Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Professionelle Mittel gegen Schädlinge für Ihr Zuhause

Plagegeister wie Schnecken, Milben, Kakerlaken und Co. machen Ihnen das Leben zur Hölle? Dann sind Sie im Futura-Shop genau richtig. Bei uns finden Sie hochwirksame Mittel gegen Schädlinge. Egal ob fliegende, kriechende oder krabbelnde Schadtiere – unsere professionellen Mittel sind entwickelt, um Ihr Zuhause vor einer Plage zu schützen. 

Eine möglichst giftfreie Schädlingsbekämpfung – das ist unsere Mission. Jedes Jahr werden Unmengen an Gift im Kampf gegen Schädlinge und Lästlinge eingesetzt. Diese Gifte landen in unserer Umwelt. Die Folgen sind Sekundervergiftungen, Resistenzbildung und Ablagerungen im Abwasser. Wussten Sie, dass es sogar bereits Ratten gibt, die resistent gegen Rattengift geworden sind. Trotz dessen kommt es immer noch viel zu häufig zum Einsatz. Aus Erfahrung wissen wir, dass es auch anders geht. Bei Futura entwickeln und forscher wir nach Alternativen Mitteln gegen Schädlinge. Solche, die den Einsatz von Giften überflüssig machen. Mit Erfolg: ob es um Ratten, Blattläuse oder andere Schädlinge geht – bei uns finden Sie immer nachhaltige und wirksame Mittel gegen Schädlinge.

144 Produkte
Türbürste | Bürstendichtung | Streifenbürste

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Türbürste | Bürstendichtung | Streifenbürste
Eine Türbürste eignet sich hervorragend zur präventiven Schädlingsabwehr. Die Installation unserer Türbürste ist unkompliziert und schnell gemacht. Da sie in einer Einheitsgröße geliefert wird, die den Maßen einer Standardtür entspricht, sollte sie auch unter Deine Haustür passen. Die Türbürste wird einfach an der Tür befestigt und Nager haben keine Chance mehr, durch den Spalt unter der Haustüre ins Innere einzudringen. So hältst Du Dir nicht nur die lästigen Mäuse und Ratten vom Hals, sondern kannst auch auf giftige Mittel zur Schädlingsbekämpfung verzichten. Vorteile ✔ Wirksamer Schutz vor Schädlingen wie Mäusen und Ratten ✔ Die Türbürste passt unter jede Standardtür ✔ Die Türbürste hält neben Schädlingen auch Schmutz und Zugluft fern Produktparameter der Türbürste Unsere Türbürste wird in einer Standardgröße geliefert. Damit passt die Türbürste unter jede normale Haustür. Das Material des Körpers besteht aus eloxiertem Aluminium. Beim Eloxieren wird auf der Oberfläche des Materials eine künstliche Schutzschicht erzeugt, die das Aluminium vor der natürlichen Korrosion schützt. Wird dieser Schritt nicht durchgeführt, reagiert das Material nämlich mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und unkontrollierte Korrosionen entstehen. Bei dem Körper unserer Türbürste kann das nicht passieren. Die Fasern der Türbürste bestehen aus Polyester und sind schwarz, passen damit also auch farbtechnisch unter jede Haustür. Ihre Temperaturbeständigkeit liegt im Bereich zwischen -30 °C und +100 °C. Die Fasern nehmen nur sehr geringe Wassermengen auf und haben dabei ein sehr gutes Rückstellvermögen (= die Fähigkeit eines Dichtstoffes, nach Verformung wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren). Trotzdem solltest Du darauf achten, dass die Fasern nicht zu stark abknicken, da hierbei die Gefahr besteht, dass sich die Borsten nicht wieder aufrichten. Die Borsten sind in drei Reihen angeordnet, so wird sichergestellt, dass Schädlinge draußen bleiben. Die Gesamtlänge der Türbürste beträgt 100 cm, die Arbeitslänge beträgt 99,3 cm. Die Bürsten sollten zwar stabil genug sein, dass kein Schädling hindurch kann, aber trotzdem beweglich, damit man auch ab und zu die Zwischenräume reinigen kann. Aus diesem Grund beträgt die Höhe der Bürstendichtung 30 mm. Die Gesamthöhe, inklusive des Teils, der an der Tür befestigt wird, beträgt 7,5 cm. Damit unsere Türbürste die Nager fernhält, musst Du sie an Deiner Haustüre anschrauben. Beachte, dass Schrauben und Werkzeug im Lieferumfang nicht enthalten sind. Anwendung: Wie nutze ich die Türbürste? Nimm die Türbürste aus der Verpackung. Falls die Borstenleiste noch nicht im Aluminiumkörper steckt, dann ist der erste Schritt, die Leiste in den Körper hineinzudrücken. Geht das nicht, kannst Du die Borstenleiste auch an einer der Öffnungen an den Seiten ansetzen und durch den Aluminiumkörper schieben. Sind die Borsten im Körper verankert geht es jetzt ans Ausmessen. Dazu hältst Du die die Türbürste so an die untere Türkante, dass die Borsten zwar den Boden berühren, aber nicht so viel Druck auf den Borsten lastet, dass sie sich durchbiegen. Beim Ansetzen ist es wichtig, dass die höhere Seite des Aluminiumkörpers der Tür zugewandt ist. Du solltest nicht versuchen, die Borsten direkt unter die Tür zu schieben. Dafür ist zu wenig Platz vorhanden. Ziel ist, dass sich die Borsten ein Stück vor der Tür befinden. Hast Du die Türbürste in der richtigen Position ausgerichtet, kannst Du die obere Kante an der Tür markieren, damit Du die Position beim Anbohren wieder findest. Ein Tipp: Bohre die Löcher auf dem flachen Teil des Aluminiumkörpers, der nach oben hin weg steht, vor. Nimm die Türbürste dafür aber wieder von der Tür weg. Vier Löcher in gleichmäßigem Abstand sollten ausreichen. Ist das geschafft kannst Du die mit Löchern versehene flache Seite wieder so an die Tür anbringen, dass die Kante an Deiner Markierung ansetzt. Nun schraubst Du jeweils eine Schraube in ein vorgebohrtes Loch und fertig ist die Installation Deiner neuen Türbürste. Für einen noch besseren Effekt kannst Du jeweils eine Türbürste an der Innenseite, sowie an der Außenseite der Haustüre befestigen. Aber warum eigentlich schrauben, wenn es einfacher geht? Ist eine Bürstendichtung selbstklebend nicht besser als eine die angeschraubt wird? Nicht unbedingt! Befestigst Du die Bürstendichtung mit einem Klebeband, kann es nämlich sein, dass sich die Witterungsverhältnisse negativ auf das Klebematerial auswirken und die Bürstendichtung im Umkehrschluss nicht hält. Greife also am besten zu einer Schraublösung, sofern es das Material Deiner Tür zulässt. Weitere Vorteile einer Türbürste Befindet sich unter der Tür viel Platz oder verzieht sich das Material aufgrund von Witterungserscheinungen, sind Nager schneller ins traute Heim eingedrungen als Dir lieb ist. Deshalb ist die Installation von Bürstendichtungen sehr sinnvoll. Sie bieten eine humane Alternative zu giftigen Mitteln in der Schädlingsbekämpfung, sind dabei aber genauso effektiv und das ohne dem Nager unnötigen Schaden zuzufügen. Mit unserer Bürstendichtung gegen Mäuse haben die Tiere keine Chance mehr einzudringen. Bürstendichtungen haben aber oft auch noch weitere nützliche Nebeneffekte. Zum Einen betrifft das den Lärmpegel. Ist der Spalt unter der Tür größer und wohnst Du beispielsweise in der Nähe einer Hauptstraße oder einer Straßenbahnlinie, dann können Deine Fenster noch so dicht sein, der Lärmpegel ist durch den Spalt unter der Tür dennoch hoch. Bürstendichtungen können durch die hohe Dichte einen großen Teil des Lärms aufhalten. Ein weiterer willkommener Nebeneffekt ist der Schutz vor Zugluft. Vor allem im Winter, wenn die Temperaturen sinken und die eisige Luft unter der Tür hindurchzieht, kann das unangenehm werden. Mit Bürstendichtungen kannst Du dem vorbeugen, denn die Dichte der Borsten hat eine dämmende Wirkung. So bleibt die Wärme im Haus und die Kälte draußen. Auch Nässe wird zum großen Teil aufgehalten. Zwar würden die Bürstendichtungen keine Flut aufhalten, sie tragen aber dennoch dazu bei, dass die witterungsbedingte Feuchtigkeit nicht durch den Türschlitz ziehen kann. Nicht nur an der Haustüre kann unsere Türbürste befestigt werden. Auch an Türen zum Wintergarten hat die Bürstendichtung Platz. Besonders in Wintergärten suchen manche Tiere Unterschlupf zum Überwintern. Vor allem, wenn das Fundament aus Holzbrettern besteht, verstecken sich Nager gerne in den Zwischenräumen. Auch bei solchen Eingängen bietet die Bürstendichtung einen effektiven Schutz. Ob die Bürstendichtungen für Schiebetüren geeignet sind, findest Du heraus, indem Du Dir die Bodenleiste ansiehst. Die meisten Schiebetüren lassen sich beim Öffnen hinter oder vor die Wand oder das anschließende Fenster schieben. Abhängig davon, auf welche Seite die Tür geschoben wird, kannst Du auf der freien Seite eine Bürstendichtung anbringen. Weitere Produkte, die Schädlinge präventiv fernhalten Neben der Türbürste gibt es auch noch weitere Produkte, die Schädlinge vom Eindringen in Dein Zuhause abhalten können. Ein oft genutztes Produkt gegen Schädlinge wie Mäuse und Nager ist Stahlwolle. Diese wird je nach Größe des Durchschlupflochs angepasst und dann mit Handschuhen in die betroffene Öffnung gedrückt. Für Nager bedeutet die Berührung mit der Stahlwolle eine potenzielle Verletzungsgefahr, was sie instinktiv davon abhält, die geschlossene Öffnung wieder freizumachen. Damit bietet neben unserer Türbürste auch die Stahlwolle eine gute Möglichkeit, Nager fernzuhalten. Um zu verhindern, dass die Nager unter der Tür durchhuschen, ist aber unsere Türbürste besser geeignet, denn die Tür muss sich erstens öffnen und schließen lassen und besteht zweitens meist aus einem Material, welches nicht resistent gegen Kratzer durch die Stahlwolle ist. In Sachen Insektenschutz gibt es mittlerweile auch spezielle Vorhänge oder Fliegenschutzgitter, die Insekten fernhalten sollen. Die Vorhänge werden meist am oberen Türrahmen befestigt und bestehen aus dicken Kordeln, die sich Richtung Boden winden. Insektenschutzgitter werden im Fensterrahmen befestigt. Wenn Du auf den maximalen Schutz vor Schädlingen setzten möchtest und damit sowohl Insekten als auch Nager fernhalten möchtest, verwendest Du am besten eine Kombination der Produkte. Je stärker der präventive Schutz, desto weniger unerwartete Überraschungen finden sich dann nämlich in Deinen Vier Wänden wieder.

29,95 €*
Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern
Das GreenHero® Frost-Spray dient der Bekämpfung von Insekten und Nestern.  Produktinformationen GreenHero® Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern Das Insektenspray bekämpft lästige Insekten und Nester durch den Kontakt mit dem Spray.  Gefahrenhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Vorteile Schnelle Wirkung Umweltfreundlich und giftfrei Einfach und effektiv Anwendung Schütteln Sie das Spray, bevor Sie es verwenden. Sprühen Sie das Spray dann direkt mit einem Abstand von circa zehn bis zwanzig Zentimetern direkt auf das zu bekämpfende Tier oder das Nest. Sprühen Sie es so lange an, bis Sie weißen Frost sehen können. Die Insekten sterben nach dem Kontakt mit dem Frost-Spray sofort ab, da ihre körperwichtigen Organe einfrieren und ihre Zellen sofort platzen.  Sie können das Spray überall dorthin sprühen, wo Sie einen Befall vermuten und lästige Schädlinge bekämpfen wollen.  Wollen Sie das Spray auf empfindliche Gegenstände, wie z. B. Marmor, Leder oder Teppiche, sprühen, empfiehlt es sich, das Spray erst an unauffälligen Stellen zu testen. Wenn Sie keinen vermehrten und wiederkehrenden Befall haben möchten, sollten Sie nach der Nutzung des Frostsprays die Flächen gründlich reinigen, damit keine Rückstände von Insekten übrigbleiben.  Das Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden.   Allgemeine Informationen über Insekten Weltweit gibt es fast eine Million nachgewiesene Insektenarten, das sind knapp drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde. Einige Schätzungen sprechen von einer Trillionen Insekten und sechs Millionen Insektenarten auf der Welt.  Insekten können fast überall leben.   In Deutschland sind circa 33.000 Insektenarten vertreten. Ein Insekt gehört zu den wirbellosen Tieren. Der Körper ist in drei Teile (Kopf, Brust und Hinterleib) aufgeteilt. Jedes Insekt hat sechs Beine und Antennen. Einige sind sogar mit Flügeln ausgestattet.  Lieferumfang 1 GreenHero® Frost-SpraySicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.5 Liter (45,92 €* / 1 Liter)

22,96 €*
UV-Röhre 9 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

UV-Röhre 9 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
Armadilha Black Light UV-Röhre  Black Light UV-Röhre 9 Watt von Wemlite für die UV-Lichtfalle Armadilha Ihre Vorteile ✔ einfach auszutauschen✔ Lebensdauer von 9000 Stunden Lieferumfang 1 x Black Light UV-Röhre 

9,95 €*
Algenkalk | natürliches Düngemittel

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Algenkalk | natürliches Düngemittel
Algenkalk Anwendung: So geht es richtig Um Algenkalk ist im Gartenbau ein richtiger Hype entstanden. Das Pulver bietet dem Boden und damit den meisten Pflanzen sehr viele Vorteile und fördert deren Wachstum und Gesundheit. Zudem soll der Algenkalk auch bei der Schädlingsbekämpfung unterstützen. Aber nicht alle Pflanzen mögen die Wirkung, die der Algenkalk auf die Bodenbeschaffenheit hat. Bei der Dosierung und der Anwendung gibt es einige Dinge zu beachten. In diesem Beitrag erfährst Du, für welche Pflanzen die Algenkalkbehandlung eine richtige Wohltat ist und für welche Pflanzen man auf die Verwendung des Düngemittels besser verzichten sollte. Außerdem erklären wir Dir, welche Vorteile der Algenkalk mit sich bringt und auf welche Weise Du ihn einsetzen kannst, damit Dein Garten richtig auflebt. Was ist Algenkalk? Algenkalk ist ein Düngemittel, welches mittlerweile sehr häufig im Gartenbau und in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Algenkalk wird, wie es der Name schon verrät aus Algen gewonnen. Aber nicht aus irgendwelchen Algen. Die Ablagerungen der Rotalgen bilden die Basis für den Algenkalk. Algenkalk ist ein Naturprodukt, welches aus dem Meer gewonnen wird. Dabei werden nicht die Rotalgen selbst entfernt, die einen wichtigen Bestandteil des Ökosystems bilden, sondern die Sedimente, welche sich im Meer ablagern. Diese Sedimente werden aus dem Meer entnommen, getrocknet und zum Algenkalk weiterverarbeitet. Das Pulver welches aus den Rotalgen gewonnen wird, besteht in der Regel zu 70 bis 80 % aus Calciumcarbonat. Ein anderer Name für Calciumcarbonat ist auch kohlensaurer Kalk. Außerdem enthält Algenkalk Magnesium und davon nicht zu knapp, meist sind 8 bis 10 % Magnesium enthalten. Wichtige Mineralstoffe sind ebenfalls enthalten. Dazu zählen Eisen (wichtig für den Stofftransport oder als Baustein für Enzyme und Chlorophyll), Bor (wichtig für Aufbau von Zellwänden, den Kohlenhydratstoffwechsel und den Eiweißhaushalt), Mangan (wichtig für die Photosynthese, die Bildung der Chloroplasten, die Steuerung des Kohlenhydratstoffwechsels und die Nitratreduktion), Jod (wichtig für die Stressreduktion) Kupfer (wichtig für die Chlorophyllbildung), Zink (wichtig für das Pflanzenwachstum), Molybdän (wichtig für die Eiweißsynthese und als Katalysator für die Reduktion von Nitrat zu Nitrit), Kobalt (wichtig für die Stressreduktion bei Trockenheit) und Selen (mindert die Auswirkungen von biotischem und abiotischem Stress). Anwendung von Algenkalk Algenkalk sollte natürlich nur bei Pflanzen verwendet werden, die seine Wirkung auch vertragen. Welche Pflanzen das sind, erfährst Du weiter unten. Der beste Zeitpunkt, um eine Bodenverbesserung durch Algenkalk vorzunehmen, liegt im Frühjahr, da der Algenkalk einige Zeit braucht, um zu wirken. In Sachen Dosierung schaust Du am besten auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung des Algenkalks. Du solltest jedoch beachten, dass die meisten Dosierungsangaben der Hersteller an vorbeugende Maßnahmen angepasst wurden. Das heißt, mit der angegebenen Dosierung kannst Du dem Versauern der Böden entgegenwirken, für eine Gesundungskalkung der Böden ist die Dosierung in den meisten Fällen jedoch zu gering. Am besten führst Du also vor Ausbringung des Algenkalks eine Bodenuntersuchung durch. Den pH-Wert des Bodens kannst Du mittels eines Teststreifens herausfinden. Ein spezielles Messgerät ist nicht unbedingt nötig. Die Dosis des Algenkalks muss neben dem pH-Wert aber auch an die Bodenbeschaffenheit angepasst werden. So wird für leichte Böden generell weniger Algenkalk gebraucht, um die Gesundungskalkung durchzuführen, als bei schwereren Böden. Der Boden sollte vor der Kalkung aufgelockert werden, damit der Algenkalk besser in diesen eindringen kann. Zwar ist ein Streuwagen bei der Ausbringung nicht nötig, dennoch sorgt dieser für eine gleichmäßige Verteilung des Algenkalks. Du solltest nach der Ausbringung des Algenkalks ungefähr 3 bis 4 Wochen warten, bis Du anderen Dünger wie Stallmist oder Kompost verwendest. Zu welchem Zweck wendest Du Algenkalk an? Algenkalk wird meist zur Bodenverbesserung eingesetzt. Seine basische Wirkung sorgt dafür, dass zum einen saure Böden neutralisiert werden und zum anderen der Boden aufgelockert wird und mehr Feuchtigkeit gespeichert werden kann. Die Auflockerung des Bodens ist auf Mikroorganismen zurückzuführen, die ständig Humus produzieren. Diese Mikroorganismen ziehen pH-neutrale Böden sauren Böden vor, weshalb diese in zu sauren Böden oft nur unzureichend vorhanden sind. Mit der Auflockerung des Bodens können Pflanzen die im Boden enthaltenen und durch spätere Düngung zugeführten Nährstoffe besser aufnehmen. Das Calciumcarbonat im Algenkalk dient zudem selbst als wichtiger Nährstoff, den Pflanzen für die Abwehr gegen schädliche Einflüsse nutzen. Ein weiteres Einsatzgebiet des Algenkalks ist der Pflanzenschutz. Hierfür wird der Algenkalk zum Bestäuben der Blätter eingesetzt. Besonders beim Buchsbaum wird der Algenkalk gerne verwendet. Bei dieser Pflanze nämlich soll der Algenkalk gegen Buchsbaumzünsler helfen. Aber nicht nur gegen Buchsbaumzünsler hilft der Algenkalk, auch beim Erdfloh, beim Kartoffelkäfer und bei der Lauchmotte kann der Algenkalk bewirken, dass die Pflanze resistenter gegen Schädlinge ist. Wird der Algenkalk bei Pflanzen auf die Blätter gegeben oder in Wasser gelöst auf die Blätter gesprüht, kann auch die Ausbreitung von Mehltau oder Schorf verhindert werden, deren Befall bei vielen Pflanzen großen Schaden anrichten kann. Du solltest beim Einsatz in der Schädlingsvorbeugung aber darauf achten, dass Die Algenkalk Verwendung sparsam verläuft. Gebe nur eine dünne Schicht des Pulvers auf die Blätter. Ist die Schicht zu dick, werden die Pflanzen an der für sie so wichtigen Photosynthese gehindert und Du führst im Endeffekt mehr Schaden zu als dass Du unterstützt. Welche Böden gibt es? Für die Behandlung mit Algenkalk musst Du, wie bereits erwähnt, auf die Bodenbeschaffenheit achten. Je nach Schwere des Bodens musst Du die Menge des Algenkalks anpassen. Man unterscheidet generell zwischen drei verschiedenen Bodenformen. Dazu zählen der Sandboden, der auch als "leichter Boden" bezeichnet wird, der mittelschwere Boden, welcher meist eine Mischung aus Sand-/Lehmboden ist, und der Lehmboden, der unter Gärtnern auch als harter Boden bekannt ist. Algenkalkdosierung bei SandbödenSandböden sind meist sehr trocken, da sie wenig Wasser speichern können. Das liegt daran, dass sie schlecht Wasser per Kapillartransport aus den unteren Bodenschichten nach oben fördern können. Das heißt für Dich, dass Du Sandboden oft wässern musst. Sandböden sind wenig fruchtbar, da sie von Natur aus wenig Nährstoffe enthalten. Aufgrund der sehr durchlässigen Eigenschaft des Sandbodens wird Dünger sehr schnell in die tieferen Bodenschichten gespült, die meist außerhalb der Reichweite von Pflanzenwurzeln liegen. Die Eigenschaften des Bodens können aber durch die Zugabe von Lehm verbessert werden. Auch die Pflanzung von bestimmten Hülsenfrüchten und die Zugabe von Stalldung oder Kompost im Boden können die Humusbildung unterstützen und so den Boden verbessern. Bei leichten Sandböden mit einem pH-Wert von weniger als 5,3 musst Du pro Quadratmeter 200 Gramm Algenkalk anwenden. Bei einem pH-Wert zwischen 5,3 und 5,7 reichen 120 bis 180 Gramm Algenkalk pro Quadratmeter bei leichten Böden aus. Algenkalkdosierung bei Sand-/LehmbödenMittelschwere Böden sind ideale Gartenböden. Sie sind nämlich reich an Nährstoffen, sind gut durchlüftet und können viel Wasser speichern. Die idealen Bedingungen kommen dadurch zustande, dass sie eine perfekte Mischung zwischen Sand- und Lehmanteil, sowie Humus und Ton haben. Der enthaltene Humus liefert zudem ideale Bedingungen für Pflanzen bezüglich der Struktur und der biologischen sowie ökologischen Funktionen. Der Boden kann zwar Wasser speichern, je größer der Sandanteil jedoch ist, desto geringer ist die Wasserspeicherfähigkeit. Deshalb lohnt es sich, hier Lehm oder Tonerde unterzumischen. Die Dosierung von Algenkalk sieht bei mittelschweren Böden folgendermaßen aus: Bei einem pH-Wert von 5,7 bis 6,5 sollten 180 bis 250 Gramm Algenkalk pro Quadratmeter auf dem Boden verteilt werden, bei einem pH-Wert von weniger als 5,7 solltest Du 300 bis 400 Gramm Algenkalk pro Quadratmeter anwenden. Algenkalkdosierung bei LehmbödenSchwere Böden bilden das andere Extrem. Sie können Wasser sehr gut speichern, bei Lehmboden entsteht aber häufig Staunässe. Bei diesem Phänomen stehen die Pflanzen dauerhaft in Wasser, was bewirkt, dass kein Sauerstoff mehr an die Wurzeln gelangen kann. Zudem leidet die Durchlüftung auch bei Trockenheit unter dem schweren Bodenmaterial, was das Wachstum vieler Pflanzen auf diesem Boden erschwert. Das liegt daran, dass die Pflanzenwurzeln solcher Pflanzen auf die Durchlüftung angewiesen sind und bei zu lehmigem Boden nicht richtig gedeihen können. Bei zu lehmigem Boden solltest Du mit Kompost und Sand nachhelfen, das fördert die Durchlüftung und sorgt dafür, dass Wasser besser abfließen kann. Bezüglich der Algenkalkdosierung solltest Du bei einem pH-Wert von 6,3 bis 7,0 250 Gramm Algenkalk pro Quadratmeter auf schwerem Boden verteilen. Bei einem pH-Wert von weniger als 6,3 solltest Du 400 Gramm Algenkalk pro Quadratmeter anwenden. Für welche Pflanzen ist ein kalkhaltiger Boden wichtig? Viele Pflanzen bevorzugen einen kalkhaltigen Boden, der entweder die Säure ausgleicht oder sogar leicht alkalische Bedingungen schafft. Bäume, wie Ahorn, Apfel- und Birnbaum, Buchsbaum oder die Zierkirsche bevorzugen einen kalkhaltigen Boden. Bei Sträuchern sind es zum Beispiel Forsythien, Zwergmispeln, Stachelbeersträucher, Flieder und Perückensträucher, die die Behandlung mit Algenkalk schätzen werden. In Sachen Gemüse und Kräuter bevorzugen Mangold, Karotte, Petersilie, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel und Zwiebelgemüse einen kalkhaltigen Boden. Auch viele Blumen lieben Böden, die wenig sauer sind. Dazu zählen Chrysanthemen, Clematis alpina, Gladiolen, Glockenblumen, Hyazinthen, Krokusse, Nelken, Nachtviolen, Tulpen und auch viele Rosengewächse. Welche Pflanzen bevorzugen einen sauren Boden? Bei Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, solltest Du natürlich auf die Verwendung von Algenkalk verzichten, da er die Säure neutralisiert. Zu solchen Pflanzen zählen bei Sträuchern Heidelbeeren und Preiselbeeren. Bei Gemüse gehören dazu Kartoffeln, Tomaten, Bohnen, Gurken, Kürbis, Lauch, Brokkoli, Erbsen, Paprika, Grünkohl, Zucchini, Radieschen und viele Salate. Auch Erdbeeren bevorzugen einen leicht sauren Boden. Was kannst Du sonst noch verwenden? Bei Algenkalk solltest Du darauf achten, dass Du nicht zu viel in Deinen Garten streust, da Algenkalk den Boden auch auslaugen kann. Das passiert dadurch, dass der Boden bei Überkalkung zu viele Nährstoffe aus seinen Reserven holen muss, um die große Menge an Kalk auszugleichen. Du solltest den Algenkalk gerade so in der Erde erkennen können. Steinmehl dagegen kann großzügiger verwendet werden, da es nicht ganz so viel Calciumcarbonat enthält. Je nach Gesteinsart variiert der Mineralstoffgehalt in Bezug auf Kalium, Calzium und Magnesium. Ein Gesteinsmehl, das Du häufig im Handel finden wirst, ist zum Beispiel Basaltmehl. Das fein gemahlene Material reichert genau wie Algenkalk die Erde im Garten mit Mineralstoffen und Spurenelementen an. Auch Asche hat eine stark basische Wirkung. Sie kann daher ebenfalls sauren Boden neutralisieren. Asche wirkt aber auch stark ätzend, deshalb sollte Asche nicht zu lange direkten Kontakt mit Pflanzen haben. Bei der Düngung solltest Du daher darauf achten, dass Du das Pflanzenlaub nach der Gabe mit Wasser übergießt, um die Aschepartikel abzuwaschen. Eierschalen sind neben Steinmehl und Algenkalk ebenfalls gute Kalklieferanten, da ihre Schale fast hauptsächlich aus Calciumcarbonat besteht. Damit die Mineralstoffe in den Eierschalen aber schnell verfügbar für die Pflanzen sind, solltest Du die Schalen vor der Gabe pulverisieren und in Wasser einige Stunden ziehen lassen. Anschließend kannst Du das Gemisch im Garten verteilen. Wir hoffen sehr, dass wir Dir alle wichtigen Infos rund um das Thema "Algenkalk Anwendung liefern konnten und wünschen Dir viel Spaß und Erfolg bei der Gartenarbeit!

Inhalt: 1.75 Kilogramm (6,83 €* / 1 Kilogramm)

11,95 €*
Spinnenfänger mit langem Stiel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Spinnenfänger mit langem Stiel
Spinnenfänger: Gut für Sie, gut fürs Ökosystem Spinnen. Sie krabbeln, blitzschnell. Ihre langen Beine erscheinen im Schatten der Wohnzimmerlampe auf der Tapete noch länger, als sie so bereits sind. Im Nu sind sie in einer Ecke verschwunden und beginnen ihr Netz zu spinnen. Die meist schwarzen Tiere lösen bei vielen Menschen Ekel oder sogar Angst aus. Rund 5 % der Menschen in Deutschland leiden an der sogenannten Arachnophobie, der Angst vor Spinnen. Dabei sind die meisten Spinnen für uns ungefährlich und sogar notwendig für das Ökosystem. Dass das bei einer großen Winkelspinne, die es sich hinter dem Fernseher gemütlich macht, jedoch schnell in Vergessenheit gerät, ist vollkommen verständlich. Aber wie wird man das krabbelnde Tier nun wieder los? Sowohl ihr Netz als auch die Spinne selbst hat in Ihrer Wohnung natürlich nichts zu suchen. Der Spinnenfänger ist das perfekte Tool für dich, um Spinnentiere – ohne Ekel und ohne Flecken an der Wand – lebendig wieder ins Freie zu bringen. Spinnenfänger lang – krabbelnde Insekten ohne Angst entfernen Kennen Sie den kleinen Schock bei dem Anblick einer flink krabbelnden Spinne direkt vor Ihren Füßen? Oder der Schreck der Sie durchfährt, wenn sich ein schwarzes Insekt mit acht Beinen vor Ihnen von der Decke abseilt? Bei diesem Gedanken zieht sich bei vielen Menschen der Magen zusammen. Spinnentiere sind in unseren Haushalten nicht gern gesehen. Das größte Problem ist neben dem Ekel die Beseitigung. Einerseits kriechen die Gliederfüßer am liebsten tief in die Ecken der Zimmer, in welchen man sie nicht erreichen kann. Andererseits ist die Berührungsangst gegenüber Spinnen meist so groß, dass die Annäherung zum Fangen und Aussetzen mithilfe von Glas und Papier viele vor eine große Herausforderung stellt. Kaum bewegt sich die Spinne in dem Glas, packt einen der Schreck und schon rutscht der selbstgebastelte Spinnenfänger aus den Händen. Diese Tortur können Sie von nun an einfach umgehen: mit dem Spinnenfänger. Der Insektenfänger ist ein praktisches Tool, welches es Ihnen ermöglicht, Spinnen und Insekten vollkommen ohne Ekel wieder ins Freie zu befördern. Artgerecht, angstfrei, schnell: der Spinnenfänger Besonders wenn es auf den Herbst zu geht werden Spinnen aktiv. Sie suchen sich ein gemütliches Plätzchen, das ihnen Schutz vor Kälte und Nässe bietet. Leider ist auch Ihre Wohnung für die Kriechtiere eine optimale Wahl. Dort ist es schön warm und gemütlich – ab und zu verirrt sich mal eine Fliege von draußen in den vier Wänden. Die Hoffnung, dass die Spinne sich bei wenig Nahrung von selbst wieder ins Freie begibt, müssen wir leider zerstören. Sie kommen teilweise mehrere Monate ohne Nahrungsaufnahme aus. Deshalb müssen andere Tricks her, um das Tier zu entfernen. Haben Sie bereits eine Spinne an der Wand durch das typische Hauen mit einem Hausschuh getötet? Dann wissen Sie bestimmt, dass das keine gute Lösung ist. Die Tapete ist danach nicht mehr weiß und abgesehen davon ist das Töten der Spinnen nicht notwendig. Ähnlich verhält es sich mit dem Staubsauger. In der Regel verendet eine Spinne beim Aufsaugen, da sie mit starker Wucht gegen die Wände von Staubsaugerrohr und Auffangbehälter geschleudert wird. Das ist ein grausamer Tod, den das Tier nicht verdient hat. Der Spinnenfänger ist speziell für die krabbelnden Insekten entwickelt und sorgt für ein schnelles, ekel- sowie angstfreies Entfernen der unbeliebten Gäste. Schenke Freiheit mit dem Spider Catcher Der Spinnenfänger ist genau so konstruiert, dass jeder ihn bedienen kann. Selbst mit großer Angst vor Insekten ist es Ihnen nun möglich, die Tiere im Handumdrehen wieder hinauszubefördern. Das Tool ist mit einer Hand bedienbar, sodass Sie die andere Hand zum Öffnen von Tür oder Fenster nutzen können. Der Spinnenfänger ist extra lang gestaltet. Zwischen Ihnen und der Spinne ist genügend Platz. Das Tier stellt dank der Entfernung keine Bedrohung für Sie dar und gerät auf keinen Fall in Ihr direktes Umfeld. Die Benutzung vom Spider Catcher ist denkbar einfach: Warten Sie einen Moment ab, in welchem die Spinne ruhig an der Wand sitzt und nicht mehr krabbelt. Platzieren Sie das Spinnenfanggerät mittig über der Spinne und senken es herab. Jetzt ist Schnelligkeit gefragt: Schließen Sie den Insektenfänger, sobald das Tier sich darin befindet, damit es nicht entwischt. Atmen Sie tief ein – die Spinne ist nun sicher verstaut. Jetzt können Sie sie durch ein Fenster oder über die Terrasse wieder ins Grüne befördern. So einfach kann das Entfernen von Spinnen aus der Wohnung sein. Hätten Sie das gedacht? Draußen an der frischen Luft ist die Spinne ein wahrer Superheld in unserem Ökosystem. Während wir sie als Schädling empfinden, erledigt sie für uns wiederum andere Schädlinge. Fliegende Insekten sind ihre Leibspeise. Rund 800 Millionen Tonnen an Insekten vernichten die krabbelnden Tiere pro Jahr. Damit halten sie uns Fliegen, Motten und Wespen vom Leib. Es hat also Vorteile, die achtbeinigen Tiere lebendig wieder in die Freiheit zu entlassen. Spinnenfänger kaufen bei Futura Wir möchten, dass Sie sich in Ihren vier Wänden rundum wohlfühlen – ganz ohne schädliche Insekten. Deshalb bieten wir Ihnen praktische Gadgets, die Sie ohne Risiken Zuhause einsetzen können. Der Spider Catcher eignet sich neben dem Fangen von Spinnentieren übrigens auch optimal für viele andere Insekten. Insbesondere in den wärmeren Jahreszeiten steht die Tür zum Garten häufig offen. Neben der sonnengewärmten Luft fliegen jedoch auch einige Insekten herein. Grashüpfer, Blattwanzen oder Maikäfer möchten aber eigentlich nur in Ihrem Garten sein. Der Insektenfänger ermöglicht Ihnen das Aussetzen der Tierchen, ohne ihnen Schaden zuzufügen.

17,95 €*
%
GreenHero® Spinnen-Ex und Spinnenfänger
GreenHero® Spinnen-Ex und Spinnenfänger
Spinnen-Ex Spray Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Das GreenHero Spinnen-EX ist ein Repellent auf Geraniol-Basis, das Spinnen durch angenehme Düfte vertreibt, ohne sie zu töten. Das Spray eignet sich für den Innen- und Außenbereich, hält bis zu 4 Wochen an und wirkt besonders gut gegen Hauswinkelspinnen und Zitterspinnen. Es ist einfach anzuwenden, indem man betroffene Bereiche großzügig einsprüht. Spinnenabwehr wird durch natürliche Duftstoffe wie Minze, Lavendel und Zitrusfrüchte erreicht. Das Produkt ist biozertifiziert, erfordert Geduld und schützt nützliche Spinnenarten, während es unerwünschte Bewohner fernhält. GreenHero Spinnen-EX bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, Spinnen auf natürliche Weise aus Wohnräumen zu vertreiben.Sicherheitsdatenblatt   Spinnenfanggerät Snapy ist ein innovatives Gerät zur lebendigen Fangen von Spinnen und Insekten wie Motten und Kakerlaken. Es ermöglicht eine einfache, tierfreundliche Entfernung aus Wohnräumen. Durch einen Schiebeknopf am Griff wird das Fanggerät geöffnet, über das Insekt platziert und geschlossen. Das Insekt bleibt unversehrt und kann draußen freigelassen werden. Mit Snapy wird eine hygienische und benutzerfreundliche Lösung geboten. Spinnen sind nützlich im Ökosystem, lösen jedoch bei vielen Ängste aus, für die Snapy eine Lösung bietet.

25,95 €* 28,90 €* (10.21% gespart)
Bondoo medizinische Mund- und Nasenmaske – 50er Pack
Bondoo medizinische Mund- und Nasenmaske – 50er Pack
Bondoo Mund- und Nasenmaske 3lagig – 50er Pack sichere, medizinisch CE zertifizierte OP-Masken – in Deutschland hergestellte chirurgische Schutzmasken Typ2 – IIR Atemschutzmasken und Mundbedeckung Für optimale Qualität werden die Schutzmasken unter strengen Regularien ausschließlich in Deutschland unter hohen Hygienestandards produziert und sind durch das Hohenstein Institut geprüft. Die 3-lagige chirurgische Schutzmaske mit Meltblown als Filtermaterial entspricht den neuesten Regeln und dient dem Fremdschutz wie auch dem Eigenschutz. Die äußere Schicht sorgt für einen zusätzlichen Spritzschutz und somit die höchste Sicherheit unter den OP Masken. Der flexible Nasenbügel an der Mundbedeckung ermöglicht einen komfortablen Sitz der medizinischen Typ IIR Atemschutzmaske. Dadurch können Sie sich und andere zusätzlich schützen und verhindern beschlagene Brillengläser. Die Ohrschlaufen an den Mund-Nasen-Masken sind besonders robust und sicher konzipiert, sodass diese einen bequemen Tragekomfort im Alltag, in der Schule und auf der Arbeit bieten. Die medizinische Einweg- Atemmaske kann ohne Druckstellen oder Einschneiden den ganzen Tag getragen werden. Unsere Gesichtsmasken sind frei von unangenehmen Gerüchen, enthalten keinerlei chemische Stoffe und sind somit perfekt für sensible Haut geeignet. Um maximale Hygiene zu gewährleisten, werden unsere Masken direkt nach der Herstellung in einer sicheren Umverpackung versendet. Das Tragen von Masken wurde vor allem in öffentlichen Bereichen wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Lebensmittelgeschäften und Einkaufszentren in einigen Ländern Pflicht. Anwendung Bitte waschen Sie sich vor und nach dem Tragen der Maske die Hände gründlich mit Seife.Mund und Nase bedecken und die Tragegummis über die Ohren ziehen. Nasenbügel so andrücken, dass die Maske gut anliegt. Maske bis zum Kinn herunterziehen und nachjustieren bis Mund und Nase vollständig bedeckt sind. Maske nur einmal tragen und danach entsorgen. Medizinische OP- Masken: - CE-zertifiziert (Typ IIR EN 14683:2019) - Geprüft durch das Hohenstein Institut - Bakterielle Filterung >99% - Spritzwiderstand >16 kPa (Druck) - 3-lagige Schutzmaske (Meltblown als Filtermaterial) – Premium Qualität - Individuell anpassbarer Nasenbügel - Geringer Atemwiderstand - Medizinprodukt - Geruchsneutral – keine chemischen Stoffe - Made in Germany Medizinische Gesichtsmasken:Diese chirurgischen Masken dienen dem Fremdschutz aber auch Eigenschutz und verhindern, dass z.B. Tröpfchen aus der Atemluft in offene Wunden eines Patienten gelangen. Masken des Typs IIR haben durch die äußere Schicht einen zusätzlichen Spritzschutz und bietet den höchsten Schutz unter den OP Masken. Medizinische Gesichtsmasken sind als Medizinprodukte gekennzeichnet und unterliegen damit dem Medizinproduktrecht. Packungsinhalt: 50 Stück, Standardgröße

Inhalt: 50 Stück (0,40 €* / 1 Stück)

19,94 €*
FS Apfelwickler Falle, 2er Set
FS Apfelwickler Falle, 2er Set
Stark gegen den Apfelwickler: die Apfelwickler-Falle Der grau-braune Falter des Apfelwicklers (Cydia pomonella) mag im dichten Laub des Apfelbaums zunächst unscheinbar erscheinen, doch die Folgen eines Befalls lassen nicht lange auf sich warten. Sichtbare Maden und Fraßspuren sind klare Anzeichen für den Schaden, den die gefräßigen Larven des Apfelwicklers verursachen. Unter Gärtnern ist der Apfelwickler ein besonders gefürchteter Schädling, denn ohne rechtzeitige Maßnahmen vergrößert sich der Schaden von Saison zu Saison. Doch keine Sorge! Mit der Apfelwickler-Falle kannst Du den Kreislauf durchbrechen und Deine Obsternte retten. Im praktischen 2er-Set, erhältlich bei Futura, Deinem Experten für Schädlingsbekämpfung, kannst Du jetzt aktiv etwas gegen den Apfelwickler unternehmen. Die Apfelwickler-Falle lässt sich einfach aufstellen und wirkt effektiv gegen die männlichen Falter. Dadurch wird die Anzahl neuer Larven deutlich reduziert – für eine erfolgreiche und ertragreiche Gartensaison!Apfelwickler-Falle im Einsatz: die AnwendungAb Mai beginnt die Flugzeit der Apfelwickler, und dies ist auch der ideale Zeitpunkt, um die Apfelwickler-Falle in Deinem Garten zu platzieren. Die korrekte Anwendung und Positionierung der Falle sind dabei entscheidend für ihren Erfolg. Hänge die Apfelwickler-Pheromonfalle direkt am Apfelbaum auf, vorzugsweise auf mittlerer Höhe der Baumkrone. Achte darauf, dass die Falle nicht zu dicht in den Blättern hängt, damit die Luftzirkulation den Lockstoff gleichmäßig verteilen kann. Im Idealfall platzierst Du die Apfelwickler-Falle jedoch so, dass sie möglichst viel Schatten abbekommt, um die Wirksamkeit der Pheromone möglichst lang ausnutzen zu können. Bei optimalen Wetterbedingungen, besonders bei angenehmer Wärme, können sich pro Jahr ein bis zwei Generationen des Apfelwicklers entwickeln. Um Deinen Apfelbaum vor einer möglichen zweiten Generation der Schädlinge zu schützen, empfiehlt es sich, die Falle bis mindestens Mitte August hängenzulassen.Apfelwickler erfolgreich vorbeugen und bekämpfenDie effektivste vorbeugende Maßnahme gegen den Apfelwickler ist die Apfelwickler-Pheromonfalle. Diese besteht aus einem speziellen Sexuallockstoff, dem sogenannten Pheromon, sowie einer Klebefläche. Die Funktionsweise der Falle ist simpel, aber sehr wirkungsvoll: Das Pheromon im Inneren imitiert den Duft der weiblichen Apfelwickler. Dadurch werden die männlichen, paarungsbereiten Falter auf ganz natürliche Weise angelockt, da sie diesen Geruch mit einem potenziellen Weibchen verwechseln. Sobald die männlichen Apfelwickler in die Falle fliegen, bleiben sie auf den Leimböden bzw. der klebrigen Oberfläche der Falle haften und können sich nicht mehr fortbewegen. Durch diese Methode wird die Fortpflanzung der Apfelwickler erfolgreich unterbunden, sodass die gefräßigen Raupen, gar nicht erst entstehen können. Die Pheromonfalle gegen Apfelwickler ist eine besonders nachhaltige und giftfreie Lösung, um den Apfelwickler langfristig zu bekämpfen und Deine Ernte zu schützen.Schädlinge am Obstbaum: was sind Apfelwickler? Der Apfelwickler, auch als Obstmade bekannt, ist ein Falter, der zu den klassischen Gartenschädlingen zählt. Besonders bekannt für seine Vorliebe für Apfelbäume, befällt er jedoch auch andere Obstsorten wie Birnen, Quitten, Pflaumen und Aprikosen. Das Weibchen des Apfelwicklers legt bis zu 60 Eier an den Blättern und direkt an den jungen Früchten der Bäume ab. Aus diesen Eiern schlüpfen nach kurzer Zeit die Larven, die sich durch das Fruchtfleisch fressen und dabei erhebliche Schäden verursachen. Die Larven bohren sich spiralförmig in die Frucht hinein und hinterlassen Fraßgänge, übersät mit Ausscheidungen. Eine einzige Larve kann mehrere Früchte befallen und unbrauchbar machen, was zu großen Ernteverlusten führt. Drei bis vier Wochen nachdem sich die Larven vollgefressen haben, verlassen sie die Früchte und suchen Schutz in der Baumrinde oder im Erdboden, um sich zu verpuppen.Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, überwintern die Larven in einem Kokon, versteckt in der Baumrinde oder im Boden, und warten auf das nächste Frühjahr, um den Kreislauf von vorne zu beginnen. Ohne frühzeitige Maßnahmen, wie das Aufstellen einer Apfelwickler-Falle, kann sich der Apfelwickler rasch vermehren und dem Gärtner die Freude am eigenen Obst verderben.Befall mit dem Apfelwickler erkennenDu bist Dir nicht sicher, ob Dein Obstbaum vom Apfelwickler befallen ist? Der Befall mit dem Apfelwickler lässt sich an einigen typischen Anzeichen erkennen. Zu den typischen ersten Merkmalen zählen wenige Millimeter große Einbohrstellen auf der Frucht, oft umgeben von einem rötlichen Hof. Diese Stellen zeigen, dass die Larven des Apfelwicklers bereits in das Fruchtfleisch vorgedrungen sind. Häufig fressen sich die Larven bis zum Kerngehäuse vor. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Befall früh erfolgt, denn dann fallen viele unreife Früchte vorzeitig ab. Viele Gärtner fragen sich dann, ob sie solche Früchte noch verwerten können. Die Antwort lautet leider nein. Solche Früchte sind oft noch unreif und mit den Ausscheidungen der Larven verschmutzt. Obst, dass erst spät befallen wurde und nur wenige Anzeichen der Larven aufweist, kannst Du hingegen noch nutzen, indem Du die betroffenen Stellen einfach herausschneiden. Das restliche, unbeschädigte Fruchtfleisch kann oft noch bedenkenlos weiterverarbeitet werden.Achte jedoch darauf, dass ein Apfelwickler-Befall auch die Ausbreitung von Pilzkrankheiten, wie der Moniliafäule, begünstigen kann. Diese Pilzkrankheit greift das Obst zusätzlich an und verschlechtert die Qualität der Ernte. Um größere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, einen Befall frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Mit der Apfelwickler-Falle von Futura, musst Du es nicht soweit kommen lassen.

12,95 €*
Pflaumenmadenfalle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Pflaumenmadenfalle
Lieferumfang: Fallenkörper, zwei Leimböden und zwei Pheromonkapseln Pflaumenmadenfalle: Endlich wieder Freude an der Ernte Mit der Pflaumenmadenfalle zu gesunden, prallen Pflaumen und Zwetschgen Hobbygärtner können ein Lied davon singen: Endlich reifen die Pflaumen und die Zwetschgen heran und können bald geerntet werden - und dann stellt sich heraus, dass sie zerfressen von Maden und damit unbrauchbar sind. Die kleinen gelb-orangenen Würmchen, die sich an saftigen den Früchten laben, stammen von dem Pflaumenwickler, der die Obstbäume im Sommer als Brutstätte nutzt. Doch mit Hilfe einer Pflaumenmadenfalle können Sie sich wieder entspannt auf Ihre Ernte freuen und gesunde, pralle Früchte pflücken. Denn die Pflaumenmadenfalle verströmt einen Sexuallockstoff, der die männlichen Falter anlockt. Beim Heranfliegen bleiben sie am Klebestreifen der Falle hängen und sie sind nicht mehr in der Lage, die Weibchen zu begatten - also können auch keine lästigen Maden schlüpfen und das Steinobst befallen. Die Pflaumenmadenfalle funktioniert kinderleicht. Sie müssen sie lediglich ab Mitte Mai in den Baum hängen. Ideal ist ein Platz, an dem die Pflaumenmadenfalle sich in der hauptsächlichen Windrichtung befindet, sodass der Sexuallockstoff besonders intensiv verströmt werden kann und zuverlässig die Pflaumenwickler-Männchen anlockt. Die Pflaumenmadenfalle kann auch zum Ermitteln des passenden Einsatzes eines zugelassenen Insektizids verwendet werden. Außerdem funktioniert sie nachhaltig: Die Pflaumenwickler Falle besitzt eine Wirkdauer von sechs Wochen; danach sollten Sie die Pheromonkapsel auswechseln. Pflaumenmadenfalle aufhängen: So halten Sie die Schädlinge fern Folgen Sie der beiliegenden Anleitung, um die Pflaumenmadenfalle richtig zusammenzubauen, sodass sie wie ein lang gezogenes Häuschen aussieht. Nun suchen Sie einen geeigneten Platz im Geäst des Baums, der sich in der hauptsächlichen Windrichtung befindet und an dem Sie die Pflaumenmadenfalle problemlos kontrollieren können, ohne dafür extra auf eine Leiter steigen zu müssen. Sie brauchen nicht für jeden Baum eine eigene Falle anzubringen. Ihre Wirkung reicht für fünf Bäume, die relativ nah beieinander stehen, aus. Für Obstplantagen muss mit einer Pflaumenmadenfalle pro Hektar Fläche gerechnet werden. Am besten kontrollieren Sie die Falle jede Woche und vergewissern sich dabei, dass der Leimboden noch eine hohe Klebkraft besitzt. Nach sechs Wochen sollten sie das Lockstoffdepot auswechseln. Mit dem Pflaumenmadenfalle Nachrüstset sind Sie bestens für das Folgejahr ausgestattet. Das Pflaumenmadenfalle Nachrüstset beinhaltet zwei Leimtafeln und zwei Lockstoffdepots, mit denen Sie die Falle ganz einfach neu ausstatten können. Natürlich sollte die Falle dafür noch intakt und brauchbar sein. Sie müssen sie nach der Ernte nur abhängen, im kommenden Frühling mit dem Pflaumenmadenfalle Nachrüstset bestücken und wieder in Baum aufhängen - fertig . Wie erkenne ich einen Pflaumenwickler-Befall? Laien erkennen einen Befall durch die Made des Pflaumenwicklers häufig gar nicht auf den ersten Blick - und werden erst mit dem Schaden konfrontiert, wenn sie die Zwetschgen und Pflaumen ernten und verarbeiten wollen. Ein deutlicher Hinweis sind kleine Einbohrungen der Fruchtschale bei den noch unreifen Pflaumen. Nach einer Weile beginnen die Früchte sich violett zu verfärben und fallen zu Boden. Sollten Sie solche Beschädigungen an Ihren Früchten erkennen, müssen sie die betroffenen Exemplare unbedingt entfernen - auch die bereits vom Baum gefallenen Zwetschgen. Denn sonst kann sich der Pflaumenwickler unkontrolliert vermehren. Die Maden selbst haben eine auffällige orange-gelbe Färbung und verschmutzen die Pflaumen mit ihrem Kot. Betroffene Früchte sollten also keinesfalls gegessen und zu Lebensmitteln wie Kompott oder Marmelade weiterverarbeitet werden. Außerdem müssen sie im Restmüll entsorgt werden, da die Maden sich sonst auf andere Bäume und Pflanzen übertragen können. Manchmal ist der Befall mit dem Pflaumenwickler so stark, dass Sie um den Einsatz eines Pestizids nicht herumkommen, um Ihre Ernte zu retten. Die Falle hilft Ihnen dabei, zu protokollieren, in welchem Umfang Sie die Schädlinge bekämpfen müssen. Achten Sie außerdem auf einen gesunden, gut gepflegten Baumbestand. Pflaumenbäume, die starke, kräftige Wurzeln bilden und ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, können sich normalerweise von alleine gegen den Befall durch den Pflaumenwickler behaupten. Zu eng stehende Bäume an einem ungünstigen Standort hingegen neigen eher zu einem Befall mit Schädlingen und sollten deshalb unbedingt mit einer Falle vor ihnen geschützt werden.Sicherheitsdatenblatt

16,99 €*
Neu
Kakerlaken Spray | Schaben Spray - Wirkungsvoller Schutz
Kakerlaken Spray | Schaben Spray - Wirkungsvoller Schutz
Effektives Kakerlakenspray: Abwehren und VorbeugenEin Befall mit Kakerlaken ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch äußerst gefährlich und unangenehm. Die Insekten können eine Vielzahl an Krankheiten übertragen und ganz ehrlich: der Anblick einer Kakerlake genügt bereits, damit Du Deinen Auszug planst. Doch keine Panik mit unserem Kakerlakenspray lassen sich Schaben effektiv vorbeugen. Binnen weniger Minuten nach dem Auftragen entfaltet sich die volle Wirkung des Sprays. Kakerlaken werden gezielt ferngehalten und Du wirst vor einem Neubefall geschützt – ideal vor, während und nach einer Plage. Bestelle jetzt das Futura Kakerlakenspray und sprüh direkt los. Das Schabenspray im Einsatz: die AnwendungDas Kakerlakenspray lässt sich dank des Sprühmechanismus spielend leicht ausbringen. Dafür das Kakerlaken-Ex Spray im 60-90 ° Winkel auf die Flächen sprühen, auf denen zuvor Kakerlaken gesichtet wurden oder vermutet werden. Mit dem Sprühkopf auch in Ecken, Ritzen und schwer zugänglichen Bereichen verteilen. Dadurch können die Verstecke der Kakerlaken problemlos erreicht werden. Nach einigen Minuten entfaltet sich die volle Wirkungskraft des Sprays. Die Schädlinge werden die behandelten Bereiche ab jetzt meiden. Das Spray kannst Du das ganze Jahr über ausbringen und bei Bedarf ein zweites Mal verteilen. Insbesondere nach einem Befall ist es ratsam das Schabenspray an den Stellen auszubringen, an denen sich die Schädlinge aufgehalten haben. Schaben und Kakerlaken: das sind die UnterschiedeDie Bezeichnungen Kakerlake und Schabe werden häufig als Synonyme gebraucht. Strenggenommen sind Kakerlaken allerdings eine Unterordnung der Schaben, zu denen zählt auch die allseits bekannte Küchenschabe. Die Insekten leben am liebsten in großen Gruppen zusammen. Das erklärt weshalb sie oft in großen Mengen auftreten. Hast Du also eine Schabe bei Dir Zuhause entdeckt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass weitere Tiere in der Nähe lauern. Die nachtaktiven Allesfresser fühlen sich in feuchten Umgebungen am wohlsten und vermehren sich dann rasend schnell. Ein Weibchen kann in einem Eipaket bis zu 40 Eier ablegen, die bereits nach 27 Tagen schlüpfen. Um Dein Zuhause vor einem (erneuten) Befall mit Schaben zu schützen ist das Kakerlakenspray von Futura genau das richtige Mittel. Bekämpfung und Vorbeugung von SchabenHast Du Dich schon mal gefragt, wie Schaben eigentlich in die Häuser gelangen? Die ekelerregenden Insekten werden in den meisten Fällen mit Verpackungen, Elektrogeräten und anderen Gegenständen eingeschleppt. Sie befallen die Orte, an denen sie sich dann befinden. Die einzige Voraussetzung: etwas essbares. Das macht Schaben zu gefürchteten Vorratsschädlingen, denn sie kontaminieren Lebensmittel und verbreiten Krankheitserreger. Am besten vorbeugen lassen sich Schaben indem Vorräte regelmäßig kontrolliert und insbesondere gebrauchte Gegenstände vor der Nutzung abgesucht werden. In der Vergangenheit haben sich darüber hinaus Mittel zum Vertreiben von Schaben bewährt. Dazu zählt auch das Kakerlakenspray aus dem Futura-Shop. Es macht sich den feinen Geruchssinn der Schädlinge zu Nutze und vertreibt sie langfristig und effektiv aus dem Wirkungsradius. Hast Du eine ausgewachsene Schabe oder Eierpakete entdeckt, dann warte nicht zu lange, bevor Du Maßnahmen ergreifst, denn feststehst: die Schädlinge verschwinden nicht von allein. Bei Futura findest Du hochwirksame Mittel gegen Schaben und weitere Schädlinge und Lästlinge. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114891

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
Mäuseschreck - Natürliche Mäuseabwehr ohne Chemikalien, 2er Pack
Mäuseschreck - Natürliche Mäuseabwehr ohne Chemikalien, 2er Pack
Mäuseschreck ist ein natürliches Abwehrmittel gegen Mäuse, das Hausbesitzern, Gastronomen und Landwirten eine effektive Mäuseabwehr im Haus ermöglicht – ganz ohne Gift oder Chemikalien. Das biozidfreie Produkt nutzt den Geruch von Hundehaaren, um die Nager fernzuhalten, ohne ihnen zu schaden. So lassen sich Mäuse vertreiben, ohne dass Fallen aufgestellt oder giftige Köder ausgelegt werden müssen. Mäuse besitzen einen äußerst empfindlichen Geruchssinn und meiden instinktiv Bereiche, die nach Feinden riechen. Mäuseschreck macht sich dieses Verhalten zunutze: Die wärmebehandelten Hundehaare im Duftbeutel verströmen einen für Mäuse unangenehmen, aber für Menschen kaum wahrnehmbaren Geruch. Die unerwünschten Schädlinge bleiben so lieber auf Abstand, während für Menschen und Haustiere keine Gefahr besteht. Vorteile auf einen Blick Natürlich und tierfreundlich: Setzt auf Hundehaare als Wirkstoff – keine Chemie, keine Gifte und für Menschen sowie Tiere unbedenklich. Geruchsbarriere statt Gift: Vertreibt Mäuse allein durch den Hundehaar-Geruch – eine Mäusebekämpfung ohne Gift oder komplizierte Fallen. Einfache Anwendung: Die Duftbeutel sind mit Schnüren ausgestattet. Einfach aus der Verpackung entnehmen, an gewünschter Stelle aufhängen oder auslegen – und schon beginnt die geruchsbasierte Mäuseabwehr. Bis zu 3 Monate wirksam: Dank speziellem Wachsanteil im Beutel wird der Duft langanhaltend freigesetzt. Jeder Beutel wirkt bis zu 3 Monate, sodass ein dauerhafter Schutz mit minimalem Aufwand möglich ist. Biozidfrei und patentiert: Das Mittel kommt komplett ohne Biozide aus und ist patentiert – ein einzigartiges, in der EU entwickeltes Produkt zur natürlichen Mäuseabwehr. Anwendungshinweise Entnehmen Sie einen der zwei mitgelieferten Duftbeutel aus der luftdichten Verpackung und platzieren Sie ihn dort, wo Mäuse unerwünscht sind – z. B. im Keller, in der Vorratskammer, auf dem Dachboden, in der Garage oder in der Scheune. Mithilfe der angebrachten Schnüre lässt sich der Beutel problemlos an Wänden, Balken oder anderen Stellen aufhängen; alternativ kann er auch einfach abgelegt werden. Wichtig: Verwenden Sie Mäuseschreck nur in trockenen Innenräumen oder wettergeschützten Bereichen, damit der Duft nicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wird. Ein Beutel entfaltet seine Wirkung bis zu 3 Monate lang. Überprüfen Sie ihn regelmäßig und ersetzen Sie den Beutel, sobald die Duftwirkung nachlässt (spätestens nach 3 Monaten), um kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten. Mäuseschreck bietet damit eine hygienische und nachhaltige Lösung, um Mäuse fernzuhalten – ohne Gift, ohne Tierleid und ohne großen Aufwand

Inhalt: 2 Stück (4,98 €* / 1 Stück)

9,95 €*
Natürliche Wespen Lebendfalle / Wespenfänger aus Glas

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Natürliche Wespen Lebendfalle / Wespenfänger aus Glas
Wespen Lebendfalle – die 100% nachhaltige Lebendfalle Du willst einen stressfreien Sommer? Egal ob im Garten, Balkon oder sogar in deinem Biergarten, du kannst die Tiere einfach und effektiv einfangen und wieder freilassen. Das ganze sogar ohne die Tiere zu Schaden. Zudem ist unsere Lebendfalle aus Glas, ideal zum Wiederverwenden und somit sehr nachhaltig. Stelle die Falle auch wieder an den gleichen Ort wie vorher, so lernen die Wespen diesen einfach wiederzufinden. Warum eine Wespen Lebendfalle? Wespen helfen uns, da sie Schädlinge in unseren Gärten fressen. Das sogar in großen Mengen, so kann die Bevölkerung eines ganzen Wespennestes bis zu 4,3 Kilogramm Schädlinge in deinem Umfeld auffressen. Außerdem wissen viele Menschen gar nicht das Wespen auch Blüten bestäuben und es besser ist diese leben zu lassen.Wusstest du, dass eine Tötungsfalle sogar noch mehr Artgenossen anlockt? Wenn eine Wespe getötet wird, sendet diese speziellen Pheromone aus, welche dann weitere Tiere anlockt. Jedoch sind diese dann bereits gewarnt und sehr aggressiv. Somit es für dich ebenso angenehmer die Tiere lebend, an einem anderen Ort auszusetzen. Wie viele Wespenfallen aus Glas benötige ich? Das hängt von der Größe der Fläche ab, in welcher du dich bewegst und wie viele Wespen zu erwarten sind. Wenn du eine Wespenfalle für deinen Balkon benötigst, kann hier bereits eine Falle ausreichend sein. Kommen weitere Wespen jedoch in deinem zu schützenden Bereich aus weiteren Richtungen dazu, obwohl du bereits eine Falle hast. Dann solltest du gezielt weitere Fallen aufstellen oder aufhängen. Wie lasse ich die Wespen wieder frei? Keine Sorge – grundsätzlich ist das Freilassen leicht und ungefährlich. Beachte jedoch das du ruhige Bewegungen machst, während du sie freilässt. So haben die Wespen keinen Grund aggressiv zu werden. Die eingefangenen Tiere im Wespenfänger fühlen sich grundsätzlich nicht bedroht, außerdem hatten sie zudem gerade einen sehr leckeren Wespenlockstoff. Sobald du den Deckel abgeschraubt hast, kannst du diesen mit dem Glas auf eine ebene Fläche stellen, die Wespen fliegen dann von alleine wieder zu ihrem Wespennest. Welche Flüssigkeit kommt in eine Wespenfalle? Du solltest am besten keine Flüssigköder jeglicher Art verwenden, da die Tiere sonst festkleben und auch so sterben können. Wesentlich effektiver sind Köder welche eiweiß- und kohlenhydratreich sind. Hier ist besonders gepufferter Weizen (gesüßt) wirkungsvoll, dies kann zum Beispiel Smack Cornflakes oder Honey Wheats sein. Du kannst auch saftige Früchte nutzen. Die Falle sollte zudem auch schattig positioniert werden, zudem sollte der Abstand vom Gartentisch mindestens 3m betragen. Achte auf darauf das Wespenfallen Glas zu kontrollieren, so können die Wespen auch überleben und das Befüllen der Falle sollte ebenfalls regelmäßig geschehen. So bleiben die Lockmittel frisch und stark genug, die Tiere anzulocken. Durch die Art des Köders bzw. Lockmittels verhinderst du auch das Wildbienen oder solitäre Wespen angelockt werden. Die Wildbiene selbst bevorzugt generell Pollen und Blütennektar. Lieferinhalt Lebendfalle aus Glas, mit schraubbarem Fangtrichter aus plastikfreiem Werkstoff. Mit Höhenhinweis für maximale Köderhöhe. Spülmaschinengeeignet. Hergestellt in Deutschland. Wird ohne Inhalt geliefert. Ø 8,7 cm, Höhe 12,8 cm. Gewicht 250 g.

19,94 €*
Neu
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insekten im Haus? Nicht mit dem Insektenspray von FuturaSie fliegen, krabbeln, summen und brummen. Die Rede ist von Insekten. Besonders in den warmen Monaten, wenn wir die schönste Zeit des Jahres genießen möchten, treten sie verstärkt auf – leider auch in unseren vier Wänden. Die ungebetenen Gäste nisten sich ein und fühlen sich sichtlich wohl. Einige Insekten, wie Mücken und Zecken, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen unangenehme Stiche oder sogar Krankheiten. Andere, wie Schaben oder Spinnen, sind zwar harmlos, können jedoch allein durch ihre Anwesenheit Unbehagen auslösen. Doch keine Sorge – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du dem ein Ende setzen. Das Futura Insekten Ex-Spray ist ein sogenanntes Insekten-Repellent. Es wirkt gezielt und zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten, indem es sie vertreibt. Doch nicht nur die bereits vorhandenen Plagegeister werden abgeschreckt, dank seiner Langzeitwirkung, kann das Spray auch Schutz vor einem Neubefall bieten. Entdecke jetzt das Futura Insekten Ex-Spray und genieße effektiven, langanhaltenden Insektenschutz – für ein Zuhause ohne ungebetene Gäste!Insektenspray im Einsatz: die AnwendungInsekten sind wichtig für das Ökosystem, doch Schadinsekten haben nichts bei Dir zu Hause zu suchen. Nutze das Insektenspray, um Bremsen und Co. zu vertreiben. Die Anwendung des Sprays ist ganz einfach. Dank des praktischen Sprühkopfes kannst Du das Mittel optimal und gleichmäßig verteilen. Halte den Sprühkopf in einem Winkel von etwa 60-90° zur betroffenen Oberfläche und sprühe einfach los. Du kannst verschiedene Oberflächen mit dem Sprühnebel benetzten. Besonders empfehlenswert ist es, Fensterrahmen, Türspalten und andere potenzielle Eintrittsstellen zu behandeln, durch die die kleinen Tiere häufig in Dein Zuhause gelangen. Achte beim Verteilen auf die bevorzugten Aufenthaltsorte der jeweiligen Insektenart und bevorzugte Nistplätze. Diese solltest Du ebenso behandeln. Nach nur wenigen Minuten trocknet das Insektenspray und entfaltet seine volle Wirkung. Bei einem besonders hartnäckigen Befall kannst Du die Anwendung nach kurzer Zeit wiederholen, um sicherzugehen, dass alle unerwünschten tierischen Gäste vertrieben wurden.Das Insektenspray wirkt mithilfe einer speziellen Zusammensetzung, die sich den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zum Vorteil macht. Sobald sie das Spray wahrnehmen, werden sie abgeschreckt und suchen das Weite. Als Insektenschutz schafft das Spray eine Umgebung, in der sich die Schadinsekten unwohl fühlen und gar nicht erst bleiben wollen.Insekten im Haushalt: von Bremsen über ZeckenMotten, Fliegen, Schaben oder auch Mücken – die Liste an Insekten, die in unseren Wohnräumen auftreten können, ist lang. Im Folgenden findest Du einige Beispiele von Schadinsekten, die regelmäßig den Weg in unser zu Hause finden:Fliegende Insekten: Mücken, Fliegen, Motten, Bremsen, WespenKriechende Insekten: Raupen, Silberfische, Papierfische, Ofenfische Krabbelnde Insekten: Käfer, Asseln, Ameisen, Schaben, Zecken, SpinnenTipp: Die Aufzählung umfasst nur einige Beispiele der gängigen Insektenarten. Die gute Nachricht ist, dass Du das Insektenspray gegen die meisten typischen Schädlinge einsetzen kannst, um sie zu vertreiben. Entdeckt: Hier verstecken sich InsektenDamit Du das Insektenspray effektiv anwenden kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich die unerwünschten Gäste in Deinem Zuhause am liebsten aufhalten. Nicht alle Insekten, die in Deine Wohnung gelangen, bleiben dort dauerhaft. Manche, wie Fliegen oder Bremsen, verirren sich nur zufällig hinein. Dennoch solltest Du herausfinden, ob es sich um Arten handelt, die nisten und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Silberfische oder Kakerlaken sind typische Schädlinge, die sich schnell vermehren und am besten rasch mit dem Insektenspray vertrieben werden sollten. Doch auch Krabbeltiere wie Ameisen solltest Du nicht unterschätzen. Haben sie erst einmal eine Futterquelle entdeckt, bilden sie rasch eine Ameisenstraße, die den Weg zu den Lebensmitteln markiert.Misstrauisch solltest Du werden, wenn Du immer häufiger die gleiche Insektenart entdeckst. In diesem Fall ist es ratsam, Polstermöbel, Fußleisten, Ecken und Ritzen genauer zu prüfen. Häufig verstecken sich die Tiere an dunklen, ruhigen Orten. Hast Du ein solches Versteck gefunden? Dann setze das Insektenspray gezielt ein, um die Plagegeister zu vertreiben und einem erneuten Befall vorzubeugen. Wiederhole die Anwendung bei Bedarf und erneuere die Langzeitwirkung, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Schadinsekten langfristig fernzuhalten.Insektenwelt: Zwischen Nützling und Schädling Insekten und Spinnentiere spielen im Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle. Zum einen dienen sie als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, zum anderen tragen viele Insektenarten als Bestäuber zur Fortpflanzung von Pflanzen bei. Ohne sie wäre die Pflanzenwelt deutlich weniger vielfältig und viele Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, wären knapp. Dennoch können die kleinen Tiere in unserem alltäglichen Leben zur Belastung werden, vor allem, wenn sie in unsere Wohnräume eindringen. Die Küche, das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind Bereiche, in denen wir uns wohlfühlen und entspannen wollen – Insekten oder Spinnen stören da, besonders wenn sie uns nachts summend den Schlaf rauben. Insekten haben in der Regel sechs Beine, während Spinnentiere acht Beine besitzen. Beide Gruppen können unter bestimmten Umständen als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere dann, wenn sie direkte oder indirekte Schäden anrichten. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schädlingen, abhängig davon, welche Art von Schaden sie verursachen.Schadinsekten im Haushalt erkennenMaterialschädlinge zum Beispiel hinterlassen Fraßspuren an textilen Stoffen, Holz, Papier und sogar am Mauerwerk. Sie können beträchtliche finanzielle Schäden anrichten, besonders wenn wertvolle oder empfindliche Materialien betroffen sind. Vorratsschädlinge wiederum kontaminieren und fressen Nahrungsmittelvorräte, sowohl in Privathaushalten als auch in der Lebensmittelindustrie, wo sie zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein weiteres großes Problem stellen Gesundheits- und Hygieneschädlinge dar, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Sie treten entweder als Parasiten auf oder übertragen Krankheiten und Keime. Fliegen, Mücken und Ratten sind klassische Beispiele, die Krankheiten wie Salmonellen, Malaria oder das Zika-Virus verbreiten können. Es gibt jedoch auch Insekten, die keine direkten Schäden verursachen, deren bloße Anwesenheit aber als lästig empfunden wird. Dazu gehören zum Beispiel Spinnen und Silberfische, die als Lästlinge bezeichnet werden. Das Insektenspray von Futura kannst Du sowohl zur Abschreckung von Schädlingen als auch zur Vergrämung von Lästlingen verwenden.Ursachen für Insekten im HausSchon wieder huschen die kleinen, flinken Silberfische über den Fliesenboden, und Du fragst Dich: Warum tauchen sie immer in Deinem Badezimmer auf? Dafür gibt es mehrere Gründe. Insekten finden oft auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Einige gelangen zufällig durch geöffnete Fenster oder Türen hinein, während andere durch Ritzen und Spalten ins Innere kriechen. Aber es gibt auch Insekten, die gezielt angelockt werden, sei es auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Platz zum Nisten. Offene Essensreste oder Krümel, aber auch feuchte, warme Umgebungen sind wie eine Einladung für viele Krabbeltiere. Insbesondere Badezimmer, Küchen und Vorratsräume sind beliebte Aufenthaltsorte, weil sie perfekte Bedingungen für die Tiere bieten. Silberfische zum Beispiel lieben feuchte, dunkle Bereiche, wo sie sich ungestört vermehren können.Manchmal schleppen wir das Ungeziefer sogar selbst ins Haus. Lebensmittelmotten sind ein typisches Beispiel dafür. Oft befinden sich deren Larven bereits in den Verpackungen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause bringen, ohne es zu bemerken. Diese Larven schlüpfen später und breiten sich in unseren Vorräten aus, wo sie Schäden verursachen und die Lebensmittel ungenießbar machen. Ganz gleich, ob es sich um fliegende, kriechende oder krabbelnde Insekten handelt – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du die Plagegeister schnell und effektiv loswerden.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114894

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
HB Nematoden gegen Maikäfer - 10 Mio.
HB Nematoden gegen Maikäfer - 10 Mio.
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich.Nematoden gegen Maikäfer: Biologische Schädlingsbekämpfung mit NützlingenFraßschäden an Wurzeln, kümmernder Pflanzenwuchs und schwache Vegetation – so sieht das typische Schadbild eines Maikäferbefalls aus. Der Maikäfer und seine Larven, auch Engerlinge genannt, zählen zu den gefürchtetsten Schädlingen in Gärten und im Landbau. Während die ausgewachsenen Käfer Blätter und Blüten fressen, sind es vor allem die Engerlinge, die großen Schaden anrichten. Diese Larven leben im Boden und ernähren sich von den Wurzeln der Pflanzen, was zu schweren Schäden führen kann. Nematoden gegen Maikäfer bieten eine effektive und nachhaltige Lösung zur Bekämpfung dieser Schädlinge. Die winzig kleinen Fadenwürmer der Art Heterorhabditis bacteriophora dringen in die Larven ein und setzen Bakterien frei, die die Engerlinge schnell und zuverlässig abtöten.Vorteile auf einen Blick:✓ Nachhaltige Schädlingsbekämpfung: Nematoden zählen zu den Nützlingen und bieten eine biologische Alternative zu chemischen Mitteln.✓ Einfache Anwendung: Die Nematoden werden einfach ins Gießwasser gegeben und in die Erde eingebracht.✓ Effektiv und zuverlässig: Maikäfer-Engerlinge lassen sich besonders wirkungsvoll mit Nematoden bekämpfen.✓ Keine Resistenzbildung: Maikäferlarven können keine Resistenz gegen Nematoden entwickeln.Lieferumfang10 Millionen Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora für 20 m²Nematoden gegen Maikäfer kaufenMaikäferlarven sind im Frühjahr und Herbst besonders aktiv und schädigen in dieser Zeit die Wurzeln der Pflanzen. Das Ausbringen der Nematoden ist besonders wirksam, wenn sich die Engerlinge in den oberen Bodenschichten befinden. Jetzt Nematoden gegen Maikäfer bestellen und Ihre Pflanzen nachhaltig schützen!Anwendung: Maikäfer-Engerlinge bekämpfenDie Anwendung der Nematoden gegen Maikäfer ist unkompliziert. Die Fadenwürmer werden in Pulverform geliefert und sollten bei 2°C bis 8°C gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Verdünnen Sie die Nematoden mit Wasser und gießen Sie die Mischung auf die betroffene Erde. Achten Sie darauf, die Erde in den folgenden Wochen ausreichend feucht zu halten, um die Aktivität der Nematoden zu unterstützen.Schäden durch Maikäfer-EngerlingeDie gefräßigen Larven des Maikäfers fressen die Wurzeln von Pflanzen und verursachen dadurch erhebliche Schäden. Pflanzen zeigen Symptome wie welkes Laub, Wachstumsstörungen und eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Krankheiten. Die Engerlinge überwintern im Boden und setzen ihren Schadfraß im nächsten Jahr fort, was einen wiederkehrenden Zyklus von Schäden verursacht.Natürlich gegen Maikäfer vorgehenDer Einsatz von Nematoden gegen Maikäferlarven ist eine natürliche und wirksame Methode, um Ihre Pflanzen zu schützen. Für eine umfassende Bekämpfung ist es wichtig, die Nematoden rechtzeitig einzusetzen und die Erde gut zu pflegen. So können Sie Ihre Pflanzen gesund halten und den Maikäferbefall langfristig eindämmen.

13,95 €*
Schneckenschraubschellen (102-156mm) für Ansitzstange 2er Set

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Schneckenschraubschellen (102-156mm) für Ansitzstange 2er Set
Material: Edelstahl Materialstärke: 16 x 0,7 mm Spannbereich: 102 - 156 mm Tipps für die Montage Achten Sie darauf, die Greifvogelansitzstange nur an einer stabilen Stange zu montieren. Damit die Greifvögel eine möglichst große Fläche überwachen können, sollte die Stange möglichst frei stehen. Achten Sie auch darauf, dass die Stange, auf der die Ansitzstange montiert wird, nicht zu nah an größeren Bäumen steht, um den Greifvögeln einen bestmöglichen Überblick zu verschaffen. Bringen Sie die obere und die untere Schelle möglichst weit auseinander an. 

24,95 €*
SC Nematoden gegen Maulwurfsgrille
SC Nematoden gegen Maulwurfsgrille
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich.Kein Packstation Versand möglich Bekämpfen Sie Maulwurfsgrillen auf natürliche Weise mit unseren speziell gezüchteten Nematoden! Diese mikroskopisch kleinen Fadenwürmer der Art Steinernema carpocapsae sind die ideale Lösung für eine umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung in Ihrem Garten. Sie wirken gezielt gegen Maulwurfsgrillen und andere Bodenschädlinge, indem sie diese durch Eindringen in ihren Körper abtöten. Der Einsatz von Nematoden ist vollkommen unbedenklich für Menschen, Haustiere und Pflanzen. Vorteile unserer Nematoden: - Effektive Schädlingsbekämpfung: Die Nematoden dringen aktiv in die Maulwurfsgrillen ein und setzen Bakterien frei, die die Schädlinge von innen zersetzen. - Einfach in der Anwendung: Die Nematoden werden einfach mit Wasser vermischt und gleichmäßig auf die betroffene Fläche ausgebracht. - Umweltfreundlich: Ohne Chemie und für die Natur unbedenklich– die Nematoden bekämpfen gezielt nur die Schädlinge und beeinträchtigen keine nützlichen Insekten. - Langzeitwirkung: Bereits nach kurzer Zeit zeigt sich eine deutliche Reduzierung der Maulwurfsgrillen, und die Nematoden bleiben über einen längeren Zeitraum im Boden aktiv. AnwendungUnsere Nematoden sind besonders einfach anzuwenden. Vermischen Sie die Nematoden mit Wasser gemäß der beiliegenden Anleitung und bringen Sie die Lösung mit einer Gießkanne oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf den befallenen Flächen aus. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Anwendung bei Bodentemperaturen zwischen 12 und 30 Grad Celsius. Mit unseren Nematoden gegen Maulwurfsgrillen setzen Sie auf eine wirksame, nachhaltige und biologische Lösung, um Ihren Garten frei von Schädlingen zu halten. Setzen Sie jetzt auf die Kraft der Natur und schützen Sie Ihren Rasen und Ihre Pflanzen ohne schädliche Chemikalien! Hinweis: Unsere Nematoden werden frisch und lebend geliefert, daher bitte direkt nach Erhalt anwenden oder bei den empfohlenen Bedingungen kühl lagern. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und das bewährte Sortiment an Nematodenprodukten. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie die wirkungsvolle Schädlingsbekämpfung mit Nematoden gegen Maulwurfsgrillen!

Ab 9,95 €*
Klebeflächen für Bettwanzenfalle, 2er Set
Klebeflächen für Bettwanzenfalle, 2er Set
Ersatz-Klebeflächen für die Bettwanzen-Falle – Effektive Überwachung & einfacher AustauschDie Ersatz-Klebeflächen für die Bettwanzen-Falle ermöglichen eine zuverlässige Überwachung und frühzeitige Erkennung von Bettwanzenbefall. Die hochwirksame Klebeschicht sorgt dafür, dass die Schädlinge sicher gefangen werden.Passgenau – Entwickelt als Nachfüllprodukt für die Bettwanzen-FalleHochwirksame Klebefläche – Fängt Bettwanzen zuverlässig einEinfache Handhabung – Schneller Austausch für kontinuierlichen SchutzUngiftig & sicher – Keine chemischen Inhaltsstoffe, ideal für den Einsatz in SchlafräumenIdeal für Hotels, Pflegeeinrichtungen, Studentenwohnheime und Privathaushalte.Regelmäßiger Austausch der Klebeflächen empfohlen, um eine effektive Schädlingskontrolle sicherzustellen.Lieferumfang: 2 Ersatz-Klebeflächen

6,95 €*
Neu
Anti Spinnenspray | Spinnen-Ex - Effektive Abwehr
Anti Spinnenspray | Spinnen-Ex - Effektive Abwehr
Wirksame Spinnenabwehr mit dem Anti-Spinnenspray Mit ihren acht Beinen und bis zu fünf Augenpaaren, lösen Spinnen seit je her Faszination und Schrecken zugleich aus. Nicht ohne Grund sind Spinnen beliebte Hauptdarsteller in Gruselfilmen. Allein der Gedanke an kleine, flauschige Beinchen, die über den eigenen Körper krabbeln, löst bei vielen Menschen eine Gänsehaut aus. Gehörst Du auch zu denen, die bei Spinnen nervös werden? Dann ist das Spinnenspray von Futura die perfekte Lösung für Dich. Es sorgt nicht nur dafür, dass Spinnen aus Deiner Umgebung vertrieben werden, sondern schützt langfristig vor neuen, ungebetenen Gästen. Besonders im Spätsommer und Herbst, wenn die Krabbeltiere vermehrt nach einem warmen Unterschlupf suchen, hilft das Spray, sie fernzuhalten. Denn zum Verweilen sind Wohnräume bei Spinnen besonders beliebt. Mit dem Spinnenspray von Futura kannst Du sicherstellen, dass Dein Zuhause nicht dazu zählt. Einfach anzuwenden, wirkt das Spray effektiv und langanhaltend, sodass Du den dramatischen Auftritt der Achtbeiner aus sicherer Entfernung im Film statt bei Dir zu Hause beobachten kannst. Also lehn Dich entspannt zurück, mit Deinem neuen Anti-Spinnenspray. Das Spinnenspray im Einsatz: die AnwendungHast Du Dich schon mal gefragt, ob Spinnen riechen können? Trotz fehlender Nase können sie Gerüche wahrnehmen. Haarähnliche Sinnesorgane an ihrem Körper stellen chemische Reize fest, die unserem Geruchssinn gleichen. Man könnte also sagen, dass Spinnen in der Tat riechen können. Ähnlich wie bei uns Menschen , gibt es Düfte, die die Tiere anlocken oder vertreiben. Auf diese Eigenschaft setzt das Spinnen-Ex-Spray von Futura. Es basiert auf Duftstoffen, die die Spinnen nicht leiden können. Dank einer besonderen Formulierung treibt das Spray, die Tiere regelrecht in die Flucht. Für die Anwendung musst du das Spinnenspray einfach in einem 60-90 ° Winkel auf sensible Bereiche aufsprühen. Zu diesen zählen alle Stellen, an denen die Achtbeiner ins Haus gelangen können, also Fensterbänke, Terrassen- und Balkontüren. Benetzte auch Stellen, an denen Du Spinnen vermutest oder zuvor gesehen hast. Schwer zugängliche Ecken, kannst Du mithilfe der Sprühfunktion ebenso einfach erreichen. Bereits wenige Minuten nach dem Ausbringen hat das Spray, die volle Wirkung entfaltet. Die flinken Krabbeltiere werden nun das Weite suchen, sobald sie den Wirkstoff wahrgenommen haben. Das Spinnenspray kannst Du im Keller, in der Wohnung und auch in der Garage verwenden. Die Langzeitwirkung sorgt für einen anhaltenden Effekt. Sobald dieser nachlässt, kannst Du das Mittel erneut ausbringen. Für eine besonders starke Wirkkraft kann das Spinnenspray auch direkt zwei Mal verteilt werden.Spinnenspray – die Lösung bei Spinnen im Haushalt Spinnen gehören nicht zu den Insekten, sondern zu einer eigenen Tierklasse: den Spinnentieren. Diese zeichnen sich durch zwei Körperabschnitte, acht Beine und fehlende Flügel und Fühler aus. Von winzig bis beeindruckend groß – die Vielfalt an Spinnen in Deutschland ist enorm. Einige Arten, wie die Hauswinkelspinne und die Zitterspinne, treten besonders häufig in unseren Wohnräumen auf und werden mit einigen weiteren Arten daher als klassische "Hausspinnen" bezeichnet. Während die filigrane Zitterspinne mit ihrem dünnen Körper für viele noch recht harmlos erscheint, löst vor allem die Große Hauswinkelspinne mit ihren langen, behaarten Beinen und ihrer dunklen Erscheinung Unbehagen aus. Die Hauswinkelspinne gibt im Vergleich zu vielen anderen Achtbeiner ein besonders imposantes Erscheinungsbild ab, hinzu kommen die guten Reflexe und unglaublich schnellen Bewegungen. Doch keine Sorge: Weder die Hauswinkelspinne noch die Zitterspinne sind gefährlich. Beide Arten sind für den Menschen vollkommen harmlos, können nicht beißen und übertragen auch keine Krankheiten.Neben diesen bekannten Hausspinnenarten können auch andere gelegentlich in Wohnräumen auftauchen – sogar welche die durch die menschliche Haut hindurch beißen können. Dies kommt jedoch seltener vor und auch nur, weil sich die Spinnen rein zufällig ins Haus verirren. Möchtest Du Spinnen in Deinen vier Wänden vermeiden, empfehlen wir unser Spinnenspray. Es wirkt nicht nur effektiv gegen die typischen Hausspinnen, sondern hält auch alle anderen Spinnen fern. So bleibt Dein zu Hause geschützt und spinnenfrei.Spinnen im Garten: eine große VielfaltIm Garten sieht die Welt der Spinnen im Vergleich zu der in unseren Wohnräumen ganz anders aus. Hier haben die Achtbeiner freie Bahn. Die Vielfalt an Arten ist besonders an den letzten Sommertagen unglaublich groß und kann in den Abendstunden am besten beobachtet werden. Spinnen sind überwiegend nachtaktiv und verstecken sich tagsüber am liebsten in dunklen Ecken. Einige Spinnenarten bevorzugen es sich im Erdreich niederzulassen oder im Gras ihre Gespinste mit den Nachkommen anzulegen. Wie auch bei den Hausspinnen sind die meisten im freien lebenden Spinnen für Menschen eher ungefährlich. Spinnen hierzulande sind grundsätzlich nicht aggressiv und beißen nur, wenn sie sich wirklich bedroht fühlen. Nichtsdestotrotz kann es passieren, dass ein Gärtner, der ohne Handschuhe in der Erde arbeitet gebissen wird – von der allseits gefürchteten Edlen Kugelspinne zum Beispiel. Sie ist eine der wenigen Spinnen in Deutschland, dessen starkes Nervengift Alpha-Latrotoxin gefährlich für uns Menschen werden kann. Eine weitere Giftspinne ist der Ammen-Dornfinger. Als einer der wenigen Exemplare, hat der Ammen-Dornfinger so viel Kraft in den Kieferklauen, dass sie die menschliche Haut durchdringen können. Zum Glück hält sich die Giftspinne am liebsten in hoher Gräsern und auf Feldern auf. Ob Gartenkreuzspinne, Kugelspinne oder die Zebraspringspinne, sie alle können sich in Deine Wohnung verirren. Und während Spinnen im Garten wichtig für das Ökosystem sind und sogar nützlich sein können, indem sie Insekten, wie Mücken fressen, haben Sie bei Dir zu Hause nichts verloren. Sprühe das Spinnenspray von Futura auf Fenster- und Türrahmen, um die Achtbeiner zu vertreiben. Bekämpfung und Vorbeugung von Spinnen mit FuturaIn der linken Hand den Staubsauger auf Startposition gebracht und mit der rechten Hand den Hauspantoffel bereits in die Luft gestreckt – siehst Du so oder so ähnlich aus, sobald Du eine Spinne gesichtet hast? Dann entdecke jetzt das Sortiment von Futura. In unserem Online-Shop findest Du verschiedene giftfreie und effektive Mittel gegen Spinnen. Dazu zählt unser Anti-Spinnenspray. Das Spray bietet Dir eine einfache Lösung, um Dich vor den Spinntieren in Deinen eigenen vier Wänden zu schützen. Es beugt einem Befall mit Spinnen vor, indem es die Achtbeiner nachhaltig fern hält. So kommst Du gar nicht erst in die Situation, dich mit den krabbelnden Besucher anlegen zu müssen. Noch kein Anti-Spinnenspray zu Hause? Dann bestelle jetzt unser Spray und beachte bis dahin: hat es sich eine Spinne in Deiner Wohnung gemütlich gemacht, dann greife nicht gleich zum Staubsauger. Denn das Einsaugen bedeutet für den Achtbeiner einen qualvollen Tod. Nutze stattdessen wirksame Mittel aus dem Futura-Shop, die die Spinne ohne unnötiges Leiden bekämpfen oder fange sie in einem Glas und bring sie wieder nach draußen. Arachnophobie: Tipps für SpinnenphobikerAuch wenn bekannt ist, dass die meisten Spinnenarten in unseren Breitengraden nicht sonderlich gefährlich sind, löst dieses Wissen Deine Angst vor Spinnen dennoch nicht. Eine sogenannte Arachnophobie ist die Angst vor den Achtbeinern. Zum Leiden Betroffener, können die Tiere einem wirklich überall begegnen. Sei es im Park, im Keller oder im Fitnessstudio, laut Forschung befindet sich in unserem Umkreis von drei Metern mindestens eine Spinne. Für viele Menschen ist diese Vorstellung das reinste Horroszenario. Denn ob auf einen Bild, in einem Video oder im wahren Leben – beim Anblick des Spinnkörpers macht sich bei Arachnophobikern die reinste Panik breit. Die Hände werden kalt, der Kreislauf spielt verrückt, ein lähmendes Gefühl erschwert jede Bewegung und der Atem gerät ins Stocken. Der Körper signalisiert eine Gefahr, auch wenn die Bedrohung für Aussenstehende nicht so schlimm erscheint. Doch wie können Betroffene mit dieser Angst umgehen? Bewährt hat sich die Konfrontationstherapie, die am besten schrittweise mit einem professioneller Therapeuten aufgebaut wird. In dieser lernen Betroffene erst einmal Spinnen auf Bildern und auf Distanz anzusehen und sich mit den Tieren zu beschäftigen. Je mehr der Körper und Geist dem Angstreiz ausgesetzt wird, umso mehr schwindet die Angst. Für ein sicheres Gefühl und um ungeplante Begegnungen im eigenen zu Hause zu vermeiden, kann das Spinnenspray unterstützend eingesetzt werden. Sind Spinnen schädlich oder nützlich?Spinntieren kann man vieles nachsagen. Zum Beispiel, dass sie ekelerregend sind, gefährlich oder gar der wahr gewordene Albtraum. Doch abgesehen von Zecken, die ebenfalls zu den Spinntieren zählen, sind Spinnen keine Schädlinge. Eigentlich sind Spinnen sehr nützliche Tiere. Sie zählen zu den Jägern und ernähren sich von anderen Insekten, die uns im Alltag stören. Dazu zählen verschiedene Schadinsekten im Garten, wie Blattläuse, aber auch Mücken und Motten. Hauspinnen wie die Zitterspinne fressen sogar andere Spinnenarten, die oft dicker und bedrohlicher aussehen, als sie selbst. Manche Achtbeiner gehen dafür regelrecht auf Beutezug und greifen ihre Opfer direkt an. Andere wiederum, wie die Webspinnen, spinnen ein geschicktes Netz und warten ab, bis ihre Beute von selbst in die Falle tappt. Fakt ist demnach, dass Spinnen nicht schädlich sind, höchstens lästig. Denn eine Begegnung mit so manch einem Exemplar kann den Puls durchaus in die Höhe treiben, vor allem im eigenen Heim. Verständlich also, wenn Du die Achtbeiner lieber auf Abstand halten willst. Mit unserem Spinnenspray gelingt Dir das im Nu. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114893

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
HB Nematoden gegen Junikäfer - 10 Mio.
HB Nematoden gegen Junikäfer - 10 Mio.
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation-Versand möglich.Nematoden gegen Junikäferlarven: Biologisch und nachhaltig bekämpfen mit NützlingenFraßschäden, welkende Blätter und geschwächte Pflanzen sind typische Anzeichen eines Befalls durch Junikäferlarven. Diese Larven, die unter der Erde nahe den Pflanzenwurzeln leben, richten erhebliche Schäden an, bevor sie entdeckt werden. Die Lösung: HB-Nematoden. Diese winzigen Fadenwürmer bekämpfen die Larven des Junikäfers schnell und effektiv, indem sie einfach ins Gießwasser gemischt und auf den Boden aufgetragen werden. Die Nematoden dringen in die Larven ein, setzen Bakterien frei, die die Larven abtöten, und vermehren sich anschließend im toten Wirt.Warum HB-Nematoden gegen Junikäfer einsetzen?Nematoden sind natürliche Feinde der Junikäferlarven und eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln. Sie sind unsichtbar, unbedenklich für Pflanzen, Menschen und Haustiere, und ermöglichen eine nachhaltige Bekämpfung. Die Anwendung ist einfach und die Wirkung zuverlässig – Junikäferlarven können keine Resistenzen gegen Nematoden entwickeln.Vorteile auf einen Blick✓ Nachhaltig und biologisch: HB-Nematoden gehören zu den Nützlingen und bieten eine natürliche Schädlingsbekämpfung.✓ Einfache Anwendung: Die Nematoden werden einfach mit Wasser vermischt und gegossen.✓ Zuverlässige Wirkung: Junikäferlarven werden effektiv bekämpft.✓ Keine Resistenzbildung: Junikäferlarven entwickeln keine Resistenzen gegen Nematoden.Lieferumfang10 Millionen HB-Nematoden (Heterorhabditis bacteriophora) für eine Fläche von 20 m².Anwendung: Nematoden gegen Junikäferlarven im Garten ausbringenUm die Junikäferlarven effektiv zu bekämpfen, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Die beste Zeit für die Ausbringung der Nematoden ist im Frühjahr oder Spätsommer, wenn die Larven sich in den oberen Bodenschichten befinden. Die Anwendung ist einfach: Verdünnen Sie die Nematoden in Wasser gemäß der Anleitung und gießen Sie die Mischung auf die befallenen Flächen. Sorgen Sie dafür, dass der Boden in den nächsten zwei Wochen ausreichend feucht bleibt, um die Wirksamkeit zu maximieren.Schäden durch JunikäferlarvenDie gefräßigen Larven des Junikäfers können das Wurzelsystem erheblich schädigen, was zu schwachen und kranken Pflanzen führt. Die Larven ernähren sich von feinen Wurzeln, was die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen beeinträchtigt. Dies führt zu welkenden Blättern, einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und einem schlechten Wachstum der Pflanzen.

13,95 €*
Neu
Bettwanzenspray - Effektive Abwehr & Langzeitschutz
Bettwanzenspray - Effektive Abwehr & Langzeitschutz
Bettwanzen-Spray: effektive Abwehr von BettwanzenBettwanzen sind nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, nur ein Problem in Entwicklungsländern. Auch in Industrieländern treten die kleinen Blutsauger immer wieder auf und bereiten viel Ärger. Egal ob auf Reisen oder zu Hause ein Befall kann jeden treffen. Du möchtest Dich gegen die Plagegeister schützen? Dann wäre ein Spray gegen Bettwanzen, das die Parasiten nicht nur aktiv vertreibt, sondern auch vorbeugend eingesetzt werden kann, ideal – klingt zu gut, um wahr zu sein? Mit dem Futura Bettwanzen-Spray wird es Realität. Dank seiner speziell entwickelte Formulierung vertreibt das Bettwanzen-Spray Bettwanzen effektiv aus Deiner Umgebung und hält sie langfristig fern. Hast Du in der Vergangenheit Probleme mit Bettwanzen gehabt oder möchtest einfach vorbeugen? Dann ist unser Spray genau die richtige Lösung für Dich. Es sorgt dafür, dass Bettwanzen sich gar nicht erst bei Dir zu Hause einnisten wollen. Insbesondere nach einem Befall ist es wichtig, auch nach der Beseitigung der Bettwanzen, Maßnahmen zu ergreifen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Verabschiede Dich von den lästigen Parasiten. Mit dem Futura Bettwanzen-Spray nimmst Du den Schutz in Deine eigene Hand! Leg direkt los.Bettwanzen-Spray im Einsatz: die AnwendungBettwanzen haben einen überaus feinen Geruchssinn. Mit diesem lokalisieren sie nämlich ihren Wirt. Das Spray gegen Bettwanzen macht sich genau das zu Nutze. Es wirkt auf Basis verschiedener Duftstoffe. Die spezielle Zusammensetzung schreckt die Parasiten regelrecht ab, sobald sie so nah sind, dass sie den Duft des Sprays wahrnehmen können.Um das Bettwanzen-Spray nun in einem Raum zu verteilen, musst Du es lediglich großflächig versprühen. Dazu verwendest Du den Sprühkopf. Halte das Spray in einem 60-90 ° Winkel und bringe die Lösung flächendeckend aus. Achte beim Verteilen darauf, dass Du auch beliebte Verstecke von Bettwanzen benetzt. Am Bettrahmen, in Ritzen und in Spalten halten sich Bettwanzen am liebsten auf. Also überall dort, wo es tagsüber schön dunkel ist. Gibt es einen Befall mit Bettwanzen in der Nähe Deines Haushaltes, dann kann es zudem Sinn ergeben, das Bettwanzen-Spray an Fenster- und Türrahmen zu sprühen, damit sie erst gar nicht den Weg zu Dir nach Hause finden. Warst Du selbst von einem Befall betroffen, dann ist es ebenso ratsam, die Anwendung nach einiger Zeit zu wiederholen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Tipps zur Vorbeugung von BettwanzenHotels, Herbergen und andere stark frequentierte Unterkünfte sind oft ein bevorzugter Aufenthaltsort für Bettwanzen. Die Parasiten fühlen sich dort wohl, wo sie leicht Zugang zu einem Wirt haben. Auch wenn es noch nicht abschließend geklärt ist, was Bettwanzen genau anzieht, sind sich Forscher einig, dass Gerüche eine entscheidende Rolle spielen. Besonders getragene und schmutzige Kleidung übt eine starke Anziehungskraft auf die Blutsauger aus. Das erklärt, weshalb Bettwanzen häufig als blinde Passagiere in unseren Koffern mitreisen und so in unsere eigenen vier Wände gelangen. Daher unser Tipp: Lege Dein Gepäck im Hotelzimmer am besten auf die dafür vorgesehenen Kofferablagen oder einen anderen erhöhten Platz. Diese Gepäckständer, meist aus Metall, bieten Bettwanzen beim Klettern keine Möglichkeit, sich festzuhalten. Wenn Du ganz sicher gehen willst, empfiehlt es sich, das Zimmer auf einen möglichen Befall mit Bettwanzen zu überprüfen, bevor Du Dein Gepäck hineinbringst.Doch Bettwanzen können nicht nur über Reisen ins Haus gelangen, sondern auch über gebrauchte Möbel. Achte beim Kauf von Second-Hand-Stücken darauf, Ritzen und Spalten gründlich auf die kleinen Parasiten zu untersuchen. Auch ein Befall in der unmittelbaren Nachbarschaft kann dazu führen, dass die Schädlinge den Weg in Dein Zuhause finden. In solchen Fällen ist es ratsam, die Nachbarschaft zu informieren, um eine schnelle Ausbreitung zu verhindern. Das Bettwanzen-Spray von Futura unterstützt dabei Dein Zuhause frei von Bettwanzen zu halten, damit sie gar nicht erst bei Dir auftauchen.Maßnahmen zur Bekämpfung von BettwanzenUnser Spray gegen Bettwanzen ist die perfekte Lösung, um Bettwanzen effektiv fernzuhalten. Bereits wenige Minuten nach dem Auftragen beginnt das Spray seine volle Wirkung zu entfalten und vertreibt die lästigen Parasiten aus Deiner unmittelbaren Umgebung. Solltest Du bereits unter einem akuten Befall leiden, ist es besonders wichtig, professionellen Rat von einem erfahrenen Kammerjäger einzuholen, um sicherzustellen, dass der Befall vollständig beseitigt wird. Das Bettwanzen-Spray kannst Du jedoch hervorragend als ergänzende Maßnahme einsetzen. Es unterstützt Dich dabei, die Plagegeister schnell wieder loszuwerden und bietet gleichzeitig einen Langzeitschutz, um einem erneuten Befall effektiv vorzubeugen. Professionelle Kammerjäger nutzen in den meisten Fällen Hitze oder chemische Mittel bei der Bekämpfung von Bettwanzen. Zusätzlich kannst auch Du mit einem Dampfreiniger Polster, wie Matratzen und Sofa bearbeiten und Bettwäsche und andere Textilien bei mindestens 60 Grad Celsius waschen. Bei dieser Temperatur sterben die adulten Bettwanzen und deren Eier ab.Bettwanzen in wenigen Schritten erkennenUm Deine Umgebung gründlich auf Bettwanzen zu untersuchen, ist es wichtig, genau zu wissen, worauf Du achten solltest. Dabei hilft es, ein wenig mehr über die winzigen Plagegeister zu erfahren. Bettwanzen, auch bekannt als Hauswanzen, sind kleine Insekten, die sich von warmblütigen Lebewesen, wie Menschen, ernähren. Erwachsene Bettwanzen haben eine dunkelbraune bis rötliche Färbung und erreichen nur eine Größe von etwa 3,8 bis 5,5 Millimetern. Dank ihrer extrem flachen Körperform können sie sich in den kleinsten Ritzen und Spalten verstecken. Sobald sie sich jedoch mit Blut vollgesogen haben, kann ihre Körpergröße auf bis zu 9 Millimeter anwachsen. Doch auch dann sind sie noch relativ unauffällig und schwer zu entdecken. Bettwanzen bevorzugen warme, dunkle Orte und kommen hauptsächlich nachts aus ihren Verstecken, um zu fressen. Das Bett ist dabei ein besonders beliebter Rückzugsort: schließlich bieten Betten genügend Ritzen und Ecken zum Verstecken und die nächste Mahlzeit ist ebenso nicht weit. Schenke beim Absuchen Deinem Schlafplatz also besonders viel Beachtung. Siehe unter der Matratze nach und in den Ecken vom Lattenrost. Vergiss jedoch nicht, auch andere Möbelstücke wie Stühle, Nachttische, Teppiche oder Sockelleisten in der Umgebung sorgfältig zu untersuchen. Diese Orte bieten den kleinen Plagegeistern ebenfalls perfekte Unterschlupfmöglichkeiten. Selbst in kleinen Fugen von Tapeten oder hinter Bilderrahmen können sie sich einnisten. Ein weiteres Indiz für einen fortgeschrittenen Befall sind winzige, dunkle Kotspuren, die häufig in der Nähe ihrer Verstecke zu finden sind. Darüber hinaus kann es außerdem sein, dass Du kleine Blutspuren am Bettlaken entdecken kannst, die durch Bettwanzenbisse entstanden sind. Auch ein Juckreiz auf der Haut und gerötete Stellen nach dem Schlaf sind Anzeichen. Schütze Dein zu Hause vor einer Plage mit den Blutsaugern. Verteile das Bettwanzen-Spray bei Dir zu Hause oder auf Reisen in Deiner Unterkunft und halte Bettwanzen langfristig fern.Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114892

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
SC Nematoden gegen Wiesenschnake
SC Nematoden gegen Wiesenschnake
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich.Kein Packstation Versand möglich Schützen Sie Ihren Rasen und Garten vor Wiesenschnaken mit unseren hochwirksamen SC Nematoden! Diese natürlichen Feinde der Wiesenschnakenlarven sind die perfekte Lösung für eine umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung. Unsere SC Nematoden (Steinernema carpocapsae) bekämpfen die Larven der Wiesenschnake effektiv und nachhaltig, ohne den Einsatz von Chemikalien. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in privaten Gärten, auf Rasenflächen und in landwirtschaftlichen Gebieten. Vorteile unserer SC Nematoden: - Gezielte Schädlingsbekämpfung: SC Nematoden dringen aktiv in die Larven der Wiesenschnaken ein, vermehren sich dort und führen schnell zum Absterben der Schädlinge. - Einfach anzuwenden: Die Nematoden werden einfach mit Wasser vermischt und gleichmäßig auf die befallenen Flächen aufgetragen. - Umweltfreundlich und sicher: Unsere Nematoden sind ungefährlich für Menschen, Haustiere und Pflanzen und beeinträchtigen keine nützlichen Organismen. - Schnelle Wirkung: Erste Erfolge sind bereits nach wenigen Tagen sichtbar, und die Langzeitwirkung sorgt für einen nachhaltigen Schutz. AnwendungDie Anwendung unserer SC Nematoden ist kinderleicht. Vermischen Sie die Nematoden mit Wasser gemäß den Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung und verteilen Sie die Lösung gleichmäßig mit einer Gießkanne oder einem Sprühgerät auf der befallenen Fläche. Die beste Wirkung erzielen Sie bei Bodentemperaturen zwischen 12 und 30 Grad Celsius. Es empfiehlt sich, die Anwendung früh morgens oder abends durchzuführen, um die empfindlichen Nematoden vor UV-Strahlung zu schützen. Mit unseren SC Nematoden setzen Sie auf eine biologische, wirksame und nachhaltige Lösung zur Bekämpfung der Wiesenschnakenlarven in Ihrem Garten. Erleben Sie die Vorteile der natürlichen Schädlingsbekämpfung und schützen Sie Ihre Grünflächen effektiv und dauerhaft. Hinweis: Die Nematoden werden frisch und lebend geliefert. Bitte die Anwendung direkt nach Erhalt durchführen oder die Nematoden kühl und dunkel lagern, bis sie ausgebracht werden können. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich biologischer Schädlingsbekämpfung und bestellen Sie jetzt Ihre SC Nematoden gegen Wiesenschnaken! Schützen Sie Ihren Garten auf natürliche Weise und erleben Sie einen gesunden, kräftigen Rasen ohne chemische Belastung.

Ab 9,95 €*
HB Nematoden gegen Gartenlaubkäfer - 10 Mio.
HB Nematoden gegen Gartenlaubkäfer - 10 Mio.
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich.Nematoden gegen Gartenlaubkäfer: Biologische Schädlingsbekämpfung mit HB-NematodenDer Gartenlaubkäfer ist ein gefürchteter Schädling in heimischen Gärten, der vor allem durch seine Larven große Schäden anrichten kann. Diese Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln und schwächen so die Pflanzen erheblich. Nematoden gegen Gartenlaubkäfer bieten eine effektive, natürliche Lösung für dieses Problem. HB-Nematoden, winzige Fadenwürmer, sind natürliche Feinde der Larven des Gartenlaubkäfers und stellen eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln dar.Vorteile von Nematoden gegen Gartenlaubkäfer:Effektive Schädlingsbekämpfung: Nematoden dringen in die Larven des Gartenlaubkäfers ein und setzen dort tödliche Bakterien frei, wodurch die Larven schnell absterben.Biologisch und nachhaltig: Die Fadenwürmer sind unbedenklich für Menschen, Haustiere und Pflanzen, sodass sie ohne Bedenken im Garten eingesetzt werden können.Einfache Anwendung: Die Nematoden werden einfach mit Wasser vermischt und auf die betroffene Erde gegossen. Die Erde sollte anschließend feucht gehalten werden, um die Wirksamkeit zu maximieren.Keine Resistenzbildung: Gartenlaubkäfer können keine Resistenz gegen Nematoden entwickeln, was die Methode langfristig effektiv macht.Lieferumfang: 10 Millionen HB-Nematoden (Heterorhabditis bacteriophora) für die Behandlung von bis zu 20 m².Anwendung:Die beste Zeit, um Nematoden gegen Gartenlaubkäfer einzusetzen, ist im Frühjahr (April/Mai) und Spätsommer (August/September), wenn die Larven in den oberen Bodenschichten aktiv sind. Die Nematoden werden einfach in Wasser gelöst und mit einer Gießkanne auf die betroffene Fläche ausgebracht. Halten Sie den Boden anschließend zwei Wochen lang ausreichend feucht, um die Nematoden aktiv zu halten.Warum Nematoden gegen Gartenlaubkäfer?Die Larven des Gartenlaubkäfers ernähren sich von den Wurzeln Ihrer Pflanzen, was zu welken Blättern, schwachen Pflanzen und im schlimmsten Fall zum Absterben führen kann. Nematoden bieten eine natürliche, umweltfreundliche Lösung, die ohne Einsatz von Chemikalien auskommt. Schützen Sie Ihren Garten jetzt mit Nematoden und verhindern Sie Fraßschäden durch den Gartenlaubkäfer – für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte!

13,95 €*
Ball für H-Trap Bremsenfalle
Ball für H-Trap Bremsenfalle
Der original Alcochem Ersatzball für Bremsenfallen lässt sich leicht in der Alcochem H-Trap anbringen. Die Verwendung der H-Trap ermöglicht es dir, deine Pferde vor lästigen Bremsen zu schützen - und das ganz ohne Chemie. Lieferumfang: 1 Ball für die H-Trap

59,95 €*
Original Gorilla Hoodie
Original Gorilla Hoodie
Farbe: weiß | Größe: S
Oft wurden wir gefragt, ob es die Gorilla Hoodies, in denen das Futura Team häufig zu sehen ist, auch zu kaufen gibt. Wir freuen uns sehr über das Interesse und haben uns gedacht: Warum eigentlich nicht?  Die Gorilla Hoodies sind in zwei Farben und sechs Größen verfügbar.   

34,95 €*

Definition: Schädlinge und Lästlinge

Insekten, Mikroorganismen und andere Lebewesen sind enorm wichtig für die Umwelt. Doch was ist, wenn eine Gruppe von Tieren Ihrer Gesundheit oder anderen Lebewesen schadet? In diesem Fall ist die Rede von Schädlingen. Der Definition nach sind Schädlinge eine Gruppe von Organismen. Zu diesen können Tiere oder auch Pflanzen zählen. Schädlinge macht aus, dass sie in großen Mengen auftreten und dabei einen Schaden an Vorräten, Nutzpflanzen, Zierpflanzen oder Materialien hinterlassen. Der Schaden kann in Form von Fraßschäden, Verunreinigungen oder einer kompletten Zerstörung auftreten. Man könnte Schädlinge demnach in Gruppen aufteilen: Vorratsschädlinge, Materialschädlinge, Pflanzenschädlinge oder zum Beispiel Hygieneschädlinge. Der große Unterschied zu Lästlingen besteht darin, dass ein Schädling immer Schaden anrichtet. Ein Lästling hingegen ist in erster Linie lästig, doch auch er kann zu einer Plage werden und somit zu einem Schädling.

Lästlinge im Haus oder Garten sind übrigens häufig Indikatoren für einen anderen Schaden, der zugrunde liegt. Silberfischchen sind ein gutes Beispiel. Diese treten vermehrt auf, wenn es einen Wasserschaden gibt. Die kleinen Tiere sind an sich ganz harmlos, nur eben unangenehme und ungebetene Besucher. Ameisen sind hingegen ein gutes Beispiel für Lästlinge, die zu Schädlingen werden können. Einige wenige Ameisen stellen in der Regel kein Problem dar. Sie sind im Garten sogar sehr nützlich, denn sie lockern die Erde auf. Ameisen haben aber die negative Eigenschaft, in Symbiose mit Blattläusen zu leben und sie vor Fressfeinden zu beschützen. Aus diesem Grund treten Blattläuse häufig in der Nähe von Ameisennestern auf.

Wie Sie merken, ist es nicht immer einfach, einen Schädling von einem Lästling zu unterscheiden. Die Situation bestimmt, ob die Tiere tatsächlich Schäden verursachen. Zu den bekanntesten Lästlingen gehören Ameisen, Fliegen, Heimchen, Marder, Siebenschläfer, Silberfischchen, Spinnen, Staubläuse, Tauben und Waschbären. Wenn Schädlinge im Haus sind, sollten immer schnellstmöglich Maßnahmen und Mittel gegen Schädlinge zum Einsatz kommen. Wird ein Befall ignoriert, kann er rasch zur Plage werden. Zu klassischen Schädlingen zählen Kakerlaken, weiße Fliegen, Blattläuse, Spinnmilben, Ratten, Zecken, Mücken, aber auch Mehltau und einige weitere Organismen.

Ob Sie bei Lästlingen zu Mittel für die Schädlingsbekämpfung greifen sollten, ist immer nach individueller Situation zu beurteilen. Bei Futura finden Sie sowohl Mittel gegen Schädlinge und Lästlinge, die zur Vergrämung als auch zur Bekämpfung dienen. 

Welche Schädlinge gibt es im Haus?

Schädlinge haben in Ihrem Zuhause nichts verloren. Doch das hält sie natürlich nicht davon ab und Menschen hin und wieder doch einen Besuch abzustatten. Die Vielfalt an Schädlingen und Lästlingen im Haus ist sehr groß.

Fliegende Schädlinge

Fliegen: Sie sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheitserreger übertragen, wenn sie mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Zu den Fliegen, zählt auch die Trauermücke. Ihnen führt sie keinen Schaden zu, allerdings Ihren Hauspflanzen.

Lebensmittelmotten: Diese Schädlinge befallen Vorräte und kontaminieren Lebensmittel.

Kleidermotten: Diese Art von Motten lieben textile Stoffe. Die Larven von Kleidermotten verursachen erhebliche Schäden an Naturfasern.

Kriechende Schädlinge

Ameisen: Auf der Suche nach Nahrung dringen Ameisen in Häuser ein und können in großen Mengen zur Plage werden. Besonders die Pharaoameise, die sogar Krankheiten übertragen kann.

Kakerlaken: Diese Schädlinge sind nicht nur unhygienisch, sondern können auch Krankheiten übertragen. Sie kontaminieren insbesondere Lebensmittelvorräte.

Silberfischchen: Sie lieben feuchte Umgebungen und ernähren sich von Papier und Textilien.

Staubläuse: Sie sind oft in feuchten Bereichen zu finden und können Schimmel und Allergien auslösen.

Käfer: Teppichkäfer, Brotkäfer, Pelzkäfer, Speckkäfer und andere Käfer können verschiedene Materialien befallen und zerstören. Sie fressen sich durch Lebensmittelvorräte, Textilien, Leder und sogar Holzmöbel, was zu erheblichen Schäden führen kann.

Nagende Schädlinge

Mäuse: Diese Nagetiere können durch das Anknabbern von Kabeln und Lebensmitteln erhebliche Schäden verursachen. Mäusekot enthält zudem Krankheitserreger.

Ratten: Ähnlich wie Mäuse sind Ratten nicht nur schädlich für Materialien, sondern können ebenfalls Krankheiten verbreiten.

Beißende Schädlinge

Bettwanzen: Sie sind schwer zu entdecken und ihre Bisse können starken Juckreiz, Hautirritationen und Unbehagen verursachen.

Flöhe: Diese kleinen Parasiten können sowohl Menschen als auch Haustiere befallen und Juckreiz und Hautreaktionen auslösen.

Milben: Sie sind oft in Matratzen und Kissen zu finden und können Allergien und Atemprobleme verursachen

Sonstige Schädlinge

Schimmel: Schimmelpilze können nicht nur Materialien und Lebensmittel verderben, sondern auch gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen und Allergien verursachen.

Unangenehme Gerüche: Schädlinge wie Ratten, Mäuse und Kakerlaken können unangenehme Gerüche verursachen, die auf Fäkalien, Urin oder verendete Tiere zurückzuführen sind. Diese Gerüche können auf hygienische Probleme hinweisen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Welche Schädlinge gibt es im Garten?

In Gärten wimmelt es nur so von Tieren und Mikroorganismen. Bei einigen davon handelt es sich jedoch auch um Schädlinge. Schädlinge im Garten können Pflanzen und Menschen große Probleme bereiten. Vor allem Gärtner haben oft mit Schädlingen zu tun und bangen regelmäßig um Ihr gepflanztes Obst und Gemüse. Pflanzenschutzmittel und andere Mittel gegen Schädlinge im Garten schützen Sie und Ihre Pflanzen.

Pflanzenschädlinge:

Blattläuse: Blattläuse gibt es in verschiedensten Ausführungen. Schwarz, rot oder grün ist dabei unerheblich. Fakt ist, die kleinen Insekten saugen den Saft aus Pflanzen. Dabei hemmen sie das Wachstum und zerstören sie nach und nach.

Schnecken: Junges Gemüse, aber auch Zierpflanzen wie Dahlien und Hortensien sind für Schnecken ein wahres Schlaraffenland. Alles wird vertilgt, bis auf das letzte Blatt.

Raupen: Sie fressen sich durch Blätter und können ebenso große Schäden an Gemüse und Obstbäumen verursachen. Die Raupe des Kohlweißlings wird vielen Gärtnern ebenso ein Begriff sein.

Weiße Fliegen: Diese winzigen weißen Fliegen saugen Pflanzensäfte aus und hinterlassen klebrige Rückstände, die das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.

Spinnmilben: Haben Sie Spinnenweben an den Blättern Ihrer Pflanzen entdeckt. Schauen Sie genauer hin. Die kleinen Spinnmilben sind winzig und kaum sichtbar. Sie können aber durch ihre Pflanzen erheblich schädigen.

Thripse: Auch bekannt als Gewittertierchen saugt die Thripse sich an Pflanzen fest und schwächt sie mit der Zeit enorm. Außerdem kann die Thripse Viren übertragen.

Minierfliegen: Ihre Larven graben sich in die Blätter und hinterlassen unansehnliche Spuren. Wird die Minierfliege nicht bekämpft, geht die Pflanze bald ein.

Schädlinge für den Menschen:

Mücken: Neben den unangenehmen Stichen können auch Mücken Krankheiten übertragen.

Wespen: Ihre Stiche können schmerzhaft sein und in einigen Fällen allergische Reaktionen auslösen.

Maden: Maden sind vor allem in Mülleimer anzutreffen. Sie richten keinen direkten Schaden an, sind jedoch sehr unangenehm und unhygienisch.

Zecken: Sie können Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Aus diesem Grund sollten Sie sich mit dem richtigen Mittel vor Zecken schützen.

Flöhe: Diese kleinen, springenden Insekten beißen Menschen und Tiere. Die Folge: Juckreiz und möglichen Infektionen.

Ratten und Mäuse: Nicht nur im Haus, insbesondere im Garten können sich Mäuse und Ratten ansiedeln.

Nützlinge als natürliches Mittel gegen Schädlinge

Ach, wie süß, ein Marienkäfer im Garten. In der Tat, die kleinen hübschen Tierchen sind wirklich niedlich. Doch sie sehen nicht nur gut aus. Sie zählen auch noch zu den sogenannten Nützlingen. Nützlinge sind Tiere und Organismen, die Schädlinge bekämpfen. Praktisch, nicht wahr? Doch wo bleiben die Marienkäfer, wenn Sie sie gerad einmal im Kampf gegen Blattläuse brauchen? Im Futura-Shop zum Beispiel.

Nützlinge können Sie bei uns als Mittel gegen Schädlinge bestellen und dort freisetzen, wo Sie eine Plage festgestellt haben. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Nützlingen. Ob gegen Getreideblattkäfer, Ameisen, Motten oder Läuse – eine natürlichere Art der Schädlingsbekämpfung gibt es nicht. Die Anwendung von Nützlingen ist besonders einfach. Sie setzen nach Erhalt die Organismen frei und müssen nur noch abwarten. Das Beste ist, die nützlichen Tierchen verschwinden nach getaner Arbeit ganz von alleine wieder.

Hausmittel gegen Schädlinge richtig einsetzen

Hausmittel im Einsatz gegen Schädlinge sind äußerst beliebt. Von Kaffeesatz gegen Schnecken, über Öl gegen Mücken bis hin zur Schmierseife gegen Blattläuse. Viele der Hausmittel haben ihre Daseinsberechtigung und können einen Befall mit Schädlingen vorbeugen. Doch das müssen sie nicht. Möchte eine Schnecke unbedingt an den knackigen Jungsalat, den Sie erst gestern ausgepflanzt haben, dann wird der Kaffeesatz sie nur bedingt aufhalten. Jeder, der bereits eine Plage mit Schädlingen hinter sich hat, der weiß, dass Hausmittel alleine nicht immer die beste Lösung sind. Insbesondere, wenn ein Befall bereits fortgeschritten ist, dann sind professionelle Mittel gegen Schädlinge unabdingbar.

Nicht nur das: es gibt Hausmittel, die den Tieren mehr Schaden, als dass sie helfen. Backpulver gegen Ameisen ist so ein Hausmittel. Nicht nur die Ameisen, auch andere Insekten nehmen das Pulver auf und verendet lange und qualvoll. Unsere Mittel gegen Schädlinge sind immer so zusammengesetzt und konzipiert, dass die Schadtiere so wenig wie möglich bei der Bekämpfung leiden müssen.

Tipp: Möchten Sie gerne mit Hausmitteln gegen Schädlinge oder Lästlinge vorgehen, dann informieren Sie sich vorab sehr genau über deren Wirkung. Der beste Einsatz von solchen Mitteln ist die Kombination mit professionellen Mitteln oder Nützlingen. So können Sie Ihren Garten zum Beispiel mit Pflanzen ausstatten, die Mücken, Schnecken oder Pilzkrankheiten vorbeugen. Gibt es einen Befall, greifen Sie zusätzlich zu einem guten Mittel gegen Schädlinge. Keine Sorge, auf Chemiekeulen können Sie dennoch getrost verzichten. Bei Futura finden Sie Lösungen, frei von Chemie und Giften.

10 einfache und effektive Mittel gegen Schädlinge für einen gesunden Garten

Vorbeugung ist der beste Schutz

Mit nährstoffreichem Gartenboden vorbeugen

Ein gesunder Gartenboden ist die beste Voraussetzung für gesunde Pflanzen, die weniger anfällig für Schädlinge sind. Laub ist ein natürlicher Dünger, der den Gartenboden nährstoffreich hält.

Pflanzen mit dem richtigen Dünger versorgen

Wichtig ist auch eine ausreichende Düngung der Pflanzen, denn kräftige Pflanzen werden nicht so schnell von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Gärtner Ole Beeker empfiehlt, Kalium-betonten Dünger zu verwenden statt Blaudünger mit hohem Stickstoffanteil.

Auf den Standort kommt es an

Auch der richtige Standort trägt zur Gesundheit von Pflanzen bei. Rosen sollten beispielsweise nicht zu geschützt und eng stehen, sonst können die Blätter nach Regen nicht gut trocknen und sind anfälliger für Mehltau.

Natürliche Mittel gegen Schädlinge

Pflanzensud wirkt gegen Schädlinge und stärkt

Um Schädlingen vorzubeugen und Krankheiten zu bekämpfen, haben sich verschiedene Pflanzenbrühen bewährt. Entweder man verwendet die verschiedenen Wildkräuter frisch oder legt sich einen Vorrat an und trocknet sie.

Brennnessel- und Rhabarberjauche

Brennnesseljauche vertreibt Nacktschnecken und Blattläuse und kommt dabei ganz ohne Chemie aus. Die Brennnesselblätter werden in Wasser eingeweicht und an einen sonnigen Ort gestellt.

Milch gegen Mehltau

Echter Mehltau kann eine richtige Plage sein. Der Pilz breitet sich als Belag auf der Oberseite von Zierpflanzenblättern aus und sieht nicht nur unschön aus, sondern hemmt auch das Wachstum der Pflanzen. Unbehandelte Kuhmilch (am besten frische Rohmilch vom Bauern) in einem Verhältnis von 1:8 mit Wasser gemischt, sollte dazu zwei Mal die Woche auf die betroffenen Pflanzen gesprüht werden.

Nützlinge im Garten: Marienkäfer, Ohrwürmer und mehr

Der Feind meines Feindes ist mein Freund. So oder so ähnlich lautet wohl der Grundsatz der biologischen Schädlingsbekämpfung. Denn wer seinen Garten frei von lästigen Schädlingen haben will, sollte die Nützlinge nicht vertreiben.

Blattläuse bekämpfen

Seife oder Kaffee gegen Blattläuse

Blattläuse befallen gerne Zier- und Nutzpflanzen und gehören zu den meist verbreiteten Schädlingen hierzulande. Zwei Teelöffel Schmierseife mit einem Liter Wasser mischen und die betroffenen Stellen damit einsprühen.

Kräuter gegen Blattläuse

Oregano als Garten- oder Balkonkraut eignet sich nicht nur hervorragend für die Verarbeitung in der Küche, sondern auch für die Schädlingsbekämpfung. Wussten Sie, dass Blattläuse keinen Oregano mögen?

Blattläuse mit Waschnüssen bekämpfen

Auch Blattläuse sind jedes Jahr wieder da. Ist der Schaden an der Pflanze gering und hält sich der Lausbefall in Grenzen, reicht es schon, die gefräßigen Tierchen mit einem harten Wasserstrahl abzuspritzen oder abzusammeln und zu zerquetschen.

Vorbeugung: Stämme gründlich säubern, Im Winter mit Pflanzenöl spritzen und mehr

Wer seine Pflanzen vor Blattläusen schützen will, sollte regelmäßig die Stämme gründlich säubern und im Winter mit Pflanzenöl spritzen.

Weitere effektive Mittel im Garten

Kokosöl gegen Zecken

Wer viel im Garten arbeitet, sollte sich unbedingt vor Zecken schützen. Ein natürliches Mittel zur Abwehr ist Kokosöl, das Sie im Supermarkt finden.

Sägespäne gegen Schnecken

Wer seine Pflanzen vor Schnecken schützen will, kann ganz einfach zu Sägespänen greifen. Diese einfach um die Pflanze herum streuen.

CDs als Vogelschreck

Wohin mit alten und ausgedienten CDs? Ganz einfach: Ab in den Baum! Sie reflektieren das Licht und halten so Vögel fern.

Kartoffelwasser gegen Algen

Viele Tontöpfe sehen nach einiger Zeit gar nicht mehr schön aus: Grüne Schlieren haben sich auf Unter-, Innen-, und Außenseite gebildet. Der Grund: Algen. Um die Töpfe wieder sauber zu bekommen, einfach das Wasser nehmen, in dem zuvor Kartoffeln gekocht wurden.

Ameisen mit Vaseline und Zitronen vertreiben

Wer in Balkonkästen oder Blumentöpfen mit Ameisen zu kämpfen hat, kann einfach auf die Allzweckwaffe Vaseline zurückgreifen. Damit die Töpfe einreiben, und schon krabbelt keine Ameise mehr hinein.

Pflanzenöl gegen Schildläuse

Schildläuse lassen Pflanzen nicht nur unansehnlich aussehen, sie schaden ihnen auch. Sie zu vertreiben ist dabei ganz einfach: etwas Speiseöl - zum Beispiel Raps- oder Sonnenblumenöl - auf die Pflanze tupfen und schon ist das Problem gelöst.