Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Mittel gegen Fliegen

Hier finden Sie unsere natürlichen Mittel gegen Fliegen. Egal, ob lästige Fliegen im Wohnbereich, die störenden Fliegen auf der Terrasse und im Garten oder die große Fliegenplage im Viehstall. Wir haben für jede Situation das richtige Produkt. Zur Vorbeugung von Fliegen sowie zum Fliegen loswerden ist Sauberkeit von besonderer Wichtigkeit sowie die häufige Entsorgung von Küchenabfällen. Weiterhin ist es von Vorteil Fliegengitter an Fenster und Türen anzubringen, um dem Eindringen von Stubenfliegen vorzubeugen. UV Lichtfallen helfen ebenfalls bei starkem Befall im Innenbereich. Fliegen loswerden ist nicht schwer - Sauberkeit und Ordnung sowie einige Hilfsmittel verhindern Befall auch vorbeugend.
10 Produkte
Lockstoff | Lockmittel für Fruchtfliegen | Obstfliegen Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Lockstoff | Lockmittel für Fruchtfliegen | Obstfliegen Falle
Fruchtfliegenfalle Nachfüllbeutel Nachfüllbeutel 200 ml (Lockstoffbeutel) für die wiederverwendbare Fruchtfliegenfalle. Ideal für den Einsatz in Küchen. Ihre Vorteile ✔ giftfreier Lockstoff✔ schnelle und effiziente Bekämpfung von Fruchtfliegen✔ hygienisch ✔ unkomplizierte Anwendung Lieferumfang 1 Nachfüllbeutel (Lockstoffbeutel), 200 ml Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Fruchtfliegenfalle?  Anwendung: Entfernen Sie den alten Lockstoff aus der Fruchtfliegenfalle und spülen Sie den Behälter einmal mit Wasser aus. Dann öffnen Sie den gelieferten Beutel mit einer Schere und gießen den kompletten Inhalt in deine Fruchtfliegenfalle. Wie wirkt der Lockstoff gegen Fruchtfliegen? Die Fliegen werden vom Lockstoff in die Falle gelockt und finden nicht mehr heraus. Die enthaltene Flüssigkeit ist vollkommen giftfrei. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen Man kann Fruchtfliegen durch verschiedene kleine Maßnahmen im Haushalt etwas vorbeugen. Wichtig ist, dass man das frei stehende Obst und Gemüse nicht überreif werden lässt. Fruchtfliegen werden durch die gärende Gase angezogen. Hierbei ist es hilfreich Tomaten und Äpfel von dem übrigen Obst und Gemüse zu trennen, da diese beiden Arten den Gärprozess beschleunigen. In den sehr warmen Sommermonaten kann man das Obst und Gemüse auch im Kühlschrank aufbewahren, um Fruchtfliegen keine Nahrungsquelle zu bieten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass man den Müll, insbesondere die gelben Säcke und den Bio Müll, häufiger entleert und die Mülltonnen anschließend einmal mit Wasser ausspült. Als weitere Maßnahme empfiehlt es sich Leergut nicht lange in der Wohnung aufzubewahren, da hier ebenfalls die Fruchtfliegen von dem Geruch und den Resten in den Flaschen angezogen werden.  Allgemeine Informationen über Fruchtfliegen Fruchtfliegen, auch Taufliegen und Obstfliegen genannt, treten besonders an warmen Tagen auf und finden sich vermehrt dort, wo Obst, Fruchtsäfte und sonstige Lebensmittel gelagert werden. Denn die Fruchtfliegen ernähren sich durch die gärenden Stoffe, die z. B. bei faulenden Früchten etc. entstehen. Sie sind meist 2 bis 3 mm lang und gelb bis braun gefärbt. Die Weibchen der Fruchtfliegen legen bis zu 400 Eier in dem gärenden Obst (oder in anderen Substanzen) ab, welches als Nahrung für die Larven dient. Die Larven entwickeln sich im nächsten Stadium zu Larven, aus denen sich dann wiederum Obstfliegen bzw. Fruchtfliegen entwickeln. Lockstoff für eine fliegenfreie Zone Wer kann schon dem Duft frischer Erdbeeren widerstehen? Im Sommer ist jeder Obststand nicht nur ein Hingucker, sondern gleichzeitig ein Erlebnis für alle Sinne: Das Sehen der bunten Farben, das Riechen der einzelnen Obstsorten und vor allem das Schmecken der fruchtigen Früchtchen. Erdbeeren, Nektarinen und Co. sind gerade in den wärmeren Jahreszeiten besonders beliebt. Bei Raumtemperatur gelagert reifen die Früchte nach, sodass sie zum Verzehr wunderbar saftig sind. Leider wird der Hunger auf die Leckerbissen schnell getrübt. Denn wo fruchtiges Obst ist, sind auch sie nicht weit: Fruchtfliegen. Kaum hat eines der kleinen Biester den Karton frischer Erdbeeren entdeckt, sind auch ihre Artgenossen schnell zur Stelle und schon bald wimmelt es vor den kleinen Fliegen. Selbst wenn das Obst nicht mehr dort ist – die Essigfliegen schwirren noch lange durch die Küche und freuen sich über jeglichen Nachschub. Mit unserem Lockstoff haben Sie die kleinen Plagegeister schnell im Griff und nicht mehr in der Luft. Lockstoff – hier fliegt nichts mehr Fruchtfliegen kommen wie aus dem Nichts. Leider gehen sie meist nicht so schnell, wie sie gekommen sind – ganz im Gegenteil. Schon eine überreife Nektarine reicht aus, um die lästigen Fliegen anzulocken. Sie ernähren sich von gärenden Lebensmitteln und vermehren sich rasant. Neben der Obstschale findet man die Fruchtfliegen häufig im Biomüll. Sie mögen außerdem Marmelade, Ketchup oder Wein. Wer nun denkt, mit einem Fliegengitter oder einer entsprechenden Abdeckung für die Obstschale ist das Problem erledigt, der täuscht sich. Nur ein Lockstoff ist ein passendes Mittel zur erfolgreichen Bekämpfung. Das hat einen einfachen Grund: Oft bringen Sie die Fruchtfliegen durch den Einkauf mit in Ihre Küche. Im Supermarkt liegt das Obst offen in der Auslage und bietet so ein Paradies für die Essigfliegen. Auf Obst können sich Eier der Fliegen befinden, die dann bei Ihnen zu Hause schlüpfen und sich über Ihre Lebensmittel hermachen. Sie kommen also nicht unbedingt durch das offene Fenster hinein. Aufgrund der kurzen Entwicklungsstadien wird aus wenigen Fruchtfliegen schnell eine kleine Plage. Wer vor dem Urlaub das Obst nicht entsorgt, kann bei der Rückkehr von einer fliegenden Schar überrascht werden. Lassen Sie sich von den Plagegeistern nicht das Obst und erst recht nicht die Laune verderben. Mit unserem Lockstoff sind die fliegenden Insekten im Handumdrehen verschwunden und Sie haben Ihre Küche wieder ganz für sich. Fliegen anlocken: einfach und effektiv Fruchtfliegen hat jeder mal in seiner Küche. Die Fliegen riechen gewissermaßen, wenn etwas faul ist und nisten sich ein. Das ist in erster Linie lästig, weil Obst schneller verfault und die Fliegen einem auf eine nervige Art und Weise um den Kopf schwirren. Sobald man sich einen Fruchtsaft eingeschüttet hat, riechen sie den Braten und machen es sich im Glas bequem – da schmeckt der Saft nur noch halb so gut. Die Fliegen sind aber nicht nur lästig, sondern können auch Gefahren mit sich bringen. Sie beschleunigen den Fäulnisprozess und verschleppen Keime. Und die kaum sichtbaren Eier auf dem Obst möchte nun wirklich niemand mitessen. Im Internet finden Sie viele Hausmittel, um Fruchtfliegen zu beseitigen. Wir können Ihnen vorab schon eines sagen: Selbstgemischte Lockmittel rauben Ihnen nur Zeit und Nerven. Solche Mixturen riechen meist unangenehm und sind ineffektiv. Setzen Sie bei einem Fruchtfliegenbefall daher auf professionelle Bekämpfungsmittel, die wirklich funktionieren: unser Lockmittel für Fruchtfliegen. Anziehend: Lockstoff für Fruchtfliegenfallen Das Lockmittel ist für unsere Fruchtfliegenfallen perfekt geeignet. Es zieht die Essigfliegen magisch an, sodass sie in die Fliegenfalle hineinfliegen. Der Lockstoff ist so formuliert, dass er selbst gegen das saftigste Obst ankommt und die kleinen Fliegen einfach nicht widerstehen können. Einmal in der Falle finden die Fruchtfliegen durch die clevere Konstruktion nicht wieder hinaus und ertrinken. So bekämpfen Sie Fruchtfliegen in Ihrer Küche komplett ohne den Einsatz giftiger Substanzen. Denn dort, wo mit Lebensmitteln gearbeitet wird, haben die Plagegeister ganz sicher nichts zu suchen. Lockstoff Fliegen – da fliegen sie alle drauf Eine selbstgemachte Fruchtfliegenfalle ist meist nicht erfolgversprechend. Häufig stimmen Mischungsverhältnisse nicht und statt die Fliegen zu bekämpfen, bieten Sie diesen womöglich noch schmackhafte Nahrung. Trinken Sie Ihren Wein und verwenden Ihr Spülmittel lieber zum Spülen. Für die Fruchtfliegen ist unser Lockstoff immer noch der beste. Das Mittel im Innern der Fliegenfalle ist duftneutral und die Bekämpfung der Fliegen erfolgt auf eine hygienische Art und Weise. Während Klebestreifen an der Decke oder dem Fensterrahmen beim Anblick häufig für Ekel sorgen, sind Fruchtfliegenfallen mit Lockmittel eine dezente Methode, um lästige Fliegen zu bekämpfen. Die Fallen eignen sich daher auch optimal für lebensmittelverarbeitende Betriebe wie Konditoreien oder Cafés. Lockstoff für Fruchtfliegen – Vorbeugen hilft zusätzlich Auf unseren Lockstoff können Sie sich verlassen. Egal wie sehr die Fruchtfliegen sich ausgebreitet haben – auf den Lockstoff fliegen sie im Handumdrehen. Die zugehörige Fruchtfliegenfalle ist ebenfalls bei uns im Shop erhältlich. Sie kann immer wieder verwendet werden. Lediglich den Lockstoff müssen SIe zwischenzeitlich austauschen. Damit stellt die Fliegenfalle eine umweltschonende Art der Schädlingsbekämpfung dar – ohne giftige Stoffe für die Umwelt. Zusätzlich zur Fliegenfalle mit Lockstoff können Sie weitere Maßnahmen treffen, um einen Befall schnell zu verringern und einen erneuten Ausbruch zu verhindern: Lagern Sie Obst in warmen Jahreszeiten wenn möglich im Kühlschrank. Entleeren Sie den Müll regelmäßig, Biomüll mit Obst und Gemüse im Sommer am besten spätestens alle 2 Tage. Behalten Sie Ihr Leergut im Auge. In Limonadenflaschen machen es sich die Plagegeister gern bequem. Essen Sie Ihr Obst, bevor es überreif wird. Lockstoff für Fliegen – mit Absturzgarantie Eines ist klar: Den Einsatz von unserem Lockstoff werden die Fruchtfliegen in Ihrer Küche nicht überleben. Angezogen von den für die Fliegen unwiderstehlichen Duftstoffen, steuern sie die Falle schnell an. Einmal darin, gibt es kein Entkommen mehr. Teilen Sie Ihre vier Wände nicht mit ungebetenen Gäste – Sie selbst entscheiden, wer in der Küche mitessen darf. Fruchtfliegen gehören mit der Fliegenfalle auf jeden Fall nicht mehr dazu.

Inhalt: 0.2 Liter (49,50 €* / 1 Liter)

9,90 €*
Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel
Obstfliegenfalle - effektive Fliegenbekämpfung mit der FINICON Obstfliegenfalle Diese wiederverwendbare Obstfliegenfalle von Finicon eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Küche, Speisekammer, Esszimmer bzw. in allen Bereichen, wo Lebensmittel verarbeitet und gelagert werden. Oft sind die kleinen schwarzen Fliegen so hartnäckig, dass man glaubt, nichts könnte sie bekämpfen. Im Internet gibt es viele Ratschläge, Hausmittel und Tipps und Tricks zur Bekämpfung der Fliegenplage. Wer sich jedoch schnell und effektiv Abhilfe schaffen möchte, ist mit dieser Methode gut bedient: Die Obstfliegen werden von dem Lockstoff in dem kleinen Behältnis angezogen, finden aus der Falle nicht mehr heraus und ertrinken. Der besondere Vorteil dieser Falle für Fruchtfliegen liegt darin, dass dieser Insektenschutz ohne giftige Mittel (ohne Biozide) wirksam ist und problemlos mit einem neuen Lockstoffbeutel wiederverwendet werden kann. Ihre Vorteile ✔ Fruchtfliegen werden umgehend angezogen und bekämpft✔ ohne Einsatz von Bioziden - giftfrei✔ bestens geeignet für den Einsatz in Küchen ✔ wiederverwendbare Falle  Lieferumfang: 1 Obstfliegenfalle inkl. 1 Lockstoffbeutel, 200 mlBaua: Reg-Nr. N-85910 Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Obstfliegenfalle? Die Anwendung der Falle ist äußerst einfach und komfortabel. Drehen Sie den Deckel der Falle auf und entnehmen Sie den mitgelieferten Beutel mit dem Lockstoff. Öffnen Sie den Beutel und gießen Sie den gesamten Inhalt in den Behälter der Obstfliegenfalle. Anschließend verschließen Sie diese mit dem Deckel. Platzieren Sie nun die Falle an den entsprechenden Stellen, an denen Sie die Obstfliegen vorfinden. Der Lockstoff hat eine Wirksamkeit von 4 Wochen. Falls Sie danach nach wie vor noch Fruchtfliegen auffinden, kann die Falle mit einem neuen Lockstoffbeutel problemlos wiederverwendet werden. Durch die kleine Öse am Deckel der Falle haben Sie auch die Möglichkeit, die Falle aufzuhängen. Wie ist die Wirkungsweise der Falle? Der in dem Behälter enthaltene Lockstoff zieht die Obstfliegen in die Falle. Sobald sich die Fliegen in dem Behälter befinden, finden sie nicht mehr hinaus und ertrinken. Der Lockstoff kann separat in unserem Shop bestellt werden, falls er ausgewechselt werden muss. Unsere Obstfliegenfalle funktioniert vollständig ohne Pestizide oder andere Giftstoffe, ist aber trotzdem deutlich effektiver als die gängigen Hausmittel. Nur äußerst selten helfen die scheinbar besten Tipps zur Bekämpfung von Fruchfliegen mit selbst gebauten Fallen aus Essig, Spülmittel, Zucker, Streifen zum Kleben, einem präpariertem Glas oder ähnlichem. Für alle, die effektiv und schnell etwas gegen die lästigen Tierchen machen wollen, ist unsere Obstfliegenfalle genau das Richtige. Hausmittel können natürlich zusätzlich genutzt werden, zur effektiven Bekämpfung von Obstfliegen. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen im Haushalt Um Obstfliegen im Haushalt zu vermeiden, gibt es ein paar ganz einfache Dinge, die man beachten sollte. Zunächst sollte Obst und Gemüse nicht offen stehen und überreif werden. Von den Gerüchen, die von gärenden Früchten ausgehen, werden Fliegen besonders stark angezogen. Tomaten und Äpfel beschleunigen den Gärprozess der umliegenden Obst- und Gemüsesorten und sollten deshalb getrennt von den restlichen Lebensmitteln gelagert werden. Ebenfalls können Sie Obst im Kühlschrank, vorzugsweise im Obst- und Gemüsefach, lagern. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass kein Müll, insbesondere Biomüll offen gelagert wird. In den Sommermonaten ist es sehr wichtig den Mülleimer häufiger zu entleeren und die Mülleimer mit Wasser einmal auszuwaschen. Vielfach wird die Ansammlung von Leergut unterschätzt. Besonders Flaschen, in denen zuvor süße Getränke waren, werden gerne von Obstfliegen angenommen. Hier ist es ebenfalls empfehlenswert, die leeren Flaschen direkt zu entsorgen und nicht im Haushalt zu lagern. Vermeiden Sie es, benutztes Geschirr oder gar Essen offen in der Küche stehen zu lassen. Waschen Sie es direkt ab oder räumen es direkt in die Spülmaschine und verschließen diese. Allgemeine Fakten über Obstfliegen Fruchtfliegen, oder auch Obstfliegen genannt, treten vermehrt im Spätsommer, an warmen Tagen auf, finden sich aber ganzjährig in Küchen wieder. Sie werden insbesondere von süßen Lebensmitteln angezogen wie z.B. Fruchtfleisch und Säften, da ihnen diese Stoffe als Nahrungsquelle dienen. Die Entwicklung dieser Fliegen erfolgt, indem in einem gärenden, pflanzlichen Substrat Eier abgelegt werden, aus denen innerhalb eines Tages Larven schlüpfen, die bereits nach 24 Stunden selbst Eier legen können und sich nach weiteren 3-4 Tagen verpuppen. Die Gesamtentwicklung einer Fruchtfliege dauert weniger als zehn Tage. Aus diesen Gründen braucht es nur kurze Zeit, um von einem Befall zu sprechen. Eine erwachsene Obstfliege wird in der Regel 3-4 mm lang und lebt 40 bis 50 Tage. Obwohl Fruchtfliegen während der Herbsternte am aktivsten sind, können sie das ganze Jahr über Schädlinge im Haus sein. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, sind Fruchtfliegen auch ständige (wenn auch nicht zahlende) Kunden in den Lebensmittelabteilungen der Supermärkte und sie tummeln sich gerne in Müllcontainern, Mülltonnen oder überall dort, wo sie eine kostenlose, fruchtige Mahlzeit ergattern können. Fruchtfliegen zeigen die typische vierstufige Insektenfortpflanzung von Ei - Larve - Puppe - Erwachsener. Die Larven beginnen sofort nach dem Schlüpfen, sich von verrottenden Früchten zu ernähren. Es dauert etwa ein bis zwei Wochen, bis die gesamte Metamorphose abgeschlossen ist. Was die Bekämpfung von Fruchtfliegen so schwierig macht, ist die Tatsache, dass ein Fruchtfliegenweibchen in seiner kurzen Lebenszeit bis zu 500 Eier legen kann - dadurch ist ein Befall vorprogrammiert und sollte schleunigst mit einer professionellen Obstfliegenfalle bekämpft werden. Warum ist die Obstfliegenfalle die effektivste Lösung, um Obstfliegen loszuwerden? Fruchtfliegen sind störende Gäste in der Küche, die sich rasant reproduzieren können und zum schnellen Verderb der Lebensmittel beitragen können. Dementsprechend sollte man schnell vorgehen und eine ebenso wirksame Obstfliegenfalle nutzen. Das Internet rät oft dazu, eine Obstfliegenfalle selber zu bauen, wobei diese Obstfliegenfallen nicht immer hundertprozentig funktionieren. Die darin verwendeten Hausmittel müssten sehr genau abgestimmt werden, um einen geeigneten Lockstoff zu bilden. Der in der FINICON Obstfliegenfalle verwendete Lockstoff ist professionell entwickelt worden, um das Obstfliegen Problem schnell und effektiv in den Griff zu bekommen. Die Fruchtfliegen werden vom Duft so sehr angezogen, dass die Falle für Obstfliegen in kurzer Zeit den Job erledigt haben wird. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Obstfliegenfalle mehrfach verwendet werden kann, und somit auch für den nächsten Einsatz schnell bereit ist. Hat sich das Obstfliegenproblem erst einmal ausgebreitet und in der Küche wimmelt es nur so von den kleinen Tierchen, ist es enorm schwierig, dies wieder in den Griff zu bekommen. Selbst wenn Sie frühzeitig reagieren und probieren, selbst einen Lockstoff herzustellen, kann es gründlich schiefgehen, da die optimale Mischung der gängigen Haushaltsmittel ein sehr schmaler Grat ist. Aus diesem Grund sollten Sie nicht lange zögern und direkt auf unsere professionelle Lösung zurückgreifen. Anwendung ist sehr einfach und Sie werden bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung feststellen. Warten Sie nicht erst, bis das Problem riesig geworden ist! Natürliche Obstfliegenfalle kaufen bei Futura Fruchtfliegen sind ein häufiges Problem für viele Hausbesitzer und werden oft in der Nähe von Obstschalen in der Küche und in der Nähe von Müllablagen gesehen. Wie fängt man Fruchtfliegen? Die Obstfliegenfalle von Futura eignet sich hervorragend, um diese lästigen Insekten zu fangen und zu töten. Die Fallen verwenden eine ungiftige, auf Lebensmitteln basierende Flüssigkeit, um Fruchtfliegen in die Falle zu locken. Sobald sie in der Falle gelandet sind, können sie nicht mehr entkommen und sich weiter vermehren. Die Futura Obstfliegenfalle ist bis zu 30 Tage wirksam, aber schon wenige Tage nach dem Aufstellen der Fallen gehören Ihre Fruchtfliegenprobleme der Vergangenheit an. Neben unseren Obstfliegenfallen finden Sie viele weitere Produkte zur Schädlingsbekämpfung in unserem Online-Shop. Egal, ob Nagetiere wie Ratten oder Marder, fliegende Insekten wie Mücken oder Bremsen oder auch Tauben loswerden wollen - bei uns finden Sie alle benötigen Produkte. Schauen Sie sich gerne um und lassen Sie sich individuell von unserem Kundendienst beraten. Natürliche Schädlingsbekämpfung leicht gemacht mit den besten Produkten von Futura - Made in Germany!

19,90 €*
%
Multi Trap gegen Fliegen und Wespen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Multi Trap gegen Fliegen und Wespen
Multi Trap- Falle für Fliegen und Wespen Die Multi Trap- Falle mit der umweltfreundlichen Formel ist effizient und einfach in der Anwendung. Die Falle wirkt stark anziehend auf Fliegen und Wespen. Dabei kann sie bis zu 18.000 Stück fangen. Gleichzeitig ist die Falle giftfrei und dadurchschonender für die Umwelt. Sie ist ideal geeignet für den Einsatz im Freien, zum Beispiel im Garten, aber auch in Scheunen und Schweineställen. Vor allem in Scheunen und Ställen hilft sie dabei die Tiere vor der Belästigung von fliegenden Insekten, wie Fliegen und Wespen zu schützen. Vorteile auf einen Blick ✅ Effizient: Fängt effizient bis zu 18.000 Fliegen.✅ Umweltfreundliche Formel: Kommt ganz ohne Gifte aus.✅ Einfache Anwendung: Nach der einfachen Einrichtung, wirkt die Falle bis zu 4 Wochen.✅ Vielseitiger Einsatz: Ideal für den Einsatz im Freien, in Scheunen und Ställen. Lieferumfang Multi Trap- Falle und ein 30g Köderbeutel Einfache Anwendung: Wie wird die Multi Trap- Falle verwendet? Zum Aufstellen der Falle für Fliegen und Wespen gehen Sie am besten wie folgt vor. Drehen Sie den Deckel der Falle auf. Schütten Sie den mitgelieferten Köder in die Falle. Fügen Sie nun 600ml Wasser hinzu und rühren so lange um, bis sich der Köder aufgelöst hat. Drehen Sie den Deckel wieder zu und hängen die Falle an Ihrem Wunschort auf. Achten Sie darauf, dass die Falle 1 bis 1,5 m über dem Boden hängt. Ab jetzt wird die Multi Trap- Falle mit ihrer anziehenden Wirkung Wespen und Fliegen anlocken. Diese krabbeln anschließend in die Falle und finden keinen weg mehr hinaus.   Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.  

13,99 €* 19,94 €* (29.84% gespart)
Ersatzklebefläche für die Armadilha Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ersatzklebefläche für die Armadilha Falle
Armadilha Ersatzklebefläche Ersatzklebfläche für die UV-Lichtfalle Armadilha Ihre Vorteile ✔ ansprechende Optik✔ einfach auszutauschen Lieferumfang 1 x Klebefläche Armadilha

4,95 €*
%
Fly In Fliegenfalle mit Geruch

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fly In Fliegenfalle mit Geruch
Giftfreie Fliegenfalle mit starkem LockstoffDu bist auf der Suche nach einer Falle, die zuverlässig bis zu 40.000 Fliegen fangen kann und das ganz ohne den Einsatz von Giften? Dann ist die Fliegenfalle von Futura genau die Richte Wahl für Dich. Der enthaltene Lockstoff wirkt absolut unwiderstehlich auf Fliegen aller Art und zieht sie gezielt in die Falle hinein, aus der sie nicht mehr herausfinden. Das hohe Fassungsvermögen und die kinderleichte Anwendung machen diese Falle sowohl für den Privatgebrauch, als auch für den professionellen Einsatz zu einer unverzichtbaren Lösung gegen Fliegen. Die Falle eignet sich ideal für den Einsatz im Garten, auf der Terrasse, im Stall, rund um Mülltonnen oder auf gewerblichen Flächen wie Höfen und Betriebsgeländen. Besonders bei warmem Wetter und in der Nähe von organischem Material hilft sie, das Aufkommen von Fliegen spürbar zu reduzieren. Neben der praktischen Fliegenfalle erhältst Du im Futura Online-Shop Profi-Mittel gegen Schädlinge und Lästlinge für Haus und Garten. Damit Dein Zuhause eine Wohlfühloase bleibt und Deine nächste Gartenfeier, ohne fliegende Besucher, ein voller Erfolg wird. Vorteile auf einen Blick✓ Unwiderstehlicher Köder: Die Fliegenfalle wirkt Dank des Geruchsstoffes extrem anziehend auf Fliegen.✓ Viele Einsatzbereiche: Für den privaten und professionellen Einsatz im Außenbereich.✓ Hohes Fassungsvermögen: Bis zu 40.000 Fliegen – mit nur einer Falle. ✓ Einfache Anwendung: Fliegenfalle aufhängen, Köder auffüllen – fertig. Anwendung Fliegenfalle: Schritt für SchrittDie Fliegenfalle ist schnell angebracht und löst Dein Fliegenproblem im Nu: Schneide die Fliegenfalle oben an der markierten Linie auf. Damit die Fliegen in die Falle gelangen können, öffnest Du als Nächstes die Eintrittöffnung. Fülle danach den Beutel bis zur Markierung mit Wasser auf. Nun kann die Falle mithilfe einer Schnur oder einem Draht aufgehängt werden. Dabei empfehlen wir eine Höhe von 1,5 - 2 Metern. Auf dieser Höhe werden besonders gute Ergebnisse mit einer Fliegenfalle erzielt. Der Lockstoff entfaltet sich binnen weniger Stunden und lockt ab da aktiv Fliegen, die sich in der unmittelbaren Umgebung befinden, an. Die Einwegfalle gegen Fliegen sollte nach spätestens 4 Wochen ersetzt werde, da die Wirkung des Köders zu diesem Zeitpunkt nachlässt. Sollte die Falle schon vorher voll sein, dann kannst Du sie auch schon vor den 4 Wochen ersetzen. Um die Falle zu entsorgen, verschließt Du sie einfach und wirfst sie in den Müll. Wasche Dir anschließend gründlich die Hände. Tipp: Soll die Falle an einem warmen Ort platziert werden, dann hänge sie am besten möglichst schattig auf. Soll die Falle, im Gegenteil, bei kühlen Temperaturen zum Einsatz kommen, dann ist ein möglichst sonniger Standort die bessere Wahl.Angelockt: so funktioniert die Fliegenfalle Fliegen verfügen über einen äußerst sensiblen Geruchssinn, der für ihre Orientierung und das Überleben entscheidend ist. Sie nutzen ihn nicht nur zur Nahrungssuche, sondern auch, um geeignete Brutplätze und Fortpflanzungspartner zu finden. Interessanterweise besitzen Fliegen keine klassischen Nasen wie wir Menschen – stattdessen riechen sie mit ihren Antennen. Diese speziellen Sinnesorgane sind mit feinen Sinneshaaren, sogenannten Sensillen, ausgestattet. Sie nehmen Duftmoleküle aus der Umgebung auf und leiten diese Informationen direkt an das Gehirn weiter. Die Antennen dienen den Insekten somit als Riechorgane. Unsere Fliegenfalle macht sich diesen ausgeprägten Geruchssinn zunutze: Der enthaltene Lockstoff wurde so entwickelt, dass er für Fliegen besonders attraktiv ist. Sie empfinden diesen Geruch als äußerst anziehend – für den Menschen ist er hingegen kaum wahrnehmbar. Sobald sich Fliegen in der Nähe befinden, orientieren sie sich am Duft und fliegen direkt zur Falle. Dabei musst Du Dir keine Sorgen machen, dass zusätzliche Fliegen aus der Umgebung angelockt werden. Die Wirkung ist auf einen bestimmten Radius beschränkt und beeinflusst nur die Insekten, die sich ohnehin in der Nähe aufhalten. Sobald die Fliegen einmal in der Falle sind, gibt es kein Entkommen – sie finden den Ausgang nicht mehr. Dadurch ist die Fliegenfalle äußerst effektiv, ganz ohne den Einsatz giftiger Substanzen. Der enthaltene Lockstoff zieht die Fliegen zuverlässig an, ohne dabei aktiv andere Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge anzulocken. Durch das große Fassungsvermögen von bis zu 40.000 Fliegen eignet sich die Falle sowohl für private Gärten als auch für den Einsatz im landwirtschaftlichen oder gewerblichen Bereich – zum Beispiel in Ställen, auf Bauernhöfen oder auf Betriebsgeländen. Einmal aufgestellt, entfaltet die Falle ihre Wirkung über mehrere Wochen und sorgt so langfristig für Ruhe vor summenden Störenfrieden. So kannst Du Deinen Sommer wieder ungestört genießen.Die Fliege: eine summende Gefahr?Der Wind rauscht sanft durch die Sträucher, die warme Sommersonne kitzelt Deine Haut – und der verlockende Duft von Grillgemüse und mariniertem Fleisch liegt in der Luft. Es wäre ein perfekter Sommertag, wenn da nicht dieses ständige, nervtötende Summen wäre. Kaum hast Du Deinen Teller gefüllt, landet auch schon die dritte Fliege direkt auf dem Essen. „Keine Sekunde Ruhe hat man“, denkst Du genervt – und wir verstehen Dich nur zu gut. Fliegen können jede gemütliche Gartenrunde zur Nervenprobe machen. Doch sind sie bloß lästig oder steckt mehr dahinter?Tatsächlich gelten Fliegen nicht nur als Lästlinge, sondern auch als potenzielle Krankheitsüberträger. Sie setzen sich oft auf Kot, Abfall oder Kadaver– und nehmen dabei Keime, Bakterien und Viren auf. Besonders problematisch: Fliegen besitzen keine Zähne. Stattdessen verdauen sie Nahrung extern, indem sie sie mit Speichel auflösen, hochwürgen und dann aufsaugen. Gleichzeitig scheiden sie bei jeder Landung winzige Mengen Kot aus. So können sie gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen, E. coli oder Campylobacter auf Lebensmittel und Oberflächen übertragen. In Bereichen, in denen Lebensmittel zubereitet oder offen gelagert werden, wie beim Grillen im Garten, in der Küche oder im Vorratsraum, ist eine Fliegenplage daher nicht nur unappetitlich, sondern auch hygienisch bedenklich. Um sich effektiv vor einer Fliegenplage zu schützen, ist eine platzierte Fliegenfalle eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung. Sie hilft dabei, die Zahl der Tiere zu reduzieren und sorgt dafür, dass Du Deine Grillparty endlich wieder ohne Unterbrechungen genießen kannst.Die Vielfalt der Fliegen in Haus und GartenFliegen sind nicht gleich Fliegen – alleine in Deutschland gibt es rund 5.000 verschiedene Arten. Sie lassen sich in verschiedene Familien einteilen, darunter die Echten Fliegen (Muscidae), zu denen auch die weitverbreitete Gemeine Stubenfliege gehört. Diese ist meist grau bis schwarz gefärbt, trägt feine Borsten auf dem Körper und ist vor allem für ihre extreme Hartnäckigkeit bekannt. Kaum hat man sie verscheucht, ist sie auch schon wieder da. Daneben gibt es die auffällig metallisch glänzenden Schmeißfliegen, die mit ihrer blauen oder grünlich schimmernden Färbung sofort ins Auge fallen. Sie gelten als Hygieneproblem, da sie sich gern auf Abfällen, Kadavern oder Fäkalien aufhalten – und im Anschluss auf unserem Essen. Ähnlich unangenehm sind auch Fleischfliegen, die etwas größer sind und charakteristische grau-schwarze Streifen auf dem Rücken tragen. Sie machen sich ebenfalls gern an organischem Material zu schaffen. Außerdem gibt es noch einige weitere Fliegenarten wie Bremsen, Schwebefliegen, Fruchtfliegen oder auch kleine schwarze Fliegen, bekannt als Trauermücken. Die letzten beiden Arten machen vor allem in Innenräumen Ärger. Die Fruchtfliege, auch Obstfliege genannt, ist deutlich kleiner (etwa 2–4 mm) als die klassische Fliege, hat einen hellbraunen Körper und rote Augen. Besonders im Sommer ist sie in Küchen anzutreffen – angezogen von reifem, süßen Speisen und sonstigen Essensresten. Schwarze Mini-Fliegen, die oft mit Fruchtfliegen verwechselt werden, sich aber in der Nähe von Pflanzen und Kübeln aufhalten, können in Wahrheit Trauermücken sein. Diese halten sich bevorzugt in feuchter Blumenerde auf und können vor allem für Pflanzen zum Problem werden. Unsere Fliegenfalle zur Fliegenbekämpfung ist für den Außenbereich optimiert und lockt zuverlässig verschiedene Fliegenarten wie Stuben-, Schmeiß- oder auch Fleischfliegen an. Für den Innenbereich – speziell bei Fruchtfliegen – empfehlen sich hingegen spezielle Fruchtfliegenfallen. Gegen Trauermücken sind gezielte Maßnahmen wie der Einsatz von Nematoden oder Gelbtafeln die effektivere Wahl.Pflichthinweise Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.03 Kilogramm (299,33 €* / 1 Kilogramm)

8,98 €* 12,95 €* (30.66% gespart)
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insekten im Haus? Nicht mit dem Insektenspray von FuturaSie fliegen, krabbeln, summen und brummen. Die Rede ist von Insekten. Besonders in den warmen Monaten, wenn wir die schönste Zeit des Jahres genießen möchten, treten sie verstärkt auf – leider auch in unseren vier Wänden. Die ungebetenen Gäste nisten sich ein und fühlen sich sichtlich wohl. Einige Insekten, wie Mücken und Zecken, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen unangenehme Stiche oder sogar Krankheiten. Andere, wie Schaben oder Spinnen, sind zwar harmlos, können jedoch allein durch ihre Anwesenheit Unbehagen auslösen. Doch keine Sorge – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du dem ein Ende setzen. Das Futura Insekten Ex-Spray ist ein sogenanntes Insekten-Repellent. Es wirkt gezielt und zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten, indem es sie vertreibt. Doch nicht nur die bereits vorhandenen Plagegeister werden abgeschreckt, dank seiner Langzeitwirkung, kann das Spray auch Schutz vor einem Neubefall bieten. Entdecke jetzt das Futura Insekten Ex-Spray und genieße effektiven, langanhaltenden Insektenschutz – für ein Zuhause ohne ungebetene Gäste!Insektenspray im Einsatz: die AnwendungInsekten sind wichtig für das Ökosystem, doch Schadinsekten haben nichts bei Dir zu Hause zu suchen. Nutze das Insektenspray, um Bremsen und Co. zu vertreiben. Die Anwendung des Sprays ist ganz einfach. Dank des praktischen Sprühkopfes kannst Du das Mittel optimal und gleichmäßig verteilen. Halte den Sprühkopf in einem Winkel von etwa 60-90° zur betroffenen Oberfläche und sprühe einfach los. Du kannst verschiedene Oberflächen mit dem Sprühnebel benetzten. Besonders empfehlenswert ist es, Fensterrahmen, Türspalten und andere potenzielle Eintrittsstellen zu behandeln, durch die die kleinen Tiere häufig in Dein Zuhause gelangen. Achte beim Verteilen auf die bevorzugten Aufenthaltsorte der jeweiligen Insektenart und bevorzugte Nistplätze. Diese solltest Du ebenso behandeln. Nach nur wenigen Minuten trocknet das Insektenspray und entfaltet seine volle Wirkung. Bei einem besonders hartnäckigen Befall kannst Du die Anwendung nach kurzer Zeit wiederholen, um sicherzugehen, dass alle unerwünschten tierischen Gäste vertrieben wurden.Das Insektenspray wirkt mithilfe einer speziellen Zusammensetzung, die sich den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zum Vorteil macht. Sobald sie das Spray wahrnehmen, werden sie abgeschreckt und suchen das Weite. Als Insektenschutz schafft das Spray eine Umgebung, in der sich die Schadinsekten unwohl fühlen und gar nicht erst bleiben wollen.Insekten im Haushalt: von Bremsen über ZeckenMotten, Fliegen, Schaben oder auch Mücken – die Liste an Insekten, die in unseren Wohnräumen auftreten können, ist lang. Im Folgenden findest Du einige Beispiele von Schadinsekten, die regelmäßig den Weg in unser zu Hause finden:Fliegende Insekten: Mücken, Fliegen, Motten, Bremsen, WespenKriechende Insekten: Raupen, Silberfische, Papierfische, Ofenfische Krabbelnde Insekten: Käfer, Asseln, Ameisen, Schaben, Zecken, SpinnenTipp: Die Aufzählung umfasst nur einige Beispiele der gängigen Insektenarten. Die gute Nachricht ist, dass Du das Insektenspray gegen die meisten typischen Schädlinge einsetzen kannst, um sie zu vertreiben. Entdeckt: Hier verstecken sich InsektenDamit Du das Insektenspray effektiv anwenden kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich die unerwünschten Gäste in Deinem Zuhause am liebsten aufhalten. Nicht alle Insekten, die in Deine Wohnung gelangen, bleiben dort dauerhaft. Manche, wie Fliegen oder Bremsen, verirren sich nur zufällig hinein. Dennoch solltest Du herausfinden, ob es sich um Arten handelt, die nisten und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Silberfische oder Kakerlaken sind typische Schädlinge, die sich schnell vermehren und am besten rasch mit dem Insektenspray vertrieben werden sollten. Doch auch Krabbeltiere wie Ameisen solltest Du nicht unterschätzen. Haben sie erst einmal eine Futterquelle entdeckt, bilden sie rasch eine Ameisenstraße, die den Weg zu den Lebensmitteln markiert.Misstrauisch solltest Du werden, wenn Du immer häufiger die gleiche Insektenart entdeckst. In diesem Fall ist es ratsam, Polstermöbel, Fußleisten, Ecken und Ritzen genauer zu prüfen. Häufig verstecken sich die Tiere an dunklen, ruhigen Orten. Hast Du ein solches Versteck gefunden? Dann setze das Insektenspray gezielt ein, um die Plagegeister zu vertreiben und einem erneuten Befall vorzubeugen. Wiederhole die Anwendung bei Bedarf und erneuere die Langzeitwirkung, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Schadinsekten langfristig fernzuhalten.Insektenwelt: Zwischen Nützling und Schädling Insekten und Spinnentiere spielen im Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle. Zum einen dienen sie als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, zum anderen tragen viele Insektenarten als Bestäuber zur Fortpflanzung von Pflanzen bei. Ohne sie wäre die Pflanzenwelt deutlich weniger vielfältig und viele Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, wären knapp. Dennoch können die kleinen Tiere in unserem alltäglichen Leben zur Belastung werden, vor allem, wenn sie in unsere Wohnräume eindringen. Die Küche, das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind Bereiche, in denen wir uns wohlfühlen und entspannen wollen – Insekten oder Spinnen stören da, besonders wenn sie uns nachts summend den Schlaf rauben. Insekten haben in der Regel sechs Beine, während Spinnentiere acht Beine besitzen. Beide Gruppen können unter bestimmten Umständen als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere dann, wenn sie direkte oder indirekte Schäden anrichten. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schädlingen, abhängig davon, welche Art von Schaden sie verursachen.Schadinsekten im Haushalt erkennenMaterialschädlinge zum Beispiel hinterlassen Fraßspuren an textilen Stoffen, Holz, Papier und sogar am Mauerwerk. Sie können beträchtliche finanzielle Schäden anrichten, besonders wenn wertvolle oder empfindliche Materialien betroffen sind. Vorratsschädlinge wiederum kontaminieren und fressen Nahrungsmittelvorräte, sowohl in Privathaushalten als auch in der Lebensmittelindustrie, wo sie zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein weiteres großes Problem stellen Gesundheits- und Hygieneschädlinge dar, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Sie treten entweder als Parasiten auf oder übertragen Krankheiten und Keime. Fliegen, Mücken und Ratten sind klassische Beispiele, die Krankheiten wie Salmonellen, Malaria oder das Zika-Virus verbreiten können. Es gibt jedoch auch Insekten, die keine direkten Schäden verursachen, deren bloße Anwesenheit aber als lästig empfunden wird. Dazu gehören zum Beispiel Spinnen und Silberfische, die als Lästlinge bezeichnet werden. Das Insektenspray von Futura kannst Du sowohl zur Abschreckung von Schädlingen als auch zur Vergrämung von Lästlingen verwenden.Ursachen für Insekten im HausSchon wieder huschen die kleinen, flinken Silberfische über den Fliesenboden, und Du fragst Dich: Warum tauchen sie immer in Deinem Badezimmer auf? Dafür gibt es mehrere Gründe. Insekten finden oft auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Einige gelangen zufällig durch geöffnete Fenster oder Türen hinein, während andere durch Ritzen und Spalten ins Innere kriechen. Aber es gibt auch Insekten, die gezielt angelockt werden, sei es auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Platz zum Nisten. Offene Essensreste oder Krümel, aber auch feuchte, warme Umgebungen sind wie eine Einladung für viele Krabbeltiere. Insbesondere Badezimmer, Küchen und Vorratsräume sind beliebte Aufenthaltsorte, weil sie perfekte Bedingungen für die Tiere bieten. Silberfische zum Beispiel lieben feuchte, dunkle Bereiche, wo sie sich ungestört vermehren können.Manchmal schleppen wir das Ungeziefer sogar selbst ins Haus. Lebensmittelmotten sind ein typisches Beispiel dafür. Oft befinden sich deren Larven bereits in den Verpackungen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause bringen, ohne es zu bemerken. Diese Larven schlüpfen später und breiten sich in unseren Vorräten aus, wo sie Schäden verursachen und die Lebensmittel ungenießbar machen. Ganz gleich, ob es sich um fliegende, kriechende oder krabbelnde Insekten handelt – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du die Plagegeister schnell und effektiv loswerden.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114894

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
UV-Röhre 8 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
UV-Röhre 8 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
Armadilha Black Light UV-Röhre  Black Light UV-Röhre 8 Watt von Wemlite für die UV-Lichtfalle Armadilha Deine Vorteile ✔ einfach auszutauschen✔ Lebensdauer von 9000 Stunden Lieferumfang 1 x Black Light UV-Röhre 

9,95 €*
Natürliche Fruchtfliegen Lebendfalle
Natürliche Fruchtfliegen Lebendfalle
Fruchtfliegen Lebendfalle - effektive und natürliche Bekämpfung von Fruchtfliegen  Fruchtfliegen werden in der Küche oder im Haus schnell zu einem lästigen Problem. Eine natürliche Methode, um diese Schädlinge loszuwerden, ist die Verwendung einer Fruchtfliegen-Lebendfalle. Diese Falle ist einfach zu benutzen und hält Fruchtfliegen auf natürliche Weise fern. Unsere Fruchtfliegen-Lebendfalle ist eine wirksame Lösung, um lästige Fliegen effektiv loszuwerden. Die Falle kann auf verschiedene Arten verwendet werden und ist für den Innenbereich geeignet. Unsere Fruchtfliegenfalle ist wiederverwendbar und spülmaschinenfest. Die Fruchtfliegen-Lebendfalle ist besonders geeignet für Menschen, die sich für eine natürliche Methode entscheiden wollen, um Fruchtfliegen loszuwerden. Du kannst die Falle mit zwei bis drei Stücken Banane füllen und die Fliegen werden durch das Aroma angelockt. Die Fliegen werden nicht mehr aus der Falle entkommen und so kannst du sie später an einem geeigneten Ort freilassen. Diese Fruchtfliegen Lebendfalle ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Insektiziden. Sie ist sicher für Kinder und Haustiere und enthält keine schädlichen Chemikalien. Wenn Sie also nach einer effektiven und natürlichen Methode suchen, um Fruchtfliegen loszuwerden, sollten Sie unsere Fruchtfliegen-Lebendfalle ausprobieren. Deine Vorteile ✓ Geeignet für alle Frucht-/ Obst-/ Essigfliegen✓ Effektiv ohne Gift - ein Stück Obst reicht aus!✓ Schnell und einfach fangen - ohne Töten oder Vergiften✓ 100% plastikfrei & wiederverwendbar✓ zeitloses Design für jede Küche & spülmaschinenfest Wie funktioniert eine Lebendfalle für Fruchtfliegen? Eine Fruchtfliegen Lebendfalle verwendet zum Anlocken der kleinen schwarzen Fliegen, einen Lockstoff die man durch Früchte bekommt. Sobald die Fliegen diese Stoffe wahrnehmen, werden sie "magisch" angezogen und gelangen durch die spezielle Öffnung in das innere des Glases. Diese Öffnung verhindert jedoch, dass die Fruchtfliegen wieder entkommen können. Auf diese Weise werden die Fliegen auf natürlich Weise gefangen, ohne den schädlichen Einsatz von Chemikalien. Die Falle selbst stellt man am besten direkt dort auf, wo die Fruchtfliegen häufig aufzufinden sind. Hier eignen sich oft Obstschalen oder Mülleimer. Sollte der eingesetzte Lockstoff einmal nicht attraktiv genug sein, damit alle Fliegen angelockt werden. Dann probiere einfach einen anderen Fruchtsaft aus. Bitte beachte dass die Fruchtfliegenfalle nicht geeignet ist für größere Fliegenarten oder Mücken.

14,95 €*
UV-Röhre 9 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

UV-Röhre 9 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
Armadilha Black Light UV-Röhre  Black Light UV-Röhre 9 Watt von Wemlite für die UV-Lichtfalle Armadilha Ihre Vorteile ✔ einfach auszutauschen✔ Lebensdauer von 9000 Stunden Lieferumfang 1 x Black Light UV-Röhre 

9,95 €*
Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)
Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)
Produktinformationen: Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)Weiße Fliegen zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Pflanzenschädlingen – besonders in warmen, geschützten Bereichen wie Gewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen können sie sich schnell vermehren. Die gute Nachricht: Mit dem gezielten Einsatz der Encarsia formosa Schlupfwespe lassen sich Weiße Fliegen auf Kohl, Erdbeere & Co. bekämpfen – auf ganz natürliche Arte, ohne chemische Mittel.Achtung: Diese Schlupfwespen helfen nicht gegen Mottenarten. Die richtigen Schlupfwespen gegen Kleidermotten finden Sie jedoch auch in unserem Shop.Ihre Vorteile auf einen Blick✔ Giftfrei und natürlich Weiße Fliegen bekämpfenDie Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Insektiziden – ideal für sensible Bereiche wie Gewächshaus, Wintergarten oder Wohnräume. Kein Risiko für Mensch, Tier oder Pflanze.✔ Gezielte Bekämpfung der Schädlinge direkt an der PflanzeDie winzigen Nützlinge spüren die Larven der Weißen Fliege zuverlässig auf – auch in engen Blattzwischenräumen oder schwer erreichbaren Pflanzenbereichen.✔ Effektiv, unauffällig und rückstandslosEncarsia formosa unterbricht den Entwicklungszyklus der Weißen Fliege, sodass sich der Befall nicht weiter ausbreiten kann. Nach getaner Arbeit verschwinden die Schlupfwespen von selbst – ohne Rückstände oder Geruchsbelästigung.✔ Ideal für Hobbygärtner und ProfisOb Sie die Weißen Fliegen im Gewächshaus bekämpfen möchten, an Zimmerpflanzen, Tomatenstauden oder Gurken: Der Einsatz ist vielseitig und besonders praktisch für alle, die auf nachhaltigen Pflanzenschutz setzen.Wie bekämpft man die Weiße Fliege mit Schlupfwespen?Im Kampf gegen Weiße Fliegen gilt die Schlupfwespe als besonders effektiv – insbesondere bei der Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), die oft auf Tomaten, Gurken, Paprika oder Zierpflanzen auftritt.Die Wirkweise ist ebenso faszinierend wie wirkungsvoll: Die weiblichen Schlupfwespen suchen gezielt nach Larven der Weißen Fliege im sogenannten „Puppenstadium“ – also einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, bevor sich die Fliege ausbildet. Dort legen sie ihre eigenen Eier ab. Die Larve der Schlupfwespe entwickelt sich im Inneren der Wirtspuppe und tötet sie dadurch ab – aus dem ursprünglichen Ei der Weißen Fliege schlüpft nach kürzester Zeit also eine Schlupfwespe.Die Nützlinge selbst sind winzig – nur etwa 0,6- 0,7 mm groß – und bewegen sich aktiv auf der Pflanze, ohne zu fliegen. So gelangen sie auch in enge Blattachseln und auf die Blattunterseiten, wo Weiße Fliegen bevorzugt ihre Eier ablegen. Der gesamte Bekämpfungsprozess läuft unauffällig ab: Während die Schlupfwespen ihre Aufgabe erledigen, bleiben sie für das menschliche Auge meist unsichtbar. Ist keine Nahrung mehr vorhanden, sterben sie von selbst ab – ohne Spuren zu hinterlassen. Die Pflanzen erholen sich nach und nach sichtbar und ein erneuter Befall kann durch wiederholte Ausbringung von Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen nachhaltig verhindert werden.Allgemeine Informationen über Weiße Fliegen – und warum sie so gern unsere Pflanzen befallenWeiße Fliegen – auch Mottenschildläuse genannt – sind kleine, weiß bepuderte Insekten, die trotz ihres Namens biologisch eher mit Blattläusen als mit Fliegen verwandt sind. Besonders häufig treten sie in geschützten, warmen Umgebungen auf, also zum Beispiel in Gewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen. Auch auf Balkon- und Kübelpflanzen fühlen sie sich wohl, vor allem bei trockener Luft und wenig Luftzirkulation.Sie legen ihre winzigen Eier meist auf der Blattunterseite ab. Aus diesen entwickeln sich Larven, die sich festsetzen und den Pflanzensaft mit ihrem Stechrüssel aussaugen. Dabei entziehen sie den Pflanzen wichtige Nährstoffe, was zu Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen und im schlimmsten Fall zum Absterben ganzer Pflanzenteile führen kann. Ein weiteres Problem: Die Weiße Fliege scheidet sogenannten Honigtau aus – eine klebrige Substanz, die andere Probleme nach sich zieht. Auf dem Honigtau siedeln sich oft Rußtaupilze an, die die Blätter schwärzen und die Photosynthese der Pflanze behindern. So entsteht ein doppelter Schaden.Weiße Fliegen vermehren sich bei günstigen Bedingungen rasant und oft unbemerkt. Erst wenn die kleinen Insekten bei der kleinsten Bewegung in Schwärmen aufsteigen oder sich ein klebriger Belag auf den Blättern zeigt, fällt der Befall ins Auge. Dann ist schnelles und gezieltes Handeln gefragt – idealerweise mit einem natürlichen Gegenspieler wie der Schlupfwespe.Sind Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen gefährlich für Menschen oder Haustiere?Keine Sorge – auch wenn ihr Name anderes vermuten lässt: Wenn Sie Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen wie die Encarsia formosa kaufen, sind diese für Menschen, Haustiere und selbst andere Insekten völlig ungefährlich. Sie stechen nicht, beißen nicht, verursachen keine allergischen Reaktionen und sind mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar. Tatsächlich handelt es sich um winzige Nützlinge, die nur etwa 0,6-0,7 Millimeter groß sind und sich krabbelnd auf den Pflanzen bewegen. Ihr einziger Lebenszweck besteht darin, die Larven der Weißen Fliege zu finden und dort ihre Eier abzulegen. Andere Tiere oder Menschen interessieren sie überhaupt nicht.Auch in Innenräumen wie dem Wohnzimmer, im Wintergarten oder im Kinderzimmer können Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen bedenkenlos eingesetzt werden. Sie verursachen keinerlei Rückstände, verbreiten keinen Geruch und verschwinden nach getaner Arbeit von selbst – sobald keine Weißen Fliegen mehr vorhanden sind, stirbt auch die Population der Schlupfwespen ganz natürlich ab.So können Sie Weißen Fliegen vorbeugenAuch wenn es sich nicht immer komplett verhindern lässt, gibt es einige einfache Maßnahmen, mit denen man das Risiko eines Befalls und den Einsatz der Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen deutlich senken kann. Vor allem bei empfindlichen Pflanzen oder in geschlossenen Systemen wie Gewächshäusern lohnt sich ein gezielter Blick auf Standort, Pflege und Umgebungsklima.Luftzirkulation verbessern: Weiße Fliegen fühlen sich in stehender, feucht-warmer Luft besonders wohl. Regelmäßiges Lüften, gerade im Gewächshaus oder Wintergarten, erschwert ihnen die Ausbreitung.Blattunterseiten kontrollieren: Die Schädlinge legen ihre Eier meist versteckt auf der Unterseite der Blätter ab. Wer regelmäßig kontrolliert, kann erste Anzeichen früh erkennen und die Weißen Fliegen im Garten bekämpfen (oder an Zimmerpflanzen), bevor sie sich stark ausbreiten.Pflanzen gesund halten: Starke, widerstandsfähige Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge. Achten Sie daher auf ausgewogene Nährstoffversorgung, ausreichend Licht und passende Gießmengen – Staunässe vermeiden!Kulturhygiene beachten: Alte Blätter, Pflanzenteile oder Topferde-Reste können Rückzugsorte für Schädlinge sein. Auch gelbe Leimtafeln können zur Kontrolle oder im Frühstadium unterstützend wirken.Trotz guter Pflege können Weiße Fliegen natürlich trotzdem auftreten – vor allem, wenn Pflanzen eng stehen, überwintern oder durch Neuanschaffungen eingeschleppt werden. Für diesen Fall sind die besten Nützlinge gegen Weiße Fliegen Schlupfwespen – eine ideale Möglichkeit, den Befall frühzeitig und ohne Chemie zu stoppen. Weitere Tipps und Tricks rund um Schädlinge, Haus und Garten erhalten Sie in unserem Ratgeber.Häufige Fragen zur Anwendung von Schlupfwespen gegen Weiße FliegenMuss ich meine Pflanzen während der Anwendung speziell behandeln?Nein, grundsätzlich nicht – aber auf chemische Spritzmittel sollte verzichtet werden, da sie auch die Schlupfwespen schädigen können. Auch Neem-Präparate nur mit Vorsicht einsetzen. Wichtig ist ein möglichst naturnaher, stabiler Standort mit ausreichend Licht und Wärme.Kann ich Encarsia formosa zusammen mit anderen Nützlingen einsetzen?Ja, eine Kombination mit anderen Nützlingen wie Raubmilben oder Marienkäfern ist oft möglich und kann die Wirkung sogar verstärken – vor allem bei Mischbefall (z. B. zusätzlich Spinnmilben oder Blattläuse). Wichtig ist nur, dass sich die Nützlinge nicht gegenseitig beeinträchtigen.Wie lange dauert es, bis der Befall zurückgeht?In der Regel zeigt sich bei der Anwendung von Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen eine erste Besserung nach etwa zwei bis drei Wochen. Da sich Weiße Fliegen oft in mehreren Entwicklungsstadien auf der Pflanze befinden, ist etwas Geduld gefragt. Der vollständige Zyklus kann mehrere Wochen dauern – je nach Temperatur, Pflanzenart und Befallsstärke. Eine wiederholte Ausbringung kann sinnvoll sein.Was passiert mit den Schlupfwespen, wenn keine Weißen Fliegen mehr da sind?Dann verschwinden sie von selbst – sie sterben ab, sobald sie keine Wirtstiere mehr finden. Es bleiben keine Rückstände oder „überlebende“ Nützlinge zurück, die sich irgendwie weiter ausbreiten würden.Kann ich das Gemüse von behandelten Pflanzen weiterhin essen?Ja, absolut, da Sie die Weißen Fliegen natürlich bekämpfen. Da Encarsia formosa keine Rückstände hinterlässt und keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen, ist das Erntegut vollkommen unbedenklich. Obst und Gemüse von behandelten Pflanzen kann ganz normal verzehrt werden – am besten wie gewohnt vor dem Verzehr kurz abwaschen. Die Schlupfwespen selbst sind winzig klein, harmlos und halten sich ausschließlich an die Weißen Fliegen – sie beeinträchtigen die Pflanzen oder deren Früchte in keiner Weise.

15,95 €*

Mittel gegen Fliegen: Wissenswertes über Fliegen

Fliegen in der Wohnung und Fliegen in der Küche sind nicht nur nervig, sondern auch unhygienisch. Die Stuben- und Schmeißfliegen kommen bei uns häufig vor, wenn sie durch Nahrungsmittel angelockt werden. Bei Schmeißfliegen handelt es sich hier hauptsächlich um den Geruch von Fleisch, Blut und Abfällen sowie von toten Tieren, während die gemeine Stubenfliege gerne auch alle anderen Arten von Lebensmitteln verzehrt. Die Stubenfliege braucht für ihre Entwicklung ein hohes Maß an Feuchtigkeit, z. B. Dung oder Küchenabfälle. Sie bevorzugt auch faulende Stoffe und Kot. Das Weibchen legt dann bis zu 2.000 Eier, sie sich im Sommer innerhalb von 1 bis 3 Wochen von der 8 - 9 mm großen Made über eine braune Tönnchenpuppe bis zur Fliege entwickelt. Hierzu bevorzugen die lichtscheuen Maden einen dunklen Verpuppungsplatz. Falls Sie Fliegen loswerden wollen, sollten Sie also für die Entfernung des "Düngemittels" sorgen und die dunklen Ecken ihrer Wohnung überprüfen. Eine Stubenfliegen-Falle funktioniert über UV-Licht: Dieses zieht die Insekten an und ein eingebauter Klebestreifen hält sie fest.

Wenn Sie die Fliegen in Ihrer Küche loswerden wollen, dann schauen Sie doch mal unsere Fruchfliegen-Falle an!

Allgemeine Informationen zu Fliegen

Die Stubenfliege

Die Stubenfliege gehört zu den nervigen Schädlingen, die jeder kennt und mit der jeder schon einmal konfrontiert wurde. Die Stubenfliege ist ein sogenannter synanthroper Hygieneschädling, d.h. ein Schädling, der sich den menschlichen Siedlungsberich angepasst hat. Die Stubenfliege kann 4 -7,5 mm lang werden, wobei die Weibchen größer sind als die Männchen. Sie gehört zu der Gruppe der fliegenden Insekten und verfügt über Vorder- und Hinterflügel. Die Vorderflügel dienen tatsächlich zum Fliegen und mit den Hinterflügen wird das Gleichgewicht stabilisiert. Diese werden auch Schwingkölbchen genannt. Die Larven der Stubenfliege sind bis zu 10 mm lang, cremefarben und laufen am Vorderende spitz zu.

Stubenfliegen tauchen überall dort auf, wo sie Nahrung finden. Das Vorkommen von organischen Stoffen, wie z.B. zerwesende Nahrungsmittelreste oder Kot können schnell eine Anhäufung von Fliegen und somit eine Plage auslösen. Durch ihre Massenvermehrung kann die Stubenfliege in kurzer Zeit sehr lästig werden. Achten Sie also darauf, dass Sie die Fliegen loswerden, solange sie noch nicht stark gebrütet haben. In der Zeit zwischen Mai und Oktober treten die Stubenfliegen besonders häufig auf. Im Winter hingegen halten sie sich in Spalten und Ritzen von Gebäuden auf.

Besonders in Großküchen und in der Viehhaltung können diese lästigen Tierchen zu einem großen Problem werden. Durch die guten Lebensbedingungen für die Fliegen in Stallungen, können sich die Fliegen das ganze Jahr dort aufhalten. Die Fliegen machen nicht nur die Tiere nervös, sondern können auch Krankheitserreger verbreiten oder Produkte kontaminieren. Tagsüber halten sich die Fliegen immer in der Nähe der Nahrungsquellen auf, wobei sie ihre Brutstätte meistens nicht weiter als drei Kilometer verlassen. Nachts nehmen die Fliegen keine Nahrung auf und bevorzugen Ruheorte an Decken, Wänden und Pflanzen. Aufgrund dieses natürlichen Verhaltens funktioniert die Anbringung von Fliegen Fenster Streifen an den Fensterrahmen ganz hervorragend zum Fliegen loswerden.

Die Stallfliege

Die Stallfliege, auch bekannt unter dem Namen Augenfliege, ist zwischen 4,5 und 7,5 mm groß. Die Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Farbe ihres Thorax. Während der Thorax des Männchens vier schwarze Linien zeigt, ist der Thorax des Weibchens grau gefärbt. Ursprünglich stammen die Stallfliegen aus Europa und dem westlichen Asien. In mitteleuropäischen Verhältnissen kann die Stallfliege in der Zeit zwischen April und Oktober fünf Generationen hervorrufen. Das Weibchen legt ihre Eier in frischen Kuhfladen ab. Je nach Größe der weiblichen Stallfliege kann die Eiablage zwischen 16-36 Eiern variieren. Die Paarung erfolgt im Frühjahr, nachdem sich die Stallfliege während der Winterzeit in Wohnungen eingenistet hatte, um zu überwintern. Das Aufkommen der Stallfliege ist im Mai und Juni am stärksten, hier kommt es also besonders darauf an, Fliegen loswerden zu können, um Krankheiten und Hygieneprobleme zu vermeiden. Die Fliegen sind in der Lage über eine Distanz von 1,5 km den Geruch der Ställe aufzunehmen und gezielt anzufliegen. Die Stallfliegen sind tagaktiv und ernähren sich von Speichel, Tränenflüssigkeit und Nasensekret von Rindern und Pferden. Dabei verletzten sie die Tiere häufig am Auge, um noch mehr Tränenflüssigkeit hervorzurufen. Durch dieses lästige und für die Tiere äußerst unangenehme Verhalten machen die Fliegen die Tiere nervös. Weiterhin sind sie ein Überträger von Erkrankungen. Dies kann verheerende Folgen für den Bauern und seinen Viehbestand bedeuten. Deshalb sind die Fliegen nicht zu unterschätzen und frühzeitig wirksam zu bekämpfen. Die Stallfliegen halten sich gerne nachts in der Nähe ihrer Wirtstiere auf, nutzen Sie diese Information zum Fliegen loswerden.

Die Schmeißfliege

Die Schmeißfliegen kommen häufig in Häusern vor, besonders wenn Nahrungsmittel wie Fleisch, Blut und Abfälle locken. Der Geruch von Fleisch und toten Tieren lockt die Weibchen über mehrere Kilometer hinweg zur Eiablage an. Bis zu 2000 Eier werden auch auf faulende Stoffe und Kot abgelegt. Die Maden schlüpfen in weniger als einem Tag und bohren sich in das Nahrungssubstrat ein. Nach einer Woche sind die lichtscheuen Maden ausgewachsen und kriechen auf der Suche nach einem dunklen Verpuppungsplatz umher. Die Schmeißfliege gehört wie die Stubenfliege ebenfalls zu den Schädlingen, die Krankheiten übertragen können. Eine Schmeißfliegen-Falle aus unserem Sortiment kann die geeignete Abwehr sein - noch nie war Fliegen loswerden so einfach.

Die Fruchtfliege

Die Fruchtfliege, umgangssprachlich auch als Eintagsfliege bekannt, macht den Eindruck, dass sie aus dem Nichts auftaucht. In der Realität ist es aber so, dass Fruchtfliegen von gärendem Obst und Gemüse angezogen werden und sich von fruchtzuckerreichen Substanzen ernähren. Weibliche Fruchtfliegen legen ihre Eier auf der Oberfläche oder im Inneren von überreifem, verrottendem oder faulendem Obst ab. Jedes Fruchtfliegenweibchen kann bis zu 500 Eier auf einmal ablegen! Deshalb ist es wichtig, sofort zu handeln, wenn Sie die erste Fruchtfliege entdeckst. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven einige Tage lang von ihrer Umgebung (zum Beispiel von einer superreifen Banane), bevor sie sich zu ausgewachsenen Tieren entwickeln. Insgesamt ist ihr Lebenszyklus ziemlich schnell - Fruchtfliegen können sich bereits zwei Tage nach dem Schlüpfen paaren -, was bedeutet, dass Sie sofort die Fruchtfliegen bekämpfen müssen. Wir empfehlen Ihnen unsere Falle mit giftfreiem Lockstoff, falls Sie Eintagsfliegen loswerden möchtest.

Fliegen loswerden - Was hilft gegen Fliegen im Garten?

Fliegen loswerden im Freien - 6 Möglichkeiten:

Schließen Sie einen Ventilator an: Die ungebetenen Insekten können bei einer starken Brise nicht gut fliegen. Stellen Sie daher einen Ventilator in der Nähe Ihres Grills, Picknicktisches oder eines anderen Bereichs auf, an dem Sie sich im Freien aufhalten. Wenn die Fliegen den Windhauch spüren, werden sie in die entgegengesetzte Richtung fliegen.

Zünden Sie eine Kerze an: Fliegen vertreiben mit Duft - Citronella, ein hocharomatisches Öl, das aus verschiedenen Arten von Zitronengras destilliert wird, vertreibt sowohl Fliegen als auch Moskitos. Zünden Sie einige dieser Duftkerzen an und stellen Sie sie auf Ihren Picknicktisch, Ihre Veranda oder Ihren Grillplatz; der starke Duft dient den geflügelten Plagegeistern als "nicht willkommen"-Schild.

Wodka als Abwehrmittel: Fliegen loswerden durch den Duft von Kerzen - oder von Wodka. Füllen Sie ein paar kleine Plastikbeutel zur Hälfte mit dem Schnaps, schließen Sie die Beutel und hängen Sie sie dann mit Schnur oder Bindfaden und ein paar stabilen Wäscheklammern in Ihrem Garten auf. Klingt verrückt, aber es kann wirklich helfen.

Fliegen loswerden - Gelbtafeln und Klebefallen jetzt bei Futura bestellen!

Fliegen sind ein omnipräsentes Problem, ob in der Küche, beim Grillen oder in der Nähe von Haustieren. Fliegen loswerden muss aber nicht kompliziert sein, sondern einfach Hausmittel wie Essig, Kerzen und Klebestreifen können schon Abhilfe schaffen. Falls Sie langfristig Fliegen loswerden wollen, schauen Sie sich in unserem Shop um. Hier finden Sie viele Hilfsmittel wie beispielsweise unsere Gelbtafeln oder unsere UV-Falle. Diese Produkte sind nachhaltig, enthalten keine Chemie und sind wiederverwendbar. Sie müssen nicht zur Chemiekeule greifen, wenn Sie Fliegen loswerden möchten, sondern können auf ganz natürliche Weise die Fliegenplage aus Ihrem Alltag entfernen. Werfen Sie jetzt einen Blick in unser Sortiment und bestellen Sie noch heute - Fliegen loswerden leicht gemacht!

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.