Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Bettwanzenspray - Effektive Abwehr & Langzeitschutz"

Bettwanzen-Spray: effektive Abwehr von Bettwanzen

Bettwanzen sind nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, nur ein Problem in Entwicklungsländern. Auch in Industrieländern treten die kleinen Blutsauger immer wieder auf und bereiten viel Ärger. Egal ob auf Reisen oder zu Hause ein Befall kann jeden treffen. Du möchtest Dich gegen die Plagegeister schützen? Dann wäre ein Spray gegen Bettwanzen, das die Parasiten nicht nur aktiv vertreibt, sondern auch vorbeugend eingesetzt werden kann, ideal – klingt zu gut, um wahr zu sein? Mit dem Futura Bettwanzen-Spray wird es Realität. Dank seiner speziell entwickelte Formulierung vertreibt das Bettwanzen-Spray Bettwanzen effektiv aus Deiner Umgebung und hält sie langfristig fern. 

Hast Du in der Vergangenheit Probleme mit Bettwanzen gehabt oder möchtest einfach vorbeugen? Dann ist unser Spray genau die richtige Lösung für Dich. Es sorgt dafür, dass Bettwanzen sich gar nicht erst bei Dir zu Hause einnisten wollen. Insbesondere nach einem Befall ist es wichtig, auch nach der Beseitigung der Bettwanzen, Maßnahmen zu ergreifen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Verabschiede Dich von den lästigen Parasiten. Mit dem Futura Bettwanzen-Spray nimmst Du den Schutz in Deine eigene Hand! Leg direkt los.

Bettwanzen-Spray im Einsatz: die Anwendung

Bettwanzen haben einen überaus feinen Geruchssinn. Mit diesem lokalisieren sie nämlich ihren Wirt. Das Spray gegen Bettwanzen macht sich genau das zu Nutze. Es wirkt auf Basis verschiedener Duftstoffe. Die spezielle Zusammensetzung schreckt die Parasiten regelrecht ab, sobald sie so nah sind, dass sie den Duft des Sprays wahrnehmen können.

Um das Bettwanzen-Spray nun in einem Raum zu verteilen, musst Du es lediglich großflächig versprühen. Dazu verwendest Du den Sprühkopf. Halte das Spray in einem 60-90 ° Winkel und bringe die Lösung flächendeckend aus. Achte beim Verteilen darauf, dass Du auch beliebte Verstecke von Bettwanzen benetzt. Am Bettrahmen, in Ritzen und in Spalten halten sich Bettwanzen am liebsten auf. Also überall dort, wo es tagsüber schön dunkel ist. Gibt es einen Befall mit Bettwanzen in der Nähe Deines Haushaltes, dann kann es zudem Sinn ergeben, das Bettwanzen-Spray an Fenster- und Türrahmen zu sprühen, damit sie erst gar nicht den Weg zu Dir nach Hause finden. Warst Du selbst von einem Befall betroffen, dann ist es ebenso ratsam, die Anwendung nach einiger Zeit zu wiederholen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. 

Tipps zur Vorbeugung von Bettwanzen

Hotels, Herbergen und andere stark frequentierte Unterkünfte sind oft ein bevorzugter Aufenthaltsort für Bettwanzen. Die Parasiten fühlen sich dort wohl, wo sie leicht Zugang zu einem Wirt haben. Auch wenn es noch nicht abschließend geklärt ist, was Bettwanzen genau anzieht, sind sich Forscher einig, dass Gerüche eine entscheidende Rolle spielen. Besonders getragene und schmutzige Kleidung übt eine starke Anziehungskraft auf die Blutsauger aus. Das erklärt, weshalb Bettwanzen häufig als blinde Passagiere in unseren Koffern mitreisen und so in unsere eigenen vier Wände gelangen. Daher unser Tipp: Lege Dein Gepäck im Hotelzimmer am besten auf die dafür vorgesehenen Kofferablagen oder einen anderen erhöhten Platz. Diese Gepäckständer, meist aus Metall, bieten Bettwanzen beim Klettern keine Möglichkeit, sich festzuhalten. Wenn Du ganz sicher gehen willst, empfiehlt es sich, das Zimmer auf einen möglichen Befall mit Bettwanzen zu überprüfen, bevor Du Dein Gepäck hineinbringst.

Doch Bettwanzen können nicht nur über Reisen ins Haus gelangen, sondern auch über gebrauchte Möbel. Achte beim Kauf von Second-Hand-Stücken darauf, Ritzen und Spalten gründlich auf die kleinen Parasiten zu untersuchen. Auch ein Befall in der unmittelbaren Nachbarschaft kann dazu führen, dass die Schädlinge den Weg in Dein Zuhause finden. In solchen Fällen ist es ratsam, die Nachbarschaft zu informieren, um eine schnelle Ausbreitung zu verhindern. Das Bettwanzen-Spray von Futura unterstützt dabei Dein Zuhause frei von Bettwanzen zu halten, damit sie gar nicht erst bei Dir auftauchen.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Bettwanzen

Unser Spray gegen Bettwanzen ist die perfekte Lösung, um Bettwanzen effektiv fernzuhalten. Bereits wenige Minuten nach dem Auftragen beginnt das Spray seine volle Wirkung zu entfalten und vertreibt die lästigen Parasiten aus Deiner unmittelbaren Umgebung. Solltest Du bereits unter einem akuten Befall leiden, ist es besonders wichtig, professionellen Rat von einem erfahrenen Kammerjäger einzuholen, um sicherzustellen, dass der Befall vollständig beseitigt wird. Das Bettwanzen-Spray kannst Du jedoch hervorragend als ergänzende Maßnahme einsetzen. Es unterstützt Dich dabei, die Plagegeister schnell wieder loszuwerden und bietet gleichzeitig einen Langzeitschutz, um einem erneuten Befall effektiv vorzubeugen. Professionelle Kammerjäger nutzen in den meisten Fällen Hitze oder chemische Mittel bei der Bekämpfung von Bettwanzen. Zusätzlich kannst auch Du mit einem Dampfreiniger Polster, wie Matratzen und Sofa bearbeiten und Bettwäsche und andere Textilien bei mindestens 60 Grad Celsius waschen. Bei dieser Temperatur sterben die adulten Bettwanzen und deren Eier ab.

Bettwanzen in wenigen Schritten erkennen

Um Deine Umgebung gründlich auf Bettwanzen zu untersuchen, ist es wichtig, genau zu wissen, worauf Du achten solltest. Dabei hilft es, ein wenig mehr über die winzigen Plagegeister zu erfahren. Bettwanzen, auch bekannt als Hauswanzen, sind kleine Insekten, die sich von warmblütigen Lebewesen, wie Menschen, ernähren. Erwachsene Bettwanzen haben eine dunkelbraune bis rötliche Färbung und erreichen nur eine Größe von etwa 3,8 bis 5,5 Millimetern. Dank ihrer extrem flachen Körperform können sie sich in den kleinsten Ritzen und Spalten verstecken. Sobald sie sich jedoch mit Blut vollgesogen haben, kann ihre Körpergröße auf bis zu 9 Millimeter anwachsen. Doch auch dann sind sie noch relativ unauffällig und schwer zu entdecken. Bettwanzen bevorzugen warme, dunkle Orte und kommen hauptsächlich nachts aus ihren Verstecken, um zu fressen. Das Bett ist dabei ein besonders beliebter Rückzugsort: schließlich bieten Betten genügend Ritzen und Ecken zum Verstecken und die nächste Mahlzeit ist ebenso nicht weit. Schenke beim Absuchen Deinem Schlafplatz also besonders viel Beachtung. Siehe unter der Matratze nach und in den Ecken vom Lattenrost. 

Vergiss jedoch nicht, auch andere Möbelstücke wie Stühle, Nachttische, Teppiche oder Sockelleisten in der Umgebung sorgfältig zu untersuchen. Diese Orte bieten den kleinen Plagegeistern ebenfalls perfekte Unterschlupfmöglichkeiten. Selbst in kleinen Fugen von Tapeten oder hinter Bilderrahmen können sie sich einnisten. Ein weiteres Indiz für einen fortgeschrittenen Befall sind winzige, dunkle Kotspuren, die häufig in der Nähe ihrer Verstecke zu finden sind. Darüber hinaus kann es außerdem sein, dass Du kleine Blutspuren am Bettlaken entdecken kannst, die durch Bettwanzenbisse entstanden sind. Auch ein Juckreiz auf der Haut und gerötete Stellen nach dem Schlaf sind Anzeichen. Schütze Dein zu Hause vor einer Plage mit den Blutsaugern. Verteile das Bettwanzen-Spray bei Dir zu Hause oder auf Reisen in Deiner Unterkunft und halte Bettwanzen langfristig fern.

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.

Baua-Reg.Nr.: N-114892

Gefahrenpiktogramme
Icon GHS09 Systemische Gefährdung (GHS09)
Signalwort
ACHTUNG
Gefahrenhinweise
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten., P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen., P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden., P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden., P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen., P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen., P391 Verschüttete Mengen aufnehmen., P405 Unter Verschluss aufbewahren., P501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung gemäß den örtlichen/nationalen Vorschriften zuführen.
Zusätzliche Hinweise
EUH208 Enthält Chrysanthemum-cinerariaefolium-Extrakt aus offenen und reifen Tanacetum-cinerariifolium-Blüten, mit überkritischem Kohlendioxid gewonnen, Geraniol. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen.
Baua-Reg.Nr.
N-114892
UFI
GASA-KVYF-Y20E-7EX1
Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de
EAN/GTIN
4260538382849
Sicherheitsdatenblatt
Download (295017)

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

GreenHero® Bettwanzen-Ex Spray zur Bettwanzenbekämpfung

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

GreenHero® Bettwanzen-Ex Spray zur Bettwanzenbekämpfung
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-72896Produkt enthält Pelargonium graveolens ext., Mentha arvensis ext. und Cinnamomum zeylanicum ext. und kann allergische Reaktionen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeiden Sie Augenkontakt und bewahren Sie das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Wirkung: GreenHero Bettwanzen-EX ist ein Repellent aus ätherischen Ölen, das im gesamten Haushalt eingesetzt werden kann. Beachten Sie, dass das Spray die Bettwanzen und Milben nicht direkt tötet. Das Aroma der Wirkstoffe sorgt dafür, dass die Insekten bzw. Spinnentiere den behandelten Bereich meiden. Wirkt schnell und hält bis zu 4 Wochen.  Wenn nicht sofort eine Wirkung eintritt sollte die Anwendung wiederholt werden, da Bettwanzen sehr widerstandsfähig sein können. Anwendung: Zur Anwendung im Innen- und Außenbereich. Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Die betroffenen Stellen wie Matratzen, Polstermöbel, Teppiche usw. gleichmäßig und großzügig besprühen (nur auf trockenen Flächen anwenden). Bei empfindlichen Oberflächen wie Leder, Möbeln und Teppichen vorher an unauffälligen Stellen testen. Den Vorgang alle 4 Wochen wiederholen. Zusammensetzung: Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.

Inhalt: 0.5 Liter (35,90 €* / 1 Liter)

17,95 €*
Insektenbestimmung - Welchen Schädling haben Sie zu Hause?

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Insektenbestimmung - Welchen Schädling haben Sie zu Hause?
Insektenbestimmung – Welchen Schädling haben Sie zu Hause? Schon seit Beginn der Menschheit war es wichtig, Insekten und Schädlinge aus der unmittelbaren Umgebung zu verdrängen. Auch in heutiger Zeit tummeln sich viele Tierchen in unserem Haushalt. Bei den meisten handelt es sich um Insekten und Käfer, die nicht nur als lästig empfunden werden, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können. Aus diesen Gründen ist eine Insektenbestimmung notwendig, falls Sie einen Befall in Ihrer Wohnung oder Ihrerm Garten feststellen. Lieferumfang: 1 x Insektenbestimmung (Eine Insektenart, wobei sich ausgewachsenes Insekt und Larve derselben Art ebenfalls unterscheiden und somit jeweils eine Insektenbestimmung darstellen. Wenn es sich bei Ihrer Probe um verschiedene Insekten handelt, werden entsprechend viele Bestimmungen berechnet, auch wenn lediglich eine bestellt wurde. Sollte das Ergebnis "keine tierischen Schädlinge" lauten, wird ebenfalls die Berechnung erfolgen, da ein Arbeitsaufwand vorliegt.)Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Insektenbestimmung für eine Insektenart gilt, wobei sich Käfer und Larve der selben Art ebenfalls unterscheiden und somit jeweils eine Bestimmung darstellen. Wenn es sich bei Ihrer Probe um verschiedene Insekten handelt, werden entsprechend viele Bestimmungen berechnet, auch wenn lediglich eine bestellt wurde. Sollte das Ergebnis "keine tierischen Schädlinge" lauten, wird ebenfalls die Berechnung erfolgen, da ein Arbeitsaufwand vorliegt. Was nützt Ihnen eine präzise Insektenbestimmung? Die Insektenwelt ist riesig und nicht jeder kann genau die Art bezeichnen, welche zur Plage geworden ist. Um eine zuverlässige und effiziente Schädlingsbekämpfung durchführen zu können, ist eine Insektenbestimmung notwendig. Insektenbestimmung in vier Hauptgruppen Für eine Insektenbestimmung können diese zunächst in vier Hauptgruppen unterteilt werden: HygieneschädlingeLästlingeVorratsschädlingeMaterialschädlinge Von den Hygieneschädlingen können gesundheitliche Schäden für Mensch und Tier ausgehen. Die Lästlinge werden dagegen im Allgemeinen nur als lästig und störend empfunden. Vorratsschädlinge befallen Lebensmittel und auch Futtermittel. Die Materialschädlinge verursachen Sachschäden an Materialien, welche tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind. Insektenbestimmung und das richtige Bekämpfungsmittel finden Angefangen von der Stubenfliege, der Stechfliege, der Schmeißfliege bis zur Mücke sollten Sie natürlich wissen, um welchen Schädling es sich handelt. Die vorgenannten Beispiele lassen sich noch verhältnismäßig leicht bestimmen. Schwieriger wird es bei anderen Insektenarten wie Schaben und Käfern. Um hier die richtigen und effizienten Schädlingsbekämpfungsmittel einzusetzen, muss eine Insektenbestimmung vorgenommen werden. Wie Sie hierbei vorgehen können, soll nachfolgend kurz erläutert werden. So funktioniert die Insektenbestimmung Eine kleine Herausforderung stellt das Einfangen der Insekten oder Käfer aus der riesigen Insektenwelt dar. Idealerweise sollten Sie die Tiere dabei nicht beschädigen, sprich nach dem Fangen zerquetschen. Die Insektenbestimmung würde hierdurch nur erschwert. Idealerweise nutzten Sie eine transparente Kunststoffbox oder auch eine leere Ü-Eier-Dose, in welcher Sie das gefangene Insekt hineinlegen. Hinweis: Wenn Sie eine leere Ü-Eier-Dose verwenden, verschließen Sie diese bitte zusätzlich mit Klebeband, da sie sich sonst unterwegs öffnen und das Insekt fliehen kann. Um fliegende Insekten bestimmen zu können, sollteten Sie diese mit einem größeren Gefäß einfangen. Stülpen Sie dieses nach Möglichkeit über das Insekt, am besten, wenn es sich an der Fensterscheibe befindet. Schieben Sie dann vorsichtig ein Blatt Papier oder eine dünne Folie zwischen Scheibe und Behälter. Dann ist das Insekt darin gefangen. Einsendungen bitte nur per Briefpost versenden! Um eine Insektenbestimmung durchführen zu können, sollten Sie diese in ein dichtschließendes Gefäß geben. Fertigen Sie dann eine kurze Beschreibung an, wo und wann die Insekten bei Ihnen aufgetreten sind. In unserem Labor können wir dann diese unbekannten Insekten bestimmen und Sie hierüber informieren. Eine genaue Anleitung inklusive der Versandadresse erhalten Sie nach dem Bestellabschluss. Motten bestimmen lassen In der Insektenwelt gibt es zahlreiche Fliegen, die auch im Haushalt eindringen können und dort nicht nur lästig, sondern durchaus auch schädlich sein können. Es gibt aber auch andere fliegende Insekten, die große Fraßschäden verursachen können. Hierzu gehören die zahlreichen Mottenarten. Beim Insekten bestimmen spielt die Motte daher eine nicht unerhebliche Rolle. Mottenarten: Motten erkennen Motten gehören einerseits zu den Hygieneschädlingen, aber auch zu den Vorrats- und Materialschädlingen. Sie sind an ihren großen, flachen Flügeln mit unterschiedlichen Maserungen und ihrem länglichen Körper zu erkennen. Dennoch lässt sich für Unbedarfte nicht auf den ersten Blick erkennen, um welche Art es sich handelt. Unterschieden werden beim Insekten bestimmen etwa die GetreidemotteKornmotteMehlmotteSpeicher- oder HeumotteDörrobstmotteKorkmotteKleidermottePelzmotte Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass Motten zum Beispiel in Kleiderschränken eindringen und dort die Bekleidung beschädigen können. Aber auch im Vorratsschrank sind diese Schädlinge zu finden. Selbst in gewerblichen Betrieben, wie in der Bäckerei, können Mehl und die daraus hergestellten Produkte beeinträchtigt werden. Eine präzise Insektenbestimmung ist also notwendig, damit eine effiziente Schädlingsbekämpfung Erfolg verspricht. Käfer bestimmen lassen In der Insektenwelt dürfen natürlich die Käfer nicht unerwähnt bleiben. Diese können ebenfalls zu den Hygiene-, Vorrats- und auch Materialschädlingen gerechnet werden. Meist handelt es sich um dickleibige Insekten, die sich in krabbelnder Weise fortbewegen.Problematisch bei der Insektenbestimmung ist, dass es sehr viele verschiedene Käfer-Arten gibt, was den Käfer erkennen erschwert. In den meisten Fällen handelt es sich um eine der folgenden Arten: DornspeckkäferKabinettläuferKugelkäferTeppichkäferSpeckkäferBrotkäferKornkäferReismehlkäferVierhornkäferMehlkäferGetreideplattkäferMessingkäferu.v.m. Viele Käfer haben eine brauen bis schwarze Körperfarbe, andere sind sogar glänzend. Auch wenn diese Tiere bei Berührung für den Menschen größtenteils ungefährlich sind, handelt es sich dennoch um Schädlinge.Viele stellen sich vielleicht die Frage: "Was ist das für ein Käfer?" oder "Wie kann ich Käferlarven bestimmen?". Durch eine Insektenbestimmung lässt sich herausfinden, um welche Insektenarten es sich handelt und wie diese wirksam bekämpft werden kann. Insektenlarve bestimmen Häufig ist es erforderlich, Insektenlarven bestimmen zu können. Larven sind die Vorstufe des fertig entwickelten Insekts. Auch Larven können als Hygiene-, Vorrats- und Materialschädlinge bezeichnet werden. Erst durch eine Insektenbestimmung kann festgestellt werden, um welche Art es sich hier handelt. Die Insektenwelt ist hier recht vielseitig.Am häufigsten vertreten sind etwa die: Larve der StubenfliegeLarve der Stechmücke Leider können auch diese Larven recht lästig werden. Sie nisten sich größtenteils an schwer zugänglichen Stellen ein und warten ab, bis sie sich zu richtig entwickelt haben. Für eine wirkungsvolle Schädlingsbekämpfung ist eine Insektenbestimmung daher essenziell. Beispielsweise sind diese durch ihre Form und Beborstung der Fühler bzw. Antennen zu unterscheiden. Selbst der Körper ist im Larvenstadium mit Borsten übersät.Da diese Tiere sehr klein sind, wird zum Insekten bestimmen meist ein Mikroskop benötigt. Generell ist für Larven und auch Käfer eine Lupenvergrößerung notwendig, damit die Experten diese Insekten bestimmen können. Vorsicht bei Bettwanzen! Wenn Sie überzeugt bist, Bettwanzen in Ihrem Schlafzimmer entdeckt zu haben, dann sollten Sie diese vorsichtig einfangen und die Probe idealerweise einfrieren. Ansonsten kann es sein, dass die Tiere nach dem Öffnen der Verpackung wegspringen. Verpacken Sie die Wanzen nicht nur im gefrorenen Zustand, sondern nutzen Sie zusätzlich noch einen Gefrierbeutel, den Sie luftdicht verschließen. Somit kann auf dem Postwege nichts passieren. Legen Sie bitte auch einen Hinweis hinzu, sodass wir erkennen können, dass Sie die Probe eingefroren haben. Raupen und Larven bestimmen Eine Raupe ist das Larvenstadium einer Motte oder Schmetterlings. Es ist der zweite Teil ihres vierstufigen Lebenszyklus: Ei, Larve, Puppe und ausgewachsenes Insekt. Viele Raupen sehen sehr unterschiedlich aus, wenn sie wachsen. Einige Raupen sind leicht an ihren Lieblingspflanzen zu erkennen. Damit wissen Sie, ob aus der Raupe später ein Schädling oder ein schöner Schmetterling wird, können wir das Insekt in unserem Labor bestimmen. Bei der Identifizierung spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle: Farbe, Muster, Haardichte und besonders ausgeprägte Merkmale wie Schwanz, Hörner oder Stachel. Jetzt Insekten erkennen lassen in unserem Labor! Wenn Sie davon ausgehen, Insekten und andere Schädlinge im Haushalt zu haben und diese nicht auf natürliche Weise wieder verschwinden, dann sollten Sie über uns die Insekten bestimmen lassen. Sende Sie uns gut verpackt eine Probe dieser Insekten oder Käfer zu. Wir führen dann eine Insektenbestimmung durch und teilen Ihnen das Ergebnis unverzüglich mit. Auch Larven und Insekteneier bestimmen wir in unserem Labor und können Ihnen helfen, frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.

29,95 €*
Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern

Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen

Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern
Das GreenHero® Frost-Spray dient der Bekämpfung von Insekten und Nestern.  Produktinformationen GreenHero® Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern Das Insektenspray bekämpft lästige Insekten und Nester durch den Kontakt mit dem Spray.  Gefahrenhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  Vorteile Schnelle Wirkung Umweltfreundlich und giftfrei Einfach und effektiv Anwendung Schütteln Sie das Spray, bevor Sie es verwenden. Sprühen Sie das Spray dann direkt mit einem Abstand von circa zehn bis zwanzig Zentimetern direkt auf das zu bekämpfende Tier oder das Nest. Sprühen Sie es so lange an, bis Sie weißen Frost sehen können. Die Insekten sterben nach dem Kontakt mit dem Frost-Spray sofort ab, da ihre körperwichtigen Organe einfrieren und ihre Zellen sofort platzen.  Sie können das Spray überall dorthin sprühen, wo Sie einen Befall vermuten und lästige Schädlinge bekämpfen wollen.  Wollen Sie das Spray auf empfindliche Gegenstände, wie z. B. Marmor, Leder oder Teppiche, sprühen, empfiehlt es sich, das Spray erst an unauffälligen Stellen zu testen. Wenn Sie keinen vermehrten und wiederkehrenden Befall haben möchten, sollten Sie nach der Nutzung des Frostsprays die Flächen gründlich reinigen, damit keine Rückstände von Insekten übrigbleiben.  Das Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden.   Allgemeine Informationen über Insekten Weltweit gibt es fast eine Million nachgewiesene Insektenarten, das sind knapp drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde. Einige Schätzungen sprechen von einer Trillionen Insekten und sechs Millionen Insektenarten auf der Welt.  Insekten können fast überall leben.   In Deutschland sind circa 33.000 Insektenarten vertreten. Ein Insekt gehört zu den wirbellosen Tieren. Der Körper ist in drei Teile (Kopf, Brust und Hinterleib) aufgeteilt. Jedes Insekt hat sechs Beine und Antennen. Einige sind sogar mit Flügeln ausgestattet.  Lieferumfang 1 GreenHero® Frost-Spray

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
%
Bettwanzen Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bettwanzen Falle
Bettwanzenfalle zur Bekämpfung und Identifizierung von BettwanzenBettwanzen sind kleine, blutsaugende Parasiten. Sie verstecken sich in Betten, Matratzen und anderen Möbelstücken. In der Nacht beißen sie ihre Opfer und hinterlassen einen unangenehmen Juckreiz. Dieser tritt allerdings zeitversetzt auf, sodass ein Befall nicht sofort erkannt wird. Dabei erschwert die rasche Vermehrung der Plagegeister ohnehin bereits eine Bekämpfung. Oft nach einer Reise eingeschleppt, breiten sich die Schädlinge rasch im Haus aus. Die zügige Identifizierung des Bettwanzenbefalls ist essenziell, um die Insekten schnell wieder loszuwerden. Dafür muss eine zuverlässige Methode her. Die Bettwanzenfalle von Futura ist die ideale Lösung. Mit über zwei Metern Reichweite und drei Monaten Wirkungszeit ist die Futura-Bettwanzenfalle aktuell eine der besten Fallen gegen Bettwanzen. Die hochwertige Klebefalle ist so konzipiert, dass sie Bettwanzen zuverlässig fängt und Ihnen einen Befall frühzeitig anzeigt. Die kompakte Größe und das schlichte Design machen unsere Bettwanzenfallen zu praktischen Reisebegleitern, die in jeder Reisetasche und in jedem Koffer einen Platz finden. Aber auch im eigenen Haushalt kann die Falle nach der Aktivierung verlässlich zur Befallserkennung eingesetzt werden. Bei Futura finden Sie neben der Bettwanzenfalle weitere hochwirksame Lösungen gegen Schädlinge und Lästlinge – für ein Zuhause, in dem Sie sich wohlfühlen. Anwendung der BettwanzenfalleSie vermuten einen Befall mit Bettwanzen oder möchten bei der nächsten Reise auf Nummer sicher gehen? Die Anwendung unserer Bettwanzenfalle ist denkbar einfach. Befolgen Sie dazu lediglich die Anwendungshinweise auf der Verpackung: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, platzieren Sie die Falle in der Nähe des Kopfteils Ihres Bettes oder direkt unter bzw. neben dem Bett. Bettwanzen neigen dazu, sich in der Nähe ihres Wirts, in dem Fall des Menschen, aufzuhalten. Die Falle aktivieren Sie, indem Sie den Schutzstreifen von der Klebefläche entfernen. Anschließend können Sie sich zurücklehnen. Es reicht, die Falle einmal täglich zu überprüfen. Wenn die Falle leer bleibt, dann können Sie beruhigt schlafen. Die Bettwanzenfalle von Futura würde Ihnen einen Befall anzeigen. Sollten Sie tatsächlich Bettwanzen in der Falle finden, ist es wichtig, schnell zu handeln. Unsere Bettwanzenfalle liefert Ihnen den Beweis, dass es sich um die Parasiten handelt. Wenn Sie sich dennoch unsicher sind, ob es sich bei dem gefangenen Insekt um eine Bettwanze handelt, senden Sie es zur Insektenbestimmung an unser Team. Frieren Sie das Insekt vorher ein und verschließen Sie es in einem luftdichten Beutel. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie von uns eine Bestimmung. Bei einem bestätigten Befall sollten Sie dann schnellstmöglich handeln. Wir beraten Sie gerne und leiten Sie an einen professionellen Schädlingsbekämpfer weiter. Wenn Sie in einem Hotel sind und eine Wanze in Ihrer Bettwanzenfalle von Futura entdeckt haben, informieren Sie die Rezeption und bitten Sie darum, in ein anderes Zimmer zu wechseln. Mit der Futura Bettwanzenfalle sind Sie auf der sicheren Seite und entdecken Bettwanzen schnell und zuverlässig auf Reisen und Zuhause. Tipp: Die Futura Bettwanzenfalle ist auch ideal für die Kontrolle nach einer Reise geeignet: Legen Sie die Falle einfach in Ihren Koffer, wenn Sie nach Hause reisen, um sicherzustellen, dass sich keine unerwünschten Gäste eingeschlichen haben.Bettwanzen mit der Bettwanzenfalle erkennenEs kann schwer sein, Bettwanzen zu entdecken, da sie sich tagsüber gut verstecken und hauptsächlich nachts aktiv sind. Doch umso eher ein Befall mit Bettwanzen erkannt wird, umso einfacher ist eine Bekämpfung. Eine eindeutige Identifizierung von Bettwanzen bietet unsere Bettwanzenfalle. Dabei handelt es sich konkret um eine Klebefalle. Die Bettwanzen werden von einem Köder, in diesem Fall einem Lockstoff, an der Klebefläche angelockt und bleiben bei direktem Kontakt an ihr haften. Diese Konstellation macht die Falle so wirksam und hilfreich bei der Identifizierung der Parasiten. Weitere Hinweise, die auf einen Befall mit Bettwanzen hindeuten, sind Spuren von Bettwanzen. Dazu gehören kleine, dunkle Krümel im Bett. Bei diesen kann es sich um den Kot der Wanzen handeln. Die Kotreste finden sich in der Regel nicht nur im und am Bett, sondern auch in anderen Verstecken, wie hinter Bildern, Fußleisten und unter Tapeten. Ein weiteres Indiz für einen Befall sind Häutungshüllen. Bettwanzen häuten sich mehrmals in ihrem Lebenszyklus. Häutungsreste von Bettwanzen sind leicht bräunlich und durchsichtig. Sie befinden sich ebenso an beliebten Verstecken, wie unter Matratzen, in Bettrahmen oder hinter Möbeln. Kleine Blutflecken auf dem Bettlaken können ebenfalls auf Bettwanzen hinweisen. Diese Flecken stammen oft von den Bissen der Plagegeister. Andere Anzeichen eines Bettwanzenbefalls können zudem Hautirritationen wie Juckreiz oder aneinandergereihte Bissstellen, die auch als „Wanzenstraße“ bekannt sind, sein. Diese Bissstellen treten häufig an Armen, Beinen und am Hals auf. Ein Hautarzt kann solche Bissstellen identifizieren. Entdecken Sie kleine, braune oder rötliche Insekten in Bettnähe. Dann handelt es sich sogar vermutlich um lebende Bettwanzen. Mit einer Bettwanzenfalle sorgen Sie für Klarheit. Dabei gilt: wenn Sie einen Parasiten entdeckt haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich noch weitere in der Nähe befinden. Bei einem starken Befall kann außerdem ein süßlicher, muffiger Geruch auftreten, der von den abgegebenen Pheromonen der Bettwanzen stammt. Dieser Geruch erinnert oft an faulige Beeren. Die Kombination aus mehreren Anzeichen sollte Sie in Alarmbereitschaft versetzen. Dann ist es ratsam, eine Identifizierung vorzunehmen oder mit der Bettwanzenfalle nach den Parasiten Ausschau zu halten. Einen Befall mit Bettwanzenfallen kontrollieren Die Bettwanzenfalle von Futura ist ideal, um einen Befall mit Bettwanzen zu erkennen. Sie eignet sich allerdings nicht nur zur ersten Identifizierung eines Befalls, sondern ist auch während und nach der Bekämpfung äußerst nützlich. Mit der Falle können Sie kontinuierlich überprüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen erfolgreich waren. Das gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Befall ständig unter Kontrolle ist. Nach der Bekämpfung bietet die Falle zusätzliche Sicherheit, indem sie schnell einen erneuten Befall erkennt. Bis zu drei Monate lang zeigt Ihnen die Bettwanzenfalle von Futura zuverlässig an, ob sich wieder Bettwanzen in Ihrem Schlafzimmer befinden. Dies ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig einzugreifen und weitere Maßnahmen zu ergreifen. So können Sie sich wieder unbesorgt in Ihrem Schlafzimmer aufhalten und Ihre Ruhezeit wieder richtig genießen, ohne Angst vor einer erneuten Ausbreitung der Bettwanzen zu haben. So suchen Sie Räume auf Bettwanzen abUm einen Raum gründlich nach Bettwanzen abzusuchen, ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Beginnen Sie am besten mit dem Bett, da Bettwanzen bevorzugt in der Nähe ihrer Nahrungsquelle leben. Entfernen Sie die Bettwäsche und untersuchen Sie die Matratze, den Bettrahmen und das Kopfteil sorgfältig auf Anzeichen wie kleine dunkle Flecken, Häutungshüllen oder lebende Bettwanzen. Achten Sie besonders auf Falten, Nähte und Ritzen, da Bettwanzen sich hier gerne verstecken. Anschließend sollten Sie die Möbel in der Nähe des Bettes überprüfen, wie Nachttische, Beistelltische, Stühle und Sessel. Öffnen Sie die Schubladen und schauen Sie in die Ecken und Kanten, wo sich die Parasiten leicht verstecken können. Der nächste Schritt ist die Inspektion von Kleiderschränken, Garderoben und anderen Aufbewahrungsmöbeln. Bettwanzen nutzen diese Orte ebenso häufig als Verstecke und können sich leicht in Kleidung oder Taschen einnisten.Vergessen Sie nicht, auch hinter Bildern, in Vorhängen und unter Teppichen nachzuschauen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um dunkle Ecken und schwer zugängliche Stellen besser auszuleuchten, damit Ihnen keine Anzeichen entgehen. Wenn Sie sich auf Reisen befinden, empfiehlt es sich, das Zimmer gründlich zu inspizieren, bevor Sie Ihr Gepäck hineinbringen, um eine mögliche Übertragung zu vermeiden. Eine effektive Unterstützung bietet die Futura Bettwanzenfalle. Platzieren Sie die Falle in der Nähe des Bettes, bevor Sie mit dem Absuchen des Raumes beginnen. Über die nächsten Tage und Wochen zieht die Falle mithilfe eines Lockstoffs mögliche Bettwanzen an und fängt sie. So können Sie sicherstellen, dass sich keine Wanzen in Ihrer Nähe aufhalten. Wie wahrscheinlich ist ein Befall mit Bettwanzen?Die Wahrscheinlichkeit, auf Bettwanzen zu stoßen, ist in der Regel eher gering, besonders wenn Sie nicht häufig verreisen. Auch in den meisten Hotelzimmern sind Bettwanzen selten, sodass es normalerweise keinen Grund zur Sorge gibt. Bettwanzen übertragen keine Krankheiten, was sie im Vergleich zu anderen Insekten, wie etwa Mücken, weniger gefährlich macht. Trotzdem nimmt die Verbreitung von Bettwanzen weltweit zu, und ein Befall kann nicht nur sehr belastend sein, sondern aufgrund der schnellen Ausbreitung der Insekten auch schwer einzudämmen. Bettwanzen legen in einem Zeitraum von zwei Monaten 200 bis 500 Eier, wobei eine einzelne Bettwanze täglich Eier ablegt. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass ein zunächst kleiner Befall schnell außer Kontrolle gerät. Je häufiger Sie in Hotels, Herbergen und anderen stark frequentierten Unterkünften übernachten, desto höher ist das Risiko, Bettwanzen zu begegnen. Doch nur weil Sie mit der Bettwanzenfalle einen Befall in einer Unterkunft festgestellt haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie die Plagegeister in Ihrem Gepäck mit nach Hause gebracht haben. Die Wahrscheinlichkeit, Bettwanzen einzuschleppen, hängt stark davon ab, wie schwer der Befall ist und wie lange Sie sich in der Nähe der betroffenen Stellen aufgehalten haben. Auch der Erwerb von gebrauchter Kleidung und gebrauchten Möbeln birgt ein erhöhtes Risiko, Bettwanzen in die eigenen vier Wände zu bringen. Es kann sogar ausreichen, wenn ein Nachbar in Ihrer Nähe unter einem Bettwanzenbefall leidet, da die Parasiten über Rohre und kleine Ritzen den Weg zu Ihnen finden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei einem Befall auch die unmittelbaren Nachbarn zu informieren. Vorsichtsmaßnahmen, wie die Nutzung einer Bettwanzenfalle oder die Inspektion von Möbeln und Kleidung, können helfen, das Risiko eines Befalls zu minimieren und Ihr Zuhause frei von diesen Schädlingen zu halten.Vorbeugung und Bekämpfung von Bettwanzen Ob Sie bereits von Bettwanzen geplagt werden oder vorbeugen möchten – wir haben die wichtigsten Tipps und Maßnahmen für Sie zusammengestellt. Oft ist eine Kombination aus Vorbeugung, schneller Reaktionen und professioneller Bekämpfung der Schlüssel, um eine Plage mit Bettwanzen zu vermeiden. Neben all den Tipps, achten Sie vor allem darauf, sich bei einem Befall nicht verrückt zu machen. Aus Erfahrung wissen wir, wie unangenehm blutsaugende Besucher im Schlafzimmer sind. Sie rauben einem nicht nur den Schlaf, sondern sind auch tagsüber das Thema Nummer Eins. Genau aus diesem Grund ist es ratsam, professionelle Mittel und Experten hinzuzuziehen. Mit diesen Tipps beugen Sie einem Befall mit Bettwanzen vor: Verwendung der Futura Bettwanzenfalle zur frühzeitigen Erkennung von Bettwanzen. Sowohl Zuhause als auch auf Reisen ist die Falle ein zuverlässiger Begleiter. Einsatz von Bettwanzen-Sprays, wie das GreenHero Bettwanzen-Spray, zur Abschreckung und Vorbeugung der Parasiten.Suchen Sie gebrauchte Möbel und Kleider ab, bevor Sie sie mit nach Hause nehmen.Überprüfen Sie, wie oben beschrieben, Unterkünfte nach Anzeichen von Bettwanzen.Maßnahmen zur Bekämpfung von Bettwanzen: Schnelles Handeln ist bei Bettwanzen wichtig. Selbstmaßnahmen sind meistens nicht ausreichend, um die Insekten loszuwerden. Neben professionellen Mitteln wie der Bettwanzenfalle zur Kontrolle eines Befalls, ist oft eine professionelle Schädlingsbekämpfung erforderlich. Beachten Sie die Anweisungen der Kammerjäger für eine erfolgreiche Bekämpfung. Hitze- und Kältebehandlungen können bei einem schwächeren Befall helfen. Bettwanzen überleben keine Temperaturen über 55 Grad. Sind größere Möbelstücke stark betroffen, kann eine Entsorgung sinnvoll sein. Textilien oder Gegenstände können bei minus 18 Grad für drei bis vier Tage eingefroren werden.Frei laufende Bettwanzen können zerquetscht oder mit einem Staubsauger eingesaugt werden. Der Staubsaugerbeutel sollte anschließend in einer Plastiktüte verschlossen, für einige Tage im Tiefkühlfach gelagert werden, um die Parasiten abzutöten.

17,95 €* 19,95 €* (10.03% gespart)
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insekten im Haus? Nicht mit dem Insektenspray von FuturaSie fliegen, krabbeln, summen und brummen. Die Rede ist von Insekten. Besonders in den warmen Monaten, wenn wir die schönste Zeit des Jahres genießen möchten, treten sie verstärkt auf – leider auch in unseren vier Wänden. Die ungebetenen Gäste nisten sich ein und fühlen sich sichtlich wohl. Einige Insekten, wie Mücken und Zecken, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen unangenehme Stiche oder sogar Krankheiten. Andere, wie Schaben oder Spinnen, sind zwar harmlos, können jedoch allein durch ihre Anwesenheit Unbehagen auslösen. Doch keine Sorge – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du dem ein Ende setzen. Das Futura Insekten Ex-Spray ist ein sogenanntes Insekten-Repellent. Es wirkt gezielt und zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten, indem es sie vertreibt. Doch nicht nur die bereits vorhandenen Plagegeister werden abgeschreckt, dank seiner Langzeitwirkung, kann das Spray auch Schutz vor einem Neubefall bieten. Entdecke jetzt das Futura Insekten Ex-Spray und genieße effektiven, langanhaltenden Insektenschutz – für ein Zuhause ohne ungebetene Gäste!Insektenspray im Einsatz: die AnwendungInsekten sind wichtig für das Ökosystem, doch Schadinsekten haben nichts bei Dir zu Hause zu suchen. Nutze das Insektenspray, um Bremsen und Co. zu vertreiben. Die Anwendung des Sprays ist ganz einfach. Dank des praktischen Sprühkopfes kannst Du das Mittel optimal und gleichmäßig verteilen. Halte den Sprühkopf in einem Winkel von etwa 60-90° zur betroffenen Oberfläche und sprühe einfach los. Du kannst verschiedene Oberflächen mit dem Sprühnebel benetzten. Besonders empfehlenswert ist es, Fensterrahmen, Türspalten und andere potenzielle Eintrittsstellen zu behandeln, durch die die kleinen Tiere häufig in Dein Zuhause gelangen. Achte beim Verteilen auf die bevorzugten Aufenthaltsorte der jeweiligen Insektenart und bevorzugte Nistplätze. Diese solltest Du ebenso behandeln. Nach nur wenigen Minuten trocknet das Insektenspray und entfaltet seine volle Wirkung. Bei einem besonders hartnäckigen Befall kannst Du die Anwendung nach kurzer Zeit wiederholen, um sicherzugehen, dass alle unerwünschten tierischen Gäste vertrieben wurden.Das Insektenspray wirkt mithilfe einer speziellen Zusammensetzung, die sich den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zum Vorteil macht. Sobald sie das Spray wahrnehmen, werden sie abgeschreckt und suchen das Weite. Als Insektenschutz schafft das Spray eine Umgebung, in der sich die Schadinsekten unwohl fühlen und gar nicht erst bleiben wollen.Insekten im Haushalt: von Bremsen über ZeckenMotten, Fliegen, Schaben oder auch Mücken – die Liste an Insekten, die in unseren Wohnräumen auftreten können, ist lang. Im Folgenden findest Du einige Beispiele von Schadinsekten, die regelmäßig den Weg in unser zu Hause finden:Fliegende Insekten: Mücken, Fliegen, Motten, Bremsen, WespenKriechende Insekten: Raupen, Silberfische, Papierfische, Ofenfische Krabbelnde Insekten: Käfer, Asseln, Ameisen, Schaben, Zecken, SpinnenTipp: Die Aufzählung umfasst nur einige Beispiele der gängigen Insektenarten. Die gute Nachricht ist, dass Du das Insektenspray gegen die meisten typischen Schädlinge einsetzen kannst, um sie zu vertreiben. Entdeckt: Hier verstecken sich InsektenDamit Du das Insektenspray effektiv anwenden kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich die unerwünschten Gäste in Deinem Zuhause am liebsten aufhalten. Nicht alle Insekten, die in Deine Wohnung gelangen, bleiben dort dauerhaft. Manche, wie Fliegen oder Bremsen, verirren sich nur zufällig hinein. Dennoch solltest Du herausfinden, ob es sich um Arten handelt, die nisten und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Silberfische oder Kakerlaken sind typische Schädlinge, die sich schnell vermehren und am besten rasch mit dem Insektenspray vertrieben werden sollten. Doch auch Krabbeltiere wie Ameisen solltest Du nicht unterschätzen. Haben sie erst einmal eine Futterquelle entdeckt, bilden sie rasch eine Ameisenstraße, die den Weg zu den Lebensmitteln markiert.Misstrauisch solltest Du werden, wenn Du immer häufiger die gleiche Insektenart entdeckst. In diesem Fall ist es ratsam, Polstermöbel, Fußleisten, Ecken und Ritzen genauer zu prüfen. Häufig verstecken sich die Tiere an dunklen, ruhigen Orten. Hast Du ein solches Versteck gefunden? Dann setze das Insektenspray gezielt ein, um die Plagegeister zu vertreiben und einem erneuten Befall vorzubeugen. Wiederhole die Anwendung bei Bedarf und erneuere die Langzeitwirkung, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Schadinsekten langfristig fernzuhalten.Insektenwelt: Zwischen Nützling und Schädling Insekten und Spinnentiere spielen im Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle. Zum einen dienen sie als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, zum anderen tragen viele Insektenarten als Bestäuber zur Fortpflanzung von Pflanzen bei. Ohne sie wäre die Pflanzenwelt deutlich weniger vielfältig und viele Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, wären knapp. Dennoch können die kleinen Tiere in unserem alltäglichen Leben zur Belastung werden, vor allem, wenn sie in unsere Wohnräume eindringen. Die Küche, das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind Bereiche, in denen wir uns wohlfühlen und entspannen wollen – Insekten oder Spinnen stören da, besonders wenn sie uns nachts summend den Schlaf rauben. Insekten haben in der Regel sechs Beine, während Spinnentiere acht Beine besitzen. Beide Gruppen können unter bestimmten Umständen als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere dann, wenn sie direkte oder indirekte Schäden anrichten. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schädlingen, abhängig davon, welche Art von Schaden sie verursachen.Schadinsekten im Haushalt erkennenMaterialschädlinge zum Beispiel hinterlassen Fraßspuren an textilen Stoffen, Holz, Papier und sogar am Mauerwerk. Sie können beträchtliche finanzielle Schäden anrichten, besonders wenn wertvolle oder empfindliche Materialien betroffen sind. Vorratsschädlinge wiederum kontaminieren und fressen Nahrungsmittelvorräte, sowohl in Privathaushalten als auch in der Lebensmittelindustrie, wo sie zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein weiteres großes Problem stellen Gesundheits- und Hygieneschädlinge dar, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Sie treten entweder als Parasiten auf oder übertragen Krankheiten und Keime. Fliegen, Mücken und Ratten sind klassische Beispiele, die Krankheiten wie Salmonellen, Malaria oder das Zika-Virus verbreiten können. Es gibt jedoch auch Insekten, die keine direkten Schäden verursachen, deren bloße Anwesenheit aber als lästig empfunden wird. Dazu gehören zum Beispiel Spinnen und Silberfische, die als Lästlinge bezeichnet werden. Das Insektenspray von Futura kannst Du sowohl zur Abschreckung von Schädlingen als auch zur Vergrämung von Lästlingen verwenden.Ursachen für Insekten im HausSchon wieder huschen die kleinen, flinken Silberfische über den Fliesenboden, und Du fragst Dich: Warum tauchen sie immer in Deinem Badezimmer auf? Dafür gibt es mehrere Gründe. Insekten finden oft auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Einige gelangen zufällig durch geöffnete Fenster oder Türen hinein, während andere durch Ritzen und Spalten ins Innere kriechen. Aber es gibt auch Insekten, die gezielt angelockt werden, sei es auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Platz zum Nisten. Offene Essensreste oder Krümel, aber auch feuchte, warme Umgebungen sind wie eine Einladung für viele Krabbeltiere. Insbesondere Badezimmer, Küchen und Vorratsräume sind beliebte Aufenthaltsorte, weil sie perfekte Bedingungen für die Tiere bieten. Silberfische zum Beispiel lieben feuchte, dunkle Bereiche, wo sie sich ungestört vermehren können.Manchmal schleppen wir das Ungeziefer sogar selbst ins Haus. Lebensmittelmotten sind ein typisches Beispiel dafür. Oft befinden sich deren Larven bereits in den Verpackungen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause bringen, ohne es zu bemerken. Diese Larven schlüpfen später und breiten sich in unseren Vorräten aus, wo sie Schäden verursachen und die Lebensmittel ungenießbar machen. Ganz gleich, ob es sich um fliegende, kriechende oder krabbelnde Insekten handelt – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du die Plagegeister schnell und effektiv loswerden.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114894

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
Klebeflächen für Bettwanzenfalle, 2er Set
Klebeflächen für Bettwanzenfalle, 2er Set
Ersatz-Klebeflächen für die Bettwanzen-Falle – Effektive Überwachung & einfacher AustauschDie Ersatz-Klebeflächen für die Bettwanzen-Falle ermöglichen eine zuverlässige Überwachung und frühzeitige Erkennung von Bettwanzenbefall. Die hochwirksame Klebeschicht sorgt dafür, dass die Schädlinge sicher gefangen werden.Passgenau – Entwickelt als Nachfüllprodukt für die Bettwanzen-FalleHochwirksame Klebefläche – Fängt Bettwanzen zuverlässig einEinfache Handhabung – Schneller Austausch für kontinuierlichen SchutzUngiftig & sicher – Keine chemischen Inhaltsstoffe, ideal für den Einsatz in SchlafräumenIdeal für Hotels, Pflegeeinrichtungen, Studentenwohnheime und Privathaushalte.Regelmäßiger Austausch der Klebeflächen empfohlen, um eine effektive Schädlingskontrolle sicherzustellen.Lieferumfang: 2 Ersatz-Klebeflächen

6,95 €*

Kunden kauften auch

%
Bettwanzen Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bettwanzen Falle
Bettwanzenfalle zur Bekämpfung und Identifizierung von BettwanzenBettwanzen sind kleine, blutsaugende Parasiten. Sie verstecken sich in Betten, Matratzen und anderen Möbelstücken. In der Nacht beißen sie ihre Opfer und hinterlassen einen unangenehmen Juckreiz. Dieser tritt allerdings zeitversetzt auf, sodass ein Befall nicht sofort erkannt wird. Dabei erschwert die rasche Vermehrung der Plagegeister ohnehin bereits eine Bekämpfung. Oft nach einer Reise eingeschleppt, breiten sich die Schädlinge rasch im Haus aus. Die zügige Identifizierung des Bettwanzenbefalls ist essenziell, um die Insekten schnell wieder loszuwerden. Dafür muss eine zuverlässige Methode her. Die Bettwanzenfalle von Futura ist die ideale Lösung. Mit über zwei Metern Reichweite und drei Monaten Wirkungszeit ist die Futura-Bettwanzenfalle aktuell eine der besten Fallen gegen Bettwanzen. Die hochwertige Klebefalle ist so konzipiert, dass sie Bettwanzen zuverlässig fängt und Ihnen einen Befall frühzeitig anzeigt. Die kompakte Größe und das schlichte Design machen unsere Bettwanzenfallen zu praktischen Reisebegleitern, die in jeder Reisetasche und in jedem Koffer einen Platz finden. Aber auch im eigenen Haushalt kann die Falle nach der Aktivierung verlässlich zur Befallserkennung eingesetzt werden. Bei Futura finden Sie neben der Bettwanzenfalle weitere hochwirksame Lösungen gegen Schädlinge und Lästlinge – für ein Zuhause, in dem Sie sich wohlfühlen. Anwendung der BettwanzenfalleSie vermuten einen Befall mit Bettwanzen oder möchten bei der nächsten Reise auf Nummer sicher gehen? Die Anwendung unserer Bettwanzenfalle ist denkbar einfach. Befolgen Sie dazu lediglich die Anwendungshinweise auf der Verpackung: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, platzieren Sie die Falle in der Nähe des Kopfteils Ihres Bettes oder direkt unter bzw. neben dem Bett. Bettwanzen neigen dazu, sich in der Nähe ihres Wirts, in dem Fall des Menschen, aufzuhalten. Die Falle aktivieren Sie, indem Sie den Schutzstreifen von der Klebefläche entfernen. Anschließend können Sie sich zurücklehnen. Es reicht, die Falle einmal täglich zu überprüfen. Wenn die Falle leer bleibt, dann können Sie beruhigt schlafen. Die Bettwanzenfalle von Futura würde Ihnen einen Befall anzeigen. Sollten Sie tatsächlich Bettwanzen in der Falle finden, ist es wichtig, schnell zu handeln. Unsere Bettwanzenfalle liefert Ihnen den Beweis, dass es sich um die Parasiten handelt. Wenn Sie sich dennoch unsicher sind, ob es sich bei dem gefangenen Insekt um eine Bettwanze handelt, senden Sie es zur Insektenbestimmung an unser Team. Frieren Sie das Insekt vorher ein und verschließen Sie es in einem luftdichten Beutel. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie von uns eine Bestimmung. Bei einem bestätigten Befall sollten Sie dann schnellstmöglich handeln. Wir beraten Sie gerne und leiten Sie an einen professionellen Schädlingsbekämpfer weiter. Wenn Sie in einem Hotel sind und eine Wanze in Ihrer Bettwanzenfalle von Futura entdeckt haben, informieren Sie die Rezeption und bitten Sie darum, in ein anderes Zimmer zu wechseln. Mit der Futura Bettwanzenfalle sind Sie auf der sicheren Seite und entdecken Bettwanzen schnell und zuverlässig auf Reisen und Zuhause. Tipp: Die Futura Bettwanzenfalle ist auch ideal für die Kontrolle nach einer Reise geeignet: Legen Sie die Falle einfach in Ihren Koffer, wenn Sie nach Hause reisen, um sicherzustellen, dass sich keine unerwünschten Gäste eingeschlichen haben.Bettwanzen mit der Bettwanzenfalle erkennenEs kann schwer sein, Bettwanzen zu entdecken, da sie sich tagsüber gut verstecken und hauptsächlich nachts aktiv sind. Doch umso eher ein Befall mit Bettwanzen erkannt wird, umso einfacher ist eine Bekämpfung. Eine eindeutige Identifizierung von Bettwanzen bietet unsere Bettwanzenfalle. Dabei handelt es sich konkret um eine Klebefalle. Die Bettwanzen werden von einem Köder, in diesem Fall einem Lockstoff, an der Klebefläche angelockt und bleiben bei direktem Kontakt an ihr haften. Diese Konstellation macht die Falle so wirksam und hilfreich bei der Identifizierung der Parasiten. Weitere Hinweise, die auf einen Befall mit Bettwanzen hindeuten, sind Spuren von Bettwanzen. Dazu gehören kleine, dunkle Krümel im Bett. Bei diesen kann es sich um den Kot der Wanzen handeln. Die Kotreste finden sich in der Regel nicht nur im und am Bett, sondern auch in anderen Verstecken, wie hinter Bildern, Fußleisten und unter Tapeten. Ein weiteres Indiz für einen Befall sind Häutungshüllen. Bettwanzen häuten sich mehrmals in ihrem Lebenszyklus. Häutungsreste von Bettwanzen sind leicht bräunlich und durchsichtig. Sie befinden sich ebenso an beliebten Verstecken, wie unter Matratzen, in Bettrahmen oder hinter Möbeln. Kleine Blutflecken auf dem Bettlaken können ebenfalls auf Bettwanzen hinweisen. Diese Flecken stammen oft von den Bissen der Plagegeister. Andere Anzeichen eines Bettwanzenbefalls können zudem Hautirritationen wie Juckreiz oder aneinandergereihte Bissstellen, die auch als „Wanzenstraße“ bekannt sind, sein. Diese Bissstellen treten häufig an Armen, Beinen und am Hals auf. Ein Hautarzt kann solche Bissstellen identifizieren. Entdecken Sie kleine, braune oder rötliche Insekten in Bettnähe. Dann handelt es sich sogar vermutlich um lebende Bettwanzen. Mit einer Bettwanzenfalle sorgen Sie für Klarheit. Dabei gilt: wenn Sie einen Parasiten entdeckt haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich noch weitere in der Nähe befinden. Bei einem starken Befall kann außerdem ein süßlicher, muffiger Geruch auftreten, der von den abgegebenen Pheromonen der Bettwanzen stammt. Dieser Geruch erinnert oft an faulige Beeren. Die Kombination aus mehreren Anzeichen sollte Sie in Alarmbereitschaft versetzen. Dann ist es ratsam, eine Identifizierung vorzunehmen oder mit der Bettwanzenfalle nach den Parasiten Ausschau zu halten. Einen Befall mit Bettwanzenfallen kontrollieren Die Bettwanzenfalle von Futura ist ideal, um einen Befall mit Bettwanzen zu erkennen. Sie eignet sich allerdings nicht nur zur ersten Identifizierung eines Befalls, sondern ist auch während und nach der Bekämpfung äußerst nützlich. Mit der Falle können Sie kontinuierlich überprüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen erfolgreich waren. Das gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Befall ständig unter Kontrolle ist. Nach der Bekämpfung bietet die Falle zusätzliche Sicherheit, indem sie schnell einen erneuten Befall erkennt. Bis zu drei Monate lang zeigt Ihnen die Bettwanzenfalle von Futura zuverlässig an, ob sich wieder Bettwanzen in Ihrem Schlafzimmer befinden. Dies ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig einzugreifen und weitere Maßnahmen zu ergreifen. So können Sie sich wieder unbesorgt in Ihrem Schlafzimmer aufhalten und Ihre Ruhezeit wieder richtig genießen, ohne Angst vor einer erneuten Ausbreitung der Bettwanzen zu haben. So suchen Sie Räume auf Bettwanzen abUm einen Raum gründlich nach Bettwanzen abzusuchen, ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Beginnen Sie am besten mit dem Bett, da Bettwanzen bevorzugt in der Nähe ihrer Nahrungsquelle leben. Entfernen Sie die Bettwäsche und untersuchen Sie die Matratze, den Bettrahmen und das Kopfteil sorgfältig auf Anzeichen wie kleine dunkle Flecken, Häutungshüllen oder lebende Bettwanzen. Achten Sie besonders auf Falten, Nähte und Ritzen, da Bettwanzen sich hier gerne verstecken. Anschließend sollten Sie die Möbel in der Nähe des Bettes überprüfen, wie Nachttische, Beistelltische, Stühle und Sessel. Öffnen Sie die Schubladen und schauen Sie in die Ecken und Kanten, wo sich die Parasiten leicht verstecken können. Der nächste Schritt ist die Inspektion von Kleiderschränken, Garderoben und anderen Aufbewahrungsmöbeln. Bettwanzen nutzen diese Orte ebenso häufig als Verstecke und können sich leicht in Kleidung oder Taschen einnisten.Vergessen Sie nicht, auch hinter Bildern, in Vorhängen und unter Teppichen nachzuschauen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um dunkle Ecken und schwer zugängliche Stellen besser auszuleuchten, damit Ihnen keine Anzeichen entgehen. Wenn Sie sich auf Reisen befinden, empfiehlt es sich, das Zimmer gründlich zu inspizieren, bevor Sie Ihr Gepäck hineinbringen, um eine mögliche Übertragung zu vermeiden. Eine effektive Unterstützung bietet die Futura Bettwanzenfalle. Platzieren Sie die Falle in der Nähe des Bettes, bevor Sie mit dem Absuchen des Raumes beginnen. Über die nächsten Tage und Wochen zieht die Falle mithilfe eines Lockstoffs mögliche Bettwanzen an und fängt sie. So können Sie sicherstellen, dass sich keine Wanzen in Ihrer Nähe aufhalten. Wie wahrscheinlich ist ein Befall mit Bettwanzen?Die Wahrscheinlichkeit, auf Bettwanzen zu stoßen, ist in der Regel eher gering, besonders wenn Sie nicht häufig verreisen. Auch in den meisten Hotelzimmern sind Bettwanzen selten, sodass es normalerweise keinen Grund zur Sorge gibt. Bettwanzen übertragen keine Krankheiten, was sie im Vergleich zu anderen Insekten, wie etwa Mücken, weniger gefährlich macht. Trotzdem nimmt die Verbreitung von Bettwanzen weltweit zu, und ein Befall kann nicht nur sehr belastend sein, sondern aufgrund der schnellen Ausbreitung der Insekten auch schwer einzudämmen. Bettwanzen legen in einem Zeitraum von zwei Monaten 200 bis 500 Eier, wobei eine einzelne Bettwanze täglich Eier ablegt. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass ein zunächst kleiner Befall schnell außer Kontrolle gerät. Je häufiger Sie in Hotels, Herbergen und anderen stark frequentierten Unterkünften übernachten, desto höher ist das Risiko, Bettwanzen zu begegnen. Doch nur weil Sie mit der Bettwanzenfalle einen Befall in einer Unterkunft festgestellt haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie die Plagegeister in Ihrem Gepäck mit nach Hause gebracht haben. Die Wahrscheinlichkeit, Bettwanzen einzuschleppen, hängt stark davon ab, wie schwer der Befall ist und wie lange Sie sich in der Nähe der betroffenen Stellen aufgehalten haben. Auch der Erwerb von gebrauchter Kleidung und gebrauchten Möbeln birgt ein erhöhtes Risiko, Bettwanzen in die eigenen vier Wände zu bringen. Es kann sogar ausreichen, wenn ein Nachbar in Ihrer Nähe unter einem Bettwanzenbefall leidet, da die Parasiten über Rohre und kleine Ritzen den Weg zu Ihnen finden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei einem Befall auch die unmittelbaren Nachbarn zu informieren. Vorsichtsmaßnahmen, wie die Nutzung einer Bettwanzenfalle oder die Inspektion von Möbeln und Kleidung, können helfen, das Risiko eines Befalls zu minimieren und Ihr Zuhause frei von diesen Schädlingen zu halten.Vorbeugung und Bekämpfung von Bettwanzen Ob Sie bereits von Bettwanzen geplagt werden oder vorbeugen möchten – wir haben die wichtigsten Tipps und Maßnahmen für Sie zusammengestellt. Oft ist eine Kombination aus Vorbeugung, schneller Reaktionen und professioneller Bekämpfung der Schlüssel, um eine Plage mit Bettwanzen zu vermeiden. Neben all den Tipps, achten Sie vor allem darauf, sich bei einem Befall nicht verrückt zu machen. Aus Erfahrung wissen wir, wie unangenehm blutsaugende Besucher im Schlafzimmer sind. Sie rauben einem nicht nur den Schlaf, sondern sind auch tagsüber das Thema Nummer Eins. Genau aus diesem Grund ist es ratsam, professionelle Mittel und Experten hinzuzuziehen. Mit diesen Tipps beugen Sie einem Befall mit Bettwanzen vor: Verwendung der Futura Bettwanzenfalle zur frühzeitigen Erkennung von Bettwanzen. Sowohl Zuhause als auch auf Reisen ist die Falle ein zuverlässiger Begleiter. Einsatz von Bettwanzen-Sprays, wie das GreenHero Bettwanzen-Spray, zur Abschreckung und Vorbeugung der Parasiten.Suchen Sie gebrauchte Möbel und Kleider ab, bevor Sie sie mit nach Hause nehmen.Überprüfen Sie, wie oben beschrieben, Unterkünfte nach Anzeichen von Bettwanzen.Maßnahmen zur Bekämpfung von Bettwanzen: Schnelles Handeln ist bei Bettwanzen wichtig. Selbstmaßnahmen sind meistens nicht ausreichend, um die Insekten loszuwerden. Neben professionellen Mitteln wie der Bettwanzenfalle zur Kontrolle eines Befalls, ist oft eine professionelle Schädlingsbekämpfung erforderlich. Beachten Sie die Anweisungen der Kammerjäger für eine erfolgreiche Bekämpfung. Hitze- und Kältebehandlungen können bei einem schwächeren Befall helfen. Bettwanzen überleben keine Temperaturen über 55 Grad. Sind größere Möbelstücke stark betroffen, kann eine Entsorgung sinnvoll sein. Textilien oder Gegenstände können bei minus 18 Grad für drei bis vier Tage eingefroren werden.Frei laufende Bettwanzen können zerquetscht oder mit einem Staubsauger eingesaugt werden. Der Staubsaugerbeutel sollte anschließend in einer Plastiktüte verschlossen, für einige Tage im Tiefkühlfach gelagert werden, um die Parasiten abzutöten.

17,95 €* 19,95 €* (10.03% gespart)
Anti-Flohspray, 1 Liter zur Flohbekämpfung

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Anti-Flohspray, 1 Liter zur Flohbekämpfung
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich!Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012). Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch/Abgabegespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. In dem Gespräch müssen wir Dich über die Anwendung, Sicherheitshinweise und Inhaltsstoffe aufklären. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. Baua-Reg.Nr.: N-61113 Neudo Flohspray für die Umgebung ist ein anwendungsfertiges Flohspray zur Bekämpfung der Flöhe und ähnlichem Ungeziefer, beispielsweise Milben. Neudo Anti Floh Spray überzeugt durch seine Doppelwirkung, die durch seine einzigartige Wirkstoffkombination entsteht. Neudo Antifloh Spray bekämpft nicht nur die ausgewachsenen Flöhe, sondern auch ihre Eier, Larven und Puppen, ebenso wie Floh-ähnliches Ungeziefer (z.B. Milben) und bietet somit nachhaltigen Schutz gegen Befall von Insekten. Ihre Vorteile ✓ benutzerfreundlicher Gebrauch✓ unverzügliche Bekämpfung der Flöhe✓ nachhaltige Wirkung und Schutz LieferumfangNeudo Antifloh, 1000 ml (Menge ist ausreichend für ca. 120 qm) Wirkstoff:0,03% S-Methopren, ME-Mikroemulsion Wie funktioniert Neudo Antifloh? Wie kann ich Flöhe bekämpfen? Anwendung: Die entsprechenden Flächen aus ca. 1m Abstand gleichmäßig mit dem Flohspray einsprühen. Da sich der Floh überwiegend in den Schlaf- und Ruheplätzen von Haustieren einnistet, sind diese besonders intensiv mit dem Flohspray zu behandeln. Vor der Behandlung von Teppichen sollten diese gesaugt werden, weil dadurch die Puppen der Flöhe zum Schlüpfen gebracht werden und viel einfacher zu bekämpfen sind. Nach der Behandlung der Teppiche sollten diese erst wieder betreten werden, nachdem Neudo Antifloh Spray angetrocknet ist, u.a. auch um allergische Reaktionen zu vermeiden. Einsatzbereiche: Alle Wohn- und Schlafbereiche mit dem Spray besprühen. Neudo Antifloh Wir lieben unsere Haustiere. Deshalb ist es sehr unangenehm, wenn sie von lästigem Ungeziefer befallen sind. Die Tiere tragen dann unbewusst die Parasiten in unser Zuhause. Umfangreiche Reinigungsaktionen sind nun die Folge, ohne genau zu wissen, ob alle Schädlinge entfernt wurden. Um Ihr Zuhause und damit auch Ihre Familie vor Flöhen zu schützen, ist die Verwendung unseres Sprays sehr sinnvoll. Flöhe bekämpfen mit Neudo Antifloh AF Man kann zahlreiche Flohmittel kaufen, um einen Flohbefall zu verhindern. Dennoch gibt es keine 100 % Sicherheit, weshalb Flöhe leider immer wieder und zu jeder Zeit unsere vier Wände befallen können. Hat man sie einmal in der Wohnung, breiten sie sich schnell aus und befallen erst alle Flächen, auf denen sich Ihr Haustier aufhält. Bleibt das Ungeziefer unbemerkt, vermehrt es sich rasant und wird von Ihnen in jeden Winkel des Wohnbereichs getragen. Es gibt viele Hausmittel, doch sind sie teils aufwendig, langwierig und man kann sich nie sicher sein, ob man den Befall erfolgreich bekämpfen konnte. Viele Textilien kann man in die Waschmaschine stecken, aber was ist mit Teppichen? Auch wenn man Kissenbezüge waschen kann, wie reinigt man die Polster? Regelmäßiges Staubsaugen ist eine Möglichkeit, aber man fragt sich immer, ob man gründlich genug war und ob alle Nester der Ungeziefer erwischt wurden. Was wirklich zuverlässig hilft, ist das Sprühmittel Neudo Antifloh zur Flohbekämpfung. Flöhe bekämpfen mit Neudo Antiofloh Neudorff Neudo Antifloh hilft dabei, sich in den eigenen vier Wänden wieder wohlfühlen zu können. Egal, wie die Schädlinge Ihren Wohnraum befallen haben, mit dem Flohspray können Sie diese effizient beseitigen. Natürlich können Sie Ihre Wohnung täglich gründlich putzen und wischen und Ihre Bettwäsche alle zwei Tage wechseln. Sie können mehrere Flohfallen, wie beispielsweise Kerzen in einem Wasserbad unbeaufsichtigt aufstellen. Diese Maßnahmen sind aber sehr aufwendig, teils unsicher und führen oft nicht zum gewünschten Erfolg. Vor allem, da die Puppen bis zu 2 Jahre überleben können. Mit Neudo Antifloh AF lässt sich dagegen das unangenehme Flohproblem schnell und einfach lösen. Dank des Flohsprays können Sie wieder beruhigt auf Ihrer Couch entspannen, ohne sich ständig über Schädlinge im Polster Gedanken zu machen. Die Flöhe bekämpfen mit Umgebungsspray ist der beste Weg, Ihre Familie und Ihre Haustiere zu schützen und Ihre eigenen vier Wände wieder als Ihr Zuhause zu empfinden. Tipps zur Anwendung von Neudo Antifloh Lesen Sie vor dem Gebrauch die Hinweise auf dem Etikett. Die Anwendung von Neudo Antifloh AF ist benutzerfreundlich in der Handhabung. Bevor es losgeht, werden erst alle zu behandelnden Flächen abgesaugt. Das hat den Effekt, dass die Eier und die Puppen schlüpfen, denn Flöhe reagieren u.a. auf Vibrationen. Dadurch kann Neudo Antifloh Flohspray direkt auf die Flöhe einwirken. Die noch nicht voll entwickelten Larven verlieren ihren natürlichen Schutz. Danach wird das Spray aus ca. 1m Entfernung gleichmäßig auf alle Flächen verteilt, wo die Flöhe vermutet werden. Die Schlaf- und Ruheplätze der Haustiere sollten dabei intensiver behandelt werden. Als Nächstes muss das Mittel nur noch trocknen und anschließend können die Teppiche und die Schlafplätze wieder benutzt werden. So einfach lässt sich das Spray gegen Flöhe einsetzen. Effektiv und schnell wirksam - Flöhe Umgebungsspray Schon nach einmaliger Behandlung können die Flöhe mit Neudo Antifloh bei richtiger Anwendung erfolgreich bekämpft werden. Neudorff Neudo Antifloh AF kann in allen Wohnräumen zum Einsatz kommen. Es wurde so entwickelt, dass es in allen Textilien zuverlässig das ganze ungewollte Ungeziefer beseitigt. Am Ende der einfachen Behandlung empfiehlt es sich einmal zu lüften, um die Gerüche verfliegen zu lassen. Zurück bleibt ein perfekter Schutz, der die Flöhe davon abhält, die behandelten Flächen erneut zu befallen. Für einen nachhaltigen Schutz ist aber eine gute Hygiene entscheidend. Während sich Flöhe von Blut ernähren, fressen die Puppen organische Stoffe. Um also auch in Zukunft den Schädlingen keine Chance zu bieten, sollten die Textilien regelmäßig abgesaugt oder gewaschen werden. Kommt es dennoch zu einem Befall, lässt sich Neudo Antifloh AF ohne Probleme ein weiteres Mal anwenden. Somit eignet sich das Neudo Antifloh Flohspray, um bei richtiger Anwendung Ihre Wohnung auf Dauer vor Ungeziefer zu schützen. Wie wirkt das Neudo Antifloh Spray? Ein Flohspray besteht in der Regel aus zwei Komponenten. Zum einen beinhaltet es ein Mittel gegen adulte Flöhe, zum anderen einen Wirkstoff gegen die kaum sichtbaren Eier und Larven. So funktioniert auch Neudorff Neudo Antifloh AF. Das Neudo Antifloh Konzentrat ist eine Kombination aus natürlichen Fettsäuren und dem Wachstumsregulator Methopren. Die natürlichen Fettsäuren verkleben die Atmungsorgane des ausgewachsenen Flohs. Methopren dagegen hemmt als Ovizid und Larvizid die Entwicklung unreifer Eier und Puppen. Es wird vielfach in der heutigen Schädlingsbekämpfung eingesetzt und hat sich als zuverlässiges Mittel gegen Parasiten, insbesondere Flöhe und Milben, etabliert. Somit ist Neudo Antifloh AF bestens dazu geeignet, die gesamte Flohpopulation anzugreifen und effektiv deren Wachstum zu verhindern. Dabei ist zu beachten, dass eine Wiederholung der Behandlung nach 7 bis 14 Tagen empfohlen wird, um etwaige vergessene Schlupfwinkel zu erreichen. Dennoch werden Sie schon nach der ersten Anwendung von Neudo Antifloh AF eine deutliche Verbesserung spüren. Neudo Antifloh AF kaufen bei Futura! Somit lässt sich sagen, dass das Neudorff Neudo Antifloh AF ein zuverlässiges und nachhaltiges Mittel in der häuslichen Schädlingsbekämpfung ist. Es ist einfach anzuwenden und mit seiner starken Wirkstoffkombination aus gesättigten Fettsäuren und dem Wachstumsregulator Methopren sehr effektiv. Mit Hilfe des Flohsprays lassen sich ohne großen Aufwand alle verstecken Winkel und Ecken erreichen. So werden Eier, Larven und adulte Flöhe erfolgreich bekämpft und damit der gesamten Population geschadet.

15,95 €*
GreenHero® Bettwanzen-Ex Spray zur Bettwanzenbekämpfung

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

GreenHero® Bettwanzen-Ex Spray zur Bettwanzenbekämpfung
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-72896Produkt enthält Pelargonium graveolens ext., Mentha arvensis ext. und Cinnamomum zeylanicum ext. und kann allergische Reaktionen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeiden Sie Augenkontakt und bewahren Sie das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Wirkung: GreenHero Bettwanzen-EX ist ein Repellent aus ätherischen Ölen, das im gesamten Haushalt eingesetzt werden kann. Beachten Sie, dass das Spray die Bettwanzen und Milben nicht direkt tötet. Das Aroma der Wirkstoffe sorgt dafür, dass die Insekten bzw. Spinnentiere den behandelten Bereich meiden. Wirkt schnell und hält bis zu 4 Wochen.  Wenn nicht sofort eine Wirkung eintritt sollte die Anwendung wiederholt werden, da Bettwanzen sehr widerstandsfähig sein können. Anwendung: Zur Anwendung im Innen- und Außenbereich. Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Die betroffenen Stellen wie Matratzen, Polstermöbel, Teppiche usw. gleichmäßig und großzügig besprühen (nur auf trockenen Flächen anwenden). Bei empfindlichen Oberflächen wie Leder, Möbeln und Teppichen vorher an unauffälligen Stellen testen. Den Vorgang alle 4 Wochen wiederholen. Zusammensetzung: Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.

Inhalt: 0.5 Liter (35,90 €* / 1 Liter)

17,95 €*
Raubmilben | Nützlinge gegen Spinnmilben

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Raubmilben | Nützlinge gegen Spinnmilben
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Kein Packstation Versand möglich! Raubmilben gegen Spinnmilben Raubmilben gegen Spinnmilben an Grünpflanzen sind eine der natürlichsten Arten, die Spinnmilben zu bekämpfen. Die Nützlinge ernähren sich nämlich von der Gemeinen Spinnmilbe und der Roten Spinne. PP Raubmilben (Phytoseiulus Persimilis) und AC Raubmilben (Amblyseius Cucumeris) werden vor allem gerne als Mix gegen Spinnmilben eingesetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Raubmilben zählen zu den Schutzräubern. Sie siedeln sich also längere Zeit in einem Bestand an, um eine Schädlingspopulation in Schach halten. Einfach die Raubmilben an den befallenen Pflanzen verteilen und sie ihre Arbeit machen lassen. Die kleinen Räuber helfen nicht nur bei Spinnmilben, sie werden auch gerne als Mittel gegen Trauermücken, Thripse und weißen Fliegen eingesetzt. Vorteile auf einen Blick ✔ Natürliche Schädlingsbekämpfung: Raubmilben sind Nützlinge und somit die natürlichste Art, Schädlinge zu bekämpfen.✔ Giftfrei: Dank der natürlichen Bekämpfung sind keine Gifte notwendig.✔ Effizient: Ein Raubmilbenweibchen kann pro Tag 5-7 Spinnmilben abtöten.✔ Einfache Anwendung: Einfach nach Gebrauchsanweisung die kleinen Tierchen auf den betroffenen Pflanzen verteilen. Lieferumfang 1 Dose mit ca. 500 Raubmilben der Art Phytoseiulus Persimilis und der Art Amblyseius Cucumeris Anwendung der Raubmilben und Vorteil gegenüber anderen Mitteln: Die Nützlinge werden einsatzbereit zwischen Holzmehl geliefert, in der Schale befinden sich ca. 500 Tiere. Die mit Raubmilben vermischte Spreu wird einfach auf große Blätter der befallenen Kulturpflanzen gestreut. Sind die Blätter sehr glatt, empfiehlt es sich diese vorher leicht anzufeuchten, damit die Nützlingen mit der Spreu haften bleiben. Die Raubmilben übernehmen ab jetzt die Arbeit. Sie stechen mit ihrem Mundwerkzeug Spinnmilben an und saugen sie aus. Dabei macht das Entwicklungsstadium der Spinnmilbe keinen Unterschied. Das macht den Einsatz von der Raubmilbe im Vergleich zu chemischen Mitteln so effektiv im Kampf gegen die Schädlinge. Die Freilassung der Raubmilben sollte nach 2 Wochen wiederholt werden.Download Anleitung Wie sehen Raubmilben aus? Es gibt viele verschiedene Arten von Raubmilben. Nicht alle eignen sich gleich für die Schädlingsbekämpfung. Die Arten die jedoch gut bei Spinnmilben, Trauermücken aber auch bei Thripse und weißen Fliegen genutzt werden können, sind sich im Aussehen ziemlich ähnlich. Raubmilben werden knapp 0,6 mm groß. Die Larven sind wesentlich kleiner als die ausgewachsenen Tiere. Man muss also schon etwas genauer hinsehen, wenn man sie erkennen will. Ihr Körper ist birnenförmig geformt und gelblich bis rotbraun gefärbt. Die Oberfläche ist glatt. Die Weibchen der Phytoseiulus Persimilis produzieren zwischen 50 und 100 Eier. Die Raubmilbe braucht eine Temperatur von mindestens 18 °C für ihre Entwicklung. Eine Temperatur von 25 °C sollte nicht überschritten werden. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit bevorzugt die Raubmilbe über mehrere Stunden hinweg eine relative Luftfeuchtigkeit von 70-75 %. Da diese Bedingungen vor allem im geschützten Anbau wie in Glashäusern oder unter Folientunneln gegeben sind, ist der Einsatz dort besonders effektiv. Zu Hause können Sie aber ebenfalls diese idealen Lebensbedingungen herstellen. Achten Sie bei Raubmilben in der Wohnung am besten darauf, die Blätter der mit Spinnmilben befallenen Pflanze mehrmals zu besprühen, denn dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Nach knapp 3 Tagen schlüpfen sechsbeinige Larven. Die Larven sind am ersten Tag inaktiv. Am darauffolgenden Tag sind aus ihnen dann bereits achtbeinige Nymphen entstanden. Die Entwicklungsdauer ist aber temperaturabhängig. So beträgt sie bei einer Temperatur von 21 °C 7 Tage und bei 25°C nur 5 Tage. Die erwachsenen Raubmilben leben ungefähr vier Wochen lang.  Wieso sind Spinnmilben für Pflanzen so schädlich? Spinnmilben ernähren sich vom Pflanzensaft ihrer Wirtpflanze. Sie stechen mit ihrem Mundwerkzeug Pflanzenzellen an und saugen die Flüssigkeit heraus. Dadurch stirbt der betroffene Teil der Pflanze ab, weil die wichtigen Nährstoffe fehlen. Diese angestochenen Stellen zeigen sich durch helle Flecken. Die Blätter der Pflanze rollen sich ein und sterben letztendlich komplett ab. Zusätzlich können Spinnmilben auch Pflanzenviren übertragen, die zu einer Wuchsstörung, Verkümmerung, Deformierung der Blüten und Früchte sowie zum vorzeitigen Absterben der Pflanze führen können. Vor allem im Gartenbau und in der Landwirtschaft sind die Überträger der Pflanzenviren also gefürchtet. Trotzdem sollte man bei der Bekämpfung besser zu Nützlingen wie Raubmilben statt zu Insektiziden greifen, da sonst auch für uns Menschen wichtige Nützlinge gefährdet werden. Spinnmilben lieben trockenes und warmes Wetter. Unter diesen optimalen Bedingungen vermehren sich die Tiere sehr schnell. In Gewächshäusern und in Wohnungen sind Spinnmilben aufgrund der konstant warmen und trockenen Bedingungen in der Lage, sich das ganze Jahr über fortzupflanzen. Die Spinnmilben-Weibchen können in ihrem Leben bis zu 100 Eier ablegen. Die Eier legt das weibliche Tier meist auf der Unterseite der Blätter ab. Die Entwicklungszeit der Spinnmilben-Larven beträgt 6 bis 15 Tage. Vor allem im Sommer findet man die Tiere auch im Freiland, da dann die warmen und trockenen Bedingungen auch unter freiem Himmel gegeben sind. Im Freiland sind die befruchteten Weibchen der Spinnmilben in der Lage, in vor Witterung geschützten Bereichen zu überwintern. Dies tun sie vor allem unter Rindenschuppen und in Ritzen von Rebpfählen. Werden die Temperaturen im Frühjahr wieder wärmer, vermehren sich die Spinnmilben in Massen und der Kreislauf beginnt von vorne. Woran erkenne ich Spinnmilben? Es gibt in der Familie der Spinnmilben ungefähr 1.200 Arten. Diese zählen wie alle Milben zu den Spinnentieren. Wie viele Spinnentiere, stellen auch Spinnmilben ein feines Netz her. Dieses Gespinst ziehen sie über die gesamte Pflanze, welche sie befallen haben. Das ist auch eines der Zeichen, an denen Sie einen Spinnmilben-Befall erkennen können. Spinnmilben sind zwar nur bis zu 0,8 Millimeter groß, trotzdem können Sie sie oft schon mit dem bloßen Auge erkennen. Ihr Körper ist oval geformt und weist eine je nach Art und Jahreszeit spezifische Färbung auf. Damit können Spinnmilben Blassgrün, Gelbgrün, Orange aber auch Rotbraun gefärbt sein. Schließen Sie den Spinnmilben-Befall also nicht kategorisch aus, nur weil sie bei einem erneuten Befall eine andere Färbung haben. Die Gemeine Spinnmilbe verursacht vor allem bei Kulturpflanzen einen großen Schaden. Sie kann im Gemüsebau an Bohnen, Erbsen, Gurken, Paprika, Tomate und Mais zu Wachstumsbeeinträchtigungen führen oder im Ackerbau an Kartoffeln großen Schaden anrichten. Im Obst- und Weinbau findet man häufig die Obstbaumspinnmilbe, die auch als Rote Spinnmilbe bezeichnet wird. Die Spinnentiere sind, wie es der Name schon verrät, rötlich gefärbt und halten sich auf der Blattunterseite der Obstbäume auf. Den Spinnmilbenbefall erkennt man auch dort an verfärbten Blättern. Oft nehmen sie eine fahle grünliche oder gelbliche Farbe an. Im Falle von Obstgehölzen ist bei starkem Befall vor allem die Fruchtknospenbildung beeinträchtigt. Bei Weinreben kann es zur Entlaubung der Pflanzen kommen. Dies führt dann im weiteren Verlauf zu Ertrags- und Qualitätseinbußen. Im Apfelanbau führt ein starker Spinnmilbenbefall konkret zu kleineren Fruchtgrößen und einer beeinträchtigten Fruchtausfärbung. Im Weinbau beeinträchtigt der Befall die Mostgewichtung. Raubmilbe ist nicht gleich Raubmilbe Sie sollten wissen, dass nicht jede Raubmilben-Art als Nützling gegen Spinnmilben eingesetzt werden kann. Für viele Kleintierhalter birgt eine bestimmte Raubmilbenart nämlich großen Schrecken statt Nutzen. Die Raubmilben der Art Cheyletiella parasitivorax befallen Kleintiere wie Kaninchen und ernähren sich von deren Hautsekreten. Der Milbenbefall löst vor allem bei geschwächten Tieren Symptome wie Haarausfall im Nacken und im Bereich der Schulter aus. Aufgrund der geschwächten Hautbarriere durch Haarausfall kann es zu Folgeinfektionen kommen, die das Tier ernsthaft krank machen. Wenn Sie für den Spinnmilbenbefall Raubmilben kaufen möchtest, achten Sie also darauf, dass diese Art auch wirklich für den Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung geeignet ist.

22,00 €*
Klebeflächen für Bettwanzenfalle, 2er Set
Klebeflächen für Bettwanzenfalle, 2er Set
Ersatz-Klebeflächen für die Bettwanzen-Falle – Effektive Überwachung & einfacher AustauschDie Ersatz-Klebeflächen für die Bettwanzen-Falle ermöglichen eine zuverlässige Überwachung und frühzeitige Erkennung von Bettwanzenbefall. Die hochwirksame Klebeschicht sorgt dafür, dass die Schädlinge sicher gefangen werden.Passgenau – Entwickelt als Nachfüllprodukt für die Bettwanzen-FalleHochwirksame Klebefläche – Fängt Bettwanzen zuverlässig einEinfache Handhabung – Schneller Austausch für kontinuierlichen SchutzUngiftig & sicher – Keine chemischen Inhaltsstoffe, ideal für den Einsatz in SchlafräumenIdeal für Hotels, Pflegeeinrichtungen, Studentenwohnheime und Privathaushalte.Regelmäßiger Austausch der Klebeflächen empfohlen, um eine effektive Schädlingskontrolle sicherzustellen.Lieferumfang: 2 Ersatz-Klebeflächen

6,95 €*
%
Silberfisch Spray

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Silberfisch Spray
Das Silberfisch-Spray mit Sofortwirkung und Langzeitschutz  Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012). Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch/Abgabegespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. In dem Gespräch müssen wir Dich über die Anwendung, Sicherheitshinweise und Inhaltsstoffe aufklären. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Tagsüber gut versteckt, dafür nachts umso aktiver – Silberfische. Die kleinen glänzenden Fischchen schaffen es immer wieder für Unbehagen in Wohn- und Kellerräumen zu sorgen. Dabei ist es nicht unbedingt deren Gestalt an sich, sondern ihr urplötzliches Auftreten, dass uns Aufschrecken lässt. Schnell huschen die kleinen Tiere von einem in den anderen Spalt. Zurück bleiben oft fragende Gesichter: Ob Silberfische wohl gefährlich sind? Nein, die Fischchen an sich sind für Menschen ungefährlich. Silberfische zählen jedoch zu den Lästlingen und können ebenso wie Schädlinge zu einer Plage werden. Mit dem hochwirksamen Silberfisch-Spray aus dem Futura-Shop können Sie sowohl sofort gegen Silberfischchen vorgehen als auch von einem langanhaltenden Effekt profitieren.  Bei Futura erhalten Sie fortschrittliche, erprobte und hochwirksame Mittel für die Schädlingsbekämpfung. Mit über 35 Jahren Erfahrung wissen wir, welche Maßnahmen wirken und von professionellen Schädlingsbekämpfern eingesetzt werden. Das Silberfisch-Spray ist dabei keine Ausnahme. Das Spray ist extrem stark in der Wirkung. Es punktet im professionellen Einsatz und auch in der Anwendung im Haushalt. Dabei kann es nicht nur gegen Silberfische eingesetzt werden, sondern ebenso gegen viele andere fliegende und krabbelnde Schädlinge und Lästlinge.  Innovatives Silberfische-Spray mit langanhaltender Wirkung Die hochwirksame und innovative Technologie macht das Silberfisch-Spray zu einem ganz besonderen Mittel. Es enthält den Wirkstoff Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariaefolium-Extrakt, PYR 0.5 CS), der mit einer speziellen Verstärkungsmischung kombiniert wurde. Eine mikroverkapselte Technologie ermöglicht es dem Spray direkt nach der Ausbringung einen Teil des Wirkstoffes für einen Sofort-Effekt freizusetzen. Der restliche Wirkstoff wird nach und nach entfaltet. Auf diese Weise kann das Silberfisch-Spray Sie direkt und langanhaltend bei der Bekämpfung der Silberfische unterstützen. Man könnte sagen, dass das Spray gegen Silberfische sogar eine dreifache Wirkung erzielt: Es stellt eine direkte Maßnahme zur sofortigen Bekämpfung dar, kann kurativ und präventiv unterstützen und weist im Schnitt eine Langzeitwirkung von bis zu 1 Monat auf.  Dieses innovative Spray kann jedoch nicht nur Schutz gegen Silberfische bieten, sondern auch gegen die schwarze Ameise, Papierfische, Braunbandschaben, Grüne Reiswanzen, Große Zitterspinnen, Fliegen und Mücken, wirken. Der Effekt bleibt bei jedem Insekt derselbe: stark und anhaltend. Kein Grund also, sich das Leben von lästigen Plagegeistern schwer machen zu lassen. Bestellen Sie jetzt das Silberfisch-Spray und verabschieden Sie sich von ungebetenen Gästen.  Richtige Anwendung für eine maximale Wirkung Die Formulierung des Silberfisch-Sprays macht es direkt einsatzbereit. Es ist kein Warten und auch kein Anmischen des Mittels notwendig. Beachten Sie lediglich vor dem Gebrauch stets die Etikett- und Produktinformationen und beginnen Sie anschließend sofort mit der Bekämpfungsmaßnahme. Die Anwendung des Sprays kann dabei sowohl im Innen- als auch im Außenbereich rund ums Jahr erfolgen. Sie haben einen Silberfisch entdeckt, dann haben Sie die Möglichkeit, das Spray direkt auf das Insekt zu sprühen. Es wirkt mit einem sogenannten Knock-Down-Effekt. Dieser macht Schädlinge und Lästlinge bei Kontakt direkt Bewegungsunfähig und bekämpft sie binnen kürzester Zeit. Ein Sprüher genügend bei den allermeisten Insekten, um sie zu beseitigen. Je nach Art des Insektes können Sie das Spray jedoch bis zu dreimal auf den Plagegeist geben.  Eine andere Art das Silberfisch-Spray einzusetzen, ist es mögliche Laufwege, Schlupfwinkel und andere potenzielle Verstecke mit dem Silberfisch-Spray zu behandeln. Leiden Sie unter einem Befall, dann gehen Sie sorgsam auf die Suche nach möglichen Verstecken und bringen Sie das Spray an diesen aus. Die Langzeitwirkung erledigt den Rest. Wie lange die Wirkung nach Ausbringung tatsächlich anhält, kann dabei je nach Oberflächenbeschaffenheit leicht variieren. Wenn Sie die Wirkung bis zu einem Monat beibehalten möchten, sollten Sie die behandelte Stelle währenddessen nicht reinigen. Soll die Wirkung beendet werden, so reicht es, die behandelten Stellen mit etwas Reinigungsmittel und heißem Wasser abzuwischen.  Silberfische finden: Hier sollten Sie nachsehen   Wenn es ums Verstecken geht, sind die winzigen Silberfische wahre Meister. Immerhin macht es ihnen ihre Körpergröße besonders leicht, sich in das kleinste Loch zu verkriechen. Damit Sie die Lästlinge und vielleicht sogar ihr Nest finden, haben wir für Sie die typischen Verstecke von Silberfischen zusammengetragen. Sobald Sie die Silberfische entdecken, können Sie mit dem Silberfisch-Spray direkt mit der Bekämpfung beginnen.  Der Klassiker unter den Verstecken sind Spalten, wie sie bei Fußbodenübergängen entstehen können oder auch zwischen Böden und Leisten. Insbesondere Fußbodenleisten bieten einen einfachen Unterschlupf, da sie leicht zugänglich sind und oft nicht bündig mit der Wand sitzen. Risse in Fugen und Wänden werden ebenso gerne als Versteckmöglichkeit genutzt. Doch auf der Suche nach Silberfischen lohnt es sich ebenso einen Blick unter Möbelstücke und Teppiche zu werfen. Vor allem solche, die sich in der Nähe von Abflüssen, Waschbecken und Duschen befinden. Zudem ist es sinnvoll nachts auf die Suche nach den Fischchen zu gehen, wenn sie sich wohlfühlen und ihr Versteck verlassen. Dann lauern sie häufig in Ecken und hinter Gegenständen. Wenn Sie sich bemerkbar machen, huschen die Tiere los und verraten Ihnen womöglich ganz von allein ihr Versteck. Auf der Jagd nach Silberfischen kann es darüber hinaus hilfreich sein, zuallererst in den Räumen nachzuschauen, wo die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist – Bad, Keller, aber auch die Küche zählen dazu. Der schmale Platz unter Blumentöpfen wird ebenso gerne zum Verharren genutzt. Bevor Sie also mit dem Silberfisch-Spray nach den Fischchen suchen, überlegen Sie sich, wo die Tiere mit ihren Vorlieben bei Ihnen zu Hause nisten könnten und schauen Sie als Erstes dort nach.   Silberfische bei Ihnen Zuhause: Gründe und Maßnahmen Silberfische im Haus können ganz schön lästig werden. Sie finden über kleine Spalte, Rohre und auf anderen Wegen zu Ihnen nach Hause. Stimmen die Bedingungen, dann fühlen Sie sich pudelwohl und vermehren sich rasch, bis sie zu einer Plage werden. Ein Silberfisch-Weibchen legt immerhin bis zu 80 Eier pro Jahr. Doch welche Maßnahmen können Sie zusätzlich zu unserem Silberfisch-Spray und präventiv gegen die Fischchen ergreifen? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie im Überblick: Angenehme Raumtemperaturen: Wir empfinden Raumtemperaturen von um die 20 Grad Celsius sehr angenehm. Die Silberfischchen sehen das ganz, ähnlich und fühlen sich bei 20–30 Grad Celsius besonders wohl. Haben Sie einen Befall mit den Tierchen, dann drehen Sie die Temperaturen, bei Möglichkeit, ein wenig herunter. Hohe Luftfeuchtigkeit: Silberfische halten sich dort auf, wo es Feuchtigkeit gibt. Sie benötigen eine Feuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent, um sich zu vermehren. Das ist auch der Grund, weshalb die Fischchen vorwiegend im Badezimmer oder Keller entdeckt werden. Stoßlüften und Heizen kann dabei helfen, in solchen Räumen, die Luftfeuchtigkeit etwas zu senken.  Schimmelbefall: Wo viel Feuchtigkeit ist, kann sich Schimmeln bilden. Silberfische ernähren sich von Schimmelpilzen und gelten als Vorboten beziehungsweise Warnhinweise auf einen möglichen Schimmelbefall oder ein zugrunde liegendes Feuchtigkeitsproblem. Nehmen Sie eine Plage mit Silberfischen aus diesem Grund nicht auf die leichte Schulter. Prüfen Sie immer, ob ein ernsthaftes Problem, wie ein Wasserschaden zugrunde liegen könnte.  Breites Nahrungsangebot: Neben Schimmel stehen Hausstaubmilben, Hautschuppen und Haare ganz weit oben auf dem Speiseplan, der kleinen silbrigen Tiere. Gründliches Staubsaugen und Wischen – auch von den schwer zugänglichen Bereichen – macht Ihr Zuhause unattraktiv für Silberfische.  Versteckmöglichkeiten: Neben genügend Feuchtigkeit mögen es Silberfische zudem gerne dunkel. Sie verstecken sich in winzigen Ritzen, hinter Leisten und in kleinsten Spalten. Versiegeln Sie mögliche Verstecke, um es den Tieren bei Ihnen zu Hause so schwer und unangenehm wie möglich zu machen.   Verschwinden Silberfische von allein wieder?  Es gibt Probleme, die Lösungen sich im Alltag ganz von allein. Doch an dieser Stelle müssen wir Sie leider enttäuschen – eine Plage mit Silberfischen zählt leider nicht dazu. Silberfische (Lepisma saccharina) sind kleine flügellose Insekten. Sie werden gerade einmal einen Zentimeter groß. Unter Wissenschaftler ist der Silberfisch auch als “Zuckergast” bekannt, denn die Tiere haben eine Vorliebe für Zucker und Kohlenhydrate. Diese Insekten existieren seit über 300 Millionen Jahren und gehören zur Gattung der Fischchen (Zygentoma). Sie haben lange fadenförmige Fühler, und ihre Beine bestehen aus zwei bis vier Gliedern. Die silbrigen Schuppen, die ihnen ihren charakteristischen Glanz verleihen, entwickeln sich nach der dritten Häutung. Zusätzlich besitzen sie zwei kürzere Tastfühler und drei Schwanzanhänge. Doch aus welchem Grund können Sie das Problem mit den Silberfischen nicht aussitzen, fragen Sie sich? Das liegt an mehreren Punkten.  Der Erste ist, dass einer Plage immer eine Folge einer Ursache, wie einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, ist. Solange diese nicht behoben wird, tritt der zweite Punkt ein: die Fortpflanzung. Silberfische entwickeln sich in feuchten Umgebungen und das ohne Metamorphose. Sie pflanzen sich bis zu ihrem Tod fort. Die Fischchen erreichen das Erwachsenenalter in mindestens vier Monaten, je nach Lebensbedingungen.  Diese Insekten können zwischen zwei und acht Jahre alt werden und häuten sich bis zu zwölf Mal. Die Lebenserwartung der Silberfische ist demnach ganz schön lang. Darauf zu warten, dass sie absterben, ist also keine Lösung. Damit die Plage nicht weiter Überhand nimmt, sollten Sie rasch Maßnahmen ergreifen, wie den Einsatz vom Silberfisch-Spray.  Silberfische und Papierfische bekämpfen Sie haben Fischchen bei Ihnen zu Hause entdeckt? Sehen Sie einmal genauer hin. Neben Silberfischen treten in den letzten Jahren vermehrt auch die sogenannten Papierfische auf. Papierfischchen und Silberfischchen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem bevorzugten Lebensraum und ihrer Nahrung. Silberfischchen mögen warme und feuchte Umgebungen, während Papierfischchen trockene Klimata bevorzugen. Sie sind häufig in Büroräumen, Bibliotheken und Archiven zu finden. Doch auch Wohnräume mit Büchern und Zeitschriften finden Papierfische höchst anziehend. Die Tiere ernähren sich schließlich von papierbasierten Produkten, während Silberfischchen eher zu den Allesfressern zählen – solange Zucker in irgendeiner Form enthalten sind. Papierfische richten somit tatsächliche Schäden an, indem sie wichtige Dokumente, wertvolle Bücher oder geliebte Zeitschriften anfressen. Die grauen Fischchen zählen somit zu den Schädlingen. Die beiden Arten lassen sich nicht nur durch ihre Vorlieben, sondern auch durch ihre Optik unterscheiden. Papierfischchen sind größer und haben längere Antennen und Schwanzanhänge als Silberfischchen. Zudem fehlt den Papierfischen der silberne Glanz und sie wirken im Gegensatz zu Silberfischen nahezu grau-matt.  Ob nun Silberfische oder Papierfische, das Silberfisch-Spray aus unserem Online-Shop kann gegen beide Arten und noch einige weitere Insekten eingesetzt werden. Mit dem Spray und unseren weiteren oben genannten Maßnahmen können Sie die Plagegeister in Handumdrehen wieder loswerden. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.BAuA Reg.-Nr.: N-113188 - Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.5 Liter (19,90 €* / 1 Liter)

9,95 €* 14,95 €* (33.44% gespart)