Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Mittel gegen Wespen


Die Sonne scheint, die Blumen blühen und im Garten schwirrt, summt und brummt es. Schmetterlinge, Hummeln und Co. tummeln sich auf den bunten, schönen Blüten. Aber nicht nur die – auch Wespen sind im Sommer aktiv. Und leider nehmen sie neben den Blüten auch gern auf unseren Köstlichkeiten Platz. Egal, ob frischer Obstkuchen oder deftiges Grillgut: Wespen sind eigentlich für alles zu haben. Insbesondere im Spätsommer neigen manche Arten dazu, aggressiv zu werden. Einen Wespenstich? Nein, danke! Aber was kann man gegen Wespen machen und welche Mittel eignen sich zur Wespenbekämpfung?
3 Produkte
%
Multi Trap gegen Fliegen und Wespen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Multi Trap gegen Fliegen und Wespen
Multi Trap- Falle für Fliegen und Wespen Die Multi Trap- Falle mit der umweltfreundlichen Formel ist effizient und einfach in der Anwendung. Die Falle wirkt stark anziehend auf Fliegen und Wespen. Dabei kann sie bis zu 18.000 Stück fangen. Gleichzeitig ist die Falle giftfrei und dadurchschonender für die Umwelt. Sie ist ideal geeignet für den Einsatz im Freien, zum Beispiel im Garten, aber auch in Scheunen und Schweineställen. Vor allem in Scheunen und Ställen hilft sie dabei die Tiere vor der Belästigung von fliegenden Insekten, wie Fliegen und Wespen zu schützen. Vorteile auf einen Blick ✅ Effizient: Fängt effizient bis zu 18.000 Fliegen.✅ Umweltfreundliche Formel: Kommt ganz ohne Gifte aus.✅ Einfache Anwendung: Nach der einfachen Einrichtung, wirkt die Falle bis zu 4 Wochen.✅ Vielseitiger Einsatz: Ideal für den Einsatz im Freien, in Scheunen und Ställen. Lieferumfang Multi Trap- Falle und ein 30g Köderbeutel Einfache Anwendung: Wie wird die Multi Trap- Falle verwendet? Zum Aufstellen der Falle für Fliegen und Wespen gehen Sie am besten wie folgt vor. Drehen Sie den Deckel der Falle auf. Schütten Sie den mitgelieferten Köder in die Falle. Fügen Sie nun 600ml Wasser hinzu und rühren so lange um, bis sich der Köder aufgelöst hat. Drehen Sie den Deckel wieder zu und hängen die Falle an Ihrem Wunschort auf. Achten Sie darauf, dass die Falle 1 bis 1,5 m über dem Boden hängt. Ab jetzt wird die Multi Trap- Falle mit ihrer anziehenden Wirkung Wespen und Fliegen anlocken. Diese krabbeln anschließend in die Falle und finden keinen weg mehr hinaus.   Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.  

13,99 €* 19,94 €* (29.84% gespart)
Natürliche Wespen Lebendfalle / Wespenfänger aus Glas

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Natürliche Wespen Lebendfalle / Wespenfänger aus Glas
Wespen Lebendfalle – die 100% nachhaltige Lebendfalle Du willst einen stressfreien Sommer? Egal ob im Garten, Balkon oder sogar in deinem Biergarten, du kannst die Tiere einfach und effektiv einfangen und wieder freilassen. Das ganze sogar ohne die Tiere zu Schaden. Zudem ist unsere Lebendfalle aus Glas, ideal zum Wiederverwenden und somit sehr nachhaltig. Stelle die Falle auch wieder an den gleichen Ort wie vorher, so lernen die Wespen diesen einfach wiederzufinden. Warum eine Wespen Lebendfalle? Wespen helfen uns, da sie Schädlinge in unseren Gärten fressen. Das sogar in großen Mengen, so kann die Bevölkerung eines ganzen Wespennestes bis zu 4,3 Kilogramm Schädlinge in deinem Umfeld auffressen. Außerdem wissen viele Menschen gar nicht das Wespen auch Blüten bestäuben und es besser ist diese leben zu lassen.Wusstest du, dass eine Tötungsfalle sogar noch mehr Artgenossen anlockt? Wenn eine Wespe getötet wird, sendet diese speziellen Pheromone aus, welche dann weitere Tiere anlockt. Jedoch sind diese dann bereits gewarnt und sehr aggressiv. Somit es für dich ebenso angenehmer die Tiere lebend, an einem anderen Ort auszusetzen. Wie viele Wespenfallen aus Glas benötige ich? Das hängt von der Größe der Fläche ab, in welcher du dich bewegst und wie viele Wespen zu erwarten sind. Wenn du eine Wespenfalle für deinen Balkon benötigst, kann hier bereits eine Falle ausreichend sein. Kommen weitere Wespen jedoch in deinem zu schützenden Bereich aus weiteren Richtungen dazu, obwohl du bereits eine Falle hast. Dann solltest du gezielt weitere Fallen aufstellen oder aufhängen. Wie lasse ich die Wespen wieder frei? Keine Sorge – grundsätzlich ist das Freilassen leicht und ungefährlich. Beachte jedoch das du ruhige Bewegungen machst, während du sie freilässt. So haben die Wespen keinen Grund aggressiv zu werden. Die eingefangenen Tiere im Wespenfänger fühlen sich grundsätzlich nicht bedroht, außerdem hatten sie zudem gerade einen sehr leckeren Wespenlockstoff. Sobald du den Deckel abgeschraubt hast, kannst du diesen mit dem Glas auf eine ebene Fläche stellen, die Wespen fliegen dann von alleine wieder zu ihrem Wespennest. Welche Flüssigkeit kommt in eine Wespenfalle? Du solltest am besten keine Flüssigköder jeglicher Art verwenden, da die Tiere sonst festkleben und auch so sterben können. Wesentlich effektiver sind Köder welche eiweiß- und kohlenhydratreich sind. Hier ist besonders gepufferter Weizen (gesüßt) wirkungsvoll, dies kann zum Beispiel Smack Cornflakes oder Honey Wheats sein. Du kannst auch saftige Früchte nutzen. Die Falle sollte zudem auch schattig positioniert werden, zudem sollte der Abstand vom Gartentisch mindestens 3m betragen. Achte auf darauf das Wespenfallen Glas zu kontrollieren, so können die Wespen auch überleben und das Befüllen der Falle sollte ebenfalls regelmäßig geschehen. So bleiben die Lockmittel frisch und stark genug, die Tiere anzulocken. Durch die Art des Köders bzw. Lockmittels verhinderst du auch das Wildbienen oder solitäre Wespen angelockt werden. Die Wildbiene selbst bevorzugt generell Pollen und Blütennektar. Lieferinhalt Lebendfalle aus Glas, mit schraubbarem Fangtrichter aus plastikfreiem Werkstoff. Mit Höhenhinweis für maximale Köderhöhe. Spülmaschinengeeignet. Hergestellt in Deutschland. Wird ohne Inhalt geliefert. Ø 8,7 cm, Höhe 12,8 cm. Gewicht 250 g.

19,94 €*
Bienenbeisser 70mm | 10er Set
Bienenbeisser 70mm | 10er Set
1. Was ist der Bienenbeisser? Der Bienenbeisser 50 mm und 70 mm ist ein speziell entwickelter Stoßfugenlüfter aus hochwertigem Stahl DIN 1.4401, der offene Fugen im zweischaligen Mauerwerks‑Aufbau zuverlässig vor Ungeziefer schützt, ohne die notwendige Belüftung zu blockieren. 2. Warum Stoßfugenlüfter für Ihr Haus? Offene Stoßfugen dienen der Belüftung und Wasserabfuhr der Hintermauer. Bleiben sie ungeschützt, nisten sich Wespen, Mäuse oder anderes Ungeziefer ein. Der Stoßfugenlüfter Bienenbeisser verhindert genau das, ohne die Funktion der Lüftungsfugen einzuschränken. Bienenbeisser 3. Funktionsweise des Bienenbeisser Stoßfugenlüfters Der Lüfter wird einfach in die Fugen geschoben, klemmt sich dank vier Widerhaken fest und passt sich automatisch einer Fugenbreite von 7 – 14 mm an – selbst bei schrägen Fugen. Die nur 2,5 mm schmalen Öffnungen lassen Luft, aber keine Insekten oder Nagetiere durch.  4. Produkt‑Highlights auf einen Blick Rostfrei & langlebig – Stahl, seewasserbeständige Qualität Selbstklemmend – schnelle Montage ohne Werkzeug Patentierte Doppelverriegelung – sicherer Halt, kein Herausziehen durch Tiere Feinmaschige Öffnungen – 2,5 mm Spaltweite stoppt Wespen & Co. Made in Germany – geprüfte Qualität 5. Technische Daten (Größe 70 mm) MerkmalWertFugenhöhe70 mmFugenbreite7–14 mmSpaltweite2,5 mmMaterialStahl DIN 1.4401Variantenblank, anthrazit (RAL 7016) 6. Varianten & Größen Der Bienenbeißer ist in zwei Größen erhältlich: 50 mm (für Modulstein) und 70 mm (für NF‑Stein). Beide Varianten sind als Bienenbeisser Fugenlüfter in 10er Pack verfügbar. 7. Einfache Montage – so geht’s Fugen reinigen. Bienenbeisser Stoßfugenlüfter ansetzen. Gleichmäßig eindrücken, bis der Stoßbügel bündig abschließt. Fertig – kein Bohren, kein Schrauben. 8. Einsatzbereiche Neubau‑ und Sanierungsprojekte im Ein‑ oder Mehrfamilien‑Haus Hinterlüftete Klinker‑Fassaden mit Kerndämmung Nachrüstung vor dem Einblasen von Dämmstoffen, um das Ausrieseln zu verhindern Objekte mit erhöhter Schädlings­belastung (Scheunen, Küstenregionen) 9. Vorteile gegenüber Kunststoff‑FugenlüfternBienenbeisser StoßfugenlüfterKlassische Kunststoff‑GitterStahl – UV‑ und temperatur­beständigKunststoff versprödet, verfärbtSpaltweite 2,5 mm – sperrt UngezieferOft 5 mm – Wespen gelangen hindurchPatentierte Verriegelung Herausziehbar durch TiereNachrüstbar ohne Mörtel Häufig Montageschaum nötig 10. Mögliche Nachteile & Grenzen Spezifische Größe: nur für Fugenhöhe 50 mm bzw. 70 mm geeignet Glatte Edelstahl‑Optik kann bei denkmal­geschützten Fassaden auffallen Höhere Anschaffungskosten gegenüber einfachen Plastik­gittern (amortisieren sich jedoch durch Langlebigkeit) 11. Nachhaltigkeit & Material Der Lüfter besteht aus 100 % rostfreiem Stahl; Pulverbeschichtungen sind lösungsmittelfrei. Die lange Lebensdauer reduziert Austausch‑ und Wartungszyklen und schützt damit dauerhaft die Dämmung Ihres Hauses. 12. FAQ – häufig gestellte Fragen Was sind Bienenbeisser? Bienenbeisser (auch Bienenbeißer) sind patentierte Stoß‑Fugenlüfter aus Stahl. Sie schließen offene Fugen in zweischaligem Mauerwerks‑Aufbau, um Ungeziefer fernzuhalten, und erhalten gleichzeitig die nötige Hinterlüftung. Welche Nachteile haben Bienenbeisser? Neben dem höheren Preis können Farb‑Variationen begrenzt sein, und das System passt nur auf Fugenhöhe 50 mm oder 70 mm. Außerdem sollte die Fugenbreite 7 – 14 mm betragen. Wo erscheint der Bienenbeißer? Der Bienenbeißer wird sichtbar in der senkrechten Stoßfuge der Verblendschale montiert; nach dem Andrücken liegt er bündig mit der Steinoberfläche. Was sind Stoßfugenlüfter? Stoßfugenlüfter sind Bauteile, die in senkrechte Fugen eingesetzt werden, um eine dauerhafte Belüftung des Hintermauerwerks sicherzustellen und Feuchtigkeit abzuführen, ohne Schädlinge eindringen zu lassen. 13. Lieferumfang & Verpackung 10 × Bienenbeisser Stoßfugenlüfter 70 mm (oder 50 mm)

Inhalt: 10 Stück (2,70 €* / 1 Stück)

Ab 24,95 €*

Wespenbekämpfung – darum kann sie nötig sein

Wespen gehören wohl zu den unbeliebtesten Besuchern im Garten. Während Hummeln, Bienen und Schmetterlinge einen positiven Ruf haben, sind Wespen nicht gern gesehen. Das liegt insbesondere daran, dass die Insekten im Spätsommer teilweise aggressiv werden können. Dabei spielen sie – wie viele andere Insekten auch – eine wichtige Rolle für unser wertvolles Ökosystem. Wusstest Du, dass Wespen auch Fleischfresser sind und dementsprechend andere Insekten wie Mücken, Fliegen und Blattläuse jagen? Natürlich sind sie darüber hinaus auch elementar für die Bestäubung von Blüten.
Trotzdem können Wespen im Garten eine Gefahr darstellen. Rund 3 % aller Deutschen leiden an einer Allergie gegen das Wespengift, das bei einem Stich abgesondert wird. Die allergischen Reaktionen können unterschiedlich stark ausfallen, stellen aber in jedem Fall ein Risiko dar. Insbesondere, wenn Wespen sich im direkten Umfeld von Kindern angesiedelt haben, kann das eine Gefahr bedeuten. Stiche an Händen oder Beinen sind – ohne Allergie – grundsätzlich schmerzhaft, aber ungefährlich. Jedoch können Stiche durch verschluckte oder eingeatmete Insekten zu Atemnot und anderen Symptomen führen. Deshalb ist die Wespenbekämpfung in einigen Lebensbereichen durchaus sinnvoll. Bei uns findest Du verschiedene Produkte rund um die Wespenbekämpfung.

Wespen loswerden – Mittel gegen Wespen

Für die Wespenbekämpfung findest Du auf dem Markt viele unterschiedliche Mittel. Wir von Futura setzen wenn möglich auf Schädlingsbekämpfung ohne Giftstoffe. Denn diese können die Umwelt belasten und außerdem ein Risiko für Kinder und Haustiere sein. Aber wie kann man Wespen bekämpfen – ohne Gift? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst nehmen wir jedoch die Wespe als Insekt genauer unter die Lupe.

Was tun gegen Wespen – allgemeine Informationen über die Insekten

Allein in Deutschland kommen rund 11 verschiedene Wespenarten vor. Eine davon ist die Deutsche Wespe, aber auch die Gemeine Wespe und die Hornisse gehören dazu. Tatsächlich sind aber nur die Deutsche Wespe und die Gewöhnliche Wespe an unseren Süßspeisen interessiert. Normalerweise geht von den Tieren keine Gefahr aus – sie sind nicht von Grund auf aggressiv. Die Insekten stechen nur, wenn ihr Nest oder ihre Königin angegriffen wird oder sie sich bedroht fühlen. Das Problem bei der Wespenbekämpfung: Wespen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht ohne erheblichen Grund getötet werden. Generell gilt, dass nur die deutsche und die gemeine Wespe bekämpft werden dürfen. Sehr viele Wespenarten stehen unter Naturschutz und dürfen nicht mit einer Wespenfalle vernichtet werden! Bei einer einzelnen Wespe spielt das noch keine große Rolle. Wenn Du jedoch ein ganzes Nest auf Deinem Grundstück oder gar an Deinem Haus entdeckst, kann es kompliziert werden. In so einem Fall solltest Du Dich auf jeden Fall von einer professionellen Schädlingsbekämpfung beraten lassen und das Nest auf keinen Fall in Eigenregie entfernen.

Beachte bitte auch, dass Wespen nützliche Tiere sind und deshalb eine Bekämpfung mit einer Wespenfalle nur durchgeführt werden sollte, wenn das Wespennest sehr störend ist (z. B. am Hauseingang, am Kinderzimmerfenster, auf dem Balkon, im Jalousienkasten etc.) und Du Angst hast, gestochen zu werden. Eine Bekämpfung bei Allergikern und kleinen Kindern ist selbstverständlich ratsam, da die schmerzhaften und juckenden Stiche bei Allergikern auch lebensbedrohliche Schocks auslösen können.
Bei milder Witterung überleben die Wespen höchstens bis Anfang November. Nur die Königin kann überwintern und legt im Frühjahr Eier, aus denen sich in ca. 3 - 8 Wochen größtenteils Arbeiterinnen entwickeln, die nicht fortpflanzungsfähig sind.

Wespenbekämpfung – Was hilft gegen Wespen im Garten?

Wie entferne ich ein Wespennest? Eine Wespenplage im Garten kann einem im Sommer schon mal die Laune verderben. Unsere hochwirksamen Produkte helfen Dir, Wespen und Wespennester im Haus, in der Wohnung, im Rollladenkasten und im Garten (Außenbereich) zu entfernen. Die Produkte zur effektiven Bekämpfung von Wespen verzichten alle auf den Einsatz von Gift.

Wespenbekämpfung: Wie entferne ich ein Wespennest?

Die Wespenbekämpfung ist gar nicht so einfach, denn auch bei der Bekämpfung lästiger Insekten müssen Tierschutz und Umweltschutz in der heutigen Zeit unbedingt berücksichtigt werden. Eine effektive, aber schonende Möglichkeit zur Wespenbekämpfung ist ein Anti-Wespen-Spray. Wir setzen auf umweltfreundliche und giftfreie Substanzen zur Wespenbekämpfung. So wird die Wespe nicht durch toxische Substanzen oder mechanische Einwirkung durch eine Wespenfalle beseitigt, sondern sie wird ohne den Einsatz von Insektiziden eingefroren. Für den Menschen ist der Inhalt dieses Sprays zur Wespenbekämpfung völlig ungefährlich. Hier findest Du ein Anwendungsvideo, wie man ein Wespennest mit dem Frost-Spray entfernen kann. Alternativ empfehlen wir, zum Entfernen vom Wespennest einen professionellen Schädlingsbekämpfer (auch Kammerjäger genannt) hinzuzuziehen. Mit dem Wespenspray kannst Du auch Wespen bekämpfen, die sich in Deine Wohnung verirrt haben und nun verwirrt von Fenster zu Fenster fliegen. Die Wespe wird schnell zum Jagdobjekt – und das kann gefährlich werden. Mit dem Spray gegen Wespen ist das Risiko schnell passé, ohne dass Du giftige Substanzen in der Wohnung versprühst.

Was gegen Wespen tun? Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Wespen sind wirkungsvoll!

Wespenbekämpfung besteht nicht nur aus Mitteln gegen Wespen, sondern auch aus praktischen vorbeugenden Maßnahmen. Leider suchen sich Wespen bei ihren sommerlichen letzten Besuchen im Garten immer die Stellen aus, zu denen sie bestimmte Aromen hinlocken. Das kann der leckere Erdbeerkuchen mit Sahne auf der Terrasse oder Ähnliches sein. Die Wespenbekämpfung besteht einerseits aus Wespenspray und Co. Andererseits kannst Du mit einigen kleinen Schritten vorbeugen und verhindern, dass die Wespen angelockt werden. Aber was hilft gegen Wespen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten vorbeugend?


Lasse keine süßen Speisen und Getränke offen stehen. Lebensmittel wie Marmelade, Obst, Fruchtsäfte oder Kuchen ziehen Wespen an.

Decke diese Lebensmittel, wenn möglich, immer ab. Getränke am besten immer direkt verschließen und Gläser abdecken, damit die Gefahr, eine Wespe zu verschlucken, minimiert wird. Der Tisch sollte anschließend immer gründlich abgewischt werden, damit Wespen nicht durch Rückstände oder Reste auf dem Tisch angelockt werden.

Sofern sich Obstbäume in der direkten Umgebung befinden, solltest Du darauf achten, dass das reife Obst zeitnah geerntet und Fallobst, wie frische Kirschen oder Pflaumen, unter dem Baum regelmäßig entfernt wird.

Wespen reagieren besonders auf die Farbe Gelb. Deshalb ist es zu empfehlen, keine gelbe Kleidung zu tragen.

Des Weiteren werden Wespen von süßlich riechenden Parfums oder anderen Kosmetika angezogen. Wenn möglich, sollten diese bei Angst vor Wespen nicht aufgetragen werden.

In besonders warmen Sommern, wenn Kälteeinbrüche und Feuchtigkeit die Wespenpopulation nicht auf natürlichem Wege verringern, können die geflügelten und mit Stachel bewehrten Einzelgänger zu einer echten Plage werden – und teilweise auch gefährlich. Wespenbekämpfung ist dann unumgänglich. Vor allem Kinder und ältere Menschen sowie Allergiker gilt es vor unliebsamem Kontakt inklusive Stich durch eine Wespe zu schützen. Wespenstiche können durch das entsprechende Vorbeugen verhindert werden. Falls das nicht ausreicht, ist die Wespenbekämpfung mit unseren Mitteln ein möglicher Weg. Trotz all der Verzweiflung solltest Du darauf achten, bei der Wespenbekämpfung stets die Umwelt im Blick zu haben. Und Gift hat dort bestenfalls nichts zu suchen.

Du wurdest von einer Wespe gestochen? So linderst Du den Schmerz und den Juckreiz

Trotz Wespenbekämpfung (oder genau dabei) kann es zu einem Stich kommen. In der Regel greifen die Insekten nur zu diesem Mittel, wenn sie sich bedroht fühlen. Wenn Du von einer Wespe gestochen wurdest, gibt es ein paar einfache Tipps, um einer Schwellung vorzubeugen und den Juckreiz zu lindern. Aber: Bei einer allergischen Reaktion ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Nach einem Wespenstich ist es zunächst einmal wichtig, Ruhe zu bewahren. Wenn man von einer Wespe gestochen wurde, ist es zunächst einmal wichtig, dass man Ruhe bewahrt. Eine typische Reaktion nach einem Wespenstich ist, dass man das Gift aus dem Stich aussaugen will. Dies sollte man aber auf keinen Fall tun, da das Gift auf diesem Weg dann über die Schleimhäute aufgenommen wird.
Besser ist es, das Gift herauszudrücken und mit eigener Spucke zu neutralisieren. Anschließend kann man mit einem heißen Waschlappen auf den Einstich drücken, da dies einer Schwellung vorbeugen soll. Die Entzündung lässt sich durch eine Zwiebel lindern. Dazu einfach eine Zwiebel halbieren und mit der Schnittfläche auf den Einstich drücken.

Wem der Geruch von Zwiebel zu unangenehm ist, kann das gleiche Prozedere auch mit einer Zitrone machen. Tritt dennoch eine Schwellung auf, ist es empfehlenswert, die entsprechende Stelle zu kühlen. Dazu kann man einfach kaltes Wasser nehmen, ein Kühlpad, Eiswürfel in ein Tuch einschlagen oder sich spezielles Kühlgel aus der Apotheke besorgen. Bei Stichen im Mund- oder Halsraum bietet es sich an, diese mit einem Eiswürfel zu kühlen. Je nach Schwellung der Wespenstiche in diesem Bereich ist ebenfalls ein Arzt zu kontaktieren.

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.