Produktinformationen "Futternapf mit dekorativem Holzfuß | grün"
Gönn dir und deinem Vierbeiner etwas Schönes: Mit dem Futternapf aus Keramik und Bambus. Doch der Napf kann noch mehr als nur schön aussehen: Durch die erhöhte Position der Keramikschale kann dein Haustier eine ergonomischere Haltung beim Fressen einnehmen. Der Napf ist außerdem super praktisch: Er ist rutschfest und die Keramikschale kann einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Napf hat ein Fassungsvermögen von 780 ml. Er ist für Wasser, Nass- und Trockenfutter geeignet.
Vorteile auf einen Blick
✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Schont den Bewegungsapparat deines Vierbeiners, dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell. ✓ Hochwertige Materialien: Der Napf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus. ✓ Rutschfest: Dank des hohen Eigengewichts ist der Futternapf rutschfest. ✓ Spülmaschinenfest: Der Napf aus Keramik lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen. ✓ Futter und Wasser: Für Trockenfutter, Nassfutter und Wasser geeignet.
Zeit für eine köstliche Schleckerei – die Schleckmatte für Hunde Na, wofür benutzt deine Fellnase ihre feuchte Zunge am liebsten? In erster Linie dient sie der Temperaturregulierung und Flüssigkeitsaufnahme. Aber das ist nicht alles: Das Abschlecken ist auch ein sozialer Aspekt. Darüber hinaus sind Knabbern, Schlecken und Kauen jedoch kleine Tätigkeiten, die unsere Fellnasen wie von Zauberhand beruhigen. Das liegt ganz einfach daran, dass während dem Schlecken im Hundeköpfchen Glückshormone freigesetzt werden. Dein Vierbeiner kann sich also sozusagen glücklich schlecken. Insbesondere bei gestressten und ängstlichen Hunden können wir Menschen uns diesen Mechanismus zunutze machen. Die Schleckmatte für Hunde ist genau dafür da: Sie ermöglicht dir, deinem Vierbeiner Appetit aufs Abschlecken zu machen und ihn dadurch zu beschäftigen. Vorteile auf einen Blick ✔ HOHE QUALITÄT: Die Schleckmatten sind auf der Unterseite mit Noppen versehen, die das Wegrutschen verhindern.✔ SCHLECKSPAß GARANTIERT: Mit diesen Schleckmatten wird deinem Hund oder deiner Katze sicher nicht langweilig. Beschäftigung und Spaß in einem.✔ ABWECHSLUNG: Für noch mehr Abwechslung sorgen die unterschiedlichen Vertiefungen auf den Leckmatten. Lieferumfang 2 Schleckmatten für Hunde und Katzen und 1 Spachtel Schleckmatte für deinen Hund: Darum geht es Natürlich gibt es Hundespielzeuge, für die selbst deine Fellnase zunächst eine Bedienungsanleitung benötigt. Die Schleckmatte für Hunde hingegen ist einfach – hat aber eine umso größere Wirkung. Auf der Matte aus lebensmittelverträglichem, weichem Material sind Noppen und Waben. Sie bilden die perfekte Struktur, um dickflüssige oder breiige Köstlichkeiten zu verteilen. Von Joghurt über Leberwurst bis hin zu püriertem Feuchtfutter – die Schleckmatte für Hunde ist groß und bietet ausreichend Platz für alles, was deine Fellnase liebend gern auf schleckt. Auf der Unterseite befinden sich Saugnäpfe. Du kannst die Schleckmatte für Hunde also auch perfekt an senkrechten Flächen anbringen. Mit seiner langen Zunge versucht der Vierbeiner nun die Köstlichkeiten aufzunehmen. Durch die Oberflächenbeschaffenheit benötigt er dafür etwas Zeit und ist fabelhaft beschäftigt. Gut für deinen Hund – gut für dich. Den Hund allein lassen – Beschäftigung für nervöse Vierbeiner Mit unserer Schleckmatte für Hunde lenkst du deine Fellnase in bestimmten Situationen ganz einfach ab und kannst sie sogar beruhigen. Deinem Hund stehen die Haare zu Berge, sobald er das Badezimmer zum Abduschen betreten muss? Dann befestige einfach die Schleckmatte für Hunde an der Duschkabine und befülle sie mit einer Schleckerei. Kaum steht dein flauschiger Freund in der Dusche, wird er alles drumherum vergessen. Hat dein Vierbeiner manchmal ein Problem damit, allein zu sein? Dann bestücke die Schleckmatte für Hunde mit etwas Leckerem und lege sie ihm vor die Nase, bevor du gehst. Jetzt hat der Hund so viel mit der Matte zu tun, dass er kaum noch Zeit hat, an dich zu denken. Die Schleckmatte für Hunde ist also eine optimale Beschäftigungsmöglichkeit. Wie verwende ich die Schleckmatte für den Hund? Die Schleckmatte für den Hund ist sehr einfach in der Verwendung. Vor dem ersten Gebrauch ist es ratsam, die Schleckmatte zuerst einmal ordentlich sauberzumachen. Dafür kannst du einfach ein wenig Spülmittel nehmen und die Matte gründlich waschen. Sobald sie trocken ist, kannst du auch schon mit der eigentlichen Vorbereitung beginnen. Als Erstes wird die Schleckmatte mit einer Leckerei bestrichen. Was du dafür verwendest, bleibt dir überlassen. Weiches Futter, das man streichen kann, ist besonders geeignet, damit der Hund es hinterher auch abschlecken kann. Leberwurst, Joghurt, Hüttenkäse, püriertes Obst oder Nassfutter sind nur einige Beispiele. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Schleckmatte für den Hund immer wieder mit neuen Naschereien versehen. Um das Bestreichen so leicht wie möglich zu gestalten, nimmst du am besten den mitgelieferten Spachtel. Wenn du die Schleckmatte für deinen Hund befüllst ist es wichtig, dass das Futter in die Vertiefungen der Leckmatte gedrückt wird. Die GreenHero Schleckmatte für Hunde bietet zwei unterschiedliche Vertiefungen auf einer Matte, damit der Schleckspaß auch garantiert lange anhält. Jetzt hast du die Wahl: Du kannst die Matte für einige Zeit im Kühlschrank oder Gefrierfach kalt und fest werden lassen. Einerseits verlängert diese Methode das Schleckerlebnis und andererseits bietet es eine Abkühlung an heißen Sommertagen. Alternativ kannst du deinem Vierbeiner die Schleckmatte auch direkt geben. Auf der Unterseite ist die Schleckmatte mit Noppen versehen, damit sie nicht hin und her rutscht. Du kannst die Matte drinnen und auch draußen positionieren. Hast du einen geeigneten Platz gefunden, dann kann jetzt der Spaß für deinen Hund beginnen. Ist deine Fellnase fertig mit dem Abschlecken? Dann spüle die Matte einfach ab und verstaue sie bis zur nächsten Benutzung. Beschäftigung für Hunde – die perfekte Möglichkeit für Ablenkung und Stressreduzierung Jeder Hund empfindet andere Situationen als stressig. Du als Besitzer einer wunderbaren Fellnase weißt vermutlich ganz genau, in welchen Momenten dein Vierbeiner sich unwohl fühlt. Genießt er ein paar einsame Stunden zu Hause auf der Couch oder wird er bei deiner Abwesenheit sofort nervös? Die Schleckmatte für Hunde kannst du einsetzen, um deinem Hund manche Situationen zu erleichtern. Sie ist ein fabelhaftes Gadget aus der Trickkiste für cleverer Hundebesitzer und wird deinen Alltag mit deiner Fellnase erleichtern. Anhand der Schleckmatte für Hunde kannst du eventuell negativ behaftete Situationen, wie das Verlassen der Wohnung, mit einem positiven Effekt versehen. Bekommt dein flauschiger Freund bei jedem Gehen zunächst die Schleckmatte für Hunde mit einem unwiderstehlich leckeren Futterbrei darauf, wird er sich demnächst schon fast freuen, wenn du zu Schuhen und Mantel greifst. Das Schlecken auf Leckmatten hilft den Vierbeinern, sich zu entspannen – auch, wenn du nicht da bist. Manche Vierbeiner gewöhnen sich bei Nervosität bestimmte Verhaltensweisen an. Ein gestresster Hund leckt Pfote oder Boden ab und zeigt damit sein Unwohlsein in einer Situation. Wenn sich dieses Verhalten häuft, kann das für die Fellnase Folgen haben, da das stetige Lecken an immer gleichen Hautpartien zu Irritationen führen kann. Mit den Leckmatten kannst du deinem Hund das Pfotenlecken abgewöhnen und ihm eine viel bessere Alternative bieten. Wer will schon die Pfötchen knabbern, wenn er auf der Schleckmatte für Hunde ein kleines Festmahl serviert bekommt? Übrigens: Nicht nur Hunde lieben die Schleckmatte.Katzen sind ebenfalls große Fans! Schleckmatte für Hunde – köstliche Auslastung bei schlechtem Wetter Das Schlecken lindert nicht nur Nervosität, sondern lastet deinen Hund gleichzeitig aus. Eine Schleckmatte für Hunde dient also auch der Erziehung. Die richtige Auslastung ist bedeutungsvoll für Hunde, denn sie sorgt für zufriedene und ausgeglichene Vierbeiner. Ein nicht ausgelasteter Hund wird sich schnell selbst Aufgaben suchen, die meistens nicht im Sinne der Hundehalter sind. Viele Beschäftigungen sind jedoch mit Action verbunden, die den Hund aufdrehen lassen. Mit der Schleckmatte wird der Hund auf eine ruhige Art ausgelastet. Mal abgesehen davon, schlecken Hunde einfach unfassbar gern. Kannst du häufig beobachten, dass dein Hund sich ständig die Schnauze leckt? Das kann ein Anzeichen für Angst, Nervosität oder Stress sein. Zeit für die Schleckmatte für Hunde! Die Hundezunge – ein Wunderwerk der Natur Fast jeder Hund leckt viel und gern ab – egal, ob das gründliche Ausschlecken vom Napf oder das Küsschen geben beim Lieblingsmenschen. Wenn man sich im Detail mit dem Thema Hund beschäftigt, liest man oft einiges über die verschiedenen Körperteile des Hundes. Zum Beispiel erfährt man, dass Hunde unglaublich gut hören können und vor allem hohe Töne viel besser wahrnehmen als wir Menschen. Oder dass sie mit dem Schwanz wedeln, wenn sie sich freuen oder aufgeregt sind. Man erfährt auch, dass Hunde bis zu einer Million mal besser riechen als Menschen. Über die Hundezunge wird aber nicht so viel berichtet. Dabei ist sie das vielfältigste Organ des Hundes. Die Länge der Zunge ist unterschiedlich. Zum einen hängt sie von der Rasse ab, zum anderen ist sie aber auch sehr individuell. Eine Besonderheit der Hundezunge ist die knapp vier Zentimeter lange Lyssa: eine Art Schlauch im vordersten Teil der Zunge, der es dem Hund ermöglicht, die Zungenspitze unabhängig vom Rest der Zunge zu bewegen. So kann dein Vierbeiner verschiedenste „Werkzeuge“ formen, die ihm im Alltag helfen – eine Röhre zum Saugen, eine Kelle zum Trinken, einen Greifer, um Beute festzuhalten. Die Zunge von Hunden übernimmt hauptsächlich drei verschiedene Aufgaben: Die Futteraufnahme: So beeindruckend die Hundezunge ist, so minimal ist ihre Funktion, wenn es um den Geschmack geht. Nur rund 1.500 Rezeptoren sitzen auf der Hundezunge. Das sind knapp sechsmal weniger als beim Menschen. Wir haben fast 10.000 Rezeptoren und können deshalb deutlich besser schmecken. Das Hundefutter braucht daher nicht unbedingt «gut» zu schmecken, solange es nur richtig gut riecht. Die Aufnahme von Flüssigkeiten: Wenn Hunde trinken, dann geht es um viel mehr als nur hörbares Schlabbern. Das Trinkverhalten unserer Vierbeiner ist raffiniert und akrobatisch. Die Forscher der Virginia Tech in Blacksburg fanden heraus, dass Hunde ihre Zunge knicken, parallel auf die Wasseroberfläche aufkommen lassen und so einen Wasserstrom nach oben ziehen, welchen sie dann im Maul auffangen. Das Ganze wiederholt sich dann ein paarmal, wobei eine einzige solche Trinkeinheit laut den Wissenschaftlern jedes Mal exakt 342 Millisekunden dauert. Die Kühlfunktion: Hunde können nur bedingt schwitzen und auch nur über ihre Pfoten. Im Sommer reicht das jedoch nicht aus, um die notwendige Kühlung zu verschaffen. Um auch bei höheren Temperaturen oder Anstrengung nicht zu überhitzen, sorgt die Zunge durch Verdunstung für eine gesunde Normaltemperatur und ist damit überlebensnotwendig. Deshalb hechelt der Hund. Er atmet dann bis zu dreihundertmal pro Minute. Die Kühlung ist enorm wichtig, denn Hunde sind äußerst hitzeempfindlich, bereits ein bis zwei Grad erhöhte Temperatur sorgen bei den Vierbeinern für Kopfschmerzen. Das Wasser, was der Hund durch die Verdunstung verliert, muss ihm wieder zugeführt werden. Deshalb benötigen unsere Vierbeiner vor allem im Sommer ausreichend Wasser. Am liebsten nutzen die Vierbeiner ihre rosa Zunge jedoch, um Nahrung aufzunehmen. Die Schleckmatte für Hunde kannst du mit dickflüssigen Köstlichkeiten befüllen – deine Fellnase wird sich freuen: Bereits beim Anblick der Leckmatte für Hunde strahlen Herzchen in ihren Augen. Warum lecken Hunde einen ab? Die Hand des Besitzers lecken Hunde, um ihre Zuneigung, Sympathie und Liebe auszudrücken. Andererseits hilft ihr Zunge ihnen, um sich Informationen einzuholen, zum Beispiel über das Rudel. Sie prüfen, ob alles noch so schmeckt, wie sie es kennen und entsprechend auch, ob die Zugehörigkeit und das Rudel sich nicht verändert haben. Schleckt ein Hund dem Menschen durchs Gesicht oder um den Mund, kann das außerdem Unterwürfigkeit signalisieren, um eine bestimmte Position in der Familie oder dem Rudel einzunehmen. Manchmal schlecken Hunde einen Menschen aber auch nur ab, weil man vorher etwas gut riechendes gegessen hat. Teilweise schlecken Hunde gern Artgenossen oder Menschen ab, um zu zeigen, dass sie in gütiger Stimmung sind. Schleckt sich der Hund übrigens übers Maul, versucht er sowohl sich als auch sein Gegenüber zu beschwichtigen. Das bedeutet, dass der Vierbeiner eine Situation deeskalieren möchte oder zeigen will, dass er freundlich gesinnt ist.
Profi Krallenschere für Hund & Katze Du möchtest das Schneiden der Krallen deines Hundes oder deiner Katze selbst in die Hand nehmen? Vielleicht musstest du sogar deine Fellnase bisher immer für das Krallenschneiden zum Salon oder zum Tierarzt bringen? Der Stress kann deinem Vierbeiner jetzt erspart bleiben. Die Krallenschere von Greenhero bietet professionelle Salonqualität für Zuhause. Die Schere ist für mittlere bis große Hunde, aber auch für Katzen geeignet. Der optimierte Schneidewinkel und die hochpräzise Klinge erlauben einen sauberen Schnitt. Gleichzeitig sorgt der integrierte Abstandshalter dafür, dass ein zu kurzes Abschneiden der Kralle verhindert und so das Risiko von Verletzungen gesenkt wird. Eine regelmäßige Krallenpflege ist wichtig, um eingewachsene Krallen zu verhindern und so Schmerzen bei deinem Vierbeiner vorzubeugen. Vorteile auf einen Blick ✓ Integrierte Sicherheitsmerkmale: Ein Abstandshalter, der dabei hilft, die Krallen nicht zu kurz zu schneiden und eine eingebaute Verschlussfunktion sorgen für eine höhere Sicherheit. ✓ Perfekter Schnitt: Eine hochpräzise Klinge in Verbindung mit einem optimalen Schneidewinkeln sorgen für einen sauberen Schnitt. ✓ Salonqualität: Die Krallenschere bietet professionelle Merkmale und premium Qualität. ✓ Einfach und leicht : Dank ergonomisch geformtem Griff aus rutschfestem Gummi ist die Arbeit mit der Schere einfach und schnell. Lieferumfang: Krallenschere Lieferhinweis: Die Größe der Krallenschere eignet sich für mittelgroße, große Hunde und Katzen Anwendung: Wie wende ich die Krallenschere an? Das Krallen schneiden muss nicht anstrengend oder gar schwer sein. Dank der ergonomischen und nicht-rutschenden Gummigriffe liegt die Krallenschere gut in der Hand und ebnet den Weg für eine einfache Anwendung. Nimm als erstes die Krallenschere aus der Verpackung und lies dir vor dem ersten Gebrauch sorgfältig die Instruktion durch. Falls dein Vierbeiner das erste Mal die Krallen geschnitten bekommt, oder bisher nur schlechte Erfahrungen damit gemacht hat, kann eine kleine Belohnung in Form eines Leckerlis oder eine Kaustange helfen. So wird dein Hund oder deine Katze mit der Zeit das Krallen schneiden mit etwas Positivem verbinden. Nun kann die eigentliche Anwendung beginnen. Krallenpflege bei Hunden Hundekrallen richtig schneiden ist nicht schwer, wenn man es ein paar Mal gemacht hat. Nimm als erstes eine bequeme Haltung ein, die angenehm für dich und deinen Hund ist. Schau dir die Krallen deines Hundes nun genau an. Hat dein Hund helle Krallen, dann wirst du die rosa Blutgefäße gut erkennen. Hat dein Hund dunkle Krallen, dann solltest du beim Schneiden besonders vorsichtig sein und lieber etwas zu wenig abschneiden als zu viel, denn bei dunklen Krallen sieht man nicht wo die Nerven und Blutgefäße beginnen. Halte die Pfote deines Hundes jetzt gut fest, damit er sie im entscheidenden Moment nicht plötzlich wegzieht. Setze die Krallenschere mindestens 2 mm vor der Linie an, an der du die Blutgefäße erkennst. Der integrierte Abstandshalter wird dir außerdem dabei helfen, dass du nicht aus versehen zu viel abschneidest. Trotzdem ist es ratsam sich die Krallen vor dem Schnitt immer genau anzuschauen. Denn bei jedem Hund sind die Krallen unterschiedlich. Halte die Krallenschere im rechten Winkel zu Kralle. Drücke die Krallenschere nun mit etwas Kraft zusammen und knipse die Kralle kürzer. Vergiss dabei nicht die fünfte Kralle, die sich an der Seite der Vorderpfoten befindet. Diese wird gerne vergessen und wächst dann so lang, dass sie beim Laufen Schmerzen verursachen kann. Du kannst deinem Hund nach jeder Kralle, wie oben beschrieben ein kleines Leckerli geben. Vor allem die ersten Male ist das nützlich, wenn dein Hund ein wenig Angst vor der Prozedur hat. Sobald alle Krallen geschnitten sind und die Krallenschere wieder verstaut werden soll, verriegle mit der praktischen Verschlussfunktion die Klingen. So kann die Schere sicher bis zum nächsten Mal abgelegt werden. Krallenpflege bei Katzen Katzen betreiben selber auch eine ausführliche Krallenpflege und schärfen ihre Krallen. Leider nutzen sie dafür nicht immer nur ihren Kratzbaum. Gerne werden auch mal die Möbel ihrer Besitzer dazu zweckentfremdet. Die Krallen von Katzen zu schneiden unterscheidet sich nicht groß von der Art, wie man die Krallen von Hunden schneidet. Nimm als erstes eine bequeme Haltung ein, die angenehm für dich und deine Katze ist. Nimm dir eine Pfote deiner Katze und drücke leicht in die Mitte der Tatze, damit sie ihre Krallen ausfährt. Schau dir die Krallen nun genau an. Die meisten Katzen haben helle Krallen, was die Anwendung der Krallenschere etwas einfacher macht. An hellen Krallen erkennst du nämlich gut wo die Nerven und Blutgefäße beginnen. Halte die Tatze gut fest, damit sie sie im entscheidenden Moment nicht plötzlich wegzieht. Setze die Krallenschere mindestens 2 mm vor der Linie an, an der du die Blutgefäße erkennst. Der integrierte Abstandshalter wird dir außerdem dabei helfen, dass du nicht aus versehen zu viel abschneidest. Halte die Krallenschere dabei im rechten Winkel zu Kralle. Drücke die Krallenschere nun mit etwas Kraft zusammen und knipse die Kralle kürzer. Vergiss dabei nicht die fünfte Kralle. Diese befindet sich an der Seite der Vorderpfoten. Wenn du alle Krallen geschnitten hast, verriegle mit der praktischen Verschlussfunktion die Klingen. So kann die Schere sicher bis zum nächsten Mal verstaut werden. Wann sollten die Krallen von Hunden und Katzen geschnitten werden? Hunde betreiben bereits natürliche Krallenpflege, indem sie draußen auf dem Asphalt laufen. In der Regel reicht das jedoch nicht aus und die Krallen müssen trotzdem zusätzlich gekürzt werden. Oftmals ist es auch so, dass nicht jede Kralle gleich abgeschliffen wird. Dadurch kann es passieren, dass einige Krallen bereits so kurz sind, dass diese nicht mehr mit der Krallenschere gekürzt werden müssen und andere wiederum so lang, dass diese auf jeden Fall einen Schnitt vertragen können. Grundsätzlich gilt bei Hunden und bei Katzen -sobald du die Krallen auf den Fließen oder dem Laminatboden hören kannst, wird es Zeit diese etwas zu kürzen. Bei Hunden kannst du einen Blick auf die Pfoten werfen, wenn dein Vierbeiner steht. Im Idealfall sollten die Hundekrallen den Fußboden beim Stehen nämlich nicht berühren. Viele Katzen sind heutzutage Hauskatzen und haben somit nicht mehr wirklich die Möglichkeit, die Krallen auf dem Asphalt zu kürzen. Dafür werden der Katze verschiedene Wetzmöglichkeit, wie ein Kratzbaum zur Verfügung gestellt. Bei Katzen reicht das Wetzen in der Regel aus, sodass ein Krallenschneiden nicht mehr notwendig ist. Es gibt aber auch Stubentiger, deren Krallen sehr schnell wachsen oder die einfach etwas bequemer sind und sich nicht oft genug die Krallen selbst kürzen. Ein klares Zeichen dafür, dass die Katzenkrallen eine Kürzung mit der Krallenschere vertragen können, ist es, wenn die Krallen beim Laufen zum Beispiel am Teppich hängen bleiben oder die Katze anderweitig beim Laufen stören. Kralle beim Schneiden verletzt: Erste Maßnahmen Sollte beim Schneiden der Krallen, doch mal das "Leben", also die Nerven und Blutgefäße verletzt worden sein, gilt es vor allem Ruhe zu bewahren. So eine Verletzung führt oftmals zu einer starken Blutung, weshalb viele Tierbesitzer in so einem Moment in Panik geraten. Die Blutung lässt aber in der Regel nach einiger Zeit nach. Wenn du jetzt jedoch panisch wirst, wird das deinen Vierbeiner noch nervöser machen. Nimm als erstes ein Taschentuch oder eine Mullkompresse und drücke sie vorsichtig auf die verletzte Kralle, um die Blutung zu stoppen. Jetzt ist es wichtig die Kralle zu desinfizieren. Dafür sollte die Stelle mit reichlich klarem Wasser gereinigt und mit einem speziellen Desinfektionsspray für Hunde oder einer Jod-Lösung behandelt werden. Möchte die Wunde nicht aufhören zu bluten? Dann kannst du sie zusätzlich mit einem Kühlkissen kühlen. Ein Verband anzulegen ist nicht notwendig und erhöht, wenn es falsch angelegt ist, das Risiko einer Infektion oder verlangsamt den Heilungsprozess. Legst du trotzdem Wert auf ein Verband, dann ist es ratsam, sich das Anlegen von einem Tierarzt zeigen zu lassen. Achte nach dem Vorfall in den darauffolgenden Tagen besonders auf die verletzte Kralle, falls sie erneut anfängt zu bluten. Versorge sie dann nochmal wie oben beschrieben und zeige deinen Hund gegebenenfalls bei einem Tierarzt vor.
Der schöne Keramiknapf ist geeignet für Wasser, Nassfutter und Trockenfutter. Er sieht durch die Kombination aus Keramik und Bambus stylish aus und schont durch die erhöhte Haltung beim Fressen den Bewegungsapparat deines Haustieres. Der Napf ist für Hunde und Katzen geeignet. Fassungsvermögen: 780 ml Vorteile auf einen Blick ✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Schont den Bewegungsapparat deines Vierbeiners, dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell.✓ Hochwertige Materialien: Der Napf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus.✓ Rutschfest: Dank des hohen Eigengewichts ist der Futternapf rutschfest.✓ Spülmaschinenfest: Der Napf aus Keramik lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen. ✓ Futter und Wasser: Für Trockenfutter, Nassfutter und Wasser geeignet. Lieferumfang 1 Futternapf mit Bambusholzgestell
Alles über den Katzennapf von Greenhero Ein guter Katzennapf gehört zur Grundausstattung, wenn es um die Versorgung von Katzen geht. Dabei gibt es viele verschiedene Katzennäpfe. Unser ergonomischer Futter- oder Trinknapf aus Keramik fördert dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell eine schonende Haltung Deiner Katze. Er ist einfach zu reinigen und sieht durch das Katzendesign auch noch gut aus. Durch das Gewicht rutscht der Katzennapf nicht hin und her. Dabei ist der Katzennapf für Nass- und Trockenfutter, aber auch für Wasser geeignet. Das Fassungsvolumen beträgt 300 ml. Vorteile auf einen Blick ✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Das Bambusholzgestell schont den Bewegungsapparat Deiner Katze, dank der Erhöhung. ✓ Futter und Wasser: Für verschiedenes Futter geeignet wie Trockenfutter, Nassfutter, aber auch Wasser. ✓ Hochwertige Materialien: Der Katzennapf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus. ✓ Schönes Design: Der Katzennapf besticht durch ein schönes Design in Form von einem Katzenkopf. Lieferumfang 1 Katzennapf mit Holzgestell Anwendung: Wie nutze ich den Futternapf? Packe den Katzennapf zuerst aus. Wasche die Keramikschale vor dem ersten Gebrauch und stelle das Bambusholzgestell an den Platz, wo der Katzennapf zukünftig stehen soll. Bitte beachte, dass der Futternapf nicht spülmaschinenfest ist. Bereite nun das Futter für Deinen Stubentiger vor und fülle es in den Katzennapf. Jetzt kannst Du den gefüllten Katzennapf einfach auf das Holzgestell legen und schon kann die Fütterung beginnen. Du kannst den Katzennapf alternativ auch mit Wasser füllen. Nach dem Füttern wird der Katzennapf einfach wieder gewaschen und kann wieder verwendet werden. Solltest Du die Keramikschale mit Wasser gefüllt haben, dann reicht es, wenn Du den Katzennapf alle paar Tage auswäschst und mit frischem Wasser auffüllst. Ist ein ergonomischer Katzennapf sinnvoll? Eine gebückte Haltung bei Katzen beim Fressen schadet dem Tier nicht. Willst Du Deinem Stubentiger allerdings etwas Gutes tun, dann greifst Du zu einem erhöhten Futternapf. Dieser sorgt dafür, dass sich die Katze beim Fressen nicht neigen muss. Ein erhöhter Katzennapf unterstützt die Katze beim Fressen und ist einfach bequemer für das Tier. Ein Luxus, den man dem Tier für ein entspanntes Fressen gerne gönnen darf. Ist der Futternapf der Katze schräg, wirkt sich das nicht unbedingt positiv auf die Haltung des Tieres aus, da sich an der Fresshaltung selbst nicht wesentlich viel verändert. Das Futter liegt immer am Boden des Katzennapfes, unabhängig davon, ob der Futternapf der Katze schräg ist oder nicht. Ist der Katzennapf zu stark geneigt, begünstigt das vielmehr das Herausfallen des Futters. Muss der Katzennapf aus Edelstahl sein? Bei der Wahl des Materials für den Katzennapf sind vor allem die Punkte Hygiene und Geruch zu beachten. Fressnäpfe für Katzen aus Edelstahl oder Keramik lassen sich besonders gut reinigen und haben keinen starken Eigengeruch. Anders sieht es bei Plastiknäpfen aus. Diese schneiden in Sachen Hygiene und Geruch wesentlich schlechter ab. Das liegt vorwiegend daran, dass Plastik oft die Gerüche des Futters speichert und für die Katze dementsprechend nach altem Futter oder nach dem starken Eigengeruch des Kunststoffs riecht. Außerdem enthalten Kunststoffnäpfe oft Weichmacher, die die Katze mit dem Fressen aufnimmt und sich negativ auf die Gesundheit der Katze auswirken können. Eine mögliche Folge: Die Katze scharrt neben dem Futternapf und verweigert das Futter. Ein weiterer Nachteil bei einem Katzennapf aus Plastik ist die hohe Anfälligkeit für Kratzer. In solchen lagern sich oft Futterreste, Reinigungsmittel und Bakterien ab, die dem Stubentiger langfristig schaden können. Bei Katzennäpfen aus Edelstahl oder Keramik besteht diese Gefahr durch die hohe Kratzfestigkeit nicht. In Sachen Qualität unterscheiden sich Katzennäpfe aus Edelstahl und Futternäpfe aus Keramik nicht. Solltest Du allerdings einen Katzennapf in einer bunten Farbe oder mit hübschen Mustern bevorzugen, dann kaufe am besten einen Keramiknapf. Diese gibt es mittlerweile in allen möglichen Farben.Holz sieht zwar sehr schön und natürlich aus, ist aber als Katzennapf-Material auch eher ungeeignet. Vor allem bei Nassfutter besteht die Gefahr, dass sich Bakterien und Keime in die feinen Holzporen einnisten. Ein guter Kompromiss ist ein Keramiknapf in einem Holzgestell, so wie bei unserem Futternapf für Katzen. Katzennapf aus Keramik Wie bereits erwähnt sind Plastik und Holz nicht die optimalen Materialien für Futternäpfe. Deswegen besteht unser Fressnapf von GreenHero aus Keramik. Auf diese Weise vermeidest Du den unangenehm künstlichen Geruch durch Plastik und stellst gleichzeitig die Hygiene sicher, welche bei einem Napf auf Holz nur schwer beizubehalten ist. Keramik-Näpfe können, im Gegensatz zu einem Futternapf aus Edelstahl, außerdem liebevoll designt werden, wie unser Modell zeigt. Somit hast Du einen echten Hingucker in Deiner Wohnlandschaft und Dein flauschiger Tiger wird ebenfalls begeistert sein! Katzennapf: Design und Ort Muss es ein Doppelnapf mit Spritzschutz sein? Wirken manche Farben abschreckend auf Katzen? Wo stelle ich den Katzennapf am besten hin? Mit all diesen Fragen wirst Du Dich früher oder später auseinandersetzen. Ein Doppelnapf ist zwar praktisch, aber nicht zwingend nötig. Genauso wenig ein Katzennapf mit Spritzschutz. Damit erleichterst Du Dir höchstens selbst minimal die Arbeit. Kommen wir zum Design des Napfes. Anders als beim Material wirken sich die Farbe und Muster nicht auf das Fressverhalten des Tieres aus. Ob der Katzennapf nun giftgrün oder feuerrot ist, interessiert die Katze genauso wenig wie das mögliche Motiv am Boden des Napfes. Das heißt aber nicht, dass solche Verschönerungen völlig überflüssig sind. Schließlich siehst Du auch jeden Tag den Katzennapf und darfst ruhig einen Futternapf für Deine Katze in Deinem Geschmack kaufen. Bei der Wahl des Ortes für den Katzennapf sind vor allem drei Dinge wichtig: Geruchsneutralität, Ruhe und Sauberkeit. Da Katzen ein viel empfindlicheres Geruchsorgan als Menschen haben, sollte der Futternapf an einem Ort stehen, der möglichst geruchsneutral ist. Ein Platz in unmittelbarer Umgebung der Katzentoilette ist daher zum Beispiel nicht geeignet. Genauso störend wie ein schlechter Geruch kann auch zu viel Lärm oder Bewegung sein. Suche am besten für den Katzennapf einen Ort, der einem möglichst geringen Lärmpegel ausgesetzt ist und an dem Du nicht ständig über Deinen Vierbeiner steigen musst. Beim Fressen sollte sich die Katze möglichst entspannen und sicher fühlen können. Hygiene spielt eine wichtige Rolle – auch für Deinen Stubentiger Achte außerdem auch auf die Hygiene des Ortes. Hierbei geht es vor allem um das Bodenmaterial. Deiner Katze wird gelegentlich auch mal ein wenig Futter neben den Katzennapf fallen. Der Boden sollte also leicht und gründlich zu reinigen sein. Teppichboden ist daher weniger geeignet, da sich Bakterien dort leichter ansiedeln können. Aber welcher Ort erfüllt nun all diese Kriterien? Am besten geeignet ist bei vielen die Küche. Diese ist meistens gefliest und bietet für die Vierbeiner oft gemütliche Ecken, in die sie sich zum Fressen zurückziehen können. Den Katzennapf füllen solltest Du allerdings nicht, während Du für Dich selbst kochst, da die Gerüche die Katze von ihrem Futter ablenken können. Schönen Fressnapf für Katzen jetzt bei GreenHero kaufen! Unser eleganter Katzennapf besteht nur aus natürlichen Materialien und eignet sich hervorragend für Trocken- und Nassfutter. Das Katzendesign fügt sich wunderbar in Deine Wohnlandschaft ein und auch Dein Stubentiger wird es lieben. Da der Katzennapf erhöht wurde durch das Holzgestell aus Bambus und sich somit an die gewöhnliche Fresshaltung Deines flauschigen Begleiters anpasst, sicherst Du seine Rückengesundheit bis ins hohe Alter.Wir bei GreenHero legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und wollen nur das Beste für unsere Vierbeiner. Deswegen findest Du in unserem Shop nur giftstofffreie, natürliche Produkte für Hunde, Pferde, Katzen und Kleintier. Schau Dich um und bestelle noch heute!
Futterschaufel – der Helfer für die richtige Dosierung der Futtermenge Zur Fütterung deiner Haustiere musst du bei jeder Mahlzeit auf die richtige Futtermenge achten. Bei der Dosierung von Futtermittel für Kleintiere, Hunde, Katzen oder Pferde solltest du idealerweise eine Futterschaufel einsetzen. Mit diesem Hilfsmittel lässt sich Tierfutter als Schüttgut richtig abmessen. Wir erklären dir die Vorzüge der Futterschaufel, zeigen dir, in welchen Ausführungen sie verfügbar ist und wofür du diese einsetzen kannst. Darüber hinaus möchten wir dir gerne auch die unterschiedlichen Features verschiedener Modelle etwas näher vorstellen. Vorteile auf einen Blick ✓ Einfache Dosierung: Das Futter lässt sich mithilfe der Schaufeln einfacher Dosieren.✓ Integrierte Halterung: Ein integrierter Clip an dem Griff ermöglicht es die Schaufel an einem Futtersack zu befestigen oder aufzuhängen.✓ Liegt gut in der Hand: Die Futterschaufel ist leicht und liegt angenehm in der Hand.✓ Hohe Qualität: Die Schaufel besteht aus langlebigem Kunststoff. Lieferumfang Futterschaufel mit Clip Breite: 20 cm Höhe: 8cm Tiefe: 4 cm Was ist eine Futterschaufel? Bei der Futterschaufel handelt es sich um eine handliche Schaufel, die meist eine abgerundete Schütte enthält. Futterschaufeln haben eine große Schaufelfläche, die oftmals mit Strichen unterteilt ist. Ob daheim oder gar im Pferdestall – die passenden Futterschaufeln gibt es in jeder beliebigen Größe und aus unterschiedlichen Materialien. Typischerweise kannst du zwischen folgenden Modellen wählen: Futterschaufel aus Aluminium Futterschaufel aus Edelstahl Futterschaufel aus Kunststoff Gängige Modelle verfügen über einen Stielgriff, andere über einen Bügelgriff. Zum Teil wird hier auch ein Materialmix angeboten. Neben den Modellen mit nach hinten gerichtetem Griff gibt es auch Schaufeln mit Innenstiel. Diese eignen sich besonders gut, wenn du aus einem größeren Behältnis mit Futter dieses herausschaufeln möchtest. Besonders praktisch ist die Futterschaufel für kleine bis mittelgroße Hunde Verständlicherweise benötigen kleine bis mittelgroße Hunde eine geringere Futtermenge als ein Pferd. Eine Hundefutter Schaufel sollte so bemessen sein, dass der vorhanden Napf damit gefüllt werden kann, ohne dass etwas daneben fällt. Eine Futterschaufel für den Hund kann sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen. Hilfreich sind diese Schippen immer dann, wenn du zum Beispiel für deinen Hund einen Sack mit Futter kaufst. Aus diesem lässt sich dann mit der Futterschippe die benötigte Menge wesentlich einfacher entnehmen. Du musst hier nicht umständlich den Sack zum Entleeren anheben oder kippen. Verwende stattdessen lieber eine praktische Futterschaufel. Auf die richtige Menge kommt es bei der Fütterung an Beim Füttern kommt es immer auf die richtige Menge an Futter an. Für Kleintiere werden zum Beispiel je Fütterungsvorgang 50 bis 100 g benötigt. Bei größeren Haustieren sind es um die 150 g. Es gibt aber auch recht große Modelle, die 1.000 oder 2.000 g fassen können. Insbesondere zur Fütterung von Pferden werden die großen Modelle eingesetzt. Wie eingangs erwähnt, bietet sich eine solche Futterschaufel nur an, wenn Schüttgut (d.h. Trockenfutter) verfüttert wird. Für Heu und Stroh lässt sich die Schaufel nicht verwenden. Dennoch kannst du unter Umständen bei manchen Modellen auch Nassfutter abmessen. Ebenso sind die Metall- und Kunststoff-Schippen absolut dicht, sodass du damit auch in begrenztem Maße Flüssigkeiten verteilen kannst. In diesem Fall solltest du jedoch lieber auf die becherförmigen Modelle zurückgreifen. Um die richtige Menge abzuwiegen, solltest du dich entweder mit deinem Tierarzt absprechen oder auf der Verpackung des Futtermittels nachlesen, wie viel Gramm einer typischen Mahlzeit entsprechen. Auch dann, wenn du unterschiedliche Futterarten mischen möchtest, leistet die Futterschaufel gute Dienste. Was sind Futterschaufeln mit Skala? Sowohl für Haustiere als auch für Pferde werden spezielle Schippen angeboten, die an einen Messbecher erinnern. Auf der Schaufelfläche ist eine Messskala eingezeichnet. Auf diese Weise weißt du immer genau, welche Menge an Futter du dem Futtersack entnehmen musst. Ein Überfüttern wird auf diese Weise verhindert. Für Kleintiere, wie zum Beispiel Nager ist die Greenhero Futterschaufel auch gut geeignet. Aber auch ein Messbecher kann hier verwendet werden. Dabei bieten die transparenten Kunststoffbecher einen guten Überblick über die zu verfütternde Menge. Diese Becher gibt es auch mit Handgriff, sodass eine einfache Verwendung ermöglicht wird. Optisch gesehen wird es auch nicht langweilig. Insbesondere die Kunststoffmodelle der Futterschaufeln sind oftmals in unterschiedlichen Farben verfügbar. Dies ist auch dann praktisch, wenn du verschiedene Futtersorten verfüttern musst und unterschiedliche Futterschaufeln auseinanderhalten willst. So kannst du eine kleine Futterschaufel noch verwenden Kleine Futterschaufeln sind zwar in erster Linie zum Füttern von Kleintieren oder Katzen geeignet, können aber auch umfunktioniert werden. Viele nutzen eine solche Schippe, um damit zum Beispiel das Katzenstreu in der Katzentoilette zu verteilen. In diesem Fall solltest du aber diese Schippe nur für diesen Einsatzzweck verwenden, da ansonsten die Hygiene nicht gewährleistet ist. Tipp: Hier hilft es auf jeden Fall, zwei unterschiedliche Schaufeln zu kaufen, die sich zumindest optisch voneinander abheben, damit du nicht auf einmal das Katzenfutter mit der gleichen Schaufel berührst, wie die Fäkalien deines kleinen Lieblings. Jetzt eine Futterschaufel bei Greenhero bestellen! Bei uns findest du eine schöne Auswahl an unterschiedlichen Futterschaufeln für deinen Vierbeiner. Stöbere in aller Ruhe durch das umfangreiche Produktsortiment. Du erhältst alle Produkte bei uns zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis und bekommst diese schnell zu dir nachhause geliefert.
Futterschaufel – der Helfer für die richtige Dosierung der Futtermenge Zur Fütterung deiner Haustiere musst du bei jeder Mahlzeit auf die richtige Futtermenge achten. Bei der Dosierung von Futtermittel für Kleintiere, Hunde, Katzen oder Pferde solltest du idealerweise eine Futterschaufel einsetzen. Mit diesem Hilfsmittel lässt sich Tierfutter als Schüttgut richtig abmessen. Vorteile auf einen Blick ✓ Einfache Dosierung: Das Futter lässt sich mithilfe der Schaufeln einfacher Dosieren.✓ Integrierte Halterung: Ein integrierter Clip an dem Griff ermöglicht es die Schaufel an einem Futtersack zu befestigen oder aufzuhängen.✓ Liegt gut in der Hand: Die Futterschaufel ist leicht und liegt angenehm in der Hand.✓ Hohe Qualität: Die Schaufel besteht aus langlebigem Kunststoff. Lieferumfang Futterschaufel mit Clip Breite: 20 cm Höhe: 8cm Tiefe: 4 cm
Hinweis:Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Milbenspray – wie erkennt man Milben bei Hund & Katz'? Wir versuchen immer, unsere Vierbeiner vor negativen Einflüssen zu bewahren. Aber es gibt Dinge, die wir einfach nicht lenken können. Bei jedem Spaziergang und jeder Entdeckungstour treffen Hund und Katze auf Artgenossen. Das ist wichtig für ihr Sozialgefühl. Spielen, Toben und Kuscheln – all das steht dann auf der To-do-Liste. Begegnungen mit fremden Artgenossen bergen aber auch ein gewisses Risiko: Es können Krankheiten und Parasiten übertragen werden. Milben unter der Haut beim Hund können zu echten Schwierigkeiten führen. Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem starken Juckreiz bei Hund oder Katze. Der kann selbst nach Abklingen der Infektion noch anhalten. Katzen-Hautpflege und Hunde-Hautpflege gehört zu den Aufgaben, die wir in der Regel nicht vernachlässigen sollten. Um also solche Symptome bei deiner Fellnase zu lindern, haben wir das GreenHero Milbenspray für Hunde und Katzen entwickelt. Es pflegt die gereizte Haut und lässt das Jucken schnell abklingen. Milbenspray Hund und Katze – Milben lauern überall Bist du schon einmal mit Milben in Kontakt gekommen? Dir selbst ist wahrscheinlich die Hausstaubmilbe ein Begriff. Sie löst bei Menschen häufig Allergien aus. Milben sind kleine Spinnentiere. Mit den bloßen Augen sind sie kaum zu sehen. Die Endoparasiten leben auf oder in der ersten Hautschicht und ernähren sich dort von Lymphflüssigkeit und Blut. Es gibt rund 30.000 verschiedene Milbenarten. Die bekanntesten, mit denen deine Vierbeiner in Berührung kommen könnten, sind Ohrmilben,Grabmilben,Haarbalgmilben,Pelzmilben und Herbstgrasmilben. Und wo können Stubentiger und Co. sich mit den Plagegeistern infizieren? Jede Milbenart hat andere Lebensräume. Meist findet eine Infektion mit den Parasiten von Tier zu Tier statt. Das müssen nicht immer die gleichen Tiere sein. Manche Milbenarten sind wirtsspezifisch, andere nicht. Deine Katze könnte sich also auch bei einem Kaninchen mit Milben infizieren. Ein häufiger Wirtswechsel findet durch das Säugen statt. Wenn das Muttertier mit Milben befallen ist, gehen diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Nachwuchs über. Die Welpen wiederum können die Plagegeister beim Spiel auf der Hundewiese an andere Hunde weitergeben. Außerdem können sich deine Fellnasen bei Entdeckungstouren im Wald durch den Kontakt zu Schlafplätzen befallener Füchse oder Hasen anstecken. Die Möglichkeiten sind groß. Du kannst deine Vierbeiner nicht immer vor solch einer Milbeninfektion schützen. Falls es aber so weit kommt, kannst du sie pflegen und ihren Körper bei der Regeneration unterstützen. Genau dann kommt das Milbenspray für Hund und Katze zum Einsatz. Milben beim Hund bekämpfen mit Milbenspray Bestimmt kannst du dir vorstellen, wie unangenehm ein Milbenbefall für deinen Vierbeiner sein muss. Flöhe, Läuse, Parasiten und Milben ernähren sich von Blut, Hautzellen und Gewebeflüssigkeiten. Dazu bohren, stechen oder beißen sie in die Haut ihres Wirtes. Teilweise leben sie sogar darin. Dieses Verhalten löst bei Hunden und Katzen einige Symptome aus: Juckreiz,Haarausfall,Unruhe,Schuppen,Krusten,Ohrräude,Rötungen. Meist ziehen diese Symptome bei Nichtbehandlung Folgeerscheinungen nach sich Dein Hund kratzt sich ständig? Das ist ein Zeichen für einen Milbenbefall. Wenn du jetzt nichts gegen die Symptome tust, können aus Hautreizungen offene Wunden werden und daraus Entzündungen entstehen. Bei einem Befall der Haarmilbe beispielsweise ist die Hautkrankheit Demodikose eine häufige Nachwirkung. Übrigens: So manche Milbenart macht auch vor dir nicht halt und kann von deinem Hund auf dich übersiedeln. Die Herbstgrasmilbe beispielsweise löst Erntekrätze bei einem Menschen aus, während die Pelzmilbe sogar zu Dermatitis führen kann. Ein wirkungsvoller Schutz sowie eine schnelle Bekämpfung bei einem Fall sind also nicht nur für die Vierbeiner wichtig, sondern ebenso für dich selbst. Bist du auf der Suche nach einem Parasitenschutz für deine Fellnase? Unser Floh- und Zeckenschutz bewahrt auch vor Milben! Um sicherzugehen und deinen geliebten Vierbeiner mit der richtigen Haustierpflege zu versorgen, greife zum GreenHero Milbenspray und gehe direkt gegen die kleinen Plagegeister vor. Das Milbenspray wirkt dabei hautschonend und trotzdem sehr effektiv. Milbenspray für Katzen – Linderung für Samtpfoten Eigentlich ist deine Katze die Ruhe selbst. Aber seit dem Milbenbefall läuft sie oft nervös umher, kratzt und leckt sich immer wieder. Selbst wenn die Parasiteninfektion schon behandelt wurde, treten die Symptome lange Zeit weiterhin auf. Mit Milbenspray für Katzen schenkst du deiner Samtpfote mehr Wohlbefinden ohne lästigen Juckreiz. Insbesondere bei Ohrmilben ist eine Behandlung bei Katzen wichtig - denn diese Infektion kann sich zu einer Ohrenentzündung ausweiten und im schlimmsten Fall auf das Gehirn übergehen. Milbenspray Hund und Katze: einfach, effektiv, wirksam Häufig sind Kortison und Antibiotika bei den Folgen eines Milbenbefalls die erstbesten Behandlungsmittel. Dabei haben diese Stoffe viele Nebenwirkungen und können gefährliche allergische Reaktionen hervorrufen. Wir von GreenHero haben mit dem Milbenspray für Katzen und Hunde eine natürliche Alternative entwickelt. Die Haustierpflege spendet gereizter Haut intensive Pflege und unterstützt sie bei der Regeneration nach einem Parasitenbefall. Das Beste daran? Das Milbenspray für Hund und Katze wirkt ganz natürlich. Wir setzen auf die sanfte Kraft der Natur. Die Haustierpflege kann nicht nur bei einem Milbenbefall eingesetzt werden, sondern eignet sich nach Erkrankungen durch Hefepilze, Flöhe, Zecken oder Läuse. Milbenspray Anwendung – Hundemilben bekämpfen mit Milbenspray Bei unserem Milbenspray musst du keine schwer verständlichen Beipackzettel studieren – die Anwendung ist ganz einfach und mit keinen Risiken verbunden.Für die vorbeugende Hautpflege für Hunde sprühe das Fell deines Lieblings einmal wöchentlich mit dem Milbenspray ein. Bei einem akuten Befall nutzt du das Spray zur täglichen Pflege von Haut und Fell. Dazu sprühst du das Fell ein oder arbeitest das Produkt sanft mit einem Schwamm in die Haut ein. So behandelst du besonders stark betroffene Hautstellen intensiv.Nach etwa 20 Minuten hat das Milbenspray seine Wirkung entfaltet. Wenn du magst, bürste es aus oder belasse es im Fell. Falls deine Fellnase beginnt, sich an einigen Stellen zu lecken – kein Problem! Das Spray ist mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und für jeden Vierbeiner gut verträglich. Auch bei Kleintieren wie Meerschweinchen oder Hamstern kannst du es ohne Bedenken anwenden. Milbenspray: Hunde, Katzen und Kaninchen Einige Milbenarten sind nicht wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine Tierart als Wirt bevorzugen, sondern zwischen Hund, Katze und Kaninchen keinen große Unterschied machen. Falls dein Hund sich mit Milben angesteckt hat, kann er diese also an deine Katze weitergeben. Um die Haut deiner Lieblinge stets vor solchen Infektionen zu bewahren, ist das Milbenspray von GreenHero perfekt geeignet. Es pflegt und trägt zur Regeneration der Hautbarriere bei. Darüber hinaus hilft es deinen Haustieren, wenn du Liegeplätze und Kontaktfläche regelmäßig reinigst.Mit Milben beim Hund und anderen Haustieren ist nicht zu spaßen. Sie lösen starke Symptome aus und können den Vierbeinern sogar den Schlaf rauben. Lass das nicht zu, sondern schenke ihnen mit der schonenden Milbenspray-Behandlung Linderung. Juckreiz Katze lindern: Vorsicht bei Ohrmilben Hund und Katze lieben Sauberkeit. Besonders Katzen sind immer wieder damit beschäftigt, sich zu putzen und ihrem Fell eine extra Portion Glanz zu verleihen. Eine Milbeninfektion kann den Tieren die Säuberung erschweren. Die sogenannte Ohrmilbe ist ein Sonderfall unter den Parasiten. Sie siedelt sich nicht auf dem ganzen Tierkörper an – insbesondere in den Ohren deiner Fellnase fühlt sie sich am wohlsten. Dort sorgt die Ohrmilbe für ausgeprägten Juckreiz und häufiges Kopfschütteln. Denn im Gehörgang genügt selbst das Kratzen mit den eigenen Pfötchen nicht mehr. Hier ist das Pflegespray gegen Juckreiz jedoch nicht das richtige Mittel. Die Ohren sind empfindliche und besonders wichtige Organe. Speziell für die Pflege nach einem Ohrmilbenbefall haben deshalb wir Ohrentropfen entwickelt.Die Ohrenwunder Ohrentropfen gegen Milben beim Hund und der Katze träufelst du einfach in die Ohrmuschel und massierst sie ein. Mit der Kombination aus Milbenspray und Ohrentropfen erhältst du das Rundum-Paket und steigerst das Wohlbefinden deines Lieblings – von den Pfötchen bis zu den Ohren. Milbenspray: Natürliche Pflege von GreenHero Häufig werden zur tierischen Hautpflege chemische Mittel eingesetzt. Dabei hat deine Fellnase die gar nicht immer nötig. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, natürliche Pflegeprodukte für kleine und große Vierbeiner zu entwickeln, dazu zählt auch unser Milbenspray für Hunde und Katzen. Auf den Rückseiten unserer Produkte findest du keine komplizierten, unverständlichen Formulierungen. Wir setzen auf natürliche, nachhaltige und vor allem giftfreie Rezepturen mit hoher Wirkung. Egal, ob Nahrungsergänzungsmittel oder Fellpflege – wir möchten mit unseren Produkten zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit deiner Vierbeiner beitragen. Hast du Fragen oder möchtest du mehr über uns erfahren? Schau auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Für mehr Infos rund um Hund, Katze oder Pferd stöbere durch unseren Ratgeber. Sicherheitsdatenblatt.
Ohrentropfen Hunde und Katzen – pflegen das Ohr bei Ohrmilben und Entzündungen Egal wie leise du in die Küche schleichst und die Tüte mit den Leckerchen öffnest – Hund und Katze hören dich genau. Ihre Ohren sind so gut, dass sie selbst den Ultraschall von Fledermäusen wahrnehmen können. Hunde besitzen wohl die besten Ohren im Tierreich. Sie können sie separat in verschiedene Winkel bewegen und dadurch Geräuschquellen sogar orten. Die Ohren sind fabelhafte Organe. Genau deshalb ist es wichtig, dass sie gesund sind. Ein Plagegeist für die Ohren von Haustieren ist die sogenannte Ohrmilbe. Sie führt zu einem Juckreiz in der Ohrmuschel und dem Gehörgang und kann Entzündungen verursachen. Mit unseren Ohrentropfen für Hunde und Katzen kannst du einem Milbenbefall vorbeugen und die Regeneration nach einem Befall unterstützen. Ohrentropfen Hund – stark gegen Ohrmilben Immer wieder wird dein Hund im Laufe seines Lebens mit verschiedenen Parasiten in Berührung kommen. Im Wald warten Zecken, auf anderen Hunden Flöhe – oder eben auch Milben. Es gibt viele Milbenarten. Sie haben jeweils unterschiedliche Spezifikationen und siedeln sich an verschiedenen Bereichen des Tierkörpers an. Haarbalgmilbe,Grasmilbe,Nasenmilbe,Pelzmilbe undOhrmilbe können deinem Vierbeiner ganz schön auf die Nerven gehen. Bei den kleinen Spinnentieren handelt es sich um sogenannte Endoparasiten. Sie leben sowohl auf der Haut eines Tieres als auch darin. Es gibt also Milbenarten, die sich – ähnlich wie eine Laus – auf der Hautoberfläche eines Haustieres aufhalten sowie solche, die unter der Hautoberfläche leben. Dabei beschränkt sich nicht jede Art nur auf einen speziellen Wirt. Es gibt wirtspezifische und wirtunspezifische Milbenarten. Das bedeutet: Manche Milben bevorzugen nicht nur Katzen oder Hunde, sondern siedeln gern auch auf Kaninchen oder Hamster über. Einige Arten können sogar auf den Menschen übergehen. Die Ohrmilbe ist eine weit verbreitete Art, die dein Hund sich auf verschiedene Weisen einfangen kann. Damit sie sich nicht weiterbreiten können, haben wir die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen entwickelt. Ohrentropfen Hund: dann sind sie nötig Ein Ohrmilbenbefall ist sehr ansteckend. Hund oder Katze können bereits bei kurzen Kontakten auf der Spielwiese oder im Garten Milben übertragen. Deine Fellnase kann sich also auch ganz einfach beim Spaziergang damit anstecken. Sind Ohrmilben auf deinen Hund übergesiedelt, durchleben sie verschiedene Stadien. Jede Milbe ernährt sich von den obersten Hautzellen deiner Fellnase, indem sie die Haut durchsticht. Dann saugt sie Gewebe- und Lymphflüssigkeit. Durch das Einstechen in die Haut entstehen bei Hund und Katze allergische Reaktionen, ähnlich wie wenn wir Menschen von einer Mücke gestochen werden. Bei einem Ohrmilbenbefall treten verschiedene Symptome auf. Symptome von Ohrmilben beim Hund: Juckreiz im Bereich der OhrenHaarausfallSchuppenbildungVerkrustungenHautentzündungen Symptome von Ohrmilben bei Katzen: OhrräudeJuckreizSchuppenbildungPustelnRötungenhäufiges KopfschüttelnUnruheKrustenbildung an betroffenen Hautstellen. Die wohl auffälligste Folge eines Befalls ist das starke Kratzen. Das birgt ein weiterführendes Problem mit sich: Entzündungen. Denn je häufiger dein Hund sich kratzt, desto höher ist die Wahrscheinlich von Reizungen oder sogar offenen Wunden. Falls Bakterien an solche Hautstellen gelangen, kann das schmerzhafte Hautentzündungen hervorrufen. Die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen wirken genau dem entgegen: Sie lindern den Juckreiz und unterstützen den Regenerationsprozess der Haut. Ohrentropfen Katze Milben – Behandlung ist wichtig Katzen sind häufiger von Ohrmilben betroffen als Hunde. Bei den Samtpfoten können Ohrmilben weitaus schwerwiegendere Folgen haben und sollten daher bei einem Verdacht direkt bekämpft werden. Je länger die Milben in den Öhrchen einer Katze verweilen, desto stärker entwickelt sich die sogenannte Ohrräude. Damit ist eine Ablagerung innerhalb der Ohrmuschel gemeint, welche aus Ohrenschmalz, geronnenem Blut und Milbenkot besteht. Klingt gar nicht gut – und kann sogar sehr gefährlich werden. Denn diese Substanz reizt den Gehörgang zusätzlich und kann zu einer Entzündung des gesamten Gehörganges führen. Das ist besonders bei jungen Katzen riskant. Ihr Immunsystem ist noch nicht sehr ausgeprägt, sodass sich die Infektion schnell auf Mittel- und Innenohr ausweiten kann. Unsere Ohrentropfen für Katzen gegen Milben helfen dir dabei, die Regeneration nach einem Befall zu verbessern und geben deinem Stubentiger wieder ein gutes Ohrgefühl. Ohrentropfen Hund Milben: Pflege mit natürlichen Inhaltsstoffen Allzu häufig nutzen wir bei Krankheiten chemisch hergestellte Medikamente und Pflegemittel – dabei hat die Natur selbst starke Kräfte, mit denen du deinen Tieren etwas Gutes tun kannst. Unser Ohrenwunder Mittel gegen Ohrmilben beim Hund wirkt mild und trotzdem effektiv mit der Kraft der Natur. Deshalb ist es mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet. Medikamente wie Antibiotika oder Kortison können bei Haustieren allergische Reaktionen oder andere starke Nebenwirkungen auslösen. Sie schwächen den Verdauungstrakt und belasten den Organismus, statt ihn ausschließlich bei der Regeneration zu unterstützen. Das hat deine geliebte Fellnase nicht nötig. Mit den GreenHero Ohrentropfen haben Ohrmilben in den Lauschern deines Hundes bald keinen Platz mehr. Ohrentropfen Hund und Katze – Anwendung Wenn dein Hund unter einem Befall durch Ohrmilben leidet, solltest du keine Zeit verlieren. Die Ohrenwunder Ohrentropfen werden dann täglich in die Ohrmuschel geträufelt und von außen in das Ohr einmassiert. Dadurch verteilen sich die Wirkstoffe im gesamten Gehörgang. Nach einer Einwirket von etwa 20 Minuten sind die Tropfen getrocknet. Schon bald wird dein Liebling Linderung verspüren und ganz erleichtert sein. Übrigens: Die Ohrentropfen sind dank ihrer schonenden Formulierung auch für ganz kleine Öhrchen geeignet. Selbst Kleintiere wie Kaninchen und Hamster bekommen Ohrmilben und dürfen mit dem Ohrenwunder behandelt werden. Ohrmilben Katze: natürlich behandeln und vorbeugen Liebst du es auch so sehr, deine Fellnase mit Artgenossen toben zu sehen? Ausgelassenes Spielen bringt jedem Vierbeiner gute Laune und fördert das Sozialverhalten. Zwar bist du der Rudelführer – trotzdem brauchen Katzen und Hunde den Kontakt zu Ihresgleichen. Besonders bei fremden Tieren ist damit aber auch immer ein Risiko verbunden: Zecken, Läuse, Flöhe und Milben lauern überall. Damit du dir keine Sorgen machen musst, sondern das Spiel deines Lieblings genauso genießen kannst wie er, haben wir Ohrenpflege für Hund und Katze entwickelt, die du regelmäßig zur vorbeugenden Behandlung nutzen kannst. Dazu gibst du einmal wöchentlich die Tropfen in die Ohren deines Vierbeiners. Darüber hinaus gibt es einige Tipps, die du bei einem akuten Befall sowie zur Vorbeugung von Ohrmilben bei Katze und Hund umsetzen kannst: Reinige Halsband oder Geschirr regelmäßig.Sauge bei einem Befall wiederholend, um herabgefallene Milben direkt zu entfernen.Kontrolliere deiner Fellnase regelmäßig. Bei einem Befall mit Ohrmilben lagert sich in Ohrmuscheln und Gehörgängen ein braunes, leicht körniges Sekret an.Unterstütze das Immunsystem deiner Vierbeiner mit Vitaminen. Wichtig ist, bei einer Ansteckung sofort zu reagieren und keine Zeit zu verlieren. Denn je früher dein Liebling behandelt wird, desto schneller seid ihr die Plagegeister wieder los. Sobald du also einen Ohrmilbenbefall bei einem deiner Haustiere feststellst, solltest du handeln. Hinweis: Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Sicherheitsdatenblatt