Haben Sie dieses Jahr schon einmal draußen auf der Terrasse gesessen um gemütlich zu Frühstücken oder abends einen Wein zu trinken? Wenn ja, dann hatten Sie bestimmt wieder einmal ungebetene Gäste an Ihrem Tisch. Wespen tummeln sich nur allzu gerne dort, wo süße Marmelade oder ein Glas Wein stehen. Für einen Menschen ist das Gift einer Wespe zwar sehr schmerzhaft, aber im Allgemeinen nicht gefährlich. Wirklich gefährlich sind Wespenstiche nur für Menschen, die gegen Wespen allergisch sind und natürlich dann, wenn Wespen mit der Nahrung versehentlich verschluckt werden, da die Schwellung in Folge eines Stiches im Rachenraum zur Erstickung führen kann. In solchen Fällen muss so schnell wie möglich ein Notarzt gerufen werden. Die betreffende Person sollte, falls möglich, Eis lutschen, um die Schwellung zu verlangsamen. Tipps Gegen Wespen: Keine Speisen offenstehen lassen. Zitronenscheiben mit Gewürznelken spicken und auslegen. Selbst sollte man sich nie an Wespennestern zu schaffen machen, das sollte man einem Schädlingsbekämpfer überlassen.
Die meisten Menschen empfinden fliegende Insekten in Innenräumen ziemlich eklig und störend. Fliegen sind leider tatsächlich Träger von krankmachenden Keimen. Durch eine einzige Stubenfliege können um die 2 Millionen Bakterien auf Lebensmittel übertragen werden. Das ist nicht gerade eine angenehme Vorstellung. In Betrieben kann es zu Imageschäden und Kundenverlusten kommen. Kontrollen durch Ordnungsbehörden und Gesundheitsämter lassen sich dann auch oft nicht mehr vermeiden. Aus diesen Gründen muss alles getan werden, um einr Fliegenplage Einhalt zu gebieten. Die effektivste Art und Weise, fliegende Insekten abzufangen, sind übrigens UV-Lichtfallen.
Motten gehören zu den Vorratsschädlingen. Es gibt sowohl Lebensmittelmotten als auch Textilmotten. Sie zählen allgemein zu den sogenannten Kleinschmetterlingen. Manche von Ihnen machen sich an unseren Vorräten zu schaffen.
Vor allem in den Sommermonaten vermehren sich Motten besonders schnell. Dörrobst- oder Mehlmotten und ihre Larven fallen über den Vorratsschrank her und fressen fast alles was sie finden können. Wer dünnen Fäden in seiner Reistüte oder im Müslikarton findet, sollte diese sofort draußen in die Mülltonne werfen, hier waren nämlich Motten am Werk. Dann ist es wichtig, alle anderen Lebensmittel im Schrank gründlich zu kontrollieren. Haben es sich die Motten einmal gemütlich gemacht, sind sie nur schwer wieder auszurotten.
Empfehlenswert für private Haushalte ist die biologische Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen ohne den Einsatz von Präparaten schnell das Mottenproblem lösen. Diese winzigen Wespen (etwa so groß wie dieser Punkt: . ) legen ihre Eier in die Larven der Motten und töten sie dadurch ab.
Fruchtfliegen sind in den Sommermonaten oft in unseren Küchen und Esszimmern zu finden. Sie sitzen auf Obstkörben und machen es sich rund um reifes Obst gemütlich. Wer annimmt, dass das Vorkommen von Fruchtfliegen mit mangelnder Hygiene zusammenhängt, der irrt sich aber: Meistens werden die kleinen Fliegen schon aus dem Supermarkt mitgebracht. Fruchtfliegen sind störend, können aber einfach in Zaum gehalten werden. Bei uns gibt es effektive Fruchtfliegenfallen, mit denen sich Fruchtfliegen fangen und beseitigen lassen.