Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Bienenbeisser 50mm | 10er Set"

1. Was ist der Bienenbeisser?

Der Bienenbeisser 50 mm ist ein speziell entwickelter Stoßfugenlüfter aus hochwertigem Stahl DIN 1.4401, der offene Fugen im zweischaligen Mauerwerks‑Aufbau zuverlässig vor Ungeziefer schützt, ohne die notwendige Belüftung zu blockieren.

2. Warum Stoßfugenlüfter für Ihr Haus?

Offene Stoßfugen dienen der Belüftung und Wasserabfuhr der Hintermauer. Bleiben sie ungeschützt, nisten sich Wespen, Mäuse oder anderes Ungeziefer ein. Der Stoßfugenlüfter Bienenbeisser verhindert genau das, ohne die Funktion der Lüftungsfugen einzuschränken. Bienenbeisser

3. Funktionsweise des Bienenbeisser Stoßfugenlüfters

Der Lüfter wird einfach in die Fugen geschoben, klemmt sich dank vier Widerhaken fest und passt sich automatisch einer Fugenbreite von 7 – 14 mm an – selbst bei schrägen Fugen. Die nur 2,5 mm schmalen Öffnungen lassen Luft, aber keine Insekten oder Nagetiere durch. 

4. Produkt‑Highlights auf einen Blick

  • Rostfrei & langlebigStahl, seewasserbeständige Qualität

  • Selbstklemmend – schnelle Montage ohne Werkzeug

  • Patentierte Doppelverriegelung – sicherer Halt, kein Herausziehen durch Tiere

  • Feinmaschige Öffnungen – 2,5 mm Spaltweite stoppt Wespen & Co.

  • Made in Germany – geprüfte Qualität

5. Technische Daten (Größe 50 mm)

MerkmalWert
Fugenhöhe50 mm
Fugenbreite7–14 mm
Spaltweite2,5 mm
Materialrostfreier Stahl, DIN 1.4401
Variantenblank

6. Varianten & Größen

Der Bienenbeißer ist in zwei Größen erhältlich: 50 mm (für Modulstein) und 70 mm (für NF‑Stein). Beide Varianten sind als Bienenbeisser Fugenlüfter in 10er Pack verfügbar.

7. Einfache Montage – so geht’s

  1. Fugen reinigen.

  2. Bienenbeisser Stoßfugenlüfter ansetzen.

  3. Gleichmäßig eindrücken, bis der Stoßbügel bündig abschließt.
    Fertig – kein Bohren, kein Schrauben.

8. Einsatzbereiche

  • Neubau‑ und Sanierungsprojekte im Ein‑ oder Mehrfamilien‑Haus

  • Hinterlüftete Klinker‑Fassaden mit Kerndämmung

  • Nachrüstung vor dem Einblasen von Dämmstoffen, um das Ausrieseln zu verhindern

  • Objekte mit erhöhter Schädlings­belastung (Scheunen, Küstenregionen)

9. Vorteile gegenüber Kunststoff‑Fugenlüftern

Bienenbeisser Stoßfugenlüfter

Klassische Kunststoff‑Gitter
Rostfreier Stahl – UV‑ und temperatur­beständig
Kunststoff versprödet, verfärbt

Spaltweite 2,5 mm – sperrt Ungeziefer

Oft 5 mm – Wespen gelangen hindurch
Patentierte Verriegelung
Herausziehbar durch Tiere
Nachrüstbar ohne Mörtel
Häufig Montageschaum nötig

10. Mögliche Nachteile & Grenzen

  • Spezifische Größe: nur für Fugenhöhe 50 mm bzw. 70 mm geeignet

  • Glatte Edelstahl‑Optik kann bei denkmal­geschützten Fassaden auffallen

  • Höhere Anschaffungskosten gegenüber einfachen Plastik­gittern (amortisieren sich jedoch durch Langlebigkeit)

11. Nachhaltigkeit & Material

Der Lüfter besteht aus 100 % rostfreiem Stahl; Pulverbeschichtungen sind lösungsmittelfrei. Die lange Lebensdauer reduziert Austausch‑ und Wartungszyklen und schützt damit dauerhaft die Dämmung Ihres Hauses.

12. FAQ – häufig gestellte Fragen

Was sind Bienenbeisser?

Bienenbeisser (auch Bienenbeißer) sind patentierte Stoß‑Fugenlüfter aus rostfreiem Stahl. Sie schließen offene Fugen in zweischaligem Mauerwerks‑Aufbau, um Ungeziefer fernzuhalten, und erhalten gleichzeitig die nötige Hinterlüftung.

Welche Nachteile haben Bienenbeisser?

Neben dem höheren Preis können Farb‑Variationen begrenzt sein, und das System passt nur auf Fugenhöhe 50 mm oder 70 mm. Außerdem sollte die Fugenbreite 7 – 14 mm betragen.

Wo erscheint der Bienenbeißer?

Der Bienenbeißer wird sichtbar in der senkrechten Stoßfuge der Verblendschale montiert; nach dem Andrücken liegt er bündig mit der Steinoberfläche.

Was sind Stoßfugenlüfter?

Stoßfugenlüfter sind Bauteile, die in senkrechte Fugen eingesetzt werden, um eine dauerhafte Belüftung des Hintermauerwerks sicherzustellen und Feuchtigkeit abzuführen, ohne Schädlinge eindringen zu lassen.

13. Lieferumfang & Verpackung

  • 10 × Bienenbeisser Stoßfugenlüfter 70 mm (oder 50 mm)

Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Produkte

Lockstoff | Lockmittel für Fruchtfliegen | Obstfliegen Falle

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Lockstoff | Lockmittel für Fruchtfliegen | Obstfliegen Falle
Fruchtfliegenfalle Nachfüllbeutel Nachfüllbeutel 200 ml (Lockstoffbeutel) für die wiederverwendbare Fruchtfliegenfalle. Ideal für den Einsatz in Küchen. Ihre Vorteile ✔ giftfreier Lockstoff✔ schnelle und effiziente Bekämpfung von Fruchtfliegen✔ hygienisch ✔ unkomplizierte Anwendung Lieferumfang 1 Nachfüllbeutel (Lockstoffbeutel), 200 ml Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Fruchtfliegenfalle?  Anwendung: Entfernen Sie den alten Lockstoff aus der Fruchtfliegenfalle und spülen Sie den Behälter einmal mit Wasser aus. Dann öffnen Sie den gelieferten Beutel mit einer Schere und gießen den kompletten Inhalt in deine Fruchtfliegenfalle. Wie wirkt der Lockstoff gegen Fruchtfliegen? Die Fliegen werden vom Lockstoff in die Falle gelockt und finden nicht mehr heraus. Die enthaltene Flüssigkeit ist vollkommen giftfrei. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen Man kann Fruchtfliegen durch verschiedene kleine Maßnahmen im Haushalt etwas vorbeugen. Wichtig ist, dass man das frei stehende Obst und Gemüse nicht überreif werden lässt. Fruchtfliegen werden durch die gärende Gase angezogen. Hierbei ist es hilfreich Tomaten und Äpfel von dem übrigen Obst und Gemüse zu trennen, da diese beiden Arten den Gärprozess beschleunigen. In den sehr warmen Sommermonaten kann man das Obst und Gemüse auch im Kühlschrank aufbewahren, um Fruchtfliegen keine Nahrungsquelle zu bieten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass man den Müll, insbesondere die gelben Säcke und den Bio Müll, häufiger entleert und die Mülltonnen anschließend einmal mit Wasser ausspült. Als weitere Maßnahme empfiehlt es sich Leergut nicht lange in der Wohnung aufzubewahren, da hier ebenfalls die Fruchtfliegen von dem Geruch und den Resten in den Flaschen angezogen werden.  Allgemeine Informationen über Fruchtfliegen Fruchtfliegen, auch Taufliegen und Obstfliegen genannt, treten besonders an warmen Tagen auf und finden sich vermehrt dort, wo Obst, Fruchtsäfte und sonstige Lebensmittel gelagert werden. Denn die Fruchtfliegen ernähren sich durch die gärenden Stoffe, die z. B. bei faulenden Früchten etc. entstehen. Sie sind meist 2 bis 3 mm lang und gelb bis braun gefärbt. Die Weibchen der Fruchtfliegen legen bis zu 400 Eier in dem gärenden Obst (oder in anderen Substanzen) ab, welches als Nahrung für die Larven dient. Die Larven entwickeln sich im nächsten Stadium zu Larven, aus denen sich dann wiederum Obstfliegen bzw. Fruchtfliegen entwickeln. Lockstoff für eine fliegenfreie Zone Wer kann schon dem Duft frischer Erdbeeren widerstehen? Im Sommer ist jeder Obststand nicht nur ein Hingucker, sondern gleichzeitig ein Erlebnis für alle Sinne: Das Sehen der bunten Farben, das Riechen der einzelnen Obstsorten und vor allem das Schmecken der fruchtigen Früchtchen. Erdbeeren, Nektarinen und Co. sind gerade in den wärmeren Jahreszeiten besonders beliebt. Bei Raumtemperatur gelagert reifen die Früchte nach, sodass sie zum Verzehr wunderbar saftig sind. Leider wird der Hunger auf die Leckerbissen schnell getrübt. Denn wo fruchtiges Obst ist, sind auch sie nicht weit: Fruchtfliegen. Kaum hat eines der kleinen Biester den Karton frischer Erdbeeren entdeckt, sind auch ihre Artgenossen schnell zur Stelle und schon bald wimmelt es vor den kleinen Fliegen. Selbst wenn das Obst nicht mehr dort ist – die Essigfliegen schwirren noch lange durch die Küche und freuen sich über jeglichen Nachschub. Mit unserem Lockstoff haben Sie die kleinen Plagegeister schnell im Griff und nicht mehr in der Luft. Lockstoff – hier fliegt nichts mehr Fruchtfliegen kommen wie aus dem Nichts. Leider gehen sie meist nicht so schnell, wie sie gekommen sind – ganz im Gegenteil. Schon eine überreife Nektarine reicht aus, um die lästigen Fliegen anzulocken. Sie ernähren sich von gärenden Lebensmitteln und vermehren sich rasant. Neben der Obstschale findet man die Fruchtfliegen häufig im Biomüll. Sie mögen außerdem Marmelade, Ketchup oder Wein. Wer nun denkt, mit einem Fliegengitter oder einer entsprechenden Abdeckung für die Obstschale ist das Problem erledigt, der täuscht sich. Nur ein Lockstoff ist ein passendes Mittel zur erfolgreichen Bekämpfung. Das hat einen einfachen Grund: Oft bringen Sie die Fruchtfliegen durch den Einkauf mit in Ihre Küche. Im Supermarkt liegt das Obst offen in der Auslage und bietet so ein Paradies für die Essigfliegen. Auf Obst können sich Eier der Fliegen befinden, die dann bei Ihnen zu Hause schlüpfen und sich über Ihre Lebensmittel hermachen. Sie kommen also nicht unbedingt durch das offene Fenster hinein. Aufgrund der kurzen Entwicklungsstadien wird aus wenigen Fruchtfliegen schnell eine kleine Plage. Wer vor dem Urlaub das Obst nicht entsorgt, kann bei der Rückkehr von einer fliegenden Schar überrascht werden. Lassen Sie sich von den Plagegeistern nicht das Obst und erst recht nicht die Laune verderben. Mit unserem Lockstoff sind die fliegenden Insekten im Handumdrehen verschwunden und Sie haben Ihre Küche wieder ganz für sich. Fliegen anlocken: einfach und effektiv Fruchtfliegen hat jeder mal in seiner Küche. Die Fliegen riechen gewissermaßen, wenn etwas faul ist und nisten sich ein. Das ist in erster Linie lästig, weil Obst schneller verfault und die Fliegen einem auf eine nervige Art und Weise um den Kopf schwirren. Sobald man sich einen Fruchtsaft eingeschüttet hat, riechen sie den Braten und machen es sich im Glas bequem – da schmeckt der Saft nur noch halb so gut. Die Fliegen sind aber nicht nur lästig, sondern können auch Gefahren mit sich bringen. Sie beschleunigen den Fäulnisprozess und verschleppen Keime. Und die kaum sichtbaren Eier auf dem Obst möchte nun wirklich niemand mitessen. Im Internet finden Sie viele Hausmittel, um Fruchtfliegen zu beseitigen. Wir können Ihnen vorab schon eines sagen: Selbstgemischte Lockmittel rauben Ihnen nur Zeit und Nerven. Solche Mixturen riechen meist unangenehm und sind ineffektiv. Setzen Sie bei einem Fruchtfliegenbefall daher auf professionelle Bekämpfungsmittel, die wirklich funktionieren: unser Lockmittel für Fruchtfliegen. Anziehend: Lockstoff für Fruchtfliegenfallen Das Lockmittel ist für unsere Fruchtfliegenfallen perfekt geeignet. Es zieht die Essigfliegen magisch an, sodass sie in die Fliegenfalle hineinfliegen. Der Lockstoff ist so formuliert, dass er selbst gegen das saftigste Obst ankommt und die kleinen Fliegen einfach nicht widerstehen können. Einmal in der Falle finden die Fruchtfliegen durch die clevere Konstruktion nicht wieder hinaus und ertrinken. So bekämpfen Sie Fruchtfliegen in Ihrer Küche komplett ohne den Einsatz giftiger Substanzen. Denn dort, wo mit Lebensmitteln gearbeitet wird, haben die Plagegeister ganz sicher nichts zu suchen. Lockstoff Fliegen – da fliegen sie alle drauf Eine selbstgemachte Fruchtfliegenfalle ist meist nicht erfolgversprechend. Häufig stimmen Mischungsverhältnisse nicht und statt die Fliegen zu bekämpfen, bieten Sie diesen womöglich noch schmackhafte Nahrung. Trinken Sie Ihren Wein und verwenden Ihr Spülmittel lieber zum Spülen. Für die Fruchtfliegen ist unser Lockstoff immer noch der beste. Das Mittel im Innern der Fliegenfalle ist duftneutral und die Bekämpfung der Fliegen erfolgt auf eine hygienische Art und Weise. Während Klebestreifen an der Decke oder dem Fensterrahmen beim Anblick häufig für Ekel sorgen, sind Fruchtfliegenfallen mit Lockmittel eine dezente Methode, um lästige Fliegen zu bekämpfen. Die Fallen eignen sich daher auch optimal für lebensmittelverarbeitende Betriebe wie Konditoreien oder Cafés. Lockstoff für Fruchtfliegen – Vorbeugen hilft zusätzlich Auf unseren Lockstoff können Sie sich verlassen. Egal wie sehr die Fruchtfliegen sich ausgebreitet haben – auf den Lockstoff fliegen sie im Handumdrehen. Die zugehörige Fruchtfliegenfalle ist ebenfalls bei uns im Shop erhältlich. Sie kann immer wieder verwendet werden. Lediglich den Lockstoff müssen SIe zwischenzeitlich austauschen. Damit stellt die Fliegenfalle eine umweltschonende Art der Schädlingsbekämpfung dar – ohne giftige Stoffe für die Umwelt. Zusätzlich zur Fliegenfalle mit Lockstoff können Sie weitere Maßnahmen treffen, um einen Befall schnell zu verringern und einen erneuten Ausbruch zu verhindern: Lagern Sie Obst in warmen Jahreszeiten wenn möglich im Kühlschrank. Entleeren Sie den Müll regelmäßig, Biomüll mit Obst und Gemüse im Sommer am besten spätestens alle 2 Tage. Behalten Sie Ihr Leergut im Auge. In Limonadenflaschen machen es sich die Plagegeister gern bequem. Essen Sie Ihr Obst, bevor es überreif wird. Lockstoff für Fliegen – mit Absturzgarantie Eines ist klar: Den Einsatz von unserem Lockstoff werden die Fruchtfliegen in Ihrer Küche nicht überleben. Angezogen von den für die Fliegen unwiderstehlichen Duftstoffen, steuern sie die Falle schnell an. Einmal darin, gibt es kein Entkommen mehr. Teilen Sie Ihre vier Wände nicht mit ungebetenen Gäste – Sie selbst entscheiden, wer in der Küche mitessen darf. Fruchtfliegen gehören mit der Fliegenfalle auf jeden Fall nicht mehr dazu.

Inhalt: 0.2 Liter (49,50 €* / 1 Liter)

9,90 €*
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Ab 18,95 €*
Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel
Obstfliegenfalle - effektive Fliegenbekämpfung mit der FINICON Obstfliegenfalle Diese wiederverwendbare Obstfliegenfalle von Finicon eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Küche, Speisekammer, Esszimmer bzw. in allen Bereichen, wo Lebensmittel verarbeitet und gelagert werden. Oft sind die kleinen schwarzen Fliegen so hartnäckig, dass man glaubt, nichts könnte sie bekämpfen. Im Internet gibt es viele Ratschläge, Hausmittel und Tipps und Tricks zur Bekämpfung der Fliegenplage. Wer sich jedoch schnell und effektiv Abhilfe schaffen möchte, ist mit dieser Methode gut bedient: Die Obstfliegen werden von dem Lockstoff in dem kleinen Behältnis angezogen, finden aus der Falle nicht mehr heraus und ertrinken. Der besondere Vorteil dieser Falle für Fruchtfliegen liegt darin, dass dieser Insektenschutz ohne giftige Mittel (ohne Biozide) wirksam ist und problemlos mit einem neuen Lockstoffbeutel wiederverwendet werden kann. Ihre Vorteile ✔ Fruchtfliegen werden umgehend angezogen und bekämpft✔ ohne Einsatz von Bioziden - giftfrei✔ bestens geeignet für den Einsatz in Küchen ✔ wiederverwendbare Falle  Lieferumfang: 1 Obstfliegenfalle inkl. 1 Lockstoffbeutel, 200 mlBaua: Reg-Nr. N-85910 Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Obstfliegenfalle? Die Anwendung der Falle ist äußerst einfach und komfortabel. Drehen Sie den Deckel der Falle auf und entnehmen Sie den mitgelieferten Beutel mit dem Lockstoff. Öffnen Sie den Beutel und gießen Sie den gesamten Inhalt in den Behälter der Obstfliegenfalle. Anschließend verschließen Sie diese mit dem Deckel. Platzieren Sie nun die Falle an den entsprechenden Stellen, an denen Sie die Obstfliegen vorfinden. Der Lockstoff hat eine Wirksamkeit von 4 Wochen. Falls Sie danach nach wie vor noch Fruchtfliegen auffinden, kann die Falle mit einem neuen Lockstoffbeutel problemlos wiederverwendet werden. Durch die kleine Öse am Deckel der Falle haben Sie auch die Möglichkeit, die Falle aufzuhängen. Wie ist die Wirkungsweise der Falle? Der in dem Behälter enthaltene Lockstoff zieht die Obstfliegen in die Falle. Sobald sich die Fliegen in dem Behälter befinden, finden sie nicht mehr hinaus und ertrinken. Der Lockstoff kann separat in unserem Shop bestellt werden, falls er ausgewechselt werden muss. Unsere Obstfliegenfalle funktioniert vollständig ohne Pestizide oder andere Giftstoffe, ist aber trotzdem deutlich effektiver als die gängigen Hausmittel. Nur äußerst selten helfen die scheinbar besten Tipps zur Bekämpfung von Fruchfliegen mit selbst gebauten Fallen aus Essig, Spülmittel, Zucker, Streifen zum Kleben, einem präpariertem Glas oder ähnlichem. Für alle, die effektiv und schnell etwas gegen die lästigen Tierchen machen wollen, ist unsere Obstfliegenfalle genau das Richtige. Hausmittel können natürlich zusätzlich genutzt werden, zur effektiven Bekämpfung von Obstfliegen. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen im Haushalt Um Obstfliegen im Haushalt zu vermeiden, gibt es ein paar ganz einfache Dinge, die man beachten sollte. Zunächst sollte Obst und Gemüse nicht offen stehen und überreif werden. Von den Gerüchen, die von gärenden Früchten ausgehen, werden Fliegen besonders stark angezogen. Tomaten und Äpfel beschleunigen den Gärprozess der umliegenden Obst- und Gemüsesorten und sollten deshalb getrennt von den restlichen Lebensmitteln gelagert werden. Ebenfalls können Sie Obst im Kühlschrank, vorzugsweise im Obst- und Gemüsefach, lagern. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass kein Müll, insbesondere Biomüll offen gelagert wird. In den Sommermonaten ist es sehr wichtig den Mülleimer häufiger zu entleeren und die Mülleimer mit Wasser einmal auszuwaschen. Vielfach wird die Ansammlung von Leergut unterschätzt. Besonders Flaschen, in denen zuvor süße Getränke waren, werden gerne von Obstfliegen angenommen. Hier ist es ebenfalls empfehlenswert, die leeren Flaschen direkt zu entsorgen und nicht im Haushalt zu lagern. Vermeiden Sie es, benutztes Geschirr oder gar Essen offen in der Küche stehen zu lassen. Waschen Sie es direkt ab oder räumen es direkt in die Spülmaschine und verschließen diese. Allgemeine Fakten über Obstfliegen Fruchtfliegen, oder auch Obstfliegen genannt, treten vermehrt im Spätsommer, an warmen Tagen auf, finden sich aber ganzjährig in Küchen wieder. Sie werden insbesondere von süßen Lebensmitteln angezogen wie z.B. Fruchtfleisch und Säften, da ihnen diese Stoffe als Nahrungsquelle dienen. Die Entwicklung dieser Fliegen erfolgt, indem in einem gärenden, pflanzlichen Substrat Eier abgelegt werden, aus denen innerhalb eines Tages Larven schlüpfen, die bereits nach 24 Stunden selbst Eier legen können und sich nach weiteren 3-4 Tagen verpuppen. Die Gesamtentwicklung einer Fruchtfliege dauert weniger als zehn Tage. Aus diesen Gründen braucht es nur kurze Zeit, um von einem Befall zu sprechen. Eine erwachsene Obstfliege wird in der Regel 3-4 mm lang und lebt 40 bis 50 Tage. Obwohl Fruchtfliegen während der Herbsternte am aktivsten sind, können sie das ganze Jahr über Schädlinge im Haus sein. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, sind Fruchtfliegen auch ständige (wenn auch nicht zahlende) Kunden in den Lebensmittelabteilungen der Supermärkte und sie tummeln sich gerne in Müllcontainern, Mülltonnen oder überall dort, wo sie eine kostenlose, fruchtige Mahlzeit ergattern können. Fruchtfliegen zeigen die typische vierstufige Insektenfortpflanzung von Ei - Larve - Puppe - Erwachsener. Die Larven beginnen sofort nach dem Schlüpfen, sich von verrottenden Früchten zu ernähren. Es dauert etwa ein bis zwei Wochen, bis die gesamte Metamorphose abgeschlossen ist. Was die Bekämpfung von Fruchtfliegen so schwierig macht, ist die Tatsache, dass ein Fruchtfliegenweibchen in seiner kurzen Lebenszeit bis zu 500 Eier legen kann - dadurch ist ein Befall vorprogrammiert und sollte schleunigst mit einer professionellen Obstfliegenfalle bekämpft werden. Warum ist die Obstfliegenfalle die effektivste Lösung, um Obstfliegen loszuwerden? Fruchtfliegen sind störende Gäste in der Küche, die sich rasant reproduzieren können und zum schnellen Verderb der Lebensmittel beitragen können. Dementsprechend sollte man schnell vorgehen und eine ebenso wirksame Obstfliegenfalle nutzen. Das Internet rät oft dazu, eine Obstfliegenfalle selber zu bauen, wobei diese Obstfliegenfallen nicht immer hundertprozentig funktionieren. Die darin verwendeten Hausmittel müssten sehr genau abgestimmt werden, um einen geeigneten Lockstoff zu bilden. Der in der FINICON Obstfliegenfalle verwendete Lockstoff ist professionell entwickelt worden, um das Obstfliegen Problem schnell und effektiv in den Griff zu bekommen. Die Fruchtfliegen werden vom Duft so sehr angezogen, dass die Falle für Obstfliegen in kurzer Zeit den Job erledigt haben wird. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Obstfliegenfalle mehrfach verwendet werden kann, und somit auch für den nächsten Einsatz schnell bereit ist. Hat sich das Obstfliegenproblem erst einmal ausgebreitet und in der Küche wimmelt es nur so von den kleinen Tierchen, ist es enorm schwierig, dies wieder in den Griff zu bekommen. Selbst wenn Sie frühzeitig reagieren und probieren, selbst einen Lockstoff herzustellen, kann es gründlich schiefgehen, da die optimale Mischung der gängigen Haushaltsmittel ein sehr schmaler Grat ist. Aus diesem Grund sollten Sie nicht lange zögern und direkt auf unsere professionelle Lösung zurückgreifen. Anwendung ist sehr einfach und Sie werden bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung feststellen. Warten Sie nicht erst, bis das Problem riesig geworden ist! Natürliche Obstfliegenfalle kaufen bei Futura Fruchtfliegen sind ein häufiges Problem für viele Hausbesitzer und werden oft in der Nähe von Obstschalen in der Küche und in der Nähe von Müllablagen gesehen. Wie fängt man Fruchtfliegen? Die Obstfliegenfalle von Futura eignet sich hervorragend, um diese lästigen Insekten zu fangen und zu töten. Die Fallen verwenden eine ungiftige, auf Lebensmitteln basierende Flüssigkeit, um Fruchtfliegen in die Falle zu locken. Sobald sie in der Falle gelandet sind, können sie nicht mehr entkommen und sich weiter vermehren. Die Futura Obstfliegenfalle ist bis zu 30 Tage wirksam, aber schon wenige Tage nach dem Aufstellen der Fallen gehören Ihre Fruchtfliegenprobleme der Vergangenheit an. Neben unseren Obstfliegenfallen finden Sie viele weitere Produkte zur Schädlingsbekämpfung in unserem Online-Shop. Egal, ob Nagetiere wie Ratten oder Marder, fliegende Insekten wie Mücken oder Bremsen oder auch Tauben loswerden wollen - bei uns finden Sie alle benötigen Produkte. Schauen Sie sich gerne um und lassen Sie sich individuell von unserem Kundendienst beraten. Natürliche Schädlingsbekämpfung leicht gemacht mit den besten Produkten von Futura - Made in Germany!

19,90 €*
%
Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen
Die Lebensmittelmotten-Fallen dienen der Bekämpfung von Lebensmittelmotten wie z. B. Mehlmotten oder Dörrobstmotten. Diese Lebensmittelmotten-Falle wirkt durch das integrierte Pheromon (Nachbildung des Sexuallockstoffes der weiblichen Motte) und hat sich bei der Bekämpfung von Lebensmittelmotten schon millionenfach bewährt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile ✔ kinderleichte Anwendung der Mottenfalle ✔ Lebensmittelmotten-Falle wird nach Abzug der Schutzfolie sofort aktiv ✔ giftfreie Bekämpfung ✔ millionenfach bewährt Lieferumfang:1 Lebensmittelmotten-Falle mit 3 Klebestreifen – mit jeweils einem Pheromonköder darunter Wie funktioniert die Lebensmittelmotten Falle? Wie kann ich Lebensmittelmotten bekämpfen? Anwendung: Die Anwendung von der Lebensmittelmotten-Falle zur Mottenbekämpfung ist kinderleicht. Hierzu einfach die Box öffnen und die Verpackung mit den Klebestreifen entnehmen. Diese vorsichtig aufreißen und einen Klebestreifen mit der Schutzfolie nach oben in die Box legen. (Die beiden restlichen Klebestreifen in der Packung lassen und diese wieder verschließen.) Dann die Schutzfolie entfernen und die Box wieder verschließen. Dabei darauf achten, dass die offene Seite der Box über der aktiven Klebefläche ist. Anschließend die Lebensmittelmotten-Falle in den Bereich, wo der Mottenbefall vermutet wird, wie z.B. Vorratsschränke, Schubladen auslegen. Achten Sie stets darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Lebensmittelmotten-Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück gelegt werden.
Vermeiden Sie auch Örtlichkeiten mit starkem Luftzug. Die Wirkungsdauer der Klebefolien beträgt ca. 8 Wochen. Danach sollte sie ausgetauscht werden. Sollte ein Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen. Wie wirkt eine Lebensmittelmotten-Falle? Bei dem Wirkstoff der Lebensmittelmotten-Falle handelt es sich um eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motten. Dieser ist bereits in die Klebefläche der Falle eingearbeitet und wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv. Durch die Aktivierung werden dann die männlichen Motten angezogen und bleiben auf der Klebefolie der Lebensmittelmotten-Falle haften. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand kontinuierlich vermindert. Bei dieser Falle handelt es sich um einen wahren Klassiker unter den Mottenfallen. Es gibt sie seit Jahren und sie hat sich bereits millionenfach in vielen Haushalten bewährt. Was genau ist eine Pheromonfalle für Lebensmittelmotten? Als Pheromonfallen werden alle Fallen bezeichnet, die ihre Zieltiere (in diesem Fall die Mehlmotten) mit Pheromonen, also Duftstoffen, anlocken. Pheromone werden von Insekten, aber auch von Wirbeltieren und sogar dem Menschen über die Haut abgesondert. Sie spielen eine große Rolle im Sexualverhalten und locken Sexualpartner an. In diesem Fall werden die Pheromone chemisch nachgebildet, um die Lebensmittelmotten in die Klebefalle zu locken, wo sie dann kleben bleiben und verenden. Wie lange hält die Lebensmittelmotten-Falle? Der Klebestreifen der Klebefalle gibt die Pheromone für etwa acht Wochen ab. Natürlich erfüllt die Klebefolie nur so lange ihren Zweck, wie noch Platz für neue Tiere ist. Ist die Klebefalle voll, muss sie ersetzt werden. Klebefalle vs. Lebensmittelmotten Spray – was ist besser? Die Klebefalle hat einen ganz großen Vorteil gegenüber einem Spray für Lebensmittelmotten: Sie kommt ohne Gift aus. Somit kann sie gemeinsam mit Schlupfwespen o. Lagererzwespen angewendet werden. Bei Schlupfwespen handelt es sich um winzige Insekten, die die Larven der Lebensmittelmotten töten und so neue Generationen verhindern. Mehlmotten Falle vs. Schlupfwespen gegen Mehlmotten Die Klebefalle für Mehlmotten fungiert als Falle für adulte Tiere, also die, die bereits fliegen können. Sie verhindert, dass die Lebensmittelmotten Eier legen. Um aber die Eier und Larven loszuwerden, braucht es zusätzlich Schlupfwespen, die durch ihre Eiablage in den Larven der Lebensmittelmotten dafür sorgen, dass es keine neuen Motten mehr geben wird. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelmotten Lebensmittelmotten gelangen üblicherweise auf zwei Weisen in den privaten Haushalt. Einerseits können sie bereits in gekauften Lebensmitteln enthalten sein. Dabei versetzten die Schädlinge die Produkte mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Andererseits werden die Lebensmittelmotten durch den Duft von Lebensmitteln angezogen und gelangen durch offene Fenster in den Haushalt. Besonders gerne befallen Lebensmittelmotten Getreideprodukte, Gewürze, Nüsse, kakaohaltige Produkte und Trockenobst. Ebendarum ist es empfehlenswert, diese Produkte in mottensichere Behälter umzufüllen, da die Schädlinge sogar Plastikfolien mit ihrem Fresswerkzeug durchdringen können. Ferner ist es sinnvoll, die Flächen und Schränke regelmäßig mit Essigwasser zu reinigen, da der Geruch von Essig auf die Motten abstoßend wirkt und somit das Legen von neuen Eiern verhindert. Stellt man einen Befall bei Lebensmitteln fest, müssen diese verdorbenen Waren entsorgt werden. Allgemeine Informationen über Lebensmittelmotten Es gibt unterschiedliche Arten von Lebensmittelmotten. Am häufigsten tritt jedoch die Mehlmotte und Dörrobstmotte auf. Die Mehlmotte ist silbrig-grau, ca. 14 mm groß und dieses Insekt stammt ursprünglich aus Indien. Man findet sie überall dort, wo mit Getreide, Getreideprodukten und Mehl gearbeitet wird. Die Dörrobstmotte hat ein braun-weißes Erscheinungsbild, ist nur 10 mm groß und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie kommen nicht nur in privaten Haushalten vor, sondern auch in Kaufhäusern. Die Entwicklung der beiden Arten verhält sich identisch. Das Weibchen legt bis zu 300 Eier einzeln auf das Substrat (hier: Material, in dem die Motte lebt). Nach ca. 20 Tagen ist die Larvenentwicklung abgeschlossen und die Larve verlässt den Brutplatz. Anschließend verpuppt sie sich an einem geschützten Ort, wo sie nach 2-3 Wochen ausschlüpft. Die Schadwirkung der Motten äußert sich durch die Verunreinigung der Waren mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Befallene Lebensmittel sollten deshalb umgehend entfernt werden. Lebensmittelmotten werden in der Regel mit Lebensmittelmotten-Fallen oder Schlupfwespen bekämpft. Speisemotten bekämpfen – Die Falle gegen Lebensmittelmotten Wenn Sie ganz einfach Insekten bekämpfen und dabei ohne Gift oder gefährliche Chemikalien vorgehen möchten, sind Sie mit den Produktlösungen von Futura bestens beraten: Schädlinge bekämpfen – ob im Haus oder in der Wohnung – war noch nie so einfach und umweltfreundlich. Während andere Anti-Schädling-Shops häufig immer noch auf schädliche Toxine oder seltsame Inhaltsstoffe bauen, hat Futura die Natur der Sache verstanden und weiß trotzdem, dass der Mensch sich seinen Wohnraum nicht mit Schädlingen teilen möchte. Unsere Lebensmittelmotten-Falle hat alles, was es für eine effektive und nachhaltige Schädlingsbekämpfung benötigt: Leichte Anwendung für Jung und Alt Sofortige Aktivierung der Pheromone Schädlingsbekämpfung ohne Toxine Getestet von tausenden deutschen Haushalten Motten-Klebefallen klug im eigenen Zuhause einsetzen Eine Insektenfalle für Ihre Wohnung oder Ihr Haus sollte natürlich immer in unmittelbarer Nähe der potenziellen Schädlinge aufgestellt, beziehungsweise installiert werden. Es ergibt Sinn, immer den Raum oder das Zimmer zu nutzen, welches am stärksten von den Schädlingen betroffen ist – im Einsatz der Lebensmittelmotten-Falle ist das natürlich häufig der Keller, der Dachboden, die Vorratskammer oder die Küche. Wie man Pheromone als Falle smart zu Hause benutzt Die Lebensmittelmotten-Fallen sollten – wie bereits erwähnt – in Räumen eingesetzt werden, in denen auch Motten zu erwarten sind. Fallen für die Mehlmotte sollten z. B. in allen Bereichen aufgestellt werden, in welchen sich Getreideprodukte, Getreide, Nüsse oder Tierfutter befinden. Eine Pheromonfalle gegen Motten kann nur dann gezielt wirken, wenn man sich vorher einen umfangreichen Einblick von der Lage und dem Umfang des Befalls macht. Es gibt keine genaue Anzahl an Fallen, die pro Raum empfohlen werden kann, aber einige Ansätze zur Orientierung: In der Regel sollte eine Falle pro Speisekammer aufgestellt werden. Je nachdem, wie groß Ihre Küche ist, sollten Sie immer 1 bis 2 Fallen aufstellen, um Lebensmittelmotten effektiv fangen zu können. In Räumen, die Tierfutter beinhalten, sollten Sie ebenfalls 1 bis 2 Fallen einplanen. Die Fallen sollten am besten auf Augenhöhe aufgestellt werden, damit sie leicht zu beobachten sind. Die Fallen sind in der Regel mehrere Monate lang wirksam – nach ca. 1,5 Monaten sind die Pheromone fast vollständig verflogen und die Fallen sollten durch neue ersetzt werden. Was sind Pheromone eigentlich genau? Pheromone sind natürliche, organische, chemische Verbindungen, die im Körper eines Schädlings gebildet werden. Diese schädlichen Insekten benutzen Pheromone, um miteinander zu kommunizieren. Forschern ist es gelungen, diese Verbindungen zu isolieren und sie zu verwenden, um eben jene Krabbeltierchen in unsere Klebefalle zu locken. Pheromonfallen sollten als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Schädlingsbekämpfung zu Hause eingesetzt werden. Eine gute Hygiene und die Beseitigung von befallenem Material sind weitere wichtige Punkte dieses integrierten Ansatzes. Um die höchste Effizienz zu gewährleisten, wird empfohlen, die Köder alle 60 bis 70 Tage zu ersetzen. In besonders harten Fällen – gerade in großen Unternehmen oder Bürogebäuden – muss unter Umständen ein Schädlingsbekämpfer oder Kammerjäger kontaktiert werden. Wie Lebensmittelmotten bekämpfen? Mit unserer Insekten-Klebefalle! Unsere einfach zu handhabenden und ungiftigen Klebefallen locken die häufigsten Lebensmittelmotten an und töten sie. Die Mottenfallen enthalten einen starken Pheromonköder, der die Motten auf die klebrige Oberfläche der Falle lockt, wo sie anschließend kleben bleiben und verenden. Jede Packung der Futura Shop Lebensmittelmotten-Falle "MottStop" enthält genau eine Falle mit drei Klebestreifen und Pheromon-Köderflächen. Falls Sie Kinder oder Haustiere im Haushalt haben, können Sie sich sicher sein, dass Sie mit dieser giftfreien Alternative eine optimale Entscheidung getroffen haben, denn hier bleiben Mensch und Haustier unversehrt und gesund. Bei der Futura GmbH ist das übrigens immer unser Anspruch: Schädlingsbekämpfung nachhaltig für Mensch, Haustier und Natur möglich machen. Entdecken Sie auch die vielen weiteren smarten Lösungen im Futura-Shop gegen: Schnecken Kakerlaken oder sogar Nager im Garten und im Haus Haben Sie Zweifel, ob dieses Mittel das richtige ist – oder weitere Fragen zu unseren Produkten? Unser Kundenservice berät Sie gerne. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Inhalt: 3 Stück (2,32 €* / 1 Stück)

6,95 €* 9,95 €* (30.15% gespart)
%
Multi Trap gegen Fliegen und Wespen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Multi Trap gegen Fliegen und Wespen
Multi Trap- Falle für Fliegen und Wespen Die Multi Trap- Falle mit der umweltfreundlichen Formel ist effizient und einfach in der Anwendung. Die Falle wirkt stark anziehend auf Fliegen und Wespen. Dabei kann sie bis zu 18.000 Stück fangen. Gleichzeitig ist die Falle giftfrei und dadurchschonender für die Umwelt. Sie ist ideal geeignet für den Einsatz im Freien, zum Beispiel im Garten, aber auch in Scheunen und Schweineställen. Vor allem in Scheunen und Ställen hilft sie dabei die Tiere vor der Belästigung von fliegenden Insekten, wie Fliegen und Wespen zu schützen. Vorteile auf einen Blick ✅ Effizient: Fängt effizient bis zu 18.000 Fliegen.✅ Umweltfreundliche Formel: Kommt ganz ohne Gifte aus.✅ Einfache Anwendung: Nach der einfachen Einrichtung, wirkt die Falle bis zu 4 Wochen.✅ Vielseitiger Einsatz: Ideal für den Einsatz im Freien, in Scheunen und Ställen. Lieferumfang Multi Trap- Falle und ein 30g Köderbeutel Einfache Anwendung: Wie wird die Multi Trap- Falle verwendet? Zum Aufstellen der Falle für Fliegen und Wespen gehen Sie am besten wie folgt vor. Drehen Sie den Deckel der Falle auf. Schütten Sie den mitgelieferten Köder in die Falle. Fügen Sie nun 600ml Wasser hinzu und rühren so lange um, bis sich der Köder aufgelöst hat. Drehen Sie den Deckel wieder zu und hängen die Falle an Ihrem Wunschort auf. Achten Sie darauf, dass die Falle 1 bis 1,5 m über dem Boden hängt. Ab jetzt wird die Multi Trap- Falle mit ihrer anziehenden Wirkung Wespen und Fliegen anlocken. Diese krabbeln anschließend in die Falle und finden keinen weg mehr hinaus.   Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.  

13,99 €* 19,94 €* (29.84% gespart)
Ersatzklebefläche für die Armadilha Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ersatzklebefläche für die Armadilha Falle
Armadilha Ersatzklebefläche Ersatzklebfläche für die UV-Lichtfalle Armadilha Ihre Vorteile ✔ ansprechende Optik✔ einfach auszutauschen Lieferumfang 1 x Klebefläche Armadilha

4,95 €*
Fliegenfalle | UV-Insektenvernichter | Insektenfalle zum Fangen von Fliegen und Käfern

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Fliegenfalle | UV-Insektenvernichter | Insektenfalle zum Fangen von Fliegen und Käfern
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Die UV Lichtfalle "Armadilha" im modernen Design aus hochwertigen Kunststoff verbindet effektive Fangleistung und attraktive Optik. Der Wirkungsradius beträgt je nach Lichtverhältnissen ca. 15 qm. Die UV-Lichtfalle Armadilha ist mit einer energiesparenden 8 Watt Röhre und einer Klebefläche ausgestattet. Die Klebefläche befindet sich in der Lichtfalle und gewährleistet das Abfangen der Insekten. Die Klebefläche ist leicht auszutauschen und die UV-Lichtfalle Armadilha ist bei Bedarf ebenso leicht zu reinigen. Die Lebensdauer der eingesetzten UV-Röhre beträgt ca. 9000 Stunden. Die UV-Lichtfalle Armadilha ist für den Innenbereich konzipiert. Sollten Sie neue UV Röhren benötigen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst: info@futura-shop.de. Ihre Vorteile ✔ wirksam gegen Fluginsekten ✔ giftfreie Fliegenfalle - keine Gefahr für Mensch und Haustier ✔ ansprechende Optik Lieferumfang 1 x UV Lichtfalle Armadilha (Kabellänge: 2m) 1 x Black-Light-UV-Röhre 9 Watt 1 x Klebefolie  Maße:DM:140 mm H:280 mm Tipp für die Fliegenfalle Sollte das Fangergebnis nicht so hoch wie erwartet sein, stellen Sie die Falle an einem anderen Ort auf. Allgemeine Informationen zu Fliegen Die Stubenfliege:  Die Stubenfliege ist ein häufiger Gast in Häusern, in die sie in der Regel von außen eindringt. Man findet sie besonders in der Nähe von Nahrungsmitteln. Für ihre Entwicklung brauchen Stubenfliegen ein hohes Maß an Feuchtigkeit, wie z.B. in Dung oder Küchenabfällen vorliegt. Das Weibchen legt bis zu 2000 Eier, die sich im Sommer innerhalb von 1-3 Wochen von der 8-10 mm großen Made über eine bräunliche Tönnchenpuppe zur Fliege entwickeln.  Die Schadwirkung der Fliege liegt überwiegend in potentiellen Übertragung von Krankeiten. Da Fliegen alle organischen Substanzen fressen, die sie mit ihren Mundwerkzeugen aufnehmen können, spielen sie eine große Rolle bei der Verbreitung von Krankeitserregern. Sie setzen sich mit großer Vorliebe auf Oberflächen (z.B. Küchenarbeitsplatte) ab und kontaminieren diese durch ihren Fliegenkot. Aus diesem Grund ist der Einsatz der Fliegenfalle im Haushalt absolut zu empfehlen. Die Lichtfalle mit Klebefläche bietet eine schnelle und hygienische Bekämpfung der Fliegenplage im Privathaushalt.  Zur Vorbeugung von Fliegen ist Sauberkeit von besonderer Wichtigkeit sowie die häufige Entsorgung von Küchenabfällen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, Fliegengitter an Fenster und Türen anzubringen, um dem Eindringen von Stubenfliegen vorzubeugen. Die Stallfliege: Die Stallfliege, auch bekannt unter dem Namen Augenfliege, ist zwischen 4,5 und 7,5 mm groß. Die Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Farbe ihres Thorax. Während der Thorax des Männchens vier schwarze Linien zeigt, ist der Thorax des Weibchens grau gefärbt. Ursprünglich stammen die Stallfliegen aus Europa und dem westlichen Asien. In mitteleuropäischen Verhältnissen kann die Stallfliege in der Zeit zwischen April und Oktober fünf Generationen hervorrufen. Das Weibchen legt ihre Eier in frischen Kuhfladen ab. Je nach Größe der weiblichen Stallfliege kann die Eiablage zwischen 16-36 Eiern variieren. Die Paarung erfolgt im Frühjahr, nachdem sich die Stallfliege während der Winterzeit in Wohnungen eingenistet hatte, um zu überwintern. Das Aufkommen der Stallfliege ist im Mai und Juni am stärksten. Die Fliegen sind in der Lage über eine Distanz von 1,5 km den Geruch der Ställe aufzunehmen und gezielt anzufliegen. Die Stallfliegen sind tagaktiv und ernähren sich von Speichel, Tränenflüssigkeit und Nasensekret von Rindern und Pferden. Dabei verletzten sie die Tiere häufig am Auge, um noch mehr Tränenflüssigkeit hervorzurufen. Durch dieses lästige und für die Tiere äußerst unangenehme Verhalten machen die Fliegen die Tiere nervös. Darüber hinaus sind sie ein Überträger von Erkrankungen. Dies kann verheerende Folgen für den Bauern und seinen Viehbestand bedeuten. Deshalb sind die Fliegen nicht zu unterschätzen und frühzeitig wirksam zu bekämpfen. Die Stallfliegen halten sich gerne nachts in der Nähe ihrer Wirtstiere auf. Die Schmeißfliege: Die Schmeißfliegen kommen häufig in Häusern vor, besonders wenn Nahrungsmittel wie Fleisch, Blut und Abfälle locken. Der Geruch von Fleisch und toten Tieren lockt die Weibchen über mehrere Kilometer hinweg zur Eiablage an. Bis zu 2000 Eier werden auch auf faulende Stoffe und Kot abgelegt. Die Maden schlüpfen in weniger als einem Tag und bohren sich in das Nahrungssubstrat ein. Nach einer Woche sind die lichtscheuen Maden ausgewachsen und kriechen auf der Suche nach einem dunklen Verpuppungsplatz umher. Die Schmeißfliege gehört wie die Stubenfliege ebenfalls zu den Schädlingen, die Krankheiten übertragen können. WEEE- Registrierungs- Nr: 56346613 - Das Produkt benötigt eine Stromversorgung

44,95 €*
Insektenbestimmung - Welchen Schädling haben Sie zu Hause?

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Insektenbestimmung - Welchen Schädling haben Sie zu Hause?
Insektenbestimmung – Welchen Schädling haben Sie zu Hause? Schon seit Beginn der Menschheit war es wichtig, Insekten und Schädlinge aus der unmittelbaren Umgebung zu verdrängen. Auch in heutiger Zeit tummeln sich viele Tierchen in unserem Haushalt. Bei den meisten handelt es sich um Insekten und Käfer, die nicht nur als lästig empfunden werden, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können. Aus diesen Gründen ist eine Insektenbestimmung notwendig, falls Sie einen Befall in Ihrer Wohnung oder Ihrerm Garten feststellen. Lieferumfang: 1 x Insektenbestimmung (Eine Insektenart, wobei sich ausgewachsenes Insekt und Larve derselben Art ebenfalls unterscheiden und somit jeweils eine Insektenbestimmung darstellen. Wenn es sich bei Ihrer Probe um verschiedene Insekten handelt, werden entsprechend viele Bestimmungen berechnet, auch wenn lediglich eine bestellt wurde. Sollte das Ergebnis "keine tierischen Schädlinge" lauten, wird ebenfalls die Berechnung erfolgen, da ein Arbeitsaufwand vorliegt.)Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Insektenbestimmung für eine Insektenart gilt, wobei sich Käfer und Larve der selben Art ebenfalls unterscheiden und somit jeweils eine Bestimmung darstellen. Wenn es sich bei Ihrer Probe um verschiedene Insekten handelt, werden entsprechend viele Bestimmungen berechnet, auch wenn lediglich eine bestellt wurde. Sollte das Ergebnis "keine tierischen Schädlinge" lauten, wird ebenfalls die Berechnung erfolgen, da ein Arbeitsaufwand vorliegt. Was nützt Ihnen eine präzise Insektenbestimmung? Die Insektenwelt ist riesig und nicht jeder kann genau die Art bezeichnen, welche zur Plage geworden ist. Um eine zuverlässige und effiziente Schädlingsbekämpfung durchführen zu können, ist eine Insektenbestimmung notwendig. Insektenbestimmung in vier Hauptgruppen Für eine Insektenbestimmung können diese zunächst in vier Hauptgruppen unterteilt werden: HygieneschädlingeLästlingeVorratsschädlingeMaterialschädlinge Von den Hygieneschädlingen können gesundheitliche Schäden für Mensch und Tier ausgehen. Die Lästlinge werden dagegen im Allgemeinen nur als lästig und störend empfunden. Vorratsschädlinge befallen Lebensmittel und auch Futtermittel. Die Materialschädlinge verursachen Sachschäden an Materialien, welche tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind. Insektenbestimmung und das richtige Bekämpfungsmittel finden Angefangen von der Stubenfliege, der Stechfliege, der Schmeißfliege bis zur Mücke sollten Sie natürlich wissen, um welchen Schädling es sich handelt. Die vorgenannten Beispiele lassen sich noch verhältnismäßig leicht bestimmen. Schwieriger wird es bei anderen Insektenarten wie Schaben und Käfern. Um hier die richtigen und effizienten Schädlingsbekämpfungsmittel einzusetzen, muss eine Insektenbestimmung vorgenommen werden. Wie Sie hierbei vorgehen können, soll nachfolgend kurz erläutert werden. So funktioniert die Insektenbestimmung Eine kleine Herausforderung stellt das Einfangen der Insekten oder Käfer aus der riesigen Insektenwelt dar. Idealerweise sollten Sie die Tiere dabei nicht beschädigen, sprich nach dem Fangen zerquetschen. Die Insektenbestimmung würde hierdurch nur erschwert. Idealerweise nutzten Sie eine transparente Kunststoffbox oder auch eine leere Ü-Eier-Dose, in welcher Sie das gefangene Insekt hineinlegen. Hinweis: Wenn Sie eine leere Ü-Eier-Dose verwenden, verschließen Sie diese bitte zusätzlich mit Klebeband, da sie sich sonst unterwegs öffnen und das Insekt fliehen kann. Um fliegende Insekten bestimmen zu können, sollteten Sie diese mit einem größeren Gefäß einfangen. Stülpen Sie dieses nach Möglichkeit über das Insekt, am besten, wenn es sich an der Fensterscheibe befindet. Schieben Sie dann vorsichtig ein Blatt Papier oder eine dünne Folie zwischen Scheibe und Behälter. Dann ist das Insekt darin gefangen. Einsendungen bitte nur per Briefpost versenden! Um eine Insektenbestimmung durchführen zu können, sollten Sie diese in ein dichtschließendes Gefäß geben. Fertigen Sie dann eine kurze Beschreibung an, wo und wann die Insekten bei Ihnen aufgetreten sind. In unserem Labor können wir dann diese unbekannten Insekten bestimmen und Sie hierüber informieren. Eine genaue Anleitung inklusive der Versandadresse erhalten Sie nach dem Bestellabschluss. Motten bestimmen lassen In der Insektenwelt gibt es zahlreiche Fliegen, die auch im Haushalt eindringen können und dort nicht nur lästig, sondern durchaus auch schädlich sein können. Es gibt aber auch andere fliegende Insekten, die große Fraßschäden verursachen können. Hierzu gehören die zahlreichen Mottenarten. Beim Insekten bestimmen spielt die Motte daher eine nicht unerhebliche Rolle. Mottenarten: Motten erkennen Motten gehören einerseits zu den Hygieneschädlingen, aber auch zu den Vorrats- und Materialschädlingen. Sie sind an ihren großen, flachen Flügeln mit unterschiedlichen Maserungen und ihrem länglichen Körper zu erkennen. Dennoch lässt sich für Unbedarfte nicht auf den ersten Blick erkennen, um welche Art es sich handelt. Unterschieden werden beim Insekten bestimmen etwa die GetreidemotteKornmotteMehlmotteSpeicher- oder HeumotteDörrobstmotteKorkmotteKleidermottePelzmotte Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass Motten zum Beispiel in Kleiderschränken eindringen und dort die Bekleidung beschädigen können. Aber auch im Vorratsschrank sind diese Schädlinge zu finden. Selbst in gewerblichen Betrieben, wie in der Bäckerei, können Mehl und die daraus hergestellten Produkte beeinträchtigt werden. Eine präzise Insektenbestimmung ist also notwendig, damit eine effiziente Schädlingsbekämpfung Erfolg verspricht. Käfer bestimmen lassen In der Insektenwelt dürfen natürlich die Käfer nicht unerwähnt bleiben. Diese können ebenfalls zu den Hygiene-, Vorrats- und auch Materialschädlingen gerechnet werden. Meist handelt es sich um dickleibige Insekten, die sich in krabbelnder Weise fortbewegen.Problematisch bei der Insektenbestimmung ist, dass es sehr viele verschiedene Käfer-Arten gibt, was den Käfer erkennen erschwert. In den meisten Fällen handelt es sich um eine der folgenden Arten: DornspeckkäferKabinettläuferKugelkäferTeppichkäferSpeckkäferBrotkäferKornkäferReismehlkäferVierhornkäferMehlkäferGetreideplattkäferMessingkäferu.v.m. Viele Käfer haben eine brauen bis schwarze Körperfarbe, andere sind sogar glänzend. Auch wenn diese Tiere bei Berührung für den Menschen größtenteils ungefährlich sind, handelt es sich dennoch um Schädlinge.Viele stellen sich vielleicht die Frage: "Was ist das für ein Käfer?" oder "Wie kann ich Käferlarven bestimmen?". Durch eine Insektenbestimmung lässt sich herausfinden, um welche Insektenarten es sich handelt und wie diese wirksam bekämpft werden kann. Insektenlarve bestimmen Häufig ist es erforderlich, Insektenlarven bestimmen zu können. Larven sind die Vorstufe des fertig entwickelten Insekts. Auch Larven können als Hygiene-, Vorrats- und Materialschädlinge bezeichnet werden. Erst durch eine Insektenbestimmung kann festgestellt werden, um welche Art es sich hier handelt. Die Insektenwelt ist hier recht vielseitig.Am häufigsten vertreten sind etwa die: Larve der StubenfliegeLarve der Stechmücke Leider können auch diese Larven recht lästig werden. Sie nisten sich größtenteils an schwer zugänglichen Stellen ein und warten ab, bis sie sich zu richtig entwickelt haben. Für eine wirkungsvolle Schädlingsbekämpfung ist eine Insektenbestimmung daher essenziell. Beispielsweise sind diese durch ihre Form und Beborstung der Fühler bzw. Antennen zu unterscheiden. Selbst der Körper ist im Larvenstadium mit Borsten übersät.Da diese Tiere sehr klein sind, wird zum Insekten bestimmen meist ein Mikroskop benötigt. Generell ist für Larven und auch Käfer eine Lupenvergrößerung notwendig, damit die Experten diese Insekten bestimmen können. Vorsicht bei Bettwanzen! Wenn Sie überzeugt bist, Bettwanzen in Ihrem Schlafzimmer entdeckt zu haben, dann sollten Sie diese vorsichtig einfangen und die Probe idealerweise einfrieren. Ansonsten kann es sein, dass die Tiere nach dem Öffnen der Verpackung wegspringen. Verpacken Sie die Wanzen nicht nur im gefrorenen Zustand, sondern nutzen Sie zusätzlich noch einen Gefrierbeutel, den Sie luftdicht verschließen. Somit kann auf dem Postwege nichts passieren. Legen Sie bitte auch einen Hinweis hinzu, sodass wir erkennen können, dass Sie die Probe eingefroren haben. Raupen und Larven bestimmen Eine Raupe ist das Larvenstadium einer Motte oder Schmetterlings. Es ist der zweite Teil ihres vierstufigen Lebenszyklus: Ei, Larve, Puppe und ausgewachsenes Insekt. Viele Raupen sehen sehr unterschiedlich aus, wenn sie wachsen. Einige Raupen sind leicht an ihren Lieblingspflanzen zu erkennen. Damit wissen Sie, ob aus der Raupe später ein Schädling oder ein schöner Schmetterling wird, können wir das Insekt in unserem Labor bestimmen. Bei der Identifizierung spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle: Farbe, Muster, Haardichte und besonders ausgeprägte Merkmale wie Schwanz, Hörner oder Stachel. Jetzt Insekten erkennen lassen in unserem Labor! Wenn Sie davon ausgehen, Insekten und andere Schädlinge im Haushalt zu haben und diese nicht auf natürliche Weise wieder verschwinden, dann sollten Sie über uns die Insekten bestimmen lassen. Sende Sie uns gut verpackt eine Probe dieser Insekten oder Käfer zu. Wir führen dann eine Insektenbestimmung durch und teilen Ihnen das Ergebnis unverzüglich mit. Auch Larven und Insekteneier bestimmen wir in unserem Labor und können Ihnen helfen, frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.

29,95 €*
%
Kleidermotten Falle | Klebefalle | Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kleidermotten Falle | Klebefalle | Pheromonfalle
Bei dieser effektiven Kleidermottenfalle handelt es sich um eine Klebefalle, in deren Klebefläche ein Pheromon (Sexuallockstoff) integriert ist und speziell die männlichen Kleidermotten anlockt und fängt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile bei der Kleidermotten Pheromonfalle ✔ Die Kleidermotten werden wirkungsvoll und ohne Gift gefangen und somit bekämpft✔ Die Klebefalle lässt sich unkompliziert im Kleiderschrank aufstellen✔ Geruchsneutral Kleidermotten loswerden Lieferumfang 1 Kleidermottenfalle Wie funktioniert die Kleidermottenfalle? Wie kann ich Kleidermotten bekämpfen? Anwendung:Öffnen Sie die Packung mit dem Klebestreifen und entnehmen Sie diese. Entfernen Sie dann die Schutzfolie des Klebestreifens und legen Sie diesen mit der Klebefläche nach oben in die Box. Verschließen Sie die Box mithilfe des Schubers so, dass die Öffnungen über der Klebefläche sind. Anschließend die Kleidermottenfalle in gefährdete Bereiche wie Kleiderschränke, Schubläden, etc. legen. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück (Schrank) gelegt werden. Sollte ein lästiger Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen wie z.B. Schlupfwespen. Wie wirkt die Kleidermottenfalle? Der aktive Wirkstoff ist eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motte, der bereits in die Klebefläche eingearbeitet ist. Die Falle wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv/wirksam und lockt überwiegend die männlichen Motten an, die auf der Klebefolie fixiert werden. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand ständig dezimiert. Diesen Klassiker unter den Mottenfallen gibt es seit Jahren und hat sich bereits millionenfach bewährt, um Kleidermotten vernichten zu können. Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Kleidermotten Wie ärgerlich es ist, wenn teure Klamotten plötzlich Löcher haben, weil Motten sie zerfressen, weiß jeder, der damit bereits einmal Probleme hatte. Denn oft sind die geliebten Textilien dann so kaputt, dass sie untragbar geworden sind. Zur Vorbeugung von Kleidermotten sollte der Kleiderschrank regelmäßig gereinigt werden. Es ist wichtig, Kleider, Hosen, Blusen, Hemden und andere Kleidungsstücke vor längerer Aufbewahrung zu reinigen und anschließend trocken zu lagern. Um zu verhindern, dass sich die Tiere ausbreiten, kann man Duftblätter mit intensiven Düften wie Lavendel oder Zedernholz im Kleiderschrank einsetzen, da sie diese Gerüche meiden. So können Sie auf präventivem Wege bereits Kleidermotten beseitigen. Allgemeine Informationen für die Kleidermotten Bekämpfung Kleidermotten Arten – Die Kleidermotte gehört zu den Tieren, die im Winter nicht im Freien überleben können. Deshalb sucht sie Schutz und Überlebensmöglichkeiten in geschlossenen Räumen. Zur Fortpflanzung legt sie ihre Eier gerne in Kleiderfalten ab. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven. Zum eigenen Schutz spinnen sie sofort eine schützende Röhre um sich. Die gesamte Entwicklung vom Ei bis zur Motte kann zwischen 1-12 Monaten variieren. Die Schadwirkung dieser Tierchen liegt darin, dass sie Fraßlöcher in der Kleidung hinterlassen.

9,95 €* 12,95 €* (23.17% gespart)
%
Fly In Fliegenfalle mit Geruch

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fly In Fliegenfalle mit Geruch
Die Fly- In Fliegenfalle ist effektiv, einfach in der Anwendung und fasst bis zu 40.000 Fliegen. Durch die praktische Aufhängung lässt sie sich immer genau dort aufhängen, wo das Fliegenproblem auftritt. Dabei kann die Falle für private, aber auch professionelle Zwecke verwendet werden. Ob sie nun über einem Mülleimer, dem Pool, in einem Pferdestall oder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb genutzt wird, wird die Falle mit ihrer anziehenden Wirkung die Fliegen in Ihrer Umgebung anlocken. Das bunte Design erinnert nicht an eine Fliegenfalle und sorgt so für einen diskreten Schutz. Vorteile auf einen Blick ✓ Starker Köder: Die Fliegenfalle wirkt durch den Geruch extrem anziehend auf Fliegen.✓ Hohes Fassungsvermögen: Die Falle fasst bis zu 40.000 Fliegen. ✓ Viele Einsatzbereiche: Für den privaten, aber auch für den professionellen Einsatz geeignet. ✓ Einfache Anwendung: Einmal aufgestellt, erledigt die Falle ihre Arbeit, bis sie voll ist oder der Köder aufgefrischt werden musst. Lieferumfang Eine Fly-In Fliegenfalle mit Geruch und enthaltenem Köder. Einfache Anwendung: Wie nutze ich die Fly-In Fliegenfalle? Öffnen Sie den Schraubverschluss der Fliegenfalle und befüllen Sie die Falle mit Wasser. An der Falle befindet sich eine Markierung, die angibt, wie viel Wasser Sie benötigen. Das enthaltene Köder- Pulver löst sich anschließend auf und setzt einen Geruch frei. Schrauben Sie den Verschluss wieder zu. Nun wird der zweite Verschluss geöffnet, indem Sie an den Laschen festhalten, an denen sich das Band zum Aufhängen befindet, und drehst. Nun sind die Eingänge die vorher in der Falle waren, nach oben gerutscht. Die Eingänge werden die Fliegen dazu nutzen, um in die Falle zu gelangen. Sind sie erstmal drinnen, werden sie keinen Weg wieder raus finden. Jetzt drapieren Sie die Falle an Ihrem Wunschort. Den Rest erledigt sie. Ist die Fliegenfalle nach einiger Zeit voll, können Sie sie im Hausmüll entsorgen oder mit dem Nachfüllbeutel wieder befüllen. Der Köder verliert nach spätestens 4 Wochen seine volle Wirkung und sollte dann erneuert werden. Pflichthinweise Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.03 Kilogramm (299,33 €* / 1 Kilogramm)

8,98 €* 12,95 €* (30.66% gespart)
Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern
Das GreenHero® Frost-Spray dient der Bekämpfung von Insekten und Nestern.  Produktinformationen GreenHero® Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern Das Insektenspray bekämpft lästige Insekten und Nester durch den Kontakt mit dem Spray.  Gefahrenhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  Vorteile Schnelle Wirkung Umweltfreundlich und giftfrei Einfach und effektiv Anwendung Schütteln Sie das Spray, bevor Sie es verwenden. Sprühen Sie das Spray dann direkt mit einem Abstand von circa zehn bis zwanzig Zentimetern direkt auf das zu bekämpfende Tier oder das Nest. Sprühen Sie es so lange an, bis Sie weißen Frost sehen können. Die Insekten sterben nach dem Kontakt mit dem Frost-Spray sofort ab, da ihre körperwichtigen Organe einfrieren und ihre Zellen sofort platzen.  Sie können das Spray überall dorthin sprühen, wo Sie einen Befall vermuten und lästige Schädlinge bekämpfen wollen.  Wollen Sie das Spray auf empfindliche Gegenstände, wie z. B. Marmor, Leder oder Teppiche, sprühen, empfiehlt es sich, das Spray erst an unauffälligen Stellen zu testen. Wenn Sie keinen vermehrten und wiederkehrenden Befall haben möchten, sollten Sie nach der Nutzung des Frostsprays die Flächen gründlich reinigen, damit keine Rückstände von Insekten übrigbleiben.  Das Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden.   Allgemeine Informationen über Insekten Weltweit gibt es fast eine Million nachgewiesene Insektenarten, das sind knapp drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde. Einige Schätzungen sprechen von einer Trillionen Insekten und sechs Millionen Insektenarten auf der Welt.  Insekten können fast überall leben.   In Deutschland sind circa 33.000 Insektenarten vertreten. Ein Insekt gehört zu den wirbellosen Tieren. Der Körper ist in drei Teile (Kopf, Brust und Hinterleib) aufgeteilt. Jedes Insekt hat sechs Beine und Antennen. Einige sind sogar mit Flügeln ausgestattet.  Lieferumfang 1 GreenHero® Frost-Spray

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
%
Bremsen-Ex Kanister

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Bremsen-Ex Kanister
Gerade zur Hochsaison der Bremsen und Fliegen ist eine Sprühflasche Bremsen-Ex schnell mal leer. Deswegen haben wir jetzt auch den 5l-Kanister im Programm

Inhalt: 5 Liter (11,99 €* / 1 Liter)

59,95 €* 69,95 €* (14.3% gespart)