Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen
22 Produkte
Lockstoff | Lockmittel für Fruchtfliegen | Obstfliegen Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Lockstoff | Lockmittel für Fruchtfliegen | Obstfliegen Falle
Fruchtfliegenfalle Nachfüllbeutel Nachfüllbeutel 200 ml (Lockstoffbeutel) für die wiederverwendbare Fruchtfliegenfalle. Ideal für den Einsatz in Küchen. Ihre Vorteile ✔ giftfreier Lockstoff✔ schnelle und effiziente Bekämpfung von Fruchtfliegen✔ hygienisch ✔ unkomplizierte Anwendung Lieferumfang 1 Nachfüllbeutel (Lockstoffbeutel), 200 ml Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Fruchtfliegenfalle?  Anwendung: Entfernen Sie den alten Lockstoff aus der Fruchtfliegenfalle und spülen Sie den Behälter einmal mit Wasser aus. Dann öffnen Sie den gelieferten Beutel mit einer Schere und gießen den kompletten Inhalt in deine Fruchtfliegenfalle. Wie wirkt der Lockstoff gegen Fruchtfliegen? Die Fliegen werden vom Lockstoff in die Falle gelockt und finden nicht mehr heraus. Die enthaltene Flüssigkeit ist vollkommen giftfrei. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen Man kann Fruchtfliegen durch verschiedene kleine Maßnahmen im Haushalt etwas vorbeugen. Wichtig ist, dass man das frei stehende Obst und Gemüse nicht überreif werden lässt. Fruchtfliegen werden durch die gärende Gase angezogen. Hierbei ist es hilfreich Tomaten und Äpfel von dem übrigen Obst und Gemüse zu trennen, da diese beiden Arten den Gärprozess beschleunigen. In den sehr warmen Sommermonaten kann man das Obst und Gemüse auch im Kühlschrank aufbewahren, um Fruchtfliegen keine Nahrungsquelle zu bieten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass man den Müll, insbesondere die gelben Säcke und den Bio Müll, häufiger entleert und die Mülltonnen anschließend einmal mit Wasser ausspült. Als weitere Maßnahme empfiehlt es sich Leergut nicht lange in der Wohnung aufzubewahren, da hier ebenfalls die Fruchtfliegen von dem Geruch und den Resten in den Flaschen angezogen werden.  Allgemeine Informationen über Fruchtfliegen Fruchtfliegen, auch Taufliegen und Obstfliegen genannt, treten besonders an warmen Tagen auf und finden sich vermehrt dort, wo Obst, Fruchtsäfte und sonstige Lebensmittel gelagert werden. Denn die Fruchtfliegen ernähren sich durch die gärenden Stoffe, die z. B. bei faulenden Früchten etc. entstehen. Sie sind meist 2 bis 3 mm lang und gelb bis braun gefärbt. Die Weibchen der Fruchtfliegen legen bis zu 400 Eier in dem gärenden Obst (oder in anderen Substanzen) ab, welches als Nahrung für die Larven dient. Die Larven entwickeln sich im nächsten Stadium zu Larven, aus denen sich dann wiederum Obstfliegen bzw. Fruchtfliegen entwickeln. Lockstoff für eine fliegenfreie Zone Wer kann schon dem Duft frischer Erdbeeren widerstehen? Im Sommer ist jeder Obststand nicht nur ein Hingucker, sondern gleichzeitig ein Erlebnis für alle Sinne: Das Sehen der bunten Farben, das Riechen der einzelnen Obstsorten und vor allem das Schmecken der fruchtigen Früchtchen. Erdbeeren, Nektarinen und Co. sind gerade in den wärmeren Jahreszeiten besonders beliebt. Bei Raumtemperatur gelagert reifen die Früchte nach, sodass sie zum Verzehr wunderbar saftig sind. Leider wird der Hunger auf die Leckerbissen schnell getrübt. Denn wo fruchtiges Obst ist, sind auch sie nicht weit: Fruchtfliegen. Kaum hat eines der kleinen Biester den Karton frischer Erdbeeren entdeckt, sind auch ihre Artgenossen schnell zur Stelle und schon bald wimmelt es vor den kleinen Fliegen. Selbst wenn das Obst nicht mehr dort ist – die Essigfliegen schwirren noch lange durch die Küche und freuen sich über jeglichen Nachschub. Mit unserem Lockstoff haben Sie die kleinen Plagegeister schnell im Griff und nicht mehr in der Luft. Lockstoff – hier fliegt nichts mehr Fruchtfliegen kommen wie aus dem Nichts. Leider gehen sie meist nicht so schnell, wie sie gekommen sind – ganz im Gegenteil. Schon eine überreife Nektarine reicht aus, um die lästigen Fliegen anzulocken. Sie ernähren sich von gärenden Lebensmitteln und vermehren sich rasant. Neben der Obstschale findet man die Fruchtfliegen häufig im Biomüll. Sie mögen außerdem Marmelade, Ketchup oder Wein. Wer nun denkt, mit einem Fliegengitter oder einer entsprechenden Abdeckung für die Obstschale ist das Problem erledigt, der täuscht sich. Nur ein Lockstoff ist ein passendes Mittel zur erfolgreichen Bekämpfung. Das hat einen einfachen Grund: Oft bringen Sie die Fruchtfliegen durch den Einkauf mit in Ihre Küche. Im Supermarkt liegt das Obst offen in der Auslage und bietet so ein Paradies für die Essigfliegen. Auf Obst können sich Eier der Fliegen befinden, die dann bei Ihnen zu Hause schlüpfen und sich über Ihre Lebensmittel hermachen. Sie kommen also nicht unbedingt durch das offene Fenster hinein. Aufgrund der kurzen Entwicklungsstadien wird aus wenigen Fruchtfliegen schnell eine kleine Plage. Wer vor dem Urlaub das Obst nicht entsorgt, kann bei der Rückkehr von einer fliegenden Schar überrascht werden. Lassen Sie sich von den Plagegeistern nicht das Obst und erst recht nicht die Laune verderben. Mit unserem Lockstoff sind die fliegenden Insekten im Handumdrehen verschwunden und Sie haben Ihre Küche wieder ganz für sich. Fliegen anlocken: einfach und effektiv Fruchtfliegen hat jeder mal in seiner Küche. Die Fliegen riechen gewissermaßen, wenn etwas faul ist und nisten sich ein. Das ist in erster Linie lästig, weil Obst schneller verfault und die Fliegen einem auf eine nervige Art und Weise um den Kopf schwirren. Sobald man sich einen Fruchtsaft eingeschüttet hat, riechen sie den Braten und machen es sich im Glas bequem – da schmeckt der Saft nur noch halb so gut. Die Fliegen sind aber nicht nur lästig, sondern können auch Gefahren mit sich bringen. Sie beschleunigen den Fäulnisprozess und verschleppen Keime. Und die kaum sichtbaren Eier auf dem Obst möchte nun wirklich niemand mitessen. Im Internet finden Sie viele Hausmittel, um Fruchtfliegen zu beseitigen. Wir können Ihnen vorab schon eines sagen: Selbstgemischte Lockmittel rauben Ihnen nur Zeit und Nerven. Solche Mixturen riechen meist unangenehm und sind ineffektiv. Setzen Sie bei einem Fruchtfliegenbefall daher auf professionelle Bekämpfungsmittel, die wirklich funktionieren: unser Lockmittel für Fruchtfliegen. Anziehend: Lockstoff für Fruchtfliegenfallen Das Lockmittel ist für unsere Fruchtfliegenfallen perfekt geeignet. Es zieht die Essigfliegen magisch an, sodass sie in die Fliegenfalle hineinfliegen. Der Lockstoff ist so formuliert, dass er selbst gegen das saftigste Obst ankommt und die kleinen Fliegen einfach nicht widerstehen können. Einmal in der Falle finden die Fruchtfliegen durch die clevere Konstruktion nicht wieder hinaus und ertrinken. So bekämpfen Sie Fruchtfliegen in Ihrer Küche komplett ohne den Einsatz giftiger Substanzen. Denn dort, wo mit Lebensmitteln gearbeitet wird, haben die Plagegeister ganz sicher nichts zu suchen. Lockstoff Fliegen – da fliegen sie alle drauf Eine selbstgemachte Fruchtfliegenfalle ist meist nicht erfolgversprechend. Häufig stimmen Mischungsverhältnisse nicht und statt die Fliegen zu bekämpfen, bieten Sie diesen womöglich noch schmackhafte Nahrung. Trinken Sie Ihren Wein und verwenden Ihr Spülmittel lieber zum Spülen. Für die Fruchtfliegen ist unser Lockstoff immer noch der beste. Das Mittel im Innern der Fliegenfalle ist duftneutral und die Bekämpfung der Fliegen erfolgt auf eine hygienische Art und Weise. Während Klebestreifen an der Decke oder dem Fensterrahmen beim Anblick häufig für Ekel sorgen, sind Fruchtfliegenfallen mit Lockmittel eine dezente Methode, um lästige Fliegen zu bekämpfen. Die Fallen eignen sich daher auch optimal für lebensmittelverarbeitende Betriebe wie Konditoreien oder Cafés. Lockstoff für Fruchtfliegen – Vorbeugen hilft zusätzlich Auf unseren Lockstoff können Sie sich verlassen. Egal wie sehr die Fruchtfliegen sich ausgebreitet haben – auf den Lockstoff fliegen sie im Handumdrehen. Die zugehörige Fruchtfliegenfalle ist ebenfalls bei uns im Shop erhältlich. Sie kann immer wieder verwendet werden. Lediglich den Lockstoff müssen SIe zwischenzeitlich austauschen. Damit stellt die Fliegenfalle eine umweltschonende Art der Schädlingsbekämpfung dar – ohne giftige Stoffe für die Umwelt. Zusätzlich zur Fliegenfalle mit Lockstoff können Sie weitere Maßnahmen treffen, um einen Befall schnell zu verringern und einen erneuten Ausbruch zu verhindern: Lagern Sie Obst in warmen Jahreszeiten wenn möglich im Kühlschrank. Entleeren Sie den Müll regelmäßig, Biomüll mit Obst und Gemüse im Sommer am besten spätestens alle 2 Tage. Behalten Sie Ihr Leergut im Auge. In Limonadenflaschen machen es sich die Plagegeister gern bequem. Essen Sie Ihr Obst, bevor es überreif wird. Lockstoff für Fliegen – mit Absturzgarantie Eines ist klar: Den Einsatz von unserem Lockstoff werden die Fruchtfliegen in Ihrer Küche nicht überleben. Angezogen von den für die Fliegen unwiderstehlichen Duftstoffen, steuern sie die Falle schnell an. Einmal darin, gibt es kein Entkommen mehr. Teilen Sie Ihre vier Wände nicht mit ungebetenen Gäste – Sie selbst entscheiden, wer in der Küche mitessen darf. Fruchtfliegen gehören mit der Fliegenfalle auf jeden Fall nicht mehr dazu.

Inhalt: 0.2 Liter (49,50 €* / 1 Liter)

9,90 €*
Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel
Obstfliegenfalle - effektive Fliegenbekämpfung mit der FINICON Obstfliegenfalle Diese wiederverwendbare Obstfliegenfalle von Finicon eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Küche, Speisekammer, Esszimmer bzw. in allen Bereichen, wo Lebensmittel verarbeitet und gelagert werden. Oft sind die kleinen schwarzen Fliegen so hartnäckig, dass man glaubt, nichts könnte sie bekämpfen. Im Internet gibt es viele Ratschläge, Hausmittel und Tipps und Tricks zur Bekämpfung der Fliegenplage. Wer sich jedoch schnell und effektiv Abhilfe schaffen möchte, ist mit dieser Methode gut bedient: Die Obstfliegen werden von dem Lockstoff in dem kleinen Behältnis angezogen, finden aus der Falle nicht mehr heraus und ertrinken. Der besondere Vorteil dieser Falle für Fruchtfliegen liegt darin, dass dieser Insektenschutz ohne giftige Mittel (ohne Biozide) wirksam ist und problemlos mit einem neuen Lockstoffbeutel wiederverwendet werden kann. Ihre Vorteile ✔ Fruchtfliegen werden umgehend angezogen und bekämpft✔ ohne Einsatz von Bioziden - giftfrei✔ bestens geeignet für den Einsatz in Küchen ✔ wiederverwendbare Falle  Lieferumfang: 1 Obstfliegenfalle inkl. 1 Lockstoffbeutel, 200 mlBaua: Reg-Nr. N-85910 Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Obstfliegenfalle? Die Anwendung der Falle ist äußerst einfach und komfortabel. Drehen Sie den Deckel der Falle auf und entnehmen Sie den mitgelieferten Beutel mit dem Lockstoff. Öffnen Sie den Beutel und gießen Sie den gesamten Inhalt in den Behälter der Obstfliegenfalle. Anschließend verschließen Sie diese mit dem Deckel. Platzieren Sie nun die Falle an den entsprechenden Stellen, an denen Sie die Obstfliegen vorfinden. Der Lockstoff hat eine Wirksamkeit von 4 Wochen. Falls Sie danach nach wie vor noch Fruchtfliegen auffinden, kann die Falle mit einem neuen Lockstoffbeutel problemlos wiederverwendet werden. Durch die kleine Öse am Deckel der Falle haben Sie auch die Möglichkeit, die Falle aufzuhängen. Wie ist die Wirkungsweise der Falle? Der in dem Behälter enthaltene Lockstoff zieht die Obstfliegen in die Falle. Sobald sich die Fliegen in dem Behälter befinden, finden sie nicht mehr hinaus und ertrinken. Der Lockstoff kann separat in unserem Shop bestellt werden, falls er ausgewechselt werden muss. Unsere Obstfliegenfalle funktioniert vollständig ohne Pestizide oder andere Giftstoffe, ist aber trotzdem deutlich effektiver als die gängigen Hausmittel. Nur äußerst selten helfen die scheinbar besten Tipps zur Bekämpfung von Fruchfliegen mit selbst gebauten Fallen aus Essig, Spülmittel, Zucker, Streifen zum Kleben, einem präpariertem Glas oder ähnlichem. Für alle, die effektiv und schnell etwas gegen die lästigen Tierchen machen wollen, ist unsere Obstfliegenfalle genau das Richtige. Hausmittel können natürlich zusätzlich genutzt werden, zur effektiven Bekämpfung von Obstfliegen. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen im Haushalt Um Obstfliegen im Haushalt zu vermeiden, gibt es ein paar ganz einfache Dinge, die man beachten sollte. Zunächst sollte Obst und Gemüse nicht offen stehen und überreif werden. Von den Gerüchen, die von gärenden Früchten ausgehen, werden Fliegen besonders stark angezogen. Tomaten und Äpfel beschleunigen den Gärprozess der umliegenden Obst- und Gemüsesorten und sollten deshalb getrennt von den restlichen Lebensmitteln gelagert werden. Ebenfalls können Sie Obst im Kühlschrank, vorzugsweise im Obst- und Gemüsefach, lagern. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass kein Müll, insbesondere Biomüll offen gelagert wird. In den Sommermonaten ist es sehr wichtig den Mülleimer häufiger zu entleeren und die Mülleimer mit Wasser einmal auszuwaschen. Vielfach wird die Ansammlung von Leergut unterschätzt. Besonders Flaschen, in denen zuvor süße Getränke waren, werden gerne von Obstfliegen angenommen. Hier ist es ebenfalls empfehlenswert, die leeren Flaschen direkt zu entsorgen und nicht im Haushalt zu lagern. Vermeiden Sie es, benutztes Geschirr oder gar Essen offen in der Küche stehen zu lassen. Waschen Sie es direkt ab oder räumen es direkt in die Spülmaschine und verschließen diese. Allgemeine Fakten über Obstfliegen Fruchtfliegen, oder auch Obstfliegen genannt, treten vermehrt im Spätsommer, an warmen Tagen auf, finden sich aber ganzjährig in Küchen wieder. Sie werden insbesondere von süßen Lebensmitteln angezogen wie z.B. Fruchtfleisch und Säften, da ihnen diese Stoffe als Nahrungsquelle dienen. Die Entwicklung dieser Fliegen erfolgt, indem in einem gärenden, pflanzlichen Substrat Eier abgelegt werden, aus denen innerhalb eines Tages Larven schlüpfen, die bereits nach 24 Stunden selbst Eier legen können und sich nach weiteren 3-4 Tagen verpuppen. Die Gesamtentwicklung einer Fruchtfliege dauert weniger als zehn Tage. Aus diesen Gründen braucht es nur kurze Zeit, um von einem Befall zu sprechen. Eine erwachsene Obstfliege wird in der Regel 3-4 mm lang und lebt 40 bis 50 Tage. Obwohl Fruchtfliegen während der Herbsternte am aktivsten sind, können sie das ganze Jahr über Schädlinge im Haus sein. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, sind Fruchtfliegen auch ständige (wenn auch nicht zahlende) Kunden in den Lebensmittelabteilungen der Supermärkte und sie tummeln sich gerne in Müllcontainern, Mülltonnen oder überall dort, wo sie eine kostenlose, fruchtige Mahlzeit ergattern können. Fruchtfliegen zeigen die typische vierstufige Insektenfortpflanzung von Ei - Larve - Puppe - Erwachsener. Die Larven beginnen sofort nach dem Schlüpfen, sich von verrottenden Früchten zu ernähren. Es dauert etwa ein bis zwei Wochen, bis die gesamte Metamorphose abgeschlossen ist. Was die Bekämpfung von Fruchtfliegen so schwierig macht, ist die Tatsache, dass ein Fruchtfliegenweibchen in seiner kurzen Lebenszeit bis zu 500 Eier legen kann - dadurch ist ein Befall vorprogrammiert und sollte schleunigst mit einer professionellen Obstfliegenfalle bekämpft werden. Warum ist die Obstfliegenfalle die effektivste Lösung, um Obstfliegen loszuwerden? Fruchtfliegen sind störende Gäste in der Küche, die sich rasant reproduzieren können und zum schnellen Verderb der Lebensmittel beitragen können. Dementsprechend sollte man schnell vorgehen und eine ebenso wirksame Obstfliegenfalle nutzen. Das Internet rät oft dazu, eine Obstfliegenfalle selber zu bauen, wobei diese Obstfliegenfallen nicht immer hundertprozentig funktionieren. Die darin verwendeten Hausmittel müssten sehr genau abgestimmt werden, um einen geeigneten Lockstoff zu bilden. Der in der FINICON Obstfliegenfalle verwendete Lockstoff ist professionell entwickelt worden, um das Obstfliegen Problem schnell und effektiv in den Griff zu bekommen. Die Fruchtfliegen werden vom Duft so sehr angezogen, dass die Falle für Obstfliegen in kurzer Zeit den Job erledigt haben wird. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Obstfliegenfalle mehrfach verwendet werden kann, und somit auch für den nächsten Einsatz schnell bereit ist. Hat sich das Obstfliegenproblem erst einmal ausgebreitet und in der Küche wimmelt es nur so von den kleinen Tierchen, ist es enorm schwierig, dies wieder in den Griff zu bekommen. Selbst wenn Sie frühzeitig reagieren und probieren, selbst einen Lockstoff herzustellen, kann es gründlich schiefgehen, da die optimale Mischung der gängigen Haushaltsmittel ein sehr schmaler Grat ist. Aus diesem Grund sollten Sie nicht lange zögern und direkt auf unsere professionelle Lösung zurückgreifen. Anwendung ist sehr einfach und Sie werden bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung feststellen. Warten Sie nicht erst, bis das Problem riesig geworden ist! Natürliche Obstfliegenfalle kaufen bei Futura Fruchtfliegen sind ein häufiges Problem für viele Hausbesitzer und werden oft in der Nähe von Obstschalen in der Küche und in der Nähe von Müllablagen gesehen. Wie fängt man Fruchtfliegen? Die Obstfliegenfalle von Futura eignet sich hervorragend, um diese lästigen Insekten zu fangen und zu töten. Die Fallen verwenden eine ungiftige, auf Lebensmitteln basierende Flüssigkeit, um Fruchtfliegen in die Falle zu locken. Sobald sie in der Falle gelandet sind, können sie nicht mehr entkommen und sich weiter vermehren. Die Futura Obstfliegenfalle ist bis zu 30 Tage wirksam, aber schon wenige Tage nach dem Aufstellen der Fallen gehören Ihre Fruchtfliegenprobleme der Vergangenheit an. Neben unseren Obstfliegenfallen finden Sie viele weitere Produkte zur Schädlingsbekämpfung in unserem Online-Shop. Egal, ob Nagetiere wie Ratten oder Marder, fliegende Insekten wie Mücken oder Bremsen oder auch Tauben loswerden wollen - bei uns finden Sie alle benötigen Produkte. Schauen Sie sich gerne um und lassen Sie sich individuell von unserem Kundendienst beraten. Natürliche Schädlingsbekämpfung leicht gemacht mit den besten Produkten von Futura - Made in Germany!

19,90 €*
%
Multi Trap gegen Fliegen und Wespen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Multi Trap gegen Fliegen und Wespen
Multi Trap- Falle für Fliegen und Wespen Die Multi Trap- Falle mit der umweltfreundlichen Formel ist effizient und einfach in der Anwendung. Die Falle wirkt stark anziehend auf Fliegen und Wespen. Dabei kann sie bis zu 18.000 Stück fangen. Gleichzeitig ist die Falle giftfrei und dadurchschonender für die Umwelt. Sie ist ideal geeignet für den Einsatz im Freien, zum Beispiel im Garten, aber auch in Scheunen und Schweineställen. Vor allem in Scheunen und Ställen hilft sie dabei die Tiere vor der Belästigung von fliegenden Insekten, wie Fliegen und Wespen zu schützen. Vorteile auf einen Blick ✅ Effizient: Fängt effizient bis zu 18.000 Fliegen.✅ Umweltfreundliche Formel: Kommt ganz ohne Gifte aus.✅ Einfache Anwendung: Nach der einfachen Einrichtung, wirkt die Falle bis zu 4 Wochen.✅ Vielseitiger Einsatz: Ideal für den Einsatz im Freien, in Scheunen und Ställen. Lieferumfang Multi Trap- Falle und ein 30g Köderbeutel Einfache Anwendung: Wie wird die Multi Trap- Falle verwendet? Zum Aufstellen der Falle für Fliegen und Wespen gehen Sie am besten wie folgt vor. Drehen Sie den Deckel der Falle auf. Schütten Sie den mitgelieferten Köder in die Falle. Fügen Sie nun 600ml Wasser hinzu und rühren so lange um, bis sich der Köder aufgelöst hat. Drehen Sie den Deckel wieder zu und hängen die Falle an Ihrem Wunschort auf. Achten Sie darauf, dass die Falle 1 bis 1,5 m über dem Boden hängt. Ab jetzt wird die Multi Trap- Falle mit ihrer anziehenden Wirkung Wespen und Fliegen anlocken. Diese krabbeln anschließend in die Falle und finden keinen weg mehr hinaus.   Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.  

13,99 €* 19,94 €* (29.84% gespart)
Ersatzklebefläche für die Armadilha Falle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ersatzklebefläche für die Armadilha Falle
Armadilha Ersatzklebefläche Ersatzklebfläche für die UV-Lichtfalle Armadilha Ihre Vorteile ✔ ansprechende Optik✔ einfach auszutauschen Lieferumfang 1 x Klebefläche Armadilha

4,95 €*
Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern
Das GreenHero® Frost-Spray dient der Bekämpfung von Insekten und Nestern.  Produktinformationen GreenHero® Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern Das Insektenspray bekämpft lästige Insekten und Nester durch den Kontakt mit dem Spray.  Gefahrenhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  Vorteile Schnelle Wirkung Umweltfreundlich und giftfrei Einfach und effektiv Anwendung Schütteln Sie das Spray, bevor Sie es verwenden. Sprühen Sie das Spray dann direkt mit einem Abstand von circa zehn bis zwanzig Zentimetern direkt auf das zu bekämpfende Tier oder das Nest. Sprühen Sie es so lange an, bis Sie weißen Frost sehen können. Die Insekten sterben nach dem Kontakt mit dem Frost-Spray sofort ab, da ihre körperwichtigen Organe einfrieren und ihre Zellen sofort platzen.  Sie können das Spray überall dorthin sprühen, wo Sie einen Befall vermuten und lästige Schädlinge bekämpfen wollen.  Wollen Sie das Spray auf empfindliche Gegenstände, wie z. B. Marmor, Leder oder Teppiche, sprühen, empfiehlt es sich, das Spray erst an unauffälligen Stellen zu testen. Wenn Sie keinen vermehrten und wiederkehrenden Befall haben möchten, sollten Sie nach der Nutzung des Frostsprays die Flächen gründlich reinigen, damit keine Rückstände von Insekten übrigbleiben.  Das Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden.   Allgemeine Informationen über Insekten Weltweit gibt es fast eine Million nachgewiesene Insektenarten, das sind knapp drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde. Einige Schätzungen sprechen von einer Trillionen Insekten und sechs Millionen Insektenarten auf der Welt.  Insekten können fast überall leben.   In Deutschland sind circa 33.000 Insektenarten vertreten. Ein Insekt gehört zu den wirbellosen Tieren. Der Körper ist in drei Teile (Kopf, Brust und Hinterleib) aufgeteilt. Jedes Insekt hat sechs Beine und Antennen. Einige sind sogar mit Flügeln ausgestattet.  Lieferumfang 1 GreenHero® Frost-Spray

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
%
Bremsen-Ex Kanister

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Bremsen-Ex Kanister
Gerade zur Hochsaison der Bremsen und Fliegen ist eine Sprühflasche Bremsen-Ex schnell mal leer. Deswegen haben wir jetzt auch den 5l-Kanister im Programm

Inhalt: 5 Liter (11,99 €* / 1 Liter)

59,95 €* 69,95 €* (14.3% gespart)
%
Fly In Fliegenfalle mit Geruch

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fly In Fliegenfalle mit Geruch
Giftfreie Fliegenfalle mit starkem LockstoffDu bist auf der Suche nach einer Falle, die zuverlässig bis zu 40.000 Fliegen fangen kann und das ganz ohne den Einsatz von Giften? Dann ist die Fliegenfalle von Futura genau die Richte Wahl für Dich. Der enthaltene Lockstoff wirkt absolut unwiderstehlich auf Fliegen aller Art und zieht sie gezielt in die Falle hinein, aus der sie nicht mehr herausfinden. Das hohe Fassungsvermögen und die kinderleichte Anwendung machen diese Falle sowohl für den Privatgebrauch, als auch für den professionellen Einsatz zu einer unverzichtbaren Lösung gegen Fliegen. Die Falle eignet sich ideal für den Einsatz im Garten, auf der Terrasse, im Stall, rund um Mülltonnen oder auf gewerblichen Flächen wie Höfen und Betriebsgeländen. Besonders bei warmem Wetter und in der Nähe von organischem Material hilft sie, das Aufkommen von Fliegen spürbar zu reduzieren. Neben der praktischen Fliegenfalle erhältst Du im Futura Online-Shop Profi-Mittel gegen Schädlinge und Lästlinge für Haus und Garten. Damit Dein Zuhause eine Wohlfühloase bleibt und Deine nächste Gartenfeier, ohne fliegende Besucher, ein voller Erfolg wird. Vorteile auf einen Blick✓ Unwiderstehlicher Köder: Die Fliegenfalle wirkt Dank des Geruchsstoffes extrem anziehend auf Fliegen.✓ Viele Einsatzbereiche: Für den privaten und professionellen Einsatz im Außenbereich.✓ Hohes Fassungsvermögen: Bis zu 40.000 Fliegen – mit nur einer Falle. ✓ Einfache Anwendung: Fliegenfalle aufhängen, Köder auffüllen – fertig. Anwendung Fliegenfalle: Schritt für SchrittDie Fliegenfalle ist schnell angebracht und löst Dein Fliegenproblem im Nu: Schneide die Fliegenfalle oben an der markierten Linie auf. Damit die Fliegen in die Falle gelangen können, öffnest Du als Nächstes die Eintrittöffnung. Fülle danach den Beutel bis zur Markierung mit Wasser auf. Nun kann die Falle mithilfe einer Schnur oder einem Draht aufgehängt werden. Dabei empfehlen wir eine Höhe von 1,5 - 2 Metern. Auf dieser Höhe werden besonders gute Ergebnisse mit einer Fliegenfalle erzielt. Der Lockstoff entfaltet sich binnen weniger Stunden und lockt ab da aktiv Fliegen, die sich in der unmittelbaren Umgebung befinden, an. Die Einwegfalle gegen Fliegen sollte nach spätestens 4 Wochen ersetzt werde, da die Wirkung des Köders zu diesem Zeitpunkt nachlässt. Sollte die Falle schon vorher voll sein, dann kannst Du sie auch schon vor den 4 Wochen ersetzen. Um die Falle zu entsorgen, verschließt Du sie einfach und wirfst sie in den Müll. Wasche Dir anschließend gründlich die Hände. Tipp: Soll die Falle an einem warmen Ort platziert werden, dann hänge sie am besten möglichst schattig auf. Soll die Falle, im Gegenteil, bei kühlen Temperaturen zum Einsatz kommen, dann ist ein möglichst sonniger Standort die bessere Wahl.Angelockt: so funktioniert die Fliegenfalle Fliegen verfügen über einen äußerst sensiblen Geruchssinn, der für ihre Orientierung und das Überleben entscheidend ist. Sie nutzen ihn nicht nur zur Nahrungssuche, sondern auch, um geeignete Brutplätze und Fortpflanzungspartner zu finden. Interessanterweise besitzen Fliegen keine klassischen Nasen wie wir Menschen – stattdessen riechen sie mit ihren Antennen. Diese speziellen Sinnesorgane sind mit feinen Sinneshaaren, sogenannten Sensillen, ausgestattet. Sie nehmen Duftmoleküle aus der Umgebung auf und leiten diese Informationen direkt an das Gehirn weiter. Die Antennen dienen den Insekten somit als Riechorgane. Unsere Fliegenfalle macht sich diesen ausgeprägten Geruchssinn zunutze: Der enthaltene Lockstoff wurde so entwickelt, dass er für Fliegen besonders attraktiv ist. Sie empfinden diesen Geruch als äußerst anziehend – für den Menschen ist er hingegen kaum wahrnehmbar. Sobald sich Fliegen in der Nähe befinden, orientieren sie sich am Duft und fliegen direkt zur Falle. Dabei musst Du Dir keine Sorgen machen, dass zusätzliche Fliegen aus der Umgebung angelockt werden. Die Wirkung ist auf einen bestimmten Radius beschränkt und beeinflusst nur die Insekten, die sich ohnehin in der Nähe aufhalten. Sobald die Fliegen einmal in der Falle sind, gibt es kein Entkommen – sie finden den Ausgang nicht mehr. Dadurch ist die Fliegenfalle äußerst effektiv, ganz ohne den Einsatz giftiger Substanzen. Der enthaltene Lockstoff zieht die Fliegen zuverlässig an, ohne dabei aktiv andere Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge anzulocken. Durch das große Fassungsvermögen von bis zu 40.000 Fliegen eignet sich die Falle sowohl für private Gärten als auch für den Einsatz im landwirtschaftlichen oder gewerblichen Bereich – zum Beispiel in Ställen, auf Bauernhöfen oder auf Betriebsgeländen. Einmal aufgestellt, entfaltet die Falle ihre Wirkung über mehrere Wochen und sorgt so langfristig für Ruhe vor summenden Störenfrieden. So kannst Du Deinen Sommer wieder ungestört genießen.Die Fliege: eine summende Gefahr?Der Wind rauscht sanft durch die Sträucher, die warme Sommersonne kitzelt Deine Haut – und der verlockende Duft von Grillgemüse und mariniertem Fleisch liegt in der Luft. Es wäre ein perfekter Sommertag, wenn da nicht dieses ständige, nervtötende Summen wäre. Kaum hast Du Deinen Teller gefüllt, landet auch schon die dritte Fliege direkt auf dem Essen. „Keine Sekunde Ruhe hat man“, denkst Du genervt – und wir verstehen Dich nur zu gut. Fliegen können jede gemütliche Gartenrunde zur Nervenprobe machen. Doch sind sie bloß lästig oder steckt mehr dahinter?Tatsächlich gelten Fliegen nicht nur als Lästlinge, sondern auch als potenzielle Krankheitsüberträger. Sie setzen sich oft auf Kot, Abfall oder Kadaver– und nehmen dabei Keime, Bakterien und Viren auf. Besonders problematisch: Fliegen besitzen keine Zähne. Stattdessen verdauen sie Nahrung extern, indem sie sie mit Speichel auflösen, hochwürgen und dann aufsaugen. Gleichzeitig scheiden sie bei jeder Landung winzige Mengen Kot aus. So können sie gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen, E. coli oder Campylobacter auf Lebensmittel und Oberflächen übertragen. In Bereichen, in denen Lebensmittel zubereitet oder offen gelagert werden, wie beim Grillen im Garten, in der Küche oder im Vorratsraum, ist eine Fliegenplage daher nicht nur unappetitlich, sondern auch hygienisch bedenklich. Um sich effektiv vor einer Fliegenplage zu schützen, ist eine platzierte Fliegenfalle eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung. Sie hilft dabei, die Zahl der Tiere zu reduzieren und sorgt dafür, dass Du Deine Grillparty endlich wieder ohne Unterbrechungen genießen kannst.Die Vielfalt der Fliegen in Haus und GartenFliegen sind nicht gleich Fliegen – alleine in Deutschland gibt es rund 5.000 verschiedene Arten. Sie lassen sich in verschiedene Familien einteilen, darunter die Echten Fliegen (Muscidae), zu denen auch die weitverbreitete Gemeine Stubenfliege gehört. Diese ist meist grau bis schwarz gefärbt, trägt feine Borsten auf dem Körper und ist vor allem für ihre extreme Hartnäckigkeit bekannt. Kaum hat man sie verscheucht, ist sie auch schon wieder da. Daneben gibt es die auffällig metallisch glänzenden Schmeißfliegen, die mit ihrer blauen oder grünlich schimmernden Färbung sofort ins Auge fallen. Sie gelten als Hygieneproblem, da sie sich gern auf Abfällen, Kadavern oder Fäkalien aufhalten – und im Anschluss auf unserem Essen. Ähnlich unangenehm sind auch Fleischfliegen, die etwas größer sind und charakteristische grau-schwarze Streifen auf dem Rücken tragen. Sie machen sich ebenfalls gern an organischem Material zu schaffen. Außerdem gibt es noch einige weitere Fliegenarten wie Bremsen, Schwebefliegen, Fruchtfliegen oder auch kleine schwarze Fliegen, bekannt als Trauermücken. Die letzten beiden Arten machen vor allem in Innenräumen Ärger. Die Fruchtfliege, auch Obstfliege genannt, ist deutlich kleiner (etwa 2–4 mm) als die klassische Fliege, hat einen hellbraunen Körper und rote Augen. Besonders im Sommer ist sie in Küchen anzutreffen – angezogen von reifem, süßen Speisen und sonstigen Essensresten. Schwarze Mini-Fliegen, die oft mit Fruchtfliegen verwechselt werden, sich aber in der Nähe von Pflanzen und Kübeln aufhalten, können in Wahrheit Trauermücken sein. Diese halten sich bevorzugt in feuchter Blumenerde auf und können vor allem für Pflanzen zum Problem werden. Unsere Fliegenfalle zur Fliegenbekämpfung ist für den Außenbereich optimiert und lockt zuverlässig verschiedene Fliegenarten wie Stuben-, Schmeiß- oder auch Fleischfliegen an. Für den Innenbereich – speziell bei Fruchtfliegen – empfehlen sich hingegen spezielle Fruchtfliegenfallen. Gegen Trauermücken sind gezielte Maßnahmen wie der Einsatz von Nematoden oder Gelbtafeln die effektivere Wahl.Pflichthinweise Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.03 Kilogramm (299,33 €* / 1 Kilogramm)

8,98 €* 12,95 €* (30.66% gespart)
SF Nematoden gegen Trauermücken

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

SF Nematoden gegen Trauermücken
Fläche: 20m² (10 Mio.)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich. SF-Nematoden: Trauermücken effektiv bekämpfen Entdecken Sie kleine schwarze Fliegen in der Nähe Ihren Pflanzen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Trauermücken. Die kleinen fliegenden Schädlinge nisten sich gerne in der Pflanzenerde ein und legen dort ihre Eier. Die geschlüpften Larven fressen sich dann durch das Wurzelwerk der Pflanze. Nematoden der Art Steinernema feltiae sind eine nachhaltige Möglichkeit, um Trauermückenlarven giftfrei und biologisch zu bekämpfen. Die Kleinstlebewesen sind völlig unbedenklich für die Gesundheit von Menschen und Haustieren. Der Einsatz ist nebenwirkungsfrei und stellt ebenso keine Gefahr für Pflanzen dar. Fadenwürmer gegen Trauermücken sind besonders effektiv, da Nematoden zu den natürlichen Feinden der Trauermücken zählen. Nematoden gegen Trauermücken erhalten Sie im Futura-Shop für den Einsatz von 5 m², 10 m² und 20 m² . Die Anwendung selbst ist denkbar einfach und die Wirkung setzt innerhalb kürzester Zeit ein. Nematoden gegen Trauermücken können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Im Innenraum können die Nematoden ganzjährig angewendet werden. Im Außenbereich sollte die Bodentemperatur min. 12°C betragen (Anwendungszeitraum in der Regel April - September). Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Vorteile auf einen Blick ✓ Biologische Bekämpfung: Der Einsatz von Nematoden ist eine nachhaltige und biologische Art der Schädlingsbekämpfung.✓ Giftfrei & effektiv: Es müssen keine Gifte eingesetzt werden. Die Nematoden helfen ganz natürlich gegen Trauermücken.✓ Einfach anzuwenden: Die Anwendung ist schnell und einfach.✓ Zuverlässige Beseitigung der Larven: Nematoden sind effizient und beseitigen die Larven der Trauermücke zuverlässig. Lieferumfang 2,5 Millionen Steinernema feltiae Nematoden gegen Trauermücken für 5 m² oder 5 Millionen für 10 m² oder 10 Millionen für 20 m² Anwendung: Trauermücken mit Nematoden bekämpfen Auf der Innenseite der Verpackung befinden sich Hinweise zur Anwendung der SF-Nematoden gegen Trauermücken. Befolgen Sie die einzelnen Schritte und Hinweise, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Packungsinhalt sollte nach dem Öffnen unmittelbar aufgebraucht werden. In der Verpackung verbleibende Fadenwürmer können ihre Wirkung innerhalb kürzester Zeit nicht mehr erzielen. Daher gilt es zügig zu handeln. Der Behandlungszeitpunkt mit Nematoden hängt vom Schädling ab. Bei dem Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken ist es empfehlenswert, die Würmer morgens oder abends auszubringen. Die Bodentemperatur sollte optimalerweise zwischen 12 °C und 28 °C liegen. Da Nematoden zur Fortbewegung einen feuchten Boden benötigen, ist der Boden bereits vor dem Ausbringen gut zu bewässern. Mischen Sie den Beutel mit den enthaltenen Nematoden gemäß dem Anwendungshinweis mit Wasser an und gießen Sie die Mischung direkt im Anschluss mithilfe einer Gießkanne über die betroffene Erde. Damit alles gelingt, achten Sie darauf, dass die Gießöffnung der Kanne einen Durchmesser von mindestens 0,8 mm aufweist. Die sich in der Mischung befindenden Fadenwürmer gelangen so auf die Erde und können mit ihrer Arbeit beginnen. Um die SF-Nematoden gegen Trauerfliegen zu unterstützen, halten Sie die Erde mindestens die nächsten zwei Wochen feucht. Anleitung DownloadNematoden kaufen: Trauermücken jetzt nachhaltig loswerden Nematoden sind kleine Fadenwürmer, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Sie sind gerade mal 0,8 mm lang, durchsichtig bis weiß gefärbt und werden auch Älchen genannt. Durch Zusammenziehen der Muskeln sind sie in der Lage, sich schlängelnd fortzubewegen oder ein Körperteil in die Höhe zu strecken. Bis zu 20.000 verschiedene Arten sind bekannt. Dabei gelten einige als Nützlinge und andere als Schädlinge. Die Nematoden der Art Steinernema feltiae gelten als Nützlinge gegen Trauermücken und werden im Garten und an Pflanzen eingesetzt, um verschiedene Schädlinge zu bekämpfen. Konkret wirken SF-Nematoden gegen Trauermücken, Minierfliegen, Eichenprozessionsspinner und die Thripse – beziehungsweise die Larven und Puppen der Schädlinge. Nematoden sind sonst völlig harmlos für Menschen und Haustiere. Neben den SF-Nematoden gibt es aber auch andere Arten, die zu den Nützlingen zählen und zum Beispiel gegen Engerlinge und Dickmaulrüssler eingesetzt werden. Nach der Ausbringung wandern die Nematoden in den Boden und suchen nach den Larven der Trauermücken. Sobald sie diese entdeckt haben, dringen sie durch die natürlichen Körperöffnungen der Larven in sie hinein. Doch nicht die Tatsache, dass sich die Nematoden in den Schädlingen befinden, bekämpft sie, sondern ein Bakterium, dass die Würmer freisetzen. Das Bakterium sorgt für den sicheren Tod der Larven. Sie werden regelrecht zersetzt. Der gesamte Prozess dauert gerade mal 2-3 Tage. Anschließend verlassen die Nematoden die toten Larven der Trauermücke wieder und suchen sich weitere Schädlinge. Ist die Arbeit getan, sterben die Fadenwürmer aufgrund des Futtermangels von alleine wieder ab. Das macht SF-Nematoden gegen Trauermücken zu wahren Helfern im Garten. SF-Nematoden gegen Trauermücken und weitere Maßnahmen Beachten Sie jedoch, um die Bekämpfung von Trauermücken erfolgreich anzugehen, ist sowohl die Bekämpfung der ausgewachsenen Trauerfliegen als auch deren Larven notwendig. Die Nematoden wirken gegen die Larven und Puppen der Trauermücke, nicht aber gegen das ausgewachsene Exemplar. Um schon geschlüpfte Trauermücken zu fangen, empfehlen wir Ihnen Gelbsticker und Gelbtafeln, die einfach in die Blumenerde gesteckt werden. Diese ziehen aufgrund der hellen Farbe Trauermücken an. Einmal auf den Stickern gelandet, können sich die Schädlinge nicht mehr lösen. Erst die Kombination beider Methoden stellt sicher, dass die Larven sich nicht weiterentwickeln, aber die ausgewachsenen Trauermücken auch keine neuen Eier legen. Einen Befall mit Trauermücken sollten übrigens immer behandeln werden. Von alleine verschwinden die schädlichen Fliegen leider nicht. Eher im Gegenteil – sie pflanzen sich weiter fort und befallen weitere Pflanzen. Wenn Sie einen Befall mit Trauermücken an einer Ihren Pflanzen festgestellt haben, dann stellen Sie diese Pflanze am besten so schnell wie möglich unter Quarantäne, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten können. Sobald eine Pflanze betroffen ist, ist es ratsam auch die anderen Pflanzen auf einen Befall zu überprüfen, denn Trauermücken vermehren sich zügig. Umso schneller Sie jetzt SF-Nematoden gegen Trauermücken einsetzen, umso schneller dämpfen Sie den Befall ein. Trauermücken erkennen – für den Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken Damit die SF-Nematoden gegen Trauermücken auch tatsächlich helfen können, muss es sich bei den Schädlingen auch um Trauermücken handeln. Trauermücken werden nämlich gerne mit Mücken oder Fruchtfliegen verwechselt und sind auch tatsächlich auf den ersten Blick nicht so einfach zu unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung können Sie die Schädlinge jedoch richtig identifizieren. Trauermücken werden ein bis sieben Millimeter groß und sind ziemlich schmal. Lange Beine, Fühler sowie schwarze Flügel sind an dem kleinen schwarzen Körper zu finden. Trauermücken halten sich vorwiegend in der Nähe von Pflanztöpfen auf. Sie befinden sich häufig auf der Erde, aber krabbeln auch gerne auf den Kübeln umher. Auf der Erde sind sie nicht so gut zu sehen, da die Trauermücken schwarz sind. Sie können aber einen einfachen Test machen, um zu schauen, ob Ihre Pflanzen betroffen sind. Rütteln Sie dafür einfach an den einzelnen Kübeln oder heben Sie sie kurz hoch. Wenn anschließend kleine schwarze Fliegen in der Luft auftauchen oder sich auf den Pflanzen etwas in Bewegung setzt, dann ist das das erste Zeichen für einen Befall mit Trauermücken. Oftmals schwirren Trauermücken aber auch im Raum umher und sammeln sich gegen Abend an der Decke. Sie können die Erde aber nicht nur auf kleine schwarze Fliegen absuchen, sondern ebenso Ausschau nach glasig-weißen Larven in der Erde halten. Diese sind in der Regel gut zu erkennen, denn die Larven halten sich oft zu mehreren an der Pflanzenwurzel auf. Konnten Sie ganz klar Trauermücken feststellen? Dann ist der Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken optimal zur Bekämpfung der Schädlinge. Woher kommen Trauermücken? Tatsächlich sind wir Menschen oftmals diejenigen, die die Trauermücken mit nach Hause bringen. Sie befinden sich dann bereits in der neuen Blumenerde oder an der neuen Pflanze, die wir uns zugelegt haben. Die häufige Überwässerung in den Wintermonaten tut dann ihr Übriges. Trauermücken bevorzugen nämlich feuchten Boden, um ihre Eier abzulegen. Darin entwickeln sich dann die Larven, die sich wiederum von der Erde und den Wurzeln der Pflanzen ernähren. So werden die Pflanzen geschwächt, fangen an zu welken und sterben nicht selten ab. Übrigens ist überwiegend minderwertige Pflanzenerde von Trauermücken befallen und beinhaltet Eier. Deshalb lohnt es sich beim Kauf der Blumenerde auf die Qualität zu achten. Außerdem können Sie auch die neue Pflanze, die mit nach Hause soll, vor dem Kauf nochmal genau inspizieren. Schauen Sie sich dabei die Erde an und achten auf die Zeichen, die wir unter "Trauermücken erkennen" beschrieben haben. Manchmal kann man aber noch so gut aufpassen und es passiert trotzdem, dass einen die Schädlinge plagen. Da hilft dann vor allem schnelles Handeln. Umso früher ein Befall erkannt wird, umso einfacher ist es, diesen einzudämmen. Der Einsatz von Nützlingen wie Nematoden gegen Trauermücken ist dabei immer eine gute Alternative zu chemischen Mitteln.

Varianten ab 8,95 €*
13,95 €*
%
Bremsen-Ex schützt das Pferd vor Insekten

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bremsen-Ex schützt das Pferd vor Insekten
Größe Liter: 0,5 Liter
Pferde sind ausgeglichene, ruhige, sehr aufmerksame und temperamentvolle Tiere. Daher sind sie für ihre Besitzer der liebste Begleiter. Leider kennt aber auch jeder Pferdebesitzer das Problem mit vielen Pferdebremsen, Zecken und anderen Plagegeistern, die unsere Rösser nicht in Ruhe lassen wollen. Innovative Ideen mussten her und auf dieser Grundlage haben wir unser Bremsenspray für euch entwickelt. Damit du und dein Pferd mehr Zeit für die schönen Dinge habt. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Produkt enthält Geraniol; (2E)-3,7-Dimethylocta-2,6-dien-1-ol Mentha arvensis, ext. Zimtaldehyd 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on und kann allergische Hautreaktionen und schwere Augenreizungen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeide Augenkontakt und bewahre das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Sicherheitsdatenblatt Wirkung:  GreenHero Bremsen-EX ist ein Repellent für Pferde und wirkt vorbeugend gegen Bremsen, Zecken und andere Fluginsekten. Die wertvollen Wirkstoffe sind extrem wirksam und pflegen zusätzlich das Fell und die Haut deines Pferdes.  Anwendung: Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Dein Pferd aus ca. 30 cm Entfernung direkt ansprühen und Repellent ggf. mit Schwamm einmassieren bzw. verteilen. Sprühe den Kopf deines Rosses nicht direkt an. Trag hier das Mittel mit Hilfe eines Schwammes gezielt auf und spare Nüstern und Augen aus. Zusammensetzung: Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g | Zusätze: Ätherische Öle

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €* 17,95 €* (5.57% gespart)
Gelbtafeln (kleinformatig) gegen Fliegen und Trauermücken

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gelbtafeln (kleinformatig) gegen Fliegen und Trauermücken
Gelbtafeln – Schutz gegen fliegende Insekten Es fliegt, summt und nervt – Insekten gehören zwar zur Natur, an unseren Pflanzen möchten wir sie dennoch nicht haben. Einmal eine Blume im Gartenmarkt erworben und schon kann es sein, dass Sie sich mit der Blumenerde kleine Schädlinge in die Wohnung geholt haben. Besonders hartnäckig sind Trauermücken, Rhododendronzikaden und weiße Fliegen. Sie stören nicht nur einfach, sondern schaden gleichzeitig Ihren geliebten Pflanzen. Sowohl im Garten als auch in der Wohnung siedeln sich die kleinen Insekten in der Erde, den Blättern und Früchten an. Das zeigt Wirkung: Die Pflanzen verlieren ihre Kraft, Blätter welken, Kirschen verderben und teilweise kann es sogar zum Absterben eines Gewächses kommen. Möchten Sie Ihre Grünpflanzen vor solch einem Schicksal bewahren? Dann sind Sie bei uns richtig. Um einen Schädlingsbefall einzuschätzen und zu bekämpfen, eignen sich unsere Gelbtafeln ideal. Lieferumfang 7 Gelbtafeln, Format 7,5 x 20cm, 6x beidseitig beleimt, 1x einseitig beleimt, 7 Bindedrähte Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Gelbtafeln ziehen Trauermücken und Fruchtfliegen an Normalerweise müssen Sie sich um Ihre Pflanzen keine großen Sorgen machen. Sobald um diese herum jedoch Insekten schwirren – und zwar von Tag zu Tag mehr und mehr – ist Vorsicht geboten. Schädlinge sind ganz natürlich und siedeln sich leider allzu schnell an Pflanzen und in deren Erde an. Dort richten sie einigen Schäden an: Blätter und Rinde werden angenagt, Eier in die Früchte gelegt und schließlich ernähren sich die Larven von Fruchtfleisch, Laub oder Wurzeln. Das klingt gar nicht gut. Um schwere Konsequenzen eines Schädlingsbefalls zu vermeiden, sollten Sie eingreifen, sobald Sie Fruchtfliegen, Trauermücken oder andere Insekten in größeren Mengen an Ihren Pflanzen entdecken. Eine praktische Methode zur Bekämpfung solcher Störenfriede sind Gelbtafeln. Die funktionieren ganz einfach und ohne Risiko. Viele Insekten fühlen sich von den Farben der Blüte einer Pflanze angezogen. Die Gelbtafeln machen den Blüten Konkurrenz und stellen mit ihrer auffälligen hellen Tönung einen optimalen Ansteuerungspunkt für fliegende Insekten dar. Der Clou: Sie sind in Leim getränkt. Schon von weitem nehmen die Insekten die grelle Farbe wahr. Sie empfinden sie als anziehend, fliegen darauf zu und setzen sich auf der vermeintlichen Blüte neben der Pflanze ab. Einmal auf den Leimtafeln gelandet, können sie jedoch nicht mehr abheben. Das wird ihre letzte Blüte sein. Die Gelbtafeln machen durch ihre klebende Wirkung fliegende Schädlinge, die Ihre Pflanzen beeinträchtigen, unschädlich. Gelbtafeln anwenden: Schnelle Schädlingsbekämpfung ohne Gift Gegen Trauermücken, Blattläuse und andere fliegende Insekten gibt es viele giftige Mittel zur Bekämpfung. Wir bevorzugen aber die Gelbtafeln, da sie ohne chemische Stoffe wirken. Gerade bei der Anwendung im Freien sollte die Natur nicht unter der Schädlingsbekämpfung leiden, sondern ausschließlich von ihr profitieren. Gelbtafeln sind zur Früherkennung und Bekämpfung von Schädlingen geeignet. Sie können vorbeugend verwendet oder bei einem ersten Verdacht eingesetzt werden. Dazu hängen Sie den Pflanzenschutz in die Pflanze oder befestigen diesen an einem Stab, den Sie in die Blumenerde stecken. Bei der Art der Befestigung kommt es unter anderem auf die jeweiligen Schädlinge an: Trauermücken halten sich in der Regel auf der Erde auf. Daher sollte eine Gelbfalle möglichst in Bodennähe angebracht werden. So steigen die Chancen, dass die Insekten sie ansteuern. Weiße Fliegen hingegen sind überall an der Pflanze. Hängen Sie die Gelbtafeln daher zwischen die Blätter. Schüttelen Sie die Pflanze zwischendurch, um die Schädlinge aufzuscheuchen. Rhododendronzikaden bewegen sich häufig springend fort und hüpfen von Blatt zu Blatt. Deshalb ist es ratsam, die Gelbtafeln an einem Stab zu befestigen und oberhalb der Pflanzen anzubringen. Gelbtafeln sind sowohl für den Einsatz in der Wohnung als auch im Gewächshaus oder im Freien geeignet. Sie geben keinerlei Giftstoffe an die Umwelt ab und sind eine schonende Art der Schädlingsbekämpfung. Sobald die Gelbtafeln stark mit Insekten bedeckt sind, sollten Sie diese ersetzen – ansonsten ist ihre Wirkung nicht mehr garantiert. Nach der Benutzung können Sie die Gelbtafeln problemlos über den Haushaltsmüll entsorgen. Beobachten Sie an Ihren Pflanzen weitere Schäden? Neben fliegenden Insekten können auch kriechende Schädlinge Bäumen und Sträuchern zusetzen. Insbesondere am Obst- und Gemüsebeet sind Schnecken oder Mäuse häufig gesehene und ungebetene Gäste. Bei uns finden Sie Mittel für jeden Schädling – natürlich und giftfrei. Gelbsticker gegen Trauermücken Lieben Sie Ihre Zimmerpflanzen auch so sehr? Sie zieren das Fensterbrett und gedeihen prächtig. Farbenfrohe Blüten, große grüne Blätter und ein natürlicher Duft. Unsere Pflanzen sind die grüne Oase in den eigenen vier Wänden. Selbst im Winter geben sie dem tristen Wetter hinter der Fensterscheibe ein wenig Farbe. SindIhnen beim Gießen der Pflanzen auch schon einmal kleine schwarze Fliegen aufgefallen? Lassen Ihre Pflanzen zur Zeit die Blätter etwas hängen? Dann kann es sein, dass sie unter einem Trauermückenbefall leiden. Sobald Sie die kleinen schwarz-grauen Schädlinge an Ihren Pflanzen bemerken, sollten Sie zu Gelbtafeln greifen. Die Trauermücke hält sich besonders gern an der Oberfläche der Blumenerde auf. Dort legt sie ihre Eier. Aus den Eiern werden Larven, welche sich im Innern der Erde aufhalten. Sie ernähren sich von den Wurzeln der befallenen Pflanze. Dadurch wird die Pflanze geschwächt und bekommt trotz Ihrer guten Pflege welke Blätter. Aus einer Trauermücke werden im Nu mehrere – der Befall weitet sich schnell aus. Es dauert nicht lang, dann gehen die fliegenden Plagegeister auf weitere Pflanzen über. Mit dem Gelbsticker dämmen Sie einen leichten bis mittelschweren Befall durch Trauermücken ein. Denn sobald die Schädlinge an den Leimtafeln haften, können sie keine Eier mehr in die Erde legen. Die Fortpflanzung wird unterbrochen und die Fliegen sterben an den Gelbfallen. Gelbtafeln für Kirschbäume – das Rot der Kirschen erhält Konkurrenz... ...und zwar gelbe! Neben Zierpflanzen leiden besonders häufig Obstgehölze unter Schädlingsbefall. Die Fruchtfliege ist ein ungebetener Gast an jedem Kirschbaum. Trotzdem schleicht sie sich häufig ein und legt ihre Eier in das Fruchtfleisch der köstlichen roten Früchte. Damit werden die befallenen Kirschen ungenießbar. Ist solch ein Befall erstmal da, ist das Bekämpfen mühsam. Insbesondere die Ernte der saftigen Kirschen ist enttäuschend. Deshalb sollten Sie früh genug mit Gelbtafeln vorsorgen. Bereits wenn die Kirschen gelb sind, können Sie die Leimtafeln in den Ästen der Baumkrone verteilen. Die ersten Kirschfruchtfliegen, die den Baum zur Eiablage ansteuern, fliegen statt der Kirschen die Gelbtafeln an und werden beseitigt. So einfach ist das! Der clevere Gärtner ärgert sich nicht über faule Kirschen, sondern handelt umsichtig und früh genug. Gelbtafeln gegen Kirschfruchtfliege und Co. Sie stecken viel Zeit und Arbeit in den Garten und die Zimmerpflanzen. Da ist es umso ärgerlicher, wenn fliegende Insekten kommen und die ganze Mühe zunichte machen. Lassen Sie das nicht zu – beschützen Sie Ihre Pflanzen früh genug, damit es zu keiner Ausbreitung der Schädlinge kommt. Die Gelbtafeln erfüllen dabei zwei Funktionen: Sie dienen zur Ermittlung des Befalls sowie zur Bekämpfung. Dabei sind sie geruchsneutral und giftfrei. Mit den Gelbtafeln überlisten Sie kleine und große fliegende Insekten und bewahren Ihre In- und Outdoorpflanzen vor Schädlingen. Überlisten Sie die natürlichen Plagegeister – wir helfen Ihnen mit den Gelbtafeln gegen Fliegen dabei. Gelb wirkt besonders anziehend auf Insekten. Das weiß jeder, der im Sommer schon einmal mit einem gelben Shirt unterwegs war. Um Schädlinge von Ihren Pflanzen fernzuhalten, können Sie sich diese Eigenart zu nutze machen und Ihre Pflanzen durch Gelbtafeln oder Gelbsticker schützen. Wie funktionieren Gelbtafeln? Die Leimtafeln sorgen dafür, dass Insekten von den Pflanzen weg und zu den Gelbtafeln hin gelockt werden. Die Schädlinge bleiben auf dem insektizidfreien Leim der Gelbfallen kleben. So helfen die Gelbtafeln gegen Fliegen, speziell gegen weiße Fliegen, schwarze Fliegen (Trauermücken), aber auch gegen weitere Schädlinge wie Blattläuse (in den geflügelten Stadien). Ein Befall mit Thripse kann durch den Einsatz der Gelbfalle dezimiert werden. Auch im Blumenbeet können Schädlinge zu einer Plage werden. So verursachen Rhododendronzikaden z.B. das Verbräunen von Rhododendron-Knospen. Setzen Sie die Gelbtafeln im Blumenbeet ein, um Ihren Rhododendron zu schützen. Wann sollte man Gelbtafeln anbringen? Die Gelbtafeln oder auch Leimtafeln sind bestens zur Früherkennung und Bekämpfung fliegender Schädlinge geeignet. Die Gelbtafeln helfen beim Pflanzenschutz im Wintergarten, im Gewächshaus, am Blumenfenster oder an Rhododendren im Freien. Wie werden die Gelbtafeln angewendet? Beginnen Sie mit der Anwendung der Gelbtafeln möglichst schon zu Beginn eines Befalls, um einer starken Ausbreitung der Schädlinge vorzubeugen. Sie können die Gelbtafeln auch vorbeugend anwenden, um einen Befall gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Gewächshaus, Wintergarten und am Blumenfenster können Sie die Gelbtafeln gleichmäßig (1 Tafel/m² oder 1 Tafel/Blumenbank) zwischen den Pflanzen aufhängen. Haben die Schädlinge niedrige Pflanzen befallen, sollten Sie die Gelbtafeln in Bodennähe anbringen. Gelbtafeln gegen weiße Fliegen anwenden: Hängen Sie die Gelbtafeln in regelmäßigen Abständen in die Pflanzen. Um die Pflanzen von weißen Fliegen zu befreien, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit schütteln, um die Schädlinge aufzuscheuchen. Gelbtafeln gegen Trauermücken anwenden: Trauermücken schlüpfen aus dem Boden. Deswegen sollten Sie die Gelbtafeln möglichst in Bodennähe aufhängen, um die schlüpfenden Trauermücken gleich zu erwischen. Gelbtafeln gegen Rhododendronzikaden anwenden: Rhododendronzikaden sind kleine Insekten, die lebhaft umherspringen. Um sie einzufangen, sollten Sie die Gelbtafeln z.B. an einem Stab befestigen und über die Rhododendren hängen. So schützen Sie die Blüten vor dem Fraß der Insekten. Die Gelbtafeln im Rhododendron aufzuhängen ist weniger ratsam, da sich die Zikaden dort nicht so häufig aufhalten. Entfernen Sie die Gelbtafeln möglichst wieder, wenn keine Zikaden mehr zu sehen sind, um Nützlinge nicht unnötig zu gefährden. Auswechseln der Gelbtafeln Die Gelbtafeln müssen erst ersetzt werden, wenn sie stark mit Insekten bedeckt sind.  

Inhalt: 7 Stück (1,14 €* / 1 Stück)

7,95 €*
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insektenspray | Stoppt den Befall
Insekten im Haus? Nicht mit dem Insektenspray von FuturaSie fliegen, krabbeln, summen und brummen. Die Rede ist von Insekten. Besonders in den warmen Monaten, wenn wir die schönste Zeit des Jahres genießen möchten, treten sie verstärkt auf – leider auch in unseren vier Wänden. Die ungebetenen Gäste nisten sich ein und fühlen sich sichtlich wohl. Einige Insekten, wie Mücken und Zecken, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen unangenehme Stiche oder sogar Krankheiten. Andere, wie Schaben oder Spinnen, sind zwar harmlos, können jedoch allein durch ihre Anwesenheit Unbehagen auslösen. Doch keine Sorge – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du dem ein Ende setzen. Das Futura Insekten Ex-Spray ist ein sogenanntes Insekten-Repellent. Es wirkt gezielt und zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten, indem es sie vertreibt. Doch nicht nur die bereits vorhandenen Plagegeister werden abgeschreckt, dank seiner Langzeitwirkung, kann das Spray auch Schutz vor einem Neubefall bieten. Entdecke jetzt das Futura Insekten Ex-Spray und genieße effektiven, langanhaltenden Insektenschutz – für ein Zuhause ohne ungebetene Gäste!Insektenspray im Einsatz: die AnwendungInsekten sind wichtig für das Ökosystem, doch Schadinsekten haben nichts bei Dir zu Hause zu suchen. Nutze das Insektenspray, um Bremsen und Co. zu vertreiben. Die Anwendung des Sprays ist ganz einfach. Dank des praktischen Sprühkopfes kannst Du das Mittel optimal und gleichmäßig verteilen. Halte den Sprühkopf in einem Winkel von etwa 60-90° zur betroffenen Oberfläche und sprühe einfach los. Du kannst verschiedene Oberflächen mit dem Sprühnebel benetzten. Besonders empfehlenswert ist es, Fensterrahmen, Türspalten und andere potenzielle Eintrittsstellen zu behandeln, durch die die kleinen Tiere häufig in Dein Zuhause gelangen. Achte beim Verteilen auf die bevorzugten Aufenthaltsorte der jeweiligen Insektenart und bevorzugte Nistplätze. Diese solltest Du ebenso behandeln. Nach nur wenigen Minuten trocknet das Insektenspray und entfaltet seine volle Wirkung. Bei einem besonders hartnäckigen Befall kannst Du die Anwendung nach kurzer Zeit wiederholen, um sicherzugehen, dass alle unerwünschten tierischen Gäste vertrieben wurden.Das Insektenspray wirkt mithilfe einer speziellen Zusammensetzung, die sich den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zum Vorteil macht. Sobald sie das Spray wahrnehmen, werden sie abgeschreckt und suchen das Weite. Als Insektenschutz schafft das Spray eine Umgebung, in der sich die Schadinsekten unwohl fühlen und gar nicht erst bleiben wollen.Insekten im Haushalt: von Bremsen über ZeckenMotten, Fliegen, Schaben oder auch Mücken – die Liste an Insekten, die in unseren Wohnräumen auftreten können, ist lang. Im Folgenden findest Du einige Beispiele von Schadinsekten, die regelmäßig den Weg in unser zu Hause finden:Fliegende Insekten: Mücken, Fliegen, Motten, Bremsen, WespenKriechende Insekten: Raupen, Silberfische, Papierfische, Ofenfische Krabbelnde Insekten: Käfer, Asseln, Ameisen, Schaben, Zecken, SpinnenTipp: Die Aufzählung umfasst nur einige Beispiele der gängigen Insektenarten. Die gute Nachricht ist, dass Du das Insektenspray gegen die meisten typischen Schädlinge einsetzen kannst, um sie zu vertreiben. Entdeckt: Hier verstecken sich InsektenDamit Du das Insektenspray effektiv anwenden kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich die unerwünschten Gäste in Deinem Zuhause am liebsten aufhalten. Nicht alle Insekten, die in Deine Wohnung gelangen, bleiben dort dauerhaft. Manche, wie Fliegen oder Bremsen, verirren sich nur zufällig hinein. Dennoch solltest Du herausfinden, ob es sich um Arten handelt, die nisten und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Silberfische oder Kakerlaken sind typische Schädlinge, die sich schnell vermehren und am besten rasch mit dem Insektenspray vertrieben werden sollten. Doch auch Krabbeltiere wie Ameisen solltest Du nicht unterschätzen. Haben sie erst einmal eine Futterquelle entdeckt, bilden sie rasch eine Ameisenstraße, die den Weg zu den Lebensmitteln markiert.Misstrauisch solltest Du werden, wenn Du immer häufiger die gleiche Insektenart entdeckst. In diesem Fall ist es ratsam, Polstermöbel, Fußleisten, Ecken und Ritzen genauer zu prüfen. Häufig verstecken sich die Tiere an dunklen, ruhigen Orten. Hast Du ein solches Versteck gefunden? Dann setze das Insektenspray gezielt ein, um die Plagegeister zu vertreiben und einem erneuten Befall vorzubeugen. Wiederhole die Anwendung bei Bedarf und erneuere die Langzeitwirkung, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Schadinsekten langfristig fernzuhalten.Insektenwelt: Zwischen Nützling und Schädling Insekten und Spinnentiere spielen im Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle. Zum einen dienen sie als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, zum anderen tragen viele Insektenarten als Bestäuber zur Fortpflanzung von Pflanzen bei. Ohne sie wäre die Pflanzenwelt deutlich weniger vielfältig und viele Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, wären knapp. Dennoch können die kleinen Tiere in unserem alltäglichen Leben zur Belastung werden, vor allem, wenn sie in unsere Wohnräume eindringen. Die Küche, das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind Bereiche, in denen wir uns wohlfühlen und entspannen wollen – Insekten oder Spinnen stören da, besonders wenn sie uns nachts summend den Schlaf rauben. Insekten haben in der Regel sechs Beine, während Spinnentiere acht Beine besitzen. Beide Gruppen können unter bestimmten Umständen als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere dann, wenn sie direkte oder indirekte Schäden anrichten. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schädlingen, abhängig davon, welche Art von Schaden sie verursachen.Schadinsekten im Haushalt erkennenMaterialschädlinge zum Beispiel hinterlassen Fraßspuren an textilen Stoffen, Holz, Papier und sogar am Mauerwerk. Sie können beträchtliche finanzielle Schäden anrichten, besonders wenn wertvolle oder empfindliche Materialien betroffen sind. Vorratsschädlinge wiederum kontaminieren und fressen Nahrungsmittelvorräte, sowohl in Privathaushalten als auch in der Lebensmittelindustrie, wo sie zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein weiteres großes Problem stellen Gesundheits- und Hygieneschädlinge dar, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Sie treten entweder als Parasiten auf oder übertragen Krankheiten und Keime. Fliegen, Mücken und Ratten sind klassische Beispiele, die Krankheiten wie Salmonellen, Malaria oder das Zika-Virus verbreiten können. Es gibt jedoch auch Insekten, die keine direkten Schäden verursachen, deren bloße Anwesenheit aber als lästig empfunden wird. Dazu gehören zum Beispiel Spinnen und Silberfische, die als Lästlinge bezeichnet werden. Das Insektenspray von Futura kannst Du sowohl zur Abschreckung von Schädlingen als auch zur Vergrämung von Lästlingen verwenden.Ursachen für Insekten im HausSchon wieder huschen die kleinen, flinken Silberfische über den Fliesenboden, und Du fragst Dich: Warum tauchen sie immer in Deinem Badezimmer auf? Dafür gibt es mehrere Gründe. Insekten finden oft auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Einige gelangen zufällig durch geöffnete Fenster oder Türen hinein, während andere durch Ritzen und Spalten ins Innere kriechen. Aber es gibt auch Insekten, die gezielt angelockt werden, sei es auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Platz zum Nisten. Offene Essensreste oder Krümel, aber auch feuchte, warme Umgebungen sind wie eine Einladung für viele Krabbeltiere. Insbesondere Badezimmer, Küchen und Vorratsräume sind beliebte Aufenthaltsorte, weil sie perfekte Bedingungen für die Tiere bieten. Silberfische zum Beispiel lieben feuchte, dunkle Bereiche, wo sie sich ungestört vermehren können.Manchmal schleppen wir das Ungeziefer sogar selbst ins Haus. Lebensmittelmotten sind ein typisches Beispiel dafür. Oft befinden sich deren Larven bereits in den Verpackungen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause bringen, ohne es zu bemerken. Diese Larven schlüpfen später und breiten sich in unseren Vorräten aus, wo sie Schäden verursachen und die Lebensmittel ungenießbar machen. Ganz gleich, ob es sich um fliegende, kriechende oder krabbelnde Insekten handelt – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du die Plagegeister schnell und effektiv loswerden.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114894

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €*
Mückenspray zur Anwendung auf der Haut

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Mückenspray zur Anwendung auf der Haut
Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich Mücken können vor allem an milden Sommerabenden eine richtige Plage werden. Ständiges Jucken und Kratzen ist die Folge von Mückenstichen. Dabei können einige der fliegenden Blutsauger sogar Krankheiten übertragen. Mit der Stärke der Natur wirkt das Mückenspray gegen Stechmücken. Der Mückenschutz basiert auf dem Wirkstoff von Zitroneneukalyptus Öl und kann das ganze Jahr über angewendet werden. Das Insektenspray weist eine Wirkung von bis zu 6 Stunden gegen Zecken, Mücken, Stechmücken und Tigermücken auf. Neben dem alltäglichen Gebrauch eignet es sich auch zum Insektenschutz bei Land- und Forstarbeiten. Das Mückenspray ist ideal zur Anwendung auf Haut und Kleidung geeignet und wirkt direkt nach dem Auftragen. Dabei hinterlässt das Spray einen frischen Duft und ein sanftes Gefühl auf der Haut. Dank dem Mückenschutz gehören lästige Mückenstiche schon bald der Vergangenheit an. Vorteile auf einen Blick ✓ 6 Stunden Wirkung gegen Blutsauger, wie Zecken und Mücken. ✓ Mit sofortiger Wirkung, auch für den Gebrauch auf der Kleidung geeignet. ✓ Basiert auf dem Wirkstoff von Zitroneneukalyptus Öl. ✓ Eignet sich auch zum Insektenschutz bei Land- und Forstarbeiten. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.BauA-Reg.Nr.: N-101319. Sicherheitsdatenblatt. Anwendung: Wie wende ich das Mückenspray an? Schüttle das Mückenspray vor dem Gebrauch. Sprühe es anschließend gleichmäßig auf die Haut und, wenn notwendig, auf die Kleidung. Körperbereiche, die nur von leichten Kleidungsstücken bedeckt sind, solltest du unbedingt auch behandeln. Achte darauf, dass du das Mückenspray nicht direkt ins Gesicht sprühst. Wenn das Gesicht auch behandelt werden soll, dann sprüh dir ein wenig von dem Spray auf deine Handinnenfläche und verreibe es vorsichtig im Gesicht. Spare dabei den Mund- und Augenbereich aus. Im Anschluss nur noch die Hände waschen. Das Mückenspray kannst du ganzjährig anwenden. Vor allem in der Mücken- und Zeckensaison. Wie wirkt das Mückenspray? Der Mückenschutz basiert auf dem Wirkstoff Eukalyptus Citriodora Öl, übersetzt bedeutet das Zitroneneukalyptus Öl. Die lästigen Blutsauger mögen diesen Duft nicht und meiden ihn. Dieser Effekt wird beim Mückenspray ausgenutzt. Das Zitroneneukalyptus-Öl wird aus den Blättern des Zitroneneukalyptus gewonnen. Der wissenschaftliche Name des Zitroneneukalyptus lautet Corymbia citriodora. Das Öl wird mit der sogenannten Wasserdampfdestillation gewonnen. Bei diesem Verfahren werden die in den Pflanzendrüsen enthaltenen Öle per Dampf aus den Pflanzen gelöst. Anschließend wird der ölhaltige Dampf durch ein Kondensationsrohr in einen Sammelbehälter geleitet. Bei der Kondensation trennt sich nun das Wasser vom Öl im Sammelbehälter. Da das Öl leichter als das Wasser ist, bildet sich eine reine Ölschicht im oberen Teil. Die ätherischen Öle, die per Wasserdampfdestillation gewonnen werden, gelten als besonders sauber. Dass sie auf natürliche Weise gewonnen werden, heißt aber nicht, dass ätherische Öle gänzlich ungefährlich sind. Viele der Öle können nämlich zu schweren Reizungen führen, wenn sie unverdünnt mit den Schleimhäuten in Berührung kommen. Bei unserem Mückenspray musst du dir aber keine Sorgen machen, denn das Zitroneneukalyptus-Öl ist dort nur in verdünnter Form enthalten, verliert aber nicht an seiner Effektivität. Trotzdem sollten deine Augen nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, da diese sehr empfindlich sind und auch durch die geringere Konzentration im Mückenspray gereizt werden könnten. Das GreenHero Mückenspray ist eine effektive Alternative zum herkömmlichen Mückenspray, bei dem häufig der Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) enthalten ist. Mückensprays mit dem Wirkstoff DEET werden zwar von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, können aber auch zu schweren Nebenwirkungen führen. Das betrifft vor allem Schleimhautreizungen und viele Hautreaktionen wie Rötungen, Ausschlag und Blasenbildung. Französische Wissenschaftler fanden 2009 heraus, dass ein Mückenspray mit DEET sogar auch für Nervenschäden verantwortlich sein kann. Diese Nebenwirkung können bei Mückensprays, die durch ätherische Öle Mücken vertreiben, nicht auftreten. Das Mückenspray kann ebenfalls während der Schwangerschaft verwendet werden. Bisher gibt es nämlich keine bekannten Nebenwirkungen, die die Schwangerschaft aufgrund des ätherischen Öls im Mückenspray beeinträchtigen würde. Welche Krankheiten können die Blutsauger übertragen? Stechmücken sind nicht nur lästig, sondern übertragen auch gefährliche Krankheiten. Die Insekten werden durch bestimmte Duftstoffe des Wirtes angezogen. Je nach Stechmückenart können das unterschiedliche Stoffe sein. Vor allem Kohlendioxid lieben Stechmücken. Und wer produziert Kohlendioxid? Ganz genau, leider wir! Vor allem nachts überrascht es also nicht, dass die lästigen Biester um unseren Kopf schwirren, während wir dauerhaft Kohlendioxid ausatmen und uns dabei kaum bewegen. Bei der Gelbfiebermücke wurde beobachtet, dass sie vor allem vom Duft der Milchsäure auf der menschlichen Haut angezogen wird. Auch in Schweiß ist Milchsäure enthalten. Eine im Jahr 2004 erschienene Studie fand übrigens heraus, dass schwangere Frauen häufiger von Moskitos angezogen werden, als nicht schwangere Frauen. Dass die Blutsauger so gerne unser Blut mögen ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Die Stechmücke gilt als das tödlichste Tier der Welt, da jedes Jahr ungefähr 750.000 Menschen durch übertragene Krankheiten, wie zum Beispiel Malaria sterben. Die Asiatische Tigermücke überträgt zudem Krankheitserreger wie das Zika-Virus. Dieses Virus kann bei Infektion einer schwangeren Frau während des ersten Schwangerschaftsdrittels zu einer Fehlbildung des Kopfes beim Neugeborenen führen. Forscher haben prognostiziert, dass die Asiatische Tigermücke aufgrund des Klimawandels in Zukunft auch weite Teile Europas erreichen wird. Bis jetzt sind in Europa hauptsächlich noch harmlosere Stechmücken unterwegs, bei deren Stich in den meisten Fällen nicht mehr als eine juckende Stelle zurückbleibt. Aber auch vor solchen lästigen Begleiterscheinungen können Anti Mücken Sprays schützen. Das GreenHero Mückenspray hält nicht nur Stechmücken fern, sondern auch Zecken. Zecken sind Parasiten, die zur Klasse der Spinnentiere gezählt werden. Mit ihren Mundwerkzeugen ritzen sie die Haut ihres Wirtes ein und schieben den Stechrüssel in die Öffnung. Beim Blutsaugen gibt die Zecke ihren Speichel in die Wunde. Die besondere Zusammensetzung des Speichels sorgt dafür, dass Wundverschluss ausbleibt und die Blutgerinnung gehemmt wird. Außerdem wird auch die Schmerzempfindung unterdrückt. Das gefährliche bei der Zecke ist in erster Linie auch nicht der Blutverlust, sondern die möglichen Bakterien, Viren und anderen Krankheitserreger, die im Speichel zu finden sind. Die häufigsten Erkrankungen, zurückzuführend auf Zeckenbisse, sind die Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Um das Risiko zu senken, kannst du dich mit dem EC-Mückenspray schützen. Welche Dinge kann ich noch gegen Stechmücken & Co tun? Neben dem Einsprühen deines Körpers mit dem Mückenspray kannst du aber auch noch andere Produkte verwenden, die dich zusätzlich vor Mücken schützen. Diese sorgen in den meisten Fällen aber nur innerhalb deiner eigenen Vier Wände für einen Schutz vor den Mücken. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist das Fliegengitter. Dieses wird in den Fensterrahmen gespannt, sodass die Mücken auch bei geöffnetem Fenster im Sommer nicht zu dir vordringen können. Auch eine Fliegenschutztür hat diesen Effekt. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, dass die Insekten nicht in das Haus durch den Spalt unter der Haus- oder Terrassentür eindringen können, der sollte über eine Türbürste nachdenken. Auch mit Moskitonetzen in Baldachinform kannst du die Mücken von deinem Blut fernhalten. Wenn du in die Tropen reist, ist die Gefahr, sich mit durch Mücken übertragbare Krankheiten anzustecken, natürlich noch viel größer. Dort solltest du also am besten darauf achten, dass so viel von deiner Haut bedeckt ist wie möglich, damit die Stechmücken erst gar keine Chance haben. Trage am besten langärmliche Kleidung und lange Hosen oder Röcke. Das Mückenspray kannst du dann an den Stellen auftragen, an denen die Haut noch frei zugänglich ist. Dazu gehören dann das Gesicht, die Hände und bei offenen Schuhen die Füße. Wenn der Stoff deiner Kleidung sehr dünn ist, besteht natürlich auch die Chance, dass die Mücken hindurchstechen. Daher sprühe am besten auch deine Textilien mit dem Mückenspray ein. Solltest du dir Sorgen wegen möglicher Flecken machen, dann teste das Spray erst einmal an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks.

Inhalt: 0.1 Liter (129,50 €* / 1 Liter)

12,95 €*
UV-Röhre 8 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
UV-Röhre 8 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
Armadilha Black Light UV-Röhre  Black Light UV-Röhre 8 Watt von Wemlite für die UV-Lichtfalle Armadilha Deine Vorteile ✔ einfach auszutauschen✔ Lebensdauer von 9000 Stunden Lieferumfang 1 x Black Light UV-Röhre 

9,95 €*
Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern
Das GreenHero® Frost-Spray dient der Bekämpfung von Insekten und Nestern.  Produktinformationen GreenHero® Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern Das Insektenspray bekämpft lästige Insekten und Nester durch den Kontakt mit dem Spray.  Gefahrenhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Vorteile Schnelle Wirkung Umweltfreundlich und giftfrei Einfach und effektiv Anwendung Schütteln Sie das Spray, bevor Sie es verwenden. Sprühen Sie das Spray dann direkt mit einem Abstand von circa zehn bis zwanzig Zentimetern direkt auf das zu bekämpfende Tier oder das Nest. Sprühen Sie es so lange an, bis Sie weißen Frost sehen können. Die Insekten sterben nach dem Kontakt mit dem Frost-Spray sofort ab, da ihre körperwichtigen Organe einfrieren und ihre Zellen sofort platzen.  Sie können das Spray überall dorthin sprühen, wo Sie einen Befall vermuten und lästige Schädlinge bekämpfen wollen.  Wollen Sie das Spray auf empfindliche Gegenstände, wie z. B. Marmor, Leder oder Teppiche, sprühen, empfiehlt es sich, das Spray erst an unauffälligen Stellen zu testen. Wenn Sie keinen vermehrten und wiederkehrenden Befall haben möchten, sollten Sie nach der Nutzung des Frostsprays die Flächen gründlich reinigen, damit keine Rückstände von Insekten übrigbleiben.  Das Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden.   Allgemeine Informationen über Insekten Weltweit gibt es fast eine Million nachgewiesene Insektenarten, das sind knapp drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde. Einige Schätzungen sprechen von einer Trillionen Insekten und sechs Millionen Insektenarten auf der Welt.  Insekten können fast überall leben.   In Deutschland sind circa 33.000 Insektenarten vertreten. Ein Insekt gehört zu den wirbellosen Tieren. Der Körper ist in drei Teile (Kopf, Brust und Hinterleib) aufgeteilt. Jedes Insekt hat sechs Beine und Antennen. Einige sind sogar mit Flügeln ausgestattet.  Lieferumfang 1 GreenHero® Frost-SpraySicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.5 Liter (45,92 €* / 1 Liter)

22,96 €*
Natürliche Fruchtfliegen Lebendfalle
Natürliche Fruchtfliegen Lebendfalle
Fruchtfliegen Lebendfalle - effektive und natürliche Bekämpfung von Fruchtfliegen  Fruchtfliegen werden in der Küche oder im Haus schnell zu einem lästigen Problem. Eine natürliche Methode, um diese Schädlinge loszuwerden, ist die Verwendung einer Fruchtfliegen-Lebendfalle. Diese Falle ist einfach zu benutzen und hält Fruchtfliegen auf natürliche Weise fern. Unsere Fruchtfliegen-Lebendfalle ist eine wirksame Lösung, um lästige Fliegen effektiv loszuwerden. Die Falle kann auf verschiedene Arten verwendet werden und ist für den Innenbereich geeignet. Unsere Fruchtfliegenfalle ist wiederverwendbar und spülmaschinenfest. Die Fruchtfliegen-Lebendfalle ist besonders geeignet für Menschen, die sich für eine natürliche Methode entscheiden wollen, um Fruchtfliegen loszuwerden. Du kannst die Falle mit zwei bis drei Stücken Banane füllen und die Fliegen werden durch das Aroma angelockt. Die Fliegen werden nicht mehr aus der Falle entkommen und so kannst du sie später an einem geeigneten Ort freilassen. Diese Fruchtfliegen Lebendfalle ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Insektiziden. Sie ist sicher für Kinder und Haustiere und enthält keine schädlichen Chemikalien. Wenn Sie also nach einer effektiven und natürlichen Methode suchen, um Fruchtfliegen loszuwerden, sollten Sie unsere Fruchtfliegen-Lebendfalle ausprobieren. Deine Vorteile ✓ Geeignet für alle Frucht-/ Obst-/ Essigfliegen✓ Effektiv ohne Gift - ein Stück Obst reicht aus!✓ Schnell und einfach fangen - ohne Töten oder Vergiften✓ 100% plastikfrei & wiederverwendbar✓ zeitloses Design für jede Küche & spülmaschinenfest Wie funktioniert eine Lebendfalle für Fruchtfliegen? Eine Fruchtfliegen Lebendfalle verwendet zum Anlocken der kleinen schwarzen Fliegen, einen Lockstoff die man durch Früchte bekommt. Sobald die Fliegen diese Stoffe wahrnehmen, werden sie "magisch" angezogen und gelangen durch die spezielle Öffnung in das innere des Glases. Diese Öffnung verhindert jedoch, dass die Fruchtfliegen wieder entkommen können. Auf diese Weise werden die Fliegen auf natürlich Weise gefangen, ohne den schädlichen Einsatz von Chemikalien. Die Falle selbst stellt man am besten direkt dort auf, wo die Fruchtfliegen häufig aufzufinden sind. Hier eignen sich oft Obstschalen oder Mülleimer. Sollte der eingesetzte Lockstoff einmal nicht attraktiv genug sein, damit alle Fliegen angelockt werden. Dann probiere einfach einen anderen Fruchtsaft aus. Bitte beachte dass die Fruchtfliegenfalle nicht geeignet ist für größere Fliegenarten oder Mücken.

14,95 €*
FS Apfelwickler Falle, 2er Set
FS Apfelwickler Falle, 2er Set
Stark gegen den Apfelwickler: die Apfelwickler-Falle Der grau-braune Falter des Apfelwicklers (Cydia pomonella) mag im dichten Laub des Apfelbaums zunächst unscheinbar erscheinen, doch die Folgen eines Befalls lassen nicht lange auf sich warten. Sichtbare Maden und Fraßspuren sind klare Anzeichen für den Schaden, den die gefräßigen Larven des Apfelwicklers verursachen. Unter Gärtnern ist der Apfelwickler ein besonders gefürchteter Schädling, denn ohne rechtzeitige Maßnahmen vergrößert sich der Schaden von Saison zu Saison. Doch keine Sorge! Mit der Apfelwickler-Falle kannst Du den Kreislauf durchbrechen und Deine Obsternte retten. Im praktischen 2er-Set, erhältlich bei Futura, Deinem Experten für Schädlingsbekämpfung, kannst Du jetzt aktiv etwas gegen den Apfelwickler unternehmen. Die Apfelwickler-Falle lässt sich einfach aufstellen und wirkt effektiv gegen die männlichen Falter. Dadurch wird die Anzahl neuer Larven deutlich reduziert – für eine erfolgreiche und ertragreiche Gartensaison!Apfelwickler-Falle im Einsatz: die AnwendungAb Mai beginnt die Flugzeit der Apfelwickler, und dies ist auch der ideale Zeitpunkt, um die Apfelwickler-Falle in Deinem Garten zu platzieren. Die korrekte Anwendung und Positionierung der Falle sind dabei entscheidend für ihren Erfolg. Hänge die Apfelwickler-Pheromonfalle direkt am Apfelbaum auf, vorzugsweise auf mittlerer Höhe der Baumkrone. Achte darauf, dass die Falle nicht zu dicht in den Blättern hängt, damit die Luftzirkulation den Lockstoff gleichmäßig verteilen kann. Im Idealfall platzierst Du die Apfelwickler-Falle jedoch so, dass sie möglichst viel Schatten abbekommt, um die Wirksamkeit der Pheromone möglichst lang ausnutzen zu können. Bei optimalen Wetterbedingungen, besonders bei angenehmer Wärme, können sich pro Jahr ein bis zwei Generationen des Apfelwicklers entwickeln. Um Deinen Apfelbaum vor einer möglichen zweiten Generation der Schädlinge zu schützen, empfiehlt es sich, die Falle bis mindestens Mitte August hängenzulassen.Apfelwickler erfolgreich vorbeugen und bekämpfenDie effektivste vorbeugende Maßnahme gegen den Apfelwickler ist die Apfelwickler-Pheromonfalle. Diese besteht aus einem speziellen Sexuallockstoff, dem sogenannten Pheromon, sowie einer Klebefläche. Die Funktionsweise der Falle ist simpel, aber sehr wirkungsvoll: Das Pheromon im Inneren imitiert den Duft der weiblichen Apfelwickler. Dadurch werden die männlichen, paarungsbereiten Falter auf ganz natürliche Weise angelockt, da sie diesen Geruch mit einem potenziellen Weibchen verwechseln. Sobald die männlichen Apfelwickler in die Falle fliegen, bleiben sie auf den Leimböden bzw. der klebrigen Oberfläche der Falle haften und können sich nicht mehr fortbewegen. Durch diese Methode wird die Fortpflanzung der Apfelwickler erfolgreich unterbunden, sodass die gefräßigen Raupen, gar nicht erst entstehen können. Die Pheromonfalle gegen Apfelwickler ist eine besonders nachhaltige und giftfreie Lösung, um den Apfelwickler langfristig zu bekämpfen und Deine Ernte zu schützen.Schädlinge am Obstbaum: was sind Apfelwickler? Der Apfelwickler, auch als Obstmade bekannt, ist ein Falter, der zu den klassischen Gartenschädlingen zählt. Besonders bekannt für seine Vorliebe für Apfelbäume, befällt er jedoch auch andere Obstsorten wie Birnen, Quitten, Pflaumen und Aprikosen. Das Weibchen des Apfelwicklers legt bis zu 60 Eier an den Blättern und direkt an den jungen Früchten der Bäume ab. Aus diesen Eiern schlüpfen nach kurzer Zeit die Larven, die sich durch das Fruchtfleisch fressen und dabei erhebliche Schäden verursachen. Die Larven bohren sich spiralförmig in die Frucht hinein und hinterlassen Fraßgänge, übersät mit Ausscheidungen. Eine einzige Larve kann mehrere Früchte befallen und unbrauchbar machen, was zu großen Ernteverlusten führt. Drei bis vier Wochen nachdem sich die Larven vollgefressen haben, verlassen sie die Früchte und suchen Schutz in der Baumrinde oder im Erdboden, um sich zu verpuppen.Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, überwintern die Larven in einem Kokon, versteckt in der Baumrinde oder im Boden, und warten auf das nächste Frühjahr, um den Kreislauf von vorne zu beginnen. Ohne frühzeitige Maßnahmen, wie das Aufstellen einer Apfelwickler-Falle, kann sich der Apfelwickler rasch vermehren und dem Gärtner die Freude am eigenen Obst verderben.Befall mit dem Apfelwickler erkennenDu bist Dir nicht sicher, ob Dein Obstbaum vom Apfelwickler befallen ist? Der Befall mit dem Apfelwickler lässt sich an einigen typischen Anzeichen erkennen. Zu den typischen ersten Merkmalen zählen wenige Millimeter große Einbohrstellen auf der Frucht, oft umgeben von einem rötlichen Hof. Diese Stellen zeigen, dass die Larven des Apfelwicklers bereits in das Fruchtfleisch vorgedrungen sind. Häufig fressen sich die Larven bis zum Kerngehäuse vor. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Befall früh erfolgt, denn dann fallen viele unreife Früchte vorzeitig ab. Viele Gärtner fragen sich dann, ob sie solche Früchte noch verwerten können. Die Antwort lautet leider nein. Solche Früchte sind oft noch unreif und mit den Ausscheidungen der Larven verschmutzt. Obst, dass erst spät befallen wurde und nur wenige Anzeichen der Larven aufweist, kannst Du hingegen noch nutzen, indem Du die betroffenen Stellen einfach herausschneiden. Das restliche, unbeschädigte Fruchtfleisch kann oft noch bedenkenlos weiterverarbeitet werden.Achte jedoch darauf, dass ein Apfelwickler-Befall auch die Ausbreitung von Pilzkrankheiten, wie der Moniliafäule, begünstigen kann. Diese Pilzkrankheit greift das Obst zusätzlich an und verschlechtert die Qualität der Ernte. Um größere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, einen Befall frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Mit der Apfelwickler-Falle von Futura, musst Du es nicht soweit kommen lassen.

12,95 €*
UV-Röhre 9 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

UV-Röhre 9 Watt | Ersatzlampe für Armadilha Falle
Armadilha Black Light UV-Röhre  Black Light UV-Röhre 9 Watt von Wemlite für die UV-Lichtfalle Armadilha Ihre Vorteile ✔ einfach auszutauschen✔ Lebensdauer von 9000 Stunden Lieferumfang 1 x Black Light UV-Röhre 

9,95 €*
SC Nematoden gegen Wiesenschnake
SC Nematoden gegen Wiesenschnake
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich.Kein Packstation Versand möglich Schützen Sie Ihren Rasen und Garten vor Wiesenschnaken mit unseren hochwirksamen SC Nematoden! Diese natürlichen Feinde der Wiesenschnakenlarven sind die perfekte Lösung für eine umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung. Unsere SC Nematoden (Steinernema carpocapsae) bekämpfen die Larven der Wiesenschnake effektiv und nachhaltig, ohne den Einsatz von Chemikalien. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in privaten Gärten, auf Rasenflächen und in landwirtschaftlichen Gebieten. Vorteile unserer SC Nematoden: - Gezielte Schädlingsbekämpfung: SC Nematoden dringen aktiv in die Larven der Wiesenschnaken ein, vermehren sich dort und führen schnell zum Absterben der Schädlinge. - Einfach anzuwenden: Die Nematoden werden einfach mit Wasser vermischt und gleichmäßig auf die befallenen Flächen aufgetragen. - Umweltfreundlich und sicher: Unsere Nematoden sind ungefährlich für Menschen, Haustiere und Pflanzen und beeinträchtigen keine nützlichen Organismen. - Schnelle Wirkung: Erste Erfolge sind bereits nach wenigen Tagen sichtbar, und die Langzeitwirkung sorgt für einen nachhaltigen Schutz. AnwendungDie Anwendung unserer SC Nematoden ist kinderleicht. Vermischen Sie die Nematoden mit Wasser gemäß den Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung und verteilen Sie die Lösung gleichmäßig mit einer Gießkanne oder einem Sprühgerät auf der befallenen Fläche. Die beste Wirkung erzielen Sie bei Bodentemperaturen zwischen 12 und 30 Grad Celsius. Es empfiehlt sich, die Anwendung früh morgens oder abends durchzuführen, um die empfindlichen Nematoden vor UV-Strahlung zu schützen. Mit unseren SC Nematoden setzen Sie auf eine biologische, wirksame und nachhaltige Lösung zur Bekämpfung der Wiesenschnakenlarven in Ihrem Garten. Erleben Sie die Vorteile der natürlichen Schädlingsbekämpfung und schützen Sie Ihre Grünflächen effektiv und dauerhaft. Hinweis: Die Nematoden werden frisch und lebend geliefert. Bitte die Anwendung direkt nach Erhalt durchführen oder die Nematoden kühl und dunkel lagern, bis sie ausgebracht werden können. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich biologischer Schädlingsbekämpfung und bestellen Sie jetzt Ihre SC Nematoden gegen Wiesenschnaken! Schützen Sie Ihren Garten auf natürliche Weise und erleben Sie einen gesunden, kräftigen Rasen ohne chemische Belastung.

Ab 9,95 €*
SC Nematoden gegen Maulwurfsgrille
SC Nematoden gegen Maulwurfsgrille
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich.Kein Packstation Versand möglich Bekämpfen Sie Maulwurfsgrillen auf natürliche Weise mit unseren speziell gezüchteten Nematoden! Diese mikroskopisch kleinen Fadenwürmer der Art Steinernema carpocapsae sind die ideale Lösung für eine umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung in Ihrem Garten. Sie wirken gezielt gegen Maulwurfsgrillen und andere Bodenschädlinge, indem sie diese durch Eindringen in ihren Körper abtöten. Der Einsatz von Nematoden ist vollkommen unbedenklich für Menschen, Haustiere und Pflanzen. Vorteile unserer Nematoden: - Effektive Schädlingsbekämpfung: Die Nematoden dringen aktiv in die Maulwurfsgrillen ein und setzen Bakterien frei, die die Schädlinge von innen zersetzen. - Einfach in der Anwendung: Die Nematoden werden einfach mit Wasser vermischt und gleichmäßig auf die betroffene Fläche ausgebracht. - Umweltfreundlich: Ohne Chemie und für die Natur unbedenklich– die Nematoden bekämpfen gezielt nur die Schädlinge und beeinträchtigen keine nützlichen Insekten. - Langzeitwirkung: Bereits nach kurzer Zeit zeigt sich eine deutliche Reduzierung der Maulwurfsgrillen, und die Nematoden bleiben über einen längeren Zeitraum im Boden aktiv. AnwendungUnsere Nematoden sind besonders einfach anzuwenden. Vermischen Sie die Nematoden mit Wasser gemäß der beiliegenden Anleitung und bringen Sie die Lösung mit einer Gießkanne oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf den befallenen Flächen aus. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Anwendung bei Bodentemperaturen zwischen 12 und 30 Grad Celsius. Mit unseren Nematoden gegen Maulwurfsgrillen setzen Sie auf eine wirksame, nachhaltige und biologische Lösung, um Ihren Garten frei von Schädlingen zu halten. Setzen Sie jetzt auf die Kraft der Natur und schützen Sie Ihren Rasen und Ihre Pflanzen ohne schädliche Chemikalien! Hinweis: Unsere Nematoden werden frisch und lebend geliefert, daher bitte direkt nach Erhalt anwenden oder bei den empfohlenen Bedingungen kühl lagern. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und das bewährte Sortiment an Nematodenprodukten. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie die wirkungsvolle Schädlingsbekämpfung mit Nematoden gegen Maulwurfsgrillen!

Ab 9,95 €*
Natürliche Wespen Lebendfalle / Wespenfänger aus Glas

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Natürliche Wespen Lebendfalle / Wespenfänger aus Glas
Wespen Lebendfalle – die 100% nachhaltige Lebendfalle Du willst einen stressfreien Sommer? Egal ob im Garten, Balkon oder sogar in deinem Biergarten, du kannst die Tiere einfach und effektiv einfangen und wieder freilassen. Das ganze sogar ohne die Tiere zu Schaden. Zudem ist unsere Lebendfalle aus Glas, ideal zum Wiederverwenden und somit sehr nachhaltig. Stelle die Falle auch wieder an den gleichen Ort wie vorher, so lernen die Wespen diesen einfach wiederzufinden. Warum eine Wespen Lebendfalle? Wespen helfen uns, da sie Schädlinge in unseren Gärten fressen. Das sogar in großen Mengen, so kann die Bevölkerung eines ganzen Wespennestes bis zu 4,3 Kilogramm Schädlinge in deinem Umfeld auffressen. Außerdem wissen viele Menschen gar nicht das Wespen auch Blüten bestäuben und es besser ist diese leben zu lassen.Wusstest du, dass eine Tötungsfalle sogar noch mehr Artgenossen anlockt? Wenn eine Wespe getötet wird, sendet diese speziellen Pheromone aus, welche dann weitere Tiere anlockt. Jedoch sind diese dann bereits gewarnt und sehr aggressiv. Somit es für dich ebenso angenehmer die Tiere lebend, an einem anderen Ort auszusetzen. Wie viele Wespenfallen aus Glas benötige ich? Das hängt von der Größe der Fläche ab, in welcher du dich bewegst und wie viele Wespen zu erwarten sind. Wenn du eine Wespenfalle für deinen Balkon benötigst, kann hier bereits eine Falle ausreichend sein. Kommen weitere Wespen jedoch in deinem zu schützenden Bereich aus weiteren Richtungen dazu, obwohl du bereits eine Falle hast. Dann solltest du gezielt weitere Fallen aufstellen oder aufhängen. Wie lasse ich die Wespen wieder frei? Keine Sorge – grundsätzlich ist das Freilassen leicht und ungefährlich. Beachte jedoch das du ruhige Bewegungen machst, während du sie freilässt. So haben die Wespen keinen Grund aggressiv zu werden. Die eingefangenen Tiere im Wespenfänger fühlen sich grundsätzlich nicht bedroht, außerdem hatten sie zudem gerade einen sehr leckeren Wespenlockstoff. Sobald du den Deckel abgeschraubt hast, kannst du diesen mit dem Glas auf eine ebene Fläche stellen, die Wespen fliegen dann von alleine wieder zu ihrem Wespennest. Welche Flüssigkeit kommt in eine Wespenfalle? Du solltest am besten keine Flüssigköder jeglicher Art verwenden, da die Tiere sonst festkleben und auch so sterben können. Wesentlich effektiver sind Köder welche eiweiß- und kohlenhydratreich sind. Hier ist besonders gepufferter Weizen (gesüßt) wirkungsvoll, dies kann zum Beispiel Smack Cornflakes oder Honey Wheats sein. Du kannst auch saftige Früchte nutzen. Die Falle sollte zudem auch schattig positioniert werden, zudem sollte der Abstand vom Gartentisch mindestens 3m betragen. Achte auf darauf das Wespenfallen Glas zu kontrollieren, so können die Wespen auch überleben und das Befüllen der Falle sollte ebenfalls regelmäßig geschehen. So bleiben die Lockmittel frisch und stark genug, die Tiere anzulocken. Durch die Art des Köders bzw. Lockmittels verhinderst du auch das Wildbienen oder solitäre Wespen angelockt werden. Die Wildbiene selbst bevorzugt generell Pollen und Blütennektar. Lieferinhalt Lebendfalle aus Glas, mit schraubbarem Fangtrichter aus plastikfreiem Werkstoff. Mit Höhenhinweis für maximale Köderhöhe. Spülmaschinengeeignet. Hergestellt in Deutschland. Wird ohne Inhalt geliefert. Ø 8,7 cm, Höhe 12,8 cm. Gewicht 250 g.

19,94 €*
Bienenbeisser 70mm | 10er Set
Bienenbeisser 70mm | 10er Set
1. Was ist der Bienenbeisser? Der Bienenbeisser 50 mm und 70 mm ist ein speziell entwickelter Stoßfugenlüfter aus hochwertigem Stahl DIN 1.4401, der offene Fugen im zweischaligen Mauerwerks‑Aufbau zuverlässig vor Ungeziefer schützt, ohne die notwendige Belüftung zu blockieren. 2. Warum Stoßfugenlüfter für Ihr Haus? Offene Stoßfugen dienen der Belüftung und Wasserabfuhr der Hintermauer. Bleiben sie ungeschützt, nisten sich Wespen, Mäuse oder anderes Ungeziefer ein. Der Stoßfugenlüfter Bienenbeisser verhindert genau das, ohne die Funktion der Lüftungsfugen einzuschränken. Bienenbeisser 3. Funktionsweise des Bienenbeisser Stoßfugenlüfters Der Lüfter wird einfach in die Fugen geschoben, klemmt sich dank vier Widerhaken fest und passt sich automatisch einer Fugenbreite von 7 – 14 mm an – selbst bei schrägen Fugen. Die nur 2,5 mm schmalen Öffnungen lassen Luft, aber keine Insekten oder Nagetiere durch.  4. Produkt‑Highlights auf einen Blick Rostfrei & langlebig – Stahl, seewasserbeständige Qualität Selbstklemmend – schnelle Montage ohne Werkzeug Patentierte Doppelverriegelung – sicherer Halt, kein Herausziehen durch Tiere Feinmaschige Öffnungen – 2,5 mm Spaltweite stoppt Wespen & Co. Made in Germany – geprüfte Qualität 5. Technische Daten (Größe 70 mm) MerkmalWertFugenhöhe70 mmFugenbreite7–14 mmSpaltweite2,5 mmMaterialStahl DIN 1.4401Variantenblank, anthrazit (RAL 7016) 6. Varianten & Größen Der Bienenbeißer ist in zwei Größen erhältlich: 50 mm (für Modulstein) und 70 mm (für NF‑Stein). Beide Varianten sind als Bienenbeisser Fugenlüfter in 10er Pack verfügbar. 7. Einfache Montage – so geht’s Fugen reinigen. Bienenbeisser Stoßfugenlüfter ansetzen. Gleichmäßig eindrücken, bis der Stoßbügel bündig abschließt. Fertig – kein Bohren, kein Schrauben. 8. Einsatzbereiche Neubau‑ und Sanierungsprojekte im Ein‑ oder Mehrfamilien‑Haus Hinterlüftete Klinker‑Fassaden mit Kerndämmung Nachrüstung vor dem Einblasen von Dämmstoffen, um das Ausrieseln zu verhindern Objekte mit erhöhter Schädlings­belastung (Scheunen, Küstenregionen) 9. Vorteile gegenüber Kunststoff‑FugenlüfternBienenbeisser StoßfugenlüfterKlassische Kunststoff‑GitterStahl – UV‑ und temperatur­beständigKunststoff versprödet, verfärbtSpaltweite 2,5 mm – sperrt UngezieferOft 5 mm – Wespen gelangen hindurchPatentierte Verriegelung Herausziehbar durch TiereNachrüstbar ohne Mörtel Häufig Montageschaum nötig 10. Mögliche Nachteile & Grenzen Spezifische Größe: nur für Fugenhöhe 50 mm bzw. 70 mm geeignet Glatte Edelstahl‑Optik kann bei denkmal­geschützten Fassaden auffallen Höhere Anschaffungskosten gegenüber einfachen Plastik­gittern (amortisieren sich jedoch durch Langlebigkeit) 11. Nachhaltigkeit & Material Der Lüfter besteht aus 100 % rostfreiem Stahl; Pulverbeschichtungen sind lösungsmittelfrei. Die lange Lebensdauer reduziert Austausch‑ und Wartungszyklen und schützt damit dauerhaft die Dämmung Ihres Hauses. 12. FAQ – häufig gestellte Fragen Was sind Bienenbeisser? Bienenbeisser (auch Bienenbeißer) sind patentierte Stoß‑Fugenlüfter aus Stahl. Sie schließen offene Fugen in zweischaligem Mauerwerks‑Aufbau, um Ungeziefer fernzuhalten, und erhalten gleichzeitig die nötige Hinterlüftung. Welche Nachteile haben Bienenbeisser? Neben dem höheren Preis können Farb‑Variationen begrenzt sein, und das System passt nur auf Fugenhöhe 50 mm oder 70 mm. Außerdem sollte die Fugenbreite 7 – 14 mm betragen. Wo erscheint der Bienenbeißer? Der Bienenbeißer wird sichtbar in der senkrechten Stoßfuge der Verblendschale montiert; nach dem Andrücken liegt er bündig mit der Steinoberfläche. Was sind Stoßfugenlüfter? Stoßfugenlüfter sind Bauteile, die in senkrechte Fugen eingesetzt werden, um eine dauerhafte Belüftung des Hintermauerwerks sicherzustellen und Feuchtigkeit abzuführen, ohne Schädlinge eindringen zu lassen. 13. Lieferumfang & Verpackung 10 × Bienenbeisser Stoßfugenlüfter 70 mm (oder 50 mm)

Inhalt: 10 Stück (2,70 €* / 1 Stück)

Ab 24,95 €*
Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)
Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)
Produktinformationen: Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen (Encarsia formosa)Weiße Fliegen zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Pflanzenschädlingen – besonders in warmen, geschützten Bereichen wie Gewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen können sie sich schnell vermehren. Die gute Nachricht: Mit dem gezielten Einsatz der Encarsia formosa Schlupfwespe lassen sich Weiße Fliegen auf Kohl, Erdbeere & Co. bekämpfen – auf ganz natürliche Arte, ohne chemische Mittel.Achtung: Diese Schlupfwespen helfen nicht gegen Mottenarten. Die richtigen Schlupfwespen gegen Kleidermotten finden Sie jedoch auch in unserem Shop.Ihre Vorteile auf einen Blick✔ Giftfrei und natürlich Weiße Fliegen bekämpfenDie Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Insektiziden – ideal für sensible Bereiche wie Gewächshaus, Wintergarten oder Wohnräume. Kein Risiko für Mensch, Tier oder Pflanze.✔ Gezielte Bekämpfung der Schädlinge direkt an der PflanzeDie winzigen Nützlinge spüren die Larven der Weißen Fliege zuverlässig auf – auch in engen Blattzwischenräumen oder schwer erreichbaren Pflanzenbereichen.✔ Effektiv, unauffällig und rückstandslosEncarsia formosa unterbricht den Entwicklungszyklus der Weißen Fliege, sodass sich der Befall nicht weiter ausbreiten kann. Nach getaner Arbeit verschwinden die Schlupfwespen von selbst – ohne Rückstände oder Geruchsbelästigung.✔ Ideal für Hobbygärtner und ProfisOb Sie die Weißen Fliegen im Gewächshaus bekämpfen möchten, an Zimmerpflanzen, Tomatenstauden oder Gurken: Der Einsatz ist vielseitig und besonders praktisch für alle, die auf nachhaltigen Pflanzenschutz setzen.Wie bekämpft man die Weiße Fliege mit Schlupfwespen?Im Kampf gegen Weiße Fliegen gilt die Schlupfwespe als besonders effektiv – insbesondere bei der Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), die oft auf Tomaten, Gurken, Paprika oder Zierpflanzen auftritt.Die Wirkweise ist ebenso faszinierend wie wirkungsvoll: Die weiblichen Schlupfwespen suchen gezielt nach Larven der Weißen Fliege im sogenannten „Puppenstadium“ – also einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, bevor sich die Fliege ausbildet. Dort legen sie ihre eigenen Eier ab. Die Larve der Schlupfwespe entwickelt sich im Inneren der Wirtspuppe und tötet sie dadurch ab – aus dem ursprünglichen Ei der Weißen Fliege schlüpft nach kürzester Zeit also eine Schlupfwespe.Die Nützlinge selbst sind winzig – nur etwa 0,6- 0,7 mm groß – und bewegen sich aktiv auf der Pflanze, ohne zu fliegen. So gelangen sie auch in enge Blattachseln und auf die Blattunterseiten, wo Weiße Fliegen bevorzugt ihre Eier ablegen. Der gesamte Bekämpfungsprozess läuft unauffällig ab: Während die Schlupfwespen ihre Aufgabe erledigen, bleiben sie für das menschliche Auge meist unsichtbar. Ist keine Nahrung mehr vorhanden, sterben sie von selbst ab – ohne Spuren zu hinterlassen. Die Pflanzen erholen sich nach und nach sichtbar und ein erneuter Befall kann durch wiederholte Ausbringung von Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen nachhaltig verhindert werden.Allgemeine Informationen über Weiße Fliegen – und warum sie so gern unsere Pflanzen befallenWeiße Fliegen – auch Mottenschildläuse genannt – sind kleine, weiß bepuderte Insekten, die trotz ihres Namens biologisch eher mit Blattläusen als mit Fliegen verwandt sind. Besonders häufig treten sie in geschützten, warmen Umgebungen auf, also zum Beispiel in Gewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen. Auch auf Balkon- und Kübelpflanzen fühlen sie sich wohl, vor allem bei trockener Luft und wenig Luftzirkulation.Sie legen ihre winzigen Eier meist auf der Blattunterseite ab. Aus diesen entwickeln sich Larven, die sich festsetzen und den Pflanzensaft mit ihrem Stechrüssel aussaugen. Dabei entziehen sie den Pflanzen wichtige Nährstoffe, was zu Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen und im schlimmsten Fall zum Absterben ganzer Pflanzenteile führen kann. Ein weiteres Problem: Die Weiße Fliege scheidet sogenannten Honigtau aus – eine klebrige Substanz, die andere Probleme nach sich zieht. Auf dem Honigtau siedeln sich oft Rußtaupilze an, die die Blätter schwärzen und die Photosynthese der Pflanze behindern. So entsteht ein doppelter Schaden.Weiße Fliegen vermehren sich bei günstigen Bedingungen rasant und oft unbemerkt. Erst wenn die kleinen Insekten bei der kleinsten Bewegung in Schwärmen aufsteigen oder sich ein klebriger Belag auf den Blättern zeigt, fällt der Befall ins Auge. Dann ist schnelles und gezieltes Handeln gefragt – idealerweise mit einem natürlichen Gegenspieler wie der Schlupfwespe.Sind Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen gefährlich für Menschen oder Haustiere?Keine Sorge – auch wenn ihr Name anderes vermuten lässt: Wenn Sie Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen wie die Encarsia formosa kaufen, sind diese für Menschen, Haustiere und selbst andere Insekten völlig ungefährlich. Sie stechen nicht, beißen nicht, verursachen keine allergischen Reaktionen und sind mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar. Tatsächlich handelt es sich um winzige Nützlinge, die nur etwa 0,6-0,7 Millimeter groß sind und sich krabbelnd auf den Pflanzen bewegen. Ihr einziger Lebenszweck besteht darin, die Larven der Weißen Fliege zu finden und dort ihre Eier abzulegen. Andere Tiere oder Menschen interessieren sie überhaupt nicht.Auch in Innenräumen wie dem Wohnzimmer, im Wintergarten oder im Kinderzimmer können Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen bedenkenlos eingesetzt werden. Sie verursachen keinerlei Rückstände, verbreiten keinen Geruch und verschwinden nach getaner Arbeit von selbst – sobald keine Weißen Fliegen mehr vorhanden sind, stirbt auch die Population der Schlupfwespen ganz natürlich ab.So können Sie Weißen Fliegen vorbeugenAuch wenn es sich nicht immer komplett verhindern lässt, gibt es einige einfache Maßnahmen, mit denen man das Risiko eines Befalls und den Einsatz der Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen deutlich senken kann. Vor allem bei empfindlichen Pflanzen oder in geschlossenen Systemen wie Gewächshäusern lohnt sich ein gezielter Blick auf Standort, Pflege und Umgebungsklima.Luftzirkulation verbessern: Weiße Fliegen fühlen sich in stehender, feucht-warmer Luft besonders wohl. Regelmäßiges Lüften, gerade im Gewächshaus oder Wintergarten, erschwert ihnen die Ausbreitung.Blattunterseiten kontrollieren: Die Schädlinge legen ihre Eier meist versteckt auf der Unterseite der Blätter ab. Wer regelmäßig kontrolliert, kann erste Anzeichen früh erkennen und die Weißen Fliegen im Garten bekämpfen (oder an Zimmerpflanzen), bevor sie sich stark ausbreiten.Pflanzen gesund halten: Starke, widerstandsfähige Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge. Achten Sie daher auf ausgewogene Nährstoffversorgung, ausreichend Licht und passende Gießmengen – Staunässe vermeiden!Kulturhygiene beachten: Alte Blätter, Pflanzenteile oder Topferde-Reste können Rückzugsorte für Schädlinge sein. Auch gelbe Leimtafeln können zur Kontrolle oder im Frühstadium unterstützend wirken.Trotz guter Pflege können Weiße Fliegen natürlich trotzdem auftreten – vor allem, wenn Pflanzen eng stehen, überwintern oder durch Neuanschaffungen eingeschleppt werden. Für diesen Fall sind die besten Nützlinge gegen Weiße Fliegen Schlupfwespen – eine ideale Möglichkeit, den Befall frühzeitig und ohne Chemie zu stoppen. Weitere Tipps und Tricks rund um Schädlinge, Haus und Garten erhalten Sie in unserem Ratgeber.Häufige Fragen zur Anwendung von Schlupfwespen gegen Weiße FliegenMuss ich meine Pflanzen während der Anwendung speziell behandeln?Nein, grundsätzlich nicht – aber auf chemische Spritzmittel sollte verzichtet werden, da sie auch die Schlupfwespen schädigen können. Auch Neem-Präparate nur mit Vorsicht einsetzen. Wichtig ist ein möglichst naturnaher, stabiler Standort mit ausreichend Licht und Wärme.Kann ich Encarsia formosa zusammen mit anderen Nützlingen einsetzen?Ja, eine Kombination mit anderen Nützlingen wie Raubmilben oder Marienkäfern ist oft möglich und kann die Wirkung sogar verstärken – vor allem bei Mischbefall (z. B. zusätzlich Spinnmilben oder Blattläuse). Wichtig ist nur, dass sich die Nützlinge nicht gegenseitig beeinträchtigen.Wie lange dauert es, bis der Befall zurückgeht?In der Regel zeigt sich bei der Anwendung von Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen eine erste Besserung nach etwa zwei bis drei Wochen. Da sich Weiße Fliegen oft in mehreren Entwicklungsstadien auf der Pflanze befinden, ist etwas Geduld gefragt. Der vollständige Zyklus kann mehrere Wochen dauern – je nach Temperatur, Pflanzenart und Befallsstärke. Eine wiederholte Ausbringung kann sinnvoll sein.Was passiert mit den Schlupfwespen, wenn keine Weißen Fliegen mehr da sind?Dann verschwinden sie von selbst – sie sterben ab, sobald sie keine Wirtstiere mehr finden. Es bleiben keine Rückstände oder „überlebende“ Nützlinge zurück, die sich irgendwie weiter ausbreiten würden.Kann ich das Gemüse von behandelten Pflanzen weiterhin essen?Ja, absolut, da Sie die Weißen Fliegen natürlich bekämpfen. Da Encarsia formosa keine Rückstände hinterlässt und keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen, ist das Erntegut vollkommen unbedenklich. Obst und Gemüse von behandelten Pflanzen kann ganz normal verzehrt werden – am besten wie gewohnt vor dem Verzehr kurz abwaschen. Die Schlupfwespen selbst sind winzig klein, harmlos und halten sich ausschließlich an die Weißen Fliegen – sie beeinträchtigen die Pflanzen oder deren Früchte in keiner Weise.

15,95 €*

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Hier finden Sie Schädlingsbekämpfungsprodukte gegen fliegende Insekten wie Fruchtfliegen, Fliegen, Motten, Mücken und Wespen.  

Wer kennt sie nicht? Sie schwirren durch die Küche oder fliegen um den Obstkorb auf dem Esstisch. Fliegende Insekten im Haus und im Garten sind oft sehr lästig. Bei uns finden Sie alles zur Bekämpfung dieser ungebetenen Gäste.

Wespen

Haben Sie dieses Jahr schon einmal draußen auf der Terrasse gesessen um gemütlich zu frühstücken oder abends einen Wein zu trinken? Wenn ja, dann hatten Sie bestimmt wieder einmal ungebetene Gäste an Ihrem Tisch. Wespen tummeln sich nur allzu gerne dort, wo süße Marmelade oder ein Glas Wein stehen. Für einen Menschen ist das Gift einer Wespe zwar sehr schmerzhaft, aber im Allgemeinen nicht gefährlich. Wirklich gefährlich sind Wespenstiche nur für Menschen, die gegen Wespen allergisch sind und natürlich dann, wenn Wespen mit der Nahrung versehentlich verschluckt werden, da die Schwellung in Folge eines Stiches im Rachenraum zur Erstickung führen kann. In solchen Fällen muss so schnell wie möglich ein Notarzt gerufen werden. Die betreffende Person sollte, falls möglich, Eis lutschen, um die Schwellung zu verlangsamen. Tipps Gegen Wespen: Keine Speisen offen stehen lassen. Zitronenscheiben mit Gewürznelken spicken und auslegen. Selbst sollte man sich nie an Wespennestern zu schaffen machen, das sollte man einem Schädlingsbekämpfer überlassen. 

Fliegen

Die meisten Menschen finden fliegende Insekten in Innenräumen ziemlich ekelig und störend. Fliegen sind leider tatsächlich Träger von krankmachenden Keimen. Durch eine einzige Stubenfliege können um die 2 Millionen Bakterien auf Lebensmittel übertragen werden. Das ist nicht gerade eine angenehme Vorstellung. In Betrieben kann es zu Imageschäden und Kundenverlusten kommen. Kontrollen durch Ordnungsbehörden und Gesundheitsämter lassen sich dann auch oft nicht mehr vermeiden. Aus diesen Gründen muss alles getan werden, um einer Fliegenplage Einhalt zu gebieten. Die effektivste Art und Weise, fliegende Insekten abzufangen, sind übrigens UV-Lichtfallen.

Motten

Motten gehören zu den sogenannten Kleinschmetterlingen. Es gibt sowohl Lebensmittelmotten als auch Textilmotten. Die Lebensmittelmotten machen sich gerne an unsren Vorräten zu schaffen und zählen deswegen zu den Vorratsschädlingen.

Vor allem in den Sommermonaten vermehren sich Motten besonders schnell. Dörrobst- oder Mehlmotten und ihre Larven fallen über den Vorratsschrank her und fressen fast alles, was sie finden können. Wer dünne Fäden in seiner Reistüte oder im Müslikarton findet, sollte diese sofort draußen in die Mülltonne werfen, hier waren nämlich Motten am Werk. Dann ist es wichtig, alle anderen Lebensmittel im Schrank gründlich zu kontrollieren. Haben es sich die Motten einmal gemütlich gemacht, sind sie nur schwer wieder auszurotten. 

Empfehlenswert für private Haushalte ist die biologische Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen. So kann das Mottenproblem schnell gelöst werden, ohne giftige Mittel einzusetzen. Diese winzigen Wespen (etwa so groß wie dieser Punkt: . ) legen ihre Eier in die Larven der Motten und töten sie dadurch ab.

Fruchtfliegen

Fruchtfliegen sind in den Sommermonaten oft in unseren Küchen und Esszimmern zu finden. Sie sitzen auf Obstkörben und machen es sich rund um reifes Obst gemütlich. Wer annimmt, dass das Vorkommen von Fruchtfliegen mit mangelnder Hygiene zusammenhängt, der irrt sich aber: Meistens werden die kleinen Fliegen schon aus dem Supermarkt mitgebracht. Fruchtfliegen sind störend, können aber einfach in Zaum gehalten werden. Bei uns gibt es effektive Fruchtfliegenfallen, mit denen sich Fruchtfliegen fangen und beseitigen lassen.