





inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Unkomplizierte Anwendung
- Giftfrei und hygienisch
- Das Pheromon ist sofort aktiv
- Für den Menschen geruchsneutral
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage
Alles über Tabakkäfer Pheromonfalle
Eine Pheromonfalle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall durch Tabakkäfer ( Lasioderma serricorne) vorhanden ist. Die Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden, wo der Befall vermutet wird. Die Pheromonfalle wirkt sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Tiere an. Um den größtmöglichen Effekt mit einer Pheromonfallen zu erzielen, empfehlen wir alle 10 Meter eine Falle aufzustellen. Es können auch mehrere Fallen in einem Raum aufgestellt werden. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral. Es wird lediglich von den männlichen adulten Tieren wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir grundsätzlich eher, wenn vorab eine Bestimmung der Schädlinge durchgeführt wurde.
Nachdem ein Befall festgestellt wurde, kann dieser mit unseren Nützlingen Lagerpiraten bekämpft und getilgt werden. Für eine Bekämpfung an unzugänglichen Stellen können Lagererzwespen eingesetzt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist eine weitere Möglichkeit die ausgewachsenen Schädlinge abzufangen.
Lieferumfang
- 1 Pheromonfalle Kunststoff
- 3 Klebeflächen
- 1 Pheromon für Tabakkäfer
Wichtig! Überprüfe regelmäßig die Klebefläche. Wenn diese altersbedingt nicht mehr richtig klebt oder mit Tabakkäfern zugesetzt ist, entnehme das Pheromon und wechsle die Klebefläche aus. Pro Pheromonfalle werden dir drei Klebeflächen mitgeliefert. Das Pheromon ist bei korrekter Handhabung ca. 2 Monate wirksam.
Wie wirkt eine Pheromonfalle? Warum gehen Tabakkäfer in die Falle?
Die gute Wirkung einer Pheromonfalle entsteht durch den Lockstoff (Pheromon). Bei diesem Lockstoff handelt es sich um einen Sexuallockstoff, der die männlichen Tiere in seinen Bann zieht. Sie gehen dem Geruch nach und werden so in die Falle gelockt. In der Falle bleiben sie dann an der Klebefläche haften und sind gefangen. Auf diese Weise werden die männlichen Tiere gefangen und die Fortpflanzung der Tabakkäfer bleibt aus. Die Population wird dezimiert.
Käferfalle zur Befallsermittlung vom Tabakkäfer
Er ist klein, sieht aus wie fast jeder Käfer – hat es aber faustdick hinter den Fühlern. Der Tabakkäfer ist ein wirtschaftlich bedeutsamer Schädling in der Tabakindustrie, denn durch ihn können komplette Ernten unbrauchbar gemacht werden. Aber nicht nur auf Plantagen und bei der Einlagerung von Zigarren und Co. verursacht der Käfer Probleme. Ist er einmal in unsere vier Wände eingezogen, macht er sich neben Tabakprodukten auch über unsere Lebensmittelvorräte her. Die werden dadurch ungenießbar. Deshalb muss bei einem Verdacht auf einen Befall des Tabakkäfers schnell gehandelt werden. Mit unserer Käferfalle ermittelst du den akuten Befall und die Populationsgröße und kannst darüber hinaus den Erfolg von Maßnahmen zur Bekämpfung überwachen.
Der Tabakkäfer – Kleiner Zigarrenfeind
Genießt du abends oder bei Feierlichkeiten gern mal eine aromatische Zigarre? Nicht nur du magst den Geruch von wirklich gutem Tabak – auch der Tabakkäfer findet sämtliche Sorten leider wahnsinnig ansprechend. Dabei handelt es sich um einen kleinen, rot-braunen Käfer mit einer ovalen Körperform. Er wird lediglich bis zu 2,5 Millimeter groß und ist dadurch nicht direkt erkennbar. Auch seine Farbe trägt zur Tarnung auf Zigarren bei. Was aber sichtbar ist, sind die Fraßschäden, die er hinterlässt: Löcher, Kot und andere Rückstände. Damit ist nicht zu spaßen. Falls du Tabakkäfer an deinen Lebensmitteln oder Tabakvorräten entdeckt hast, sind diese vermutlich in bereits kontaminierten Produkten gewesen. In der freien Natur ist der Tabakkäfer in unseren Breitengraden nämlich weniger vertreten, da er den niedrigen Temperaturen in Herbst und Winter nicht standhält. Ist er einmal in deiner Wohnung, vermehrt der Käfer sich schnell und macht sich über sämtliche Vorräte her.
Käferfalle – Bekämpfung von Tabakkäfern ist wichtig
Der Tabakkäfer ist ein Schädling, denn er macht sowohl Tabak als auch Lebensmittel ungenießbar. Kot und tote Käfer im Essen? Urgs! Das muss nicht sein. Selbst Plastikverpackungen sind vor dem Käfer und seinen Larven nicht sicher – sie knabbern sich hindurch und machen sich den Weg zu neuer Nahrung frei. Am liebsten mögen die Insekten dunkle Ecken, an denen Tabak oder Essen gelagert wird. Die Bekämpfung der Käfer ist wichtig, denn eine Population kann sich bei für die Käfer angenehmen Temperaturen in deiner Wohnung schnell vermehren. Mit einer Käferfalle ermittelst du den Befall genau und schätzt die Populationsgröße ein. Dadurch planst du weitere Maßnahmen zur Bekämpfung nicht ins Ungewisse. Außerdem eignet sich die Käferfalle perfekt, um den Erfolg bei einer Bekämpfung zu überwachen.
Käferfalle: Funktion, Anwendung und Wirkungsdauer
Die Käferfalle ist sozusagen dein erster Partner, wenn es um die Bekämpfung von Tabakkäfern geht. Mit ihr kannst du nachweisen, dass ein Befall vorliegt und die eingefangenen Käfer ganz einfach identifizieren. Sie ist also der erste Schritt für eine folgende, erfolgreiche Schädlingsbekämpfung.
Pheromonfalle – Praktisch und ungefährlich für den Menschen
Eine Pheromonfalle eignet sich für dich perfekt, um einen Befall durch Schädlinge festzustellen. Der Vorteil: Sie wirkt komplett ohne Giftstoffe. So kannst du schonend und ohne Risiko feststellen, ob deine Lebensmittel befallen sind und vor allem durch welche Schädlinge. Die Käferfalle funktioniert mithilfe eines Lockstoffes, der mittig in der Falle platziert wird. Bei dem enthaltenen Pheromon handelt es sich um einen Sexuallockstoff, den die männlichen Tabakkäfer wahrnehmen. Sie folgen ihrem Geruchssinn und laufen in die Käferfalle hinein. Bevor sie jedoch zum Pheromon gelangen, bleiben sie auf der Leimfläche innerhalb der Käferfalle kleben. Du kannst dir so die Käfer ohne Beeinträchtigung ansehen oder sie zur Schädlingsbestimmung einsenden. Und das Beste: Sowohl für dich und deine Familie als auch für eure Haustiere besteht kein gesundheitliches Risiko. Die Käferfalle ist so konzipiert, dass weder Kinderfinger noch Hundenase hineingelangen können. Der Duftstoff wird außerdem nur von den männlichen Käfern wahrgenommen – du selbst bekommst davon nichts mit.
Einfache Anwendung der Käferfalle
Da der Sexuallockstoff abgedichtet versendet wird, musst du die Tabakkäfer-Falle vor der Benutzung zunächst präparieren:
- Nimm die Falle aus der Verpackung. Darin ist eine Käferfalle aus Kunststoff enthalten, eine Pheromonhülse und drei austauschbare Klebeflächen. Außerdem ein Paar Handschuhe zur risikofreien Installation der Käferfalle.
- Klappe die Käferfalle auf und entferne eventuelle Verschmutzungen, die durch den Transport entstanden sind, mit einem feuchten Tuch.
- Ziehe dir die beiliegenden Handschuhe an.
- Nimm eine der Klebeflächen in die Hände und ziehe die Schutzfolie ab. Achtung – klebrig! Lege die Platte mit der Haftfläche nach oben in die dafür vorgesehene Halterung der Falle.
- Jetzt öffnest du die Tüte mit der Pheromonhülse. Lege das Pheromon mittig in der Käferfalle auf die Klebefläche. Falls du keine Handschuhe trägst, solltest du dir nach diesem Schritt die Hände waschen, um Rückstände des Pheromons zu entfernen.
- Schließe die Käferfalle.
- Nun kannst du die Käferfalle an dem Ort platzieren, an dem du die Käfer vermutest. Für eine ideale Befallsermittlung, platziere etwa alle 10 Meter eine Käferfalle.
- Das war es schon! In ein paar Tagen kannst du einen ersten Blick in die Käferfalle werfen. Falls du feststellst, dass die Klebefläche an Haftkraft verloren hat, tausche sie einfach aus.
Käferfalle – Und was dann?
Hast du mit der Käferfalle Tabakkäfer eingefangen? Dann wird es unbedingt Zeit zu handeln! Denn die Falle lockt ausschließlich die männlichen Insekten an. Dadurch wird die Population zwar dezimiert, aber es sind schon neue Larven bereit zu schlüpfen. Deshalb solltest du nun weitere Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen. Einerseits bieten sich synthetische Mittel wie etwa Insektizide an, um den Schädlingen den Garaus zu machen. Andererseits gibt es natürliche Methoden, die einen ähnlichen Effekt haben. So sind Kieselgur und Schlupfwespen eine effiziente Möglichkeit, die Störenfriede im Nu unschädlich zu machen. Während der Bekämpfung empfehlen wir dir, die Käferfalle weiterhin zu nutzen. Anhand der darin eingefangenen Käfer erkennst du Fortschritte und außerdem mögliche Rückfälle direkt und kannst darauf reagieren. Hast du Fragen zu unserer Käferfalle gegen Tabakkäfer? Wünschst du dir eine persönliche Beratung? Unser Kundenservice ist gern für dich da.
Das sagen andere über Tabakkäfer Pheromonfalle


inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand

inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand