Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

29.06.25

Kleine Motten in der Küche: Lebensmittelmotten erkennen

Schon wieder eine kleine Motte in Ihrer Küche? Wenn Sie sich diese Frage in letzter Zeit häufiger stellen, könnte das bereits auf einen beginnenden Befall mit Lebensmittelmotten hindeuten. Die unscheinbaren Falter wirken zwar harmlos, verstecken sich jedoch geschickt hinter der neuen Mehlpackung, zwischen Ihren Lieblingsnüssen oder in einer dunklen Ecke des Vorratsschranks. Doch der Eindruck täuscht: Die kleinen, ungebetenen Gäste können sich rasch vermehren und zu einer hartnäckigen Plage werden. Während die erwachsenen Tiere nur geringe Schäden verursachen, sind es vor allem ihre Larven, die sich als wahre Schädlinge entpuppen.


Klein, vielseitig – und hartnäckig: Lebensmittelmotten 

Lebensmittelmotten zählen nicht nur zu den häufigsten, sondern auch zu den hartnäckigsten Schädlingen in der Küche. Ihre Vermehrung verläuft erstaunlich schnell: Ein einziges Weibchen kann bis zu 300 winzige Eier direkt in oder unmittelbar an geeignete Vorräte legen. Schon nach wenigen Tagen schlüpfen daraus gefräßige Larven, die sich unermüdlich durch die befallenen Lebensmittel fressen. Der eigentliche Schaden geht also nicht von den erwachsenen Tieren aus, sondern von ihrem Nachwuchs. Die winzigen Larven hinterlassen feine Gespinste, Kotspuren und Häutungsreste und machen die betroffenen Vorräte damit ungenießbar. Unter günstigen Bedingungen, etwa bei konstanter Zimmertemperatur oder in einer warmen Vorratskammer, entwickeln sie sich innerhalb weniger Wochen zu ausgewachsenen Motten. Der Kreislauf beginnt dann von Neuem und aus wenigen Tieren kann rasch eine ausgewachsene Plage werden, wenn Sie nicht frühzeitig eingreifen.

In Haushalten sind vor allem vier Mottenarten als Vorratsschädlinge verbreitet – jede mit eigenen Vorlieben und typischen Merkmalen.

  • Dörobstmotte (Plodia interpunctella): bevorzugt Trockenfrüchte, Nüsse, Müsli und Getreideprodukte; erkennbar an zweifarbigen Flügeln – vorn kupferrot glänzend, hinten silbrig-grau.

  • Mehlmotte (Ephestia kuehniella): befällt vor allem Mehl, Grieß, Reis und andere Backzutaten; charakteristisch ist ein feines, graues Zickzack-Muster auf den Flügeln.

  • Kornmotte (Nemapogon granella): deutlich kleiner, spezialisiert auf ungemahlene Getreidekörner und Hülsenfrüchte.

  • Kakaomotte (Ephestia elutella): seltener, liebt jedoch fettreiche Produkte wie Kakao, Nüsse oder Schokolade.

Klare Anzeichen für einen Mottenbefall

Haben Sie in Ihrer Küche bereits kleine, umherflatternde Insekten entdeckt und fragen sich nun, ob es sich tatsächlich um Lebensmittelmotten handelt? Mit diesem Gedanken sind Sie nicht allein. Viele Menschen verwechseln die unscheinbaren Falter mit harmlosen Nachtfaltern oder anderen Insekten, die sich gelegentlich in Wohnräumen verirren. Tatsächlich sehen sich einige Arten zum Verwechseln ähnlich, was die Bestimmung nicht immer leicht macht. Dennoch gibt es eindeutige Hinweise, an denen Sie einen Befall zuverlässig erkennen können. Besonders deutlich wird es, wenn Sie eine Lebensmittelverpackung öffnen und darin lebende, weißliche Larven entdecken. Auch wenn der Anblick wenig angenehm ist, liefert er Ihnen einen klaren Beweis: Hier haben sich die Larven bereits eingenistet. Noch aussagekräftiger wird dieser Verdacht, wenn Sie zusätzlich feine, spinnennetzartige Gespinste innerhalb der Verpackung finden – ein typisches und sehr zuverlässiges Zeichen für Mottenbefall. Auch wenn keine lebenden Tiere sichtbar sind, können diese Gespinste ein sicherer Hinweis auf die ungebetenen Schädlinge sein und Ihnen bei der eindeutigen Erkennung helfen.

Weitere Alarmzeichen sind kleine, dunkle Krümel oder Verklumpungen, die sich zwischen den Lebensmitteln befinden. Sie bestehen meist aus Kotspuren oder Häutungsresten der Larven. Besonders gut lassen sie sich in hellen Vorräten wie Mehl, Grieß oder Zucker erkennen, wo sie deutlich ins Auge fallen.

Wenn Sie diese Spuren in Kombination mit flatternden Motten feststellen, können Sie davon ausgehen, dass sich Lebensmittelmotten in Ihren Vorräten eingenistet haben und dass es höchste Zeit ist, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Sollten Sie hingegen nur einzelne Anzeichen feststellen und unsicher sein, ob tatsächlich ein Befall vorliegt, kann eine sogenannte Pheromonfalle helfen. Sie lockt die männlichen Motten gezielt an und ermöglicht Ihnen so, das Vorhandensein und das Ausmaß eines Befalls zuverlässig zu bestimmen.



Pheromonfallen: So erkennen Sie Lebensmittelmotten zuverlässig

In der Schädlingsbekämpfung kommen Pheromonfallen zu unterschiedlichen Zwecken zum Einsatz. Sie helfen, Schädlinge eindeutig zu bestimmen, das Ausmaß eines Befalls einzuschätzen, den Verlauf einer Plage zu beobachten und nach einer Bekämpfung festzustellen, ob erneut Tiere auftreten. Ein zusätzlicher Vorteil: Diese Lockstofffallen sind vollkommen ungiftig und stellen somit weder für Ihre Vorräte noch für Haustiere eine Gefahr dar. Auch zur Identifikation der Insekten gibt es spezielle Ausführungen. Ihr Prinzip ist ebenso einfach wie wirksam: Über eingearbeitete Duftstoffe – sogenannte Pheromone – werden ausschließlich die männlichen Motten angelockt. Bleiben diese am Klebestreifen haften, wissen Sie mit Sicherheit, dass es sich um die ungebetenen Vorratsschädlinge handelt, denn nur sie reagieren zuverlässig auf diesen speziellen Lockreiz. Dadurch wird die Bestimmung deutlich vereinfacht und Sie können den Befall gezielt eingrenzen.

Die Anwendung ist ebenso einfach wie praktisch: Sie könnenPheromonfallen gegen Lebensmittelmotten bequem online bestellen und sie in Schränken oder Vorratsräumen aufstellen – also überall dort, wo Sie einen Befall vermuten. Danach heißt es lediglich, die Fallen regelmäßig zu kontrollieren. Es genügt, ein- bis mehrmals täglich einen kurzen Blick darauf zu werfen, um festzustellen, ob bereits Motten hineingeflogen sind.

Vorratsschädlinge: Käfer oder Lebensmittelmotten? 

Haben Sie bislang keine Motten in Ihrer Küche entdeckt, aber dennoch Schäden an Ihren Lebensmitteln bemerkt? Dann ist es gut möglich, dass nicht Falter, sondern andere Vorratsschädlinge wie Käfer dafür verantwortlich sind. In Haushalten treten besonders häufig Arten wie derBrotkäfer(Stegobium paniceum), der Reismehlkäfer (Tribolium confusum) oder der Tabakkäfer (Lasioderma serricorne) auf. Diese winzigen Eindringlinge fühlen sich ebenso in Vorratskammern wohl und befallen eine breite Palette trockener Lebensmittel – von Mehl und Reis über Gewürze und Backwaren bis hin zu Trockenfrüchten und sogar Schokolade. Während sich ein Mottenbefall in erster Linie durch Gespinste und Larven bemerkbar macht, hinterlassen Käfer ein anderes Schadbild. Genau diese Unterschiede sind entscheidend, um festzustellen, ob Lebensmittelmotten oder ein anderer Schädling am Werk ist. Bei Käfern weisen vor allem sichtbare Fraßspuren auf das Problem hin: Löcher in Verpackungen, feine Bohrgänge im Produkt selbst oder auch kleine, lebende Käfer, die sich bei Licht oder Bewegung hastig zurückziehen.

Die Unterscheidung zwischen Käfer- und Mottenbefall ist wichtig, da sie unterschiedliche Bekämpfungsstrategien erfordert. Zur genauen Bestimmung kann auch hier einePheromonfalle gegen Käfer eingesetzt werden. Solche Fallen sind speziell auf Arten wie Brotkäfer, Tabakkäfer und weitere Vorratsschädlinge abgestimmt, locken die Tiere gezielt an und ermöglichen so eine sichere Identifikation.

Lebenmittelmotten oder Kleidermotten: eine klare Sache!

Schwieriger wird es, wenn Sie mit bloßem Auge versuchen, Lebensmittel- von Kleidermotten zu unterscheiden. Auf den ersten Blick wirken beide Arten erstaunlich ähnlich, insbesondere in ihrer Größe und den unscheinbaren Farbtönen. Dennoch gibt es klare Unterschiede, sowohl im Verhalten als auch in der Lebensweise.

Kleidermotten (Tineola bisselliella) halten sich vor allem in Kleiderschränken, auf Teppichen, in Polstermöbeln oder auf alten Textilien auf. Ihre bevorzugte Nahrung sind Naturfasern wie Wolle, Seide oder Fell – besonders dann, wenn diese Spuren von Schweiß oder Hautschuppen enthalten. Lebensmittelmotten hingegen, beispielsweise die Dörobstmotte, zieht es in Vorratsschränke und Küchen. Während die Larven der Kleidermotte Textilien schädigen, befallen ihre Larven gezielt Vorräte wie Mehl, Nüsse oder Trockenfrüchte.

Wenn Sie bei der Bestimmung absolut sichergehen möchten, leisten auch hier Lockstofffallen wertvolle Hilfe – und zwar nicht nur bei der Identifikation von Lebensmittelmotten. Für Kleidermotten gibt es speziellePheromonfallen gegen Kleidermotten, die mit artspezifischen Duftstoffen ausgestattet sind und gezielt die Männchen dieser Art anziehen.


Professionelle Insektenbestimmung: Lebensmittelmotten sicher identifizieren lassen

Manchmal ist es beruhigend, eine unklare Situation in erfahrene Hände zu geben – ganz nach dem Motto: „Lieber den Profi ranlassen“. Genau diese Möglichkeit haben Sie, wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich bei dem ungebetenen Besucher in Ihrer Küche tatsächlich um eine Lebensmittelmotte oder vielleicht doch um einen anderen Vorratsschädling handelt. Mit einer professionellenInsektenbestimmung erhalten Sie schnell und zuverlässig Gewissheit. Die Vorgehensweise ist unkompliziert: Sie bestellen den Service „Insektenbestimmung“ beispielsweise im Futura Online-Shop. Das verdächtige Exemplar wird luftdicht in einem kleinen, fest verschlossenen Behälter, etwa einem sauberen Schraubglas, verpackt und anschließend an das zuständige Labor gesendet.

Bereits nach wenigen Werktagen liegt Ihnen eine präzise Bestimmung der Art vor, oft ergänzt durch eine fachkundige Einschätzung zu den nächsten Schritten. So wissen Sie nicht nur genau, mit welchem Schädling Sie es zu tun haben, sondern erhalten bei Bedarf auch gleich eine fundierte Empfehlung zur Bekämpfung. Besonders bei schwer zu unterscheidenden Insektenarten oder einem hartnäckigen Befall kann dieser Service äußerst hilfreich sein und Ihnen helfen, schnell wieder die Kontrolle über Ihre Vorräte zu gewinnen.

Lebensmittelmotten bekämpfen – so handelst du jetzt richtig!

Sobald Sie Gewissheit haben, ist schnelles Handeln entscheidend. Je früher Sie mit der Bekämpfung beginnen, desto leichter lässt sich ein größerer Befall verhindern. Besonders wirksam sind dabeiSchlupfwespen – winzige Nützlinge, die für Menschen und Haustiere vollkommen ungefährlich sind, aber gezielt die Eier der Motten parasitieren. Ihr größter Vorteil: Während viele Methoden lediglich erwachsene Tiere oder Larven bekämpfen, unterbrechen Schlupfwespen den gesamten Entwicklungszyklus, indem sie die nächste Generation verhindern. Die Lieferung erfolgt in kleinen Kärtchen, die Sie einfach in Schränken oder Vorratskammern platzieren – den Rest übernehmen die fleißigen Helfer selbstständig.

Neben diesen biologischen Unterstützern ist eine gründliche Reinigung unverzichtbar. Entfernen Sie sämtliche Vorräte aus den Schränken – nicht nur sichtbar befallene, sondern auch alle, bei denen ein Befall nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Produkte in Karton, Plastikbeuteln oder dünner Folie sollten Sie besonders kritisch prüfen oder im Zweifel entsorgen, da sich die Larven problemlos durch viele Verpackungsmaterialien fressen. Reinigen Sie anschließend die gesamte Vorratskammer gründlich, einschließlich aller Ritzen, Ecken und Fugen. Ein Staubsauger mit schmaler Düse sowie Essigreiniger leisten hierbei wertvolle Dienste. Wenn Sie Lebensmittelmotten loswerden möchten, gilt: lieber einmal alles gründlich als mehrmals halbherzig. 

FAQs

Wie erkenne ich einen Befall und wie sehen Lebensmittelmotten aus?
Einen Mottenbefall erkennen Sie meist an kleinen, weißlichen Larven in Vorräten, feinen spinnennetzartigen Gespinsten in Verpackungen oder dunklen Krümeln, die aus Kot und Häutungsresten bestehen. Auch flatternde, unscheinbare Falter in der Küche können ein Anzeichen sein.
Was hilft am besten gegen Lebensmittelmotten?
Am effektivsten ist der Einsatz von Schlupfwespen, die gezielt die Eier der Motten zerstören und so den Entwicklungszyklus unterbrechen. Ergänzend sollten Sie alle befallenen oder gefährdeten Vorräte entsorgen und die Vorratskammer gründlich reinigen, inklusive Ritzen und Fugen.
Sind Lebensmittelmotten gefährlich? Jein. Die kleinen Schädlinge übertragen zumindest keine direkten Krankheiten. Ob die Motten in der Küche "gefährlich" werden können, kommt jedoch ganz darauf an. Ihr Befall macht Lebensmittel durch Larven, Gespinste, Kotspuren und Häutungsreste ungenießbar. Haben Sie versehentlich Lebensmittelmotten gegessen? Symptome können Magen-Darm-Beschwerden sein, weshalb befallene Lebensmittel immer entsorgt werden sollten.

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Kein Packstation Versand möglich! Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Ab 18,95 €*
%
Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen
Die Lebensmittelmotten-Fallen dienen der Bekämpfung von Lebensmittelmotten wie z. B. Mehlmotten oder Dörrobstmotten. Diese Lebensmittelmotten-Falle wirkt durch das integrierte Pheromon (Nachbildung des Sexuallockstoffes der weiblichen Motte) und hat sich bei der Bekämpfung von Lebensmittelmotten schon millionenfach bewährt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile ✔ kinderleichte Anwendung der Mottenfalle ✔ Lebensmittelmotten-Falle wird nach Abzug der Schutzfolie sofort aktiv ✔ giftfreie Bekämpfung ✔ millionenfach bewährt Lieferumfang:1 Lebensmittelmotten-Falle mit 3 Klebestreifen – mit jeweils einem Pheromonköder darunter Wie funktioniert die Lebensmittelmotten Falle? Wie kann ich Lebensmittelmotten bekämpfen? Anwendung: Die Anwendung von der Lebensmittelmotten-Falle zur Mottenbekämpfung ist kinderleicht. Hierzu einfach die Box öffnen und die Verpackung mit den Klebestreifen entnehmen. Diese vorsichtig aufreißen und einen Klebestreifen mit der Schutzfolie nach oben in die Box legen. (Die beiden restlichen Klebestreifen in der Packung lassen und diese wieder verschließen.) Dann die Schutzfolie entfernen und die Box wieder verschließen. Dabei darauf achten, dass die offene Seite der Box über der aktiven Klebefläche ist. Anschließend die Lebensmittelmotten-Falle in den Bereich, wo der Mottenbefall vermutet wird, wie z.B. Vorratsschränke, Schubladen auslegen. Achten Sie stets darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Lebensmittelmotten-Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück gelegt werden.
Vermeiden Sie auch Örtlichkeiten mit starkem Luftzug. Die Wirkungsdauer der Klebefolien beträgt ca. 8 Wochen. Danach sollte sie ausgetauscht werden. Sollte ein Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen. Wie wirkt eine Lebensmittelmotten-Falle? Bei dem Wirkstoff der Lebensmittelmotten-Falle handelt es sich um eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motten. Dieser ist bereits in die Klebefläche der Falle eingearbeitet und wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv. Durch die Aktivierung werden dann die männlichen Motten angezogen und bleiben auf der Klebefolie der Lebensmittelmotten-Falle haften. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand kontinuierlich vermindert. Bei dieser Falle handelt es sich um einen wahren Klassiker unter den Mottenfallen. Es gibt sie seit Jahren und sie hat sich bereits millionenfach in vielen Haushalten bewährt. Was genau ist eine Pheromonfalle für Lebensmittelmotten? Als Pheromonfallen werden alle Fallen bezeichnet, die ihre Zieltiere (in diesem Fall die Mehlmotten) mit Pheromonen, also Duftstoffen, anlocken. Pheromone werden von Insekten, aber auch von Wirbeltieren und sogar dem Menschen über die Haut abgesondert. Sie spielen eine große Rolle im Sexualverhalten und locken Sexualpartner an. In diesem Fall werden die Pheromone chemisch nachgebildet, um die Lebensmittelmotten in die Klebefalle zu locken, wo sie dann kleben bleiben und verenden. Wie lange hält die Lebensmittelmotten-Falle? Der Klebestreifen der Klebefalle gibt die Pheromone für etwa acht Wochen ab. Natürlich erfüllt die Klebefolie nur so lange ihren Zweck, wie noch Platz für neue Tiere ist. Ist die Klebefalle voll, muss sie ersetzt werden. Klebefalle vs. Lebensmittelmotten Spray – was ist besser? Die Klebefalle hat einen ganz großen Vorteil gegenüber einem Spray für Lebensmittelmotten: Sie kommt ohne Gift aus. Somit kann sie gemeinsam mit Schlupfwespen o. Lagererzwespen angewendet werden. Bei Schlupfwespen handelt es sich um winzige Insekten, die die Larven der Lebensmittelmotten töten und so neue Generationen verhindern. Mehlmotten Falle vs. Schlupfwespen gegen Mehlmotten Die Klebefalle für Mehlmotten fungiert als Falle für adulte Tiere, also die, die bereits fliegen können. Sie verhindert, dass die Lebensmittelmotten Eier legen. Um aber die Eier und Larven loszuwerden, braucht es zusätzlich Schlupfwespen, die durch ihre Eiablage in den Larven der Lebensmittelmotten dafür sorgen, dass es keine neuen Motten mehr geben wird. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelmotten Lebensmittelmotten gelangen üblicherweise auf zwei Weisen in den privaten Haushalt. Einerseits können sie bereits in gekauften Lebensmitteln enthalten sein. Dabei versetzten die Schädlinge die Produkte mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Andererseits werden die Lebensmittelmotten durch den Duft von Lebensmitteln angezogen und gelangen durch offene Fenster in den Haushalt. Besonders gerne befallen Lebensmittelmotten Getreideprodukte, Gewürze, Nüsse, kakaohaltige Produkte und Trockenobst. Ebendarum ist es empfehlenswert, diese Produkte in mottensichere Behälter umzufüllen, da die Schädlinge sogar Plastikfolien mit ihrem Fresswerkzeug durchdringen können. Ferner ist es sinnvoll, die Flächen und Schränke regelmäßig mit Essigwasser zu reinigen, da der Geruch von Essig auf die Motten abstoßend wirkt und somit das Legen von neuen Eiern verhindert. Stellt man einen Befall bei Lebensmitteln fest, müssen diese verdorbenen Waren entsorgt werden. Allgemeine Informationen über Lebensmittelmotten Es gibt unterschiedliche Arten von Lebensmittelmotten. Am häufigsten tritt jedoch die Mehlmotte und Dörrobstmotte auf. Die Mehlmotte ist silbrig-grau, ca. 14 mm groß und dieses Insekt stammt ursprünglich aus Indien. Man findet sie überall dort, wo mit Getreide, Getreideprodukten und Mehl gearbeitet wird. Die Dörrobstmotte hat ein braun-weißes Erscheinungsbild, ist nur 10 mm groß und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie kommen nicht nur in privaten Haushalten vor, sondern auch in Kaufhäusern. Die Entwicklung der beiden Arten verhält sich identisch. Das Weibchen legt bis zu 300 Eier einzeln auf das Substrat (hier: Material, in dem die Motte lebt). Nach ca. 20 Tagen ist die Larvenentwicklung abgeschlossen und die Larve verlässt den Brutplatz. Anschließend verpuppt sie sich an einem geschützten Ort, wo sie nach 2-3 Wochen ausschlüpft. Die Schadwirkung der Motten äußert sich durch die Verunreinigung der Waren mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Befallene Lebensmittel sollten deshalb umgehend entfernt werden. Lebensmittelmotten werden in der Regel mit Lebensmittelmotten-Fallen oder Schlupfwespen bekämpft. Speisemotten bekämpfen – Die Falle gegen Lebensmittelmotten Wenn Sie ganz einfach Insekten bekämpfen und dabei ohne Gift oder gefährliche Chemikalien vorgehen möchten, sind Sie mit den Produktlösungen von Futura bestens beraten: Schädlinge bekämpfen – ob im Haus oder in der Wohnung – war noch nie so einfach und umweltfreundlich. Während andere Anti-Schädling-Shops häufig immer noch auf schädliche Toxine oder seltsame Inhaltsstoffe bauen, hat Futura die Natur der Sache verstanden und weiß trotzdem, dass der Mensch sich seinen Wohnraum nicht mit Schädlingen teilen möchte. Unsere Lebensmittelmotten-Falle hat alles, was es für eine effektive und nachhaltige Schädlingsbekämpfung benötigt: Leichte Anwendung für Jung und Alt Sofortige Aktivierung der Pheromone Schädlingsbekämpfung ohne Toxine Getestet von tausenden deutschen Haushalten Motten-Klebefallen klug im eigenen Zuhause einsetzen Eine Insektenfalle für Ihre Wohnung oder Ihr Haus sollte natürlich immer in unmittelbarer Nähe der potenziellen Schädlinge aufgestellt, beziehungsweise installiert werden. Es ergibt Sinn, immer den Raum oder das Zimmer zu nutzen, welches am stärksten von den Schädlingen betroffen ist – im Einsatz der Lebensmittelmotten-Falle ist das natürlich häufig der Keller, der Dachboden, die Vorratskammer oder die Küche. Wie man Pheromone als Falle smart zu Hause benutzt Die Lebensmittelmotten-Fallen sollten – wie bereits erwähnt – in Räumen eingesetzt werden, in denen auch Motten zu erwarten sind. Fallen für die Mehlmotte sollten z. B. in allen Bereichen aufgestellt werden, in welchen sich Getreideprodukte, Getreide, Nüsse oder Tierfutter befinden. Eine Pheromonfalle gegen Motten kann nur dann gezielt wirken, wenn man sich vorher einen umfangreichen Einblick von der Lage und dem Umfang des Befalls macht. Es gibt keine genaue Anzahl an Fallen, die pro Raum empfohlen werden kann, aber einige Ansätze zur Orientierung: In der Regel sollte eine Falle pro Speisekammer aufgestellt werden. Je nachdem, wie groß Ihre Küche ist, sollten Sie immer 1 bis 2 Fallen aufstellen, um Lebensmittelmotten effektiv fangen zu können. In Räumen, die Tierfutter beinhalten, sollten Sie ebenfalls 1 bis 2 Fallen einplanen. Die Fallen sollten am besten auf Augenhöhe aufgestellt werden, damit sie leicht zu beobachten sind. Die Fallen sind in der Regel mehrere Monate lang wirksam – nach ca. 1,5 Monaten sind die Pheromone fast vollständig verflogen und die Fallen sollten durch neue ersetzt werden. Was sind Pheromone eigentlich genau? Pheromone sind natürliche, organische, chemische Verbindungen, die im Körper eines Schädlings gebildet werden. Diese schädlichen Insekten benutzen Pheromone, um miteinander zu kommunizieren. Forschern ist es gelungen, diese Verbindungen zu isolieren und sie zu verwenden, um eben jene Krabbeltierchen in unsere Klebefalle zu locken. Pheromonfallen sollten als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Schädlingsbekämpfung zu Hause eingesetzt werden. Eine gute Hygiene und die Beseitigung von befallenem Material sind weitere wichtige Punkte dieses integrierten Ansatzes. Um die höchste Effizienz zu gewährleisten, wird empfohlen, die Köder alle 60 bis 70 Tage zu ersetzen. In besonders harten Fällen – gerade in großen Unternehmen oder Bürogebäuden – muss unter Umständen ein Schädlingsbekämpfer oder Kammerjäger kontaktiert werden. Wie Lebensmittelmotten bekämpfen? Mit unserer Insekten-Klebefalle! Unsere einfach zu handhabenden und ungiftigen Klebefallen locken die häufigsten Lebensmittelmotten an und töten sie. Die Mottenfallen enthalten einen starken Pheromonköder, der die Motten auf die klebrige Oberfläche der Falle lockt, wo sie anschließend kleben bleiben und verenden. Jede Packung der Futura Shop Lebensmittelmotten-Falle "MottStop" enthält genau eine Falle mit drei Klebestreifen und Pheromon-Köderflächen. Falls Sie Kinder oder Haustiere im Haushalt haben, können Sie sich sicher sein, dass Sie mit dieser giftfreien Alternative eine optimale Entscheidung getroffen haben, denn hier bleiben Mensch und Haustier unversehrt und gesund. Bei der Futura GmbH ist das übrigens immer unser Anspruch: Schädlingsbekämpfung nachhaltig für Mensch, Haustier und Natur möglich machen. Entdecken Sie auch die vielen weiteren smarten Lösungen im Futura-Shop gegen: Schnecken Kakerlaken oder sogar Nager im Garten und im Haus Haben Sie Zweifel, ob dieses Mittel das richtige ist – oder weitere Fragen zu unseren Produkten? Unser Kundenservice berät Sie gerne. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Inhalt: 3 Stück (2,32 €* / 1 Stück)

6,95 €* 9,95 €* (30.15% gespart)
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden – daher schicken wir Ihnen nach Bestellung der Schlupfwespen drei Mal vier Karten zu. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Varianten ab 18,95 €*
24,95 €*