt die Pelzkäfer an und hält sie zuverlässig fest – ganz ohne Giftstoffe oder Ähnliches. Pelzkäfer-Pheromonfalle: Anwendung 1. Klappen Sie die Kunststofffalle auf und prüfen Sie, ob durch die Lieferung Verschmutzungen entstanden sind. Gegebenenfalls müssen diese mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden. 2. Ziehen Sie die braune Schutzfolie von einer der Klebeflächen ab und legen Sie das Klebeplättchen mit der klebenden Seite nach oben in die Halterung der Kunststofffalle. Achten Sie dabei unbedingt auf einen sicheren Halt der Klebefläche. 3. Öffnen Sie die Verpackung mit dem Pheromon. Entnehmen Sie das Pheromon und legen Sie es mittig auf die Klebefläche*. Das Pheromon muss nicht geöffnet werden, lediglich die Plastikverpackung.  4. Verschließen Sie die Kunststofffalle und platziere Sie diese in dem Bereich, in dem Sie den Befall vermuten.*Anschließend die Hände waschen bzw. bei Berührung mit dem Pheromon Einweghandschuhe tragen. Wichtig! Überprüfen Sie regelmäßig die Klebefläche. Wenn diese altersbedingt nicht mehr richtig klebt oder mit Pelzkäfern zugesetzt ist, entnehmen Sie das Plastikröhrchen mit dem Pheromon für Pelzkäfer und wechsen Sie die Klebefläche aus. Pro Pheromonfalle werden Ihnen drei Klebeflächen mitgeliefert. Das Pheromon ist bei korrekter Handhabung ca. 2 Monate wirksam. Wie wirkt die Pelzkäfer Pheromonfalle Die Pheromonfalle zur Bekämpfung von Pelzkäfern ist mit einem speziellen Lockstoff (Pheromon) für die männlichen Pelzkäfer ausgestattet. Es lockt die männlichen Tiere in die Falle und sie bleiben an der Klebefläche haften. Auf diese Weise wird die Paarung der Pelzkäfer deutlich verringert und die Population reduziert.  Allgemeine Informationen über Pelzkäfer Der gefleckte Pelzkäfer (Attagenus pellio) ist ca 4 bis 5 mm lang und dunkelbraun bis schwarz. Er unterscheidet sich vom Dunklen Pelzkäfer durch jeweils eine weißen Fleck auf seinen Flügeldecken. Er gehört zu den Materialschädlingen. Man findet ihn an Tier- und Pflanzenprodukten wie Wolltextilien, Pelzen, Getreideprodukten und Saatgut. Die Käfer fressen hauptsächlich Überreste und Exkremente anderer Schädlinge. In der Natur hat er somit eine wichtige Funktion. Zur Eiablage können die Weibchen jedoch auch durchs geöffnete Fenster ins Haus kommen. Die Käfer findet man häufig auf der Fensterbank. Entwicklung Das Weibchen legt ca. 50 Eier, aus denen nach ca. 10 Tagen die Larven schlüpfen. Deren Entwicklung kann von 6 Monaten bis zu 2 Jahren dauern. In dieser Zeit häuten sie sich häufig und schädigen hauptsächlich Vorräte und Textilien.     Gemeiner Pelzkäfer, Brauner Pelzkäfer oder Dunkler Pelzkäfer – so bestimmst du den Schädling richtig Zur Bekämpfung des Pelzkäfers kann es dir recht egal sein, um welche Unterart es sich handelt. Es richten auch alle drei Arten den gleichen Schaden an. Sollten Sie trotzdem neugierig sein, hier ein kurzer Überblick:  Gemeiner Pelzkäfer Der gemeine Pelzkäfer wird auch Gefleckter Pelzkäfer genannt und erreicht eine Größe von 3,5 bis 5,5 mm. Seinen Namen bekommt er durch die wenigen weißen Flecken auf den Flügeldecken. Der Gemeine / Gefleckte Pelzkäfer stammt ursprünglich aus Mitteleuropa.  Brauner Pelzkäfer Im Gegensatz zu seinem Bruder, dem Gemeinen Pelzkäfer, ist der Braune Pelzkäfer heller und ihm fehlen die weißen Flecken. Er wird 2,3 bis 4,0 mm groß und ist damit auch etwas kleiner. Ursprünglich kommt der Braune Pelzkäfer aus Afrika und wanderte über Russland, Tschechien und andere Länder nach Deutschland ein.  Dunkler Pelzkäfer Der Dunkle Pelzkäfer wird genau wie der Gemeine Pelzkäfer bis zu 5,5 mm groß und ist diesem auch sonst sehr ähnlich – es fehlen lediglich die hellen Flecken auf den Flügeln. Er hat sich besonder ist Nordamerika ausgebreitet, wo er auf Seidenplantagen großen Schaden anrichten kann.  Die Pelzkäfer-Larve richtig erkennen und bekämpfen Nachdem das Pelzkäfer-Weibchen rund 50 Eier abgelegt hat, schlüpfen nach zehn Tagen die Pelzkäferlarven. Sie entwickeln sich je nach Temperatur und Umgebung innerhalb von sechs Monaten bis zwei Jahren hin zu Verpuppung und schlüpfen aus dieser nach fünf bis 25 Tagen als adulter Käfer. Die Pelzkäferlarve ist am ganzen Körper von kurzen Haaren bedeckt und hat ein besonders langes Haarbüschel am Körperende.  Am besten bekämpfen Sie die Larven des Pelzkäfers mit einer Grundreinigung aller befallenen Textilien und Aufenthaltsorte (absaugen, heiß waschen, einfrieren etc.). Zusätzlich kann eine Pheromonfalle wie diese für die adulten Käfer eingesetzt werden. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Pelzkäfern Im Haushalt Polstermöbel, Teppiche, Wolltextilien etc. regelmäßig saugen bzw. reinigen, Tierhaare und tote Insekten regelmäßig entfernen.

9,95 €* 16,95 €* (41.3% gespart)
Nachfüllpack Teppichkäfer-Pheromon
Nachfüllpack Teppichkäfer-Pheromon
Wenn Sie schon eine Teppichkäfer-Pheromonfalle besitzen, das Pheromon aber nicht mehr wirkt, können Sie es einfach durch ein neues ersetzen. Eine Pheromonfalle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall durch Teppichkäfer Anthrenus scrophulariae) vorhanden ist. Die Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden. Die Fallen für Teppichkäfer sollten also dort aufgestellt werden, wo der Befall vermutet wird. Die Pheromonfalle wirkt sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Tiere an. Um den größtmöglichen Effekt mit einer Pheromonfallen zu erzielen, empfehlen wir alle 10 Meter eine Falle aufzustellen. Es können auch mehrere Fallen in einem Raum aufgestellt werden. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral. Es wird lediglich von den männlichen adulten Tieren wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir grundsätzlich eher, um vorab eine Bestimmung der Schädlinge durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass es verschiedene Arten von Teppichkäfern gibt. Dieses Pheromon lockt keine Australischen Teppichkäfer (Anthrenocerus Australis) an und kann somit nicht als Australischer Teppichkäfer Falle genutzt werden.

9,95 €*