In den späten Abendstunden kommen sie aus ihren Verstecken, huschen lautlos von einer Ecke in die nächste und lösen bei vielen Menschen instinktiv Ekel aus: die Silberfische. Die kleinen, silbrig-glänzenden Insekten sind in zahlreichen Haushalten anzutreffen und werfen dabei immer wieder dieselben Fragen auf: Woher kommen Silberfische? Warum gerade bei mir? Und vor allem – wie werde ich sie wieder los? Eines steht fest: Silberfische treten selten einzeln auf. Wenn Du eines dieser Tierchen entdeckt hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich bereits mehrere in Deinem Zuhause befinden.
Besonders häufig zeigen sie sich in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit – etwa im Badezimmer, in der Küche oder im Keller. Dort finden sie ideale Lebensbedingungen, vermehren sich schnell und können so in kurzer Zeit eine beachtliche Population bilden.
Auch wenn ihr Erscheinen auf den ersten Blick zufällig wirkt, steckt meist ein klarer Auslöser dahinter. In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Ursachen für einen Silberfischbefall genauer unter die Lupe und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Als professioneller Schädlingsbekämpfer mit über 35 Jahren Erfahrung wissen wir genau, woher Silberfischchen kommen, warum sie sich einnisten – und was Du aktiv tun kannst, um sie wieder loszuwerden. Wir geben Dir fundierte Tipps, zeigen Dir bewährte Maßnahmen zur Vorbeugung und verraten, womit Du den unerwünschten Mitbewohnern das Leben schwermachst. Denn eines ist sicher: Ob sich Silberfischchen bei Dir dauerhaft wohlfühlen oder lieber das Weite suchen, kannst Du zu einem großen Teil selbst beeinflussen.
Silberfische – alles, was Du wissen musst
Silberfische (Lepisma saccharina) gelten nicht als klassische Schädlinge – das bedeutet für Dich zunächst einmal Entwarnung. Die flinken, lichtscheuen Insekten richten keine direkten Schäden im Haushalt an und stellen auch keine Gefahr für Deine Gesundheit dar. Dennoch gehören sie zur Gruppe der sogenannten Lästlinge – und in Deinem Zuhause haben sie definitiv nichts verloren. Denn unter den richtigen Bedingungen vermehren sie sich rasant und können schnell zur echten Plage werden. Silberfische bevorzugen warm, dunkle und feuchte Umgebungen und können je nach Lebensbedingungen zwei bis acht Jahre alt werden. Es wird davon ausgegangen, dass es die Ur-Insekten bereits seit über 300 Millionen Jahren gibt. Bei Silberfischen, die zur Ordnung der Fischchen (Zygentoma) gehören, handelt es sich demnach um sehr robuste Tierchen, die dem Test der Zeit standgehalten haben. Ihre Robustheit verdanken sie unter anderem ihrer speziellen Ernährung – sie ernähren sich von Schimmelsporen, Proteinen und zuckerhaltigen Substanzen, die sie sowohl in der Natur als auch in menschlichen Haushalten leicht finden. Woher Silberfische kommen, klären wir noch, doch wo sie auftauchen, könnte es tieferliegende Probleme geben, von denen Du noch nichts weißt.
Achtung Verwechslungsgefahr: Silberfische lassen sich leicht mit Ihren fernen Verwandten, den Ofenfischen und den Papierfischchen verwechseln. Optisch sehen sie sich auf den ersten Blick ähnlich, doch wenn Du genauer hinsiehst, erkennst Du den Unterschied. Silberfische treten in feuchten Umgebungen auf, wohingegen Ofenfische und Papierfische eine niedrige Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Ofenfische und Papierfische sind zudem beide deutlich größer als Silberfische und weisen eine andere Färbung der Schuppen auf. Ofenfische wirken bei genauerer Betrachtung bräunlich, Papierfische grau. Beide Arten haben auch nichts von dem charakteristischen Glanz der Silberfischchen.
Ursachen für Silberfische im Haus
Einen Silberfisch hat vermutlich jeder schon einmal zu Gesicht bekommen. Doch während manche Menschen nur selten mit den flinken Insekten in Berührung kommen, haben andere regelmäßig mit einem regelrechten Befall im Haus zu kämpfen. Doch woran liegt das? Wie bereits erwähnt, bevorzugen Silberfischchen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Damit sich aus den gelegten Eiern überhaupt ausgewachsene Tiere entwickeln können, ist eine feuchte Umgebung sogar zwingend notwendig. Das erklärt auch, warum die lichtscheuen Insekten besonders häufig in Badezimmern, Kellern, Waschküchen und Küchen auftauchen – also überall dort, wo Wasserdampf, warme Luft und wenig Luftzirkulation zusammenkommen.
Die erste offensichtliche Ursache für einen Silberfischbefall ist daher eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit. Doch oft bleiben weitere, versteckte Ursachen unbemerkt: Feuchtigkeit in Wänden, hinter Schränken oder unter Bodenbelägen bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung der Tiere. Auch undichte Wasserrohre oder schlecht belüftete Räume können das Mikroklima im Haus so beeinflussen, dass sich Silberfische dauerhaft ansiedeln. Hinzu kommt: Silberfische ernähren sich nicht nur von Schimmelsporen und Haaren, sondern auch von Hautschuppen, Hausstaubmilben, Klebstoffen, Papier oder stärkehaltigen Rückständen wie Krümeln oder sogar Seifenresten. Besonders feuchte und unhygienische Bereiche ziehen sie magisch an. Somit ist die Antwort auf die Frage, woher Silberfische kommen, eine Kombination aus ungünstigen baulichen Gegebenheiten, falschem Lüftungsverhalten und versteckten Nahrungsquellen.
Effektive Maßnahmen gegen Silberfischchen
Um Silberfischchen effektiv loszuwerden, musst Du zuerst die Ursache finden: Gibt es zu viel Feuchtigkeit in der Luft? Liegt ein Rohrbruch oder sogar ein Schimmelschaden vor? Auch Ritzen, in denen sich Haare, Staub oder Hautschuppen ansammeln, bieten ideale Lebensbedingungen. Reduziere die Luftfeuchtigkeit, indem Du regelmäßig stoßlüftest – am besten morgens und abends. In schlecht belüftbaren Räumen wie fensterlosen Badezimmern kann die Installation einer Lüftungsanlage sinnvoll sein. Auch Luftentfeuchter sind eine wirksame Maßnahme. Vermeide stehendes Wasser auf Böden und trockne Flächen nach dem Duschen oder Händewaschen gut ab. Halte Abflüsse sauber, um Gerüche zu vermeiden. Lagere Papier, Kartons oder Textilien nicht offen in feuchten Räumlichkeiten. Hinter Möbeln und unter Teppichen solltest Du außerdem gründlich reinigen, da sich Silberfischchen gerne an diesen Stellen verstecken. Übrigens, wenn Du Silberfische siehst, zerdrücke sie nicht – das lockt weitere Tiere an. Besser ist es, sie vorsichtig aufzusaugen und den Staubsaugerbeutel direkt zu entsorgen.
Um Silberfische zu vertreiben, kannst Du zusätzlich ein spezielles Repellent verwenden, wie das Silberfische-EX Spray. Es wirkt auf Basis von Gerüchen und kann dabei helfen, einen Befall zu stoppen und Silberfischchen langfristig loszuwerden. So ein Silberfische-Spray ist sehr effektiv und kann auch bei einem Befall mit anderen Fischchenarten verwendet werden.
Nachhaltige Bekämpfung von Silberfischen
Egal, woher Silberfischchen in Deiner Wohnung kommen – wichtig ist, dass Du ihre Ausbreitung frühzeitig verhinderst. Neben vorbeugenden Maßnahmen wie einer guten Belüftung kannst Du bei starkem Befall gezielt gegen die Insekten vorgehen. Dabei solltest Du auf bewährte und professionelle Mittel setzen, statt auf Hausmittel zurückzugreifen. Letztere führen häufig zu einem langen, qualvollen Tod der Tiere und sind oft nicht wirksam genug. Professionelle Produkte hingegen wurden speziell dafür entwickelt, Silberfische schnell, präzise und möglichst human zu bekämpfen. Besonders empfehlenswert sind das Silberfische-Gel sowie die Silberfische-Falle aus dem Futura Online-Shop. Das Gel wird direkt auf Laufwege und in mögliche Verstecke aufgetragen. Die Silberfische nehmen den Wirkstoff auf und tragen ihn in ihr Versteck, wodurch auch dort lebende Tiere erreicht werden – der Befall wird gezielt an der Quelle bekämpft. Die Silberfisch-Falle punktet mit einem starken Lockstoff, der die Tiere aus ihren Verstecken hervorholt. Dank ihres unauffälligen Designs lässt sie sich problemlos in Küche, Bad oder Keller platzieren. Du behältst so jederzeit den Überblick über das Ausmaß des Befalls.
Mit der richtigen Kombination aus Vorbeugung, Hygiene und effektiven Lösungen zur Bekämpfung von Silberfischen wirst Du die ungebetenen Mitbewohner nachhaltig los.
Silberfischgel – Silberfische einfach bekämpfenDas Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012). Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch/Abgabegespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. In dem Gespräch müssen wir Dich über die Anwendung, Sicherheitshinweise und Inhaltsstoffe aufklären. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Haben sich Silberfische, Papierfische oder Ofenfische in Ihrem Zuhause eingenistet? Kein Grund zur Sorge. Mit dem Silberfischgel von Futura können Sie die lästigen Insekten schnell und unkompliziert wieder loswerden. Besonders Silberfische sind in vielen Haushalten weit verbreitet. Sie lieben dunkle und feuchte Umgebungen und tauchen oft in den Abendstunden in Bädern, Küchen und Kellern auf, wo sie flink von einer Zimmerecke zur anderen huschen. Je höher die Feuchtigkeit in einem Raum ist, desto besser sind die Bedingungen für ihre Vermehrung. Papierfische und Ofenfische hingegen sind seltener in Haushalten anzutreffen, aber ein Befall dieser Arten erfordert schnelles Handeln. Unabhängig davon, welche dieser kleinen Insektenarten sich bei Ihnen breitgemacht hat, bietet das Silberfischgel von Futura eine wirkungsvolle Lösung zur Bekämpfung – das wissen auch die Profis. Deshalb setzen auch professionelle Schädlingsbekämpfer, wie Kammerjäger, auf die Wirksamkeit des Silberfischgels.Dieses spezielle Ködergel wurde entwickelt, um Silberfischchen, Ofenfischchen und Papierfischchen effektiv zu bekämpfen. Dank seiner einfachen Anwendung eignet es sich sowohl für den professionellen Einsatz als auch für den Gebrauch in privaten Haushalten. Die zuckerhaltige Formulierung des Gels macht es besonders attraktiv für die Insekten, die das Gel aufnehmen und dadurch bekämpft werden. Schon nach kurzer Zeit lässt sich eine deutliche Reduktion der Insektenpopulation feststellen. Mit dem Futura Silberfischgel sorgen Sie im Handumdrehen dafür, dass Ihr Zuhause wieder frei von den kleinen, flinken Fischchen ist und wieder ganz Ihnen allein gehört.Anwendung des SilberfischgelsDie süße und aromatische Zusammensetzung unseres Ködergels wirkt nahezu unwiderstehlich auf Silberfische, Papierfische und Ofenfische. Sobald die Insekten das Gel wittern, werden sie von dem Geruch angelockt und fressen das Gel. Die spezielle Formulierung des Gels gewährleistet eine gezielte und nachhaltige Wirkung, da die Insekten den Köder nicht nur selbst aufnehmen, sondern ihn auch in ihre Verstecke tragen können, wo er auf weitere Artgenossen wirkt. Die mitgelieferte Spritze erleichtert die genaue Dosierung und Platzierung des Gels, sodass auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden können. Mit dem Silberfischgel von Futura steht Ihnen ein professionelles Mittel zur Verfügung, um die lästigen Silberfische effizient und nachhaltig loszuwerden. Die Anwendung des Silberfischgels ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Werkzeuge. Sie sollten lediglich darauf achten, dass das Gel vor Gebrauch Zimmertemperatur (ca. 21 Grad Celsius) hat. Außerdem empfehlen wir Ihnen das Gel vor der ersten Anwendung an einer unauffälligen Stelle zu testen. Je nach Untergrund kann es Flecken hinterlassen. Im ersten Schritt sollten Sie die typischen Laufwege der Silberfische herausfinden. Fischchen bewegen sich bevorzugt entlang von Fußleisten, in Ritzen und Fugen sowie in feuchten und dunklen Bereichen wie Badezimmern und Kellern. Typische Laufwege können auch die Stellen sein, an denen Sie die Tiere bereits gesehen haben. Sobald die potenziellen Verstecke gefunden sind, kann das Gel mit der mitgelieferten Spritze gezielt aufgebracht werden. Tragen Sie es in kleinen Tropfen oder dünnen Streifen direkt auf die Laufwege der Silberfische und in Ritzen und Fugen auf. Es ist wichtig, das Gel an mehreren Stellen zu platzieren, um eine maximale Abdeckung zu gewährleisten. Auf diese Weise steigern Sie die Wirkung und machen es den ungebetenen Gästen einfach, das Silberfischgel zu wittern. Verstecke von Silberfischchen im Haus findenUm Silberfische im Haus erfolgreich zu bekämpfen, ist es entscheidend, ihre Verstecke zu kennen. Silberfische sind besonders nachtaktiv und zeigen sich selten bei Tageslicht. Um das Silberfischgel von Futura effektiv einzusetzen, sollten Sie gezielt nach den typischen Verstecken des Ungeziefers suchen. Das Gel kann dann direkt an den Laufwegen und Verstecken der Fischchen platziert werden, um eine Maximale Wirkung zu erzielen. Am erfolgreichsten werden Sie sein, wenn Sie in den Abendstunden auf die Jagd gehen. Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, werden die kleinen Tierchen Ihnen rasch Ihre Verstecke zeigen. Überprüfen Sie zunächst Ritzen und Spalten in Wänden und Böden, sehen Sie auch hinter Leisten oder im unteren Bereich von Türzargen nach. An diesen Stellen halten sich Silberfische gerne auf. Auch hinter Möbeln, insbesondere in Küchen und Badezimmern, können sich Silberfische verbergen. Weitere beliebte Verstecke sind Bereiche hinter Fußmatten, Vasen und in kleinen Lücken zwischen Möbeln und Wänden. In Badezimmern können Sie vor allem am Waschbecken, an der Badewanne und an der Dusche genauer hinsehen. Gibt es hier kleine Risse im Silikon oder zwischen Fliesen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich hier Silberfische verbergen. In der Küche kann ein Blick unter die Spüle und unter den Abfluss ebenso Verstecke aufdecken. Auch Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Waschküchen und Keller, sind beliebte Aufenthaltsorte für Silberfische. Sobald Sie die Verstecke identifiziert haben, können Sie das Silberfischgel von Futura gezielt an diesen Stellen ausbringen, um die Population rasch zu reduzieren.Um Papierfische zu finden, sollten Sie zusätzlich vor allem Räume absuchen, in denen Sie viel Pappe, Karton und Bücher lagern. Heben Sie dafür Kartons auf, sehen Sie unter Pappstapeln nach und halten Sie Ausschau nach Fraßspuren. Ofenfische hingegen bevorzugen warme, trockene Umgebungen. Sie sind häufig in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungsanlagen, Öfen oder elektrischen Geräten zu finden. Suchen Sie nach deshalb nach Anzeichen eines Befalls rund um Heizungsanlagen, in Heizräumen und insbesondere hinter Elektrogeräten in der Küche.Silberfisch, Papierfisch oder Ofenfisch – Silberfischgel für jedes FischchenOfenfische, Papierfische und Silberfische sind eng verwandte Ur-Insekten, die zur Ordnung der Fischchen gehören. Diese drei Arten ähneln sich stark im Aussehen und bewegen sich schnell mit ihren länglichen, schuppenartigen Körpern. Es ist hilfreich zu wissen, welche Art sich in Ihrem Haushalt eingenistet hat, da dies bei der Lokalisierung ihrer Verstecke und der gezielten Anwendung des Futura Silberfischgels unterstützen kann. Obwohl das Gel effektiv gegen alle drei Arten wirkt, ermöglicht die genaue Bestimmung eine noch präzisere Bekämpfung der Schädlinge, indem es gezielt an den richtigen Stellen platziert wird. Die bevorzugten Lebensbedingungen der einzelnen Arten kann Sie bei der Bestimmung unterstützen:Silberfische – klein und glänzend Silberfische sind die häufigsten Vertreter der Gruppe und haben eine silbrig-glänzende, schuppenartige Haut. Sie sind in der Regel etwa 1–2 cm lang und bevorzugen feuchte, dunkle Umgebungen wie Badezimmer, Keller und Küchen. Silberfische lieben warme und feuchte Orte, wobei die optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 75 und 90 % und die Temperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius liegen. Sie sind nachtaktiv, lichtscheu und verstecken sich tagsüber in dunklen Fugen und Ritzen, hinter Leisten oder abgelösten Tapeten. Silberfische ernähren sich von zucker- und stärkebasierten Lebensmitteln sowie von Haaren, Hautschuppen, Hausstaub, Baumwolle, Leinen und sogar Schimmelpilzen. Aufgrund ihrer Allesfresser-Eigenschaften und der Fähigkeit, mehrere Monate ohne Nahrung zu überleben, sind sie äußerst anpassungsfähig. Im Gegensatz zu Papierfischen und Ofenfischen richten Silberfische jedoch keine gravierenden Schäden an und sind für den Menschen grundsätzlich harmlos. Dennoch sind die kleinen, flink huschenden Insekten nicht gerade angenehm, wenn sie einem regelmäßig über den Boden laufen.Papierfische – eine Vorliebe für Papier und Pappe Papierfische ähneln den Silberfischen, sind jedoch etwas größer und haben eine weniger glänzende Haut, die im Vergleich zu Silberfischen nahezu trüb wirkt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind ihre langen Fühler und die drei auffallend langen schwanzartigen Filamente am Hinterleib. Papierfischchen, bevorzugen trockenere Umgebungen und sind häufig in Bibliotheken, Archiven oder an Kartons zu finden, wo sie sich von Papier, Pappe und Buchleim ernähren. Schon im frühen 19. Jahrhundert wurden sie als Schädlinge in Innenräumen beschrieben und leben heute fast ausschließlich in menschlichen Behausungen. In den letzten Jahren haben sich Papierfischchen auch in Europa, einschließlich Deutschland, verbreitet. Anders als Silberfische, die eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen und daher oft in Badezimmern oder Waschküchen anzutreffen sind, kommen Papierfischchen auch mit niedriger Luftfeuchtigkeit gut zurecht und können sich überall im Haus, sogar in der Garage, aufhalten. Ein Befall ist oft schwer zu erkennen, da Papierfischchen sich gut verstecken können und ihre Anwesenheit meist erst bei starker Vermehrung auffällt.Ofenfische – die bronzefarbenen FischchenOfenfische sind eine weitere Art von Fischchen, die durch ihre charakteristische dunkle, bronzeartige Färbung ins Auge fallen. Mit einer Länge von etwa 1 bis 1,5 cm sind sie etwas kleiner als Papierfische, aber dennoch gut erkennbar. Diese Insekten bevorzugen warme Umgebungen, weshalb sie häufig in der Nähe von Heizungsanlagen, in Küchen oder sogar in Backöfen anzutreffen sind. Wie die Papierfische gehören auch die Ofenfische zu den Materialschädlingen. Sie ernähren sich von stärkehaltigen Materialien, Klebstoffen und anderen organischen Substanzen, was sie zu einem potenziellen Problem in Haushalten macht. Es wird oft darüber diskutiert, ob Ofenfische Hygieneschäden verursachen können. Zwar sind die Meinungen hierzu geteilt, dennoch ist Vorsicht geboten. Sollte ein Befall in der Küche oder Vorratskammer festgestellt werden, ist es ratsam, betroffene Lebensmittel sofort zu entsorgen. So können mögliche Kontaminationen vermieden werden. Um einen zukünfitgen Befall mit Ofenfischen und anderen Vorratsschädlingen zu verhindern, sollten Lebensmittel immer in gut verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Dies reduziert die Anziehungskraft für Insekten und schützt gleichzeitig die Vorräte. Auch regelmäßiges Lüften und eine gute Belüftung der betroffenen Räume können helfen, die Lebensbedingungen für Ungeziefer unattraktiv zu machen.Woher kommen Silberfische, Papierfische und Ofenfische?Silberfische, Papierfische und Ofenfische sind ungebetene Gäste in Haushalten, die gemeinsam haben, dass sie sich rasch vermehren. So kann eine kleine Population schnell zu einem größeren Problem werden kann. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen, um größere Schäden zu verhindern. Eine effektive Lösung zur Bekämpfung von Fischchen ist das Silberfischgel von Futura. Doch woher kommen Silberfischchen und Co. eigentlich und wie gelangen sie in unsere Wohnräume?Silberfische, Papierfische und auch Ofenfische können durch verschiedene Umstände und Umgebungsbedingungen angelockt werden. Auf der Suche nach Nahrung gelangen die Insekten über kleine Eintrittsmöglichkeiten, wie Spalte, in Wohnräume. Vor allem in den kälteren Monaten, suchen sich die Tiere gerne einen warmen Unterschlupf. Silberfische werden von feuchten, dunklen und kühlen Orten angezogen. Sie dringen häufig in Häuser ein, die mit hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen haben. Feuchtigkeitsprobleme, wie undichte Rohre oder schlecht belüftete Räume, schaffen ideale Bedingungen für die Vermehrung von Silberfischen. Die Vorliebe für Feuchtigkeit macht Silberfische zu einem Indikator für Schimmelprobleme in Haushalten. Wenn Sie viele Silberfische in Ihrem Zuhause finden, sollten Sie daher zusätzlich auf Anzeichen von Schimmel achten, wie verfärbte Fugen oder schwarze Flecken an Decken und Fensterrahmen. Im Gegensatz zu Silberfischen sind Papierfische und Ofenfische nicht von einer hohen Luftfeuchtigkeit abhängig. Sie gelangen, ebenso wie die Silberfische, auf der Suche nach Nahrung zu Ihnen nach Hause. Im ersten Moment eher zufällig, doch wenn die Bedingungen angenehm sind, dann steht einer Vermehrung nichts mehr im Weg. So schnell vermehren sich SilberfischeSilberfische sind erstaunlich robuste Insekten, die sich unter idealen Bedingungen schnell vermehren können. Ihre Fortpflanzung gleicht einer Zeremonie und ist besonders effektiv. Die Paarung beginnt mit einem speziellen Balztanz: Das Männchen legt ein Samenpaket, auch Spermatophore genannt, auf den Boden ab, das dann vom Weibchen aufgenommen wird. Dabei spinnen die Männchen eine Schnur mit Sperma-Paketen, an der sich die Weibchen entlanghangeln und die Pakete einsammeln. Die Eiablage erfolgt an geschützten, feuchten Orten, wie in Ritzen oder Spalten. Ein Weibchen kann während seines Lebens im Schnitt etwa 70 Eier ablegen, wobei es je nach Bedingungen auch bis zu 200 Eier sein können. Diese Eier sind klein, oval und weißlich und mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Die Anzahl der gelegten Eier variiert stark in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Silberfische pflanzen sich das ganze Jahr über fort, wobei Wärme und Feuchtigkeit entscheidende Faktoren sind. Bei Trockenheit und Kälte verlangsamt sich die Fortpflanzung deutlich. Unter optimalen Bedingungen, bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 Grad Celsius und einer hohen Luftfeuchtigkeit, schlüpfen die Jungtiere wenige Tage bis Wochen nach der Eiablage. Diese Jungtiere sehen den adulten Silberfischen bereits sehr ähnlich, sind jedoch um einiges kleiner und heller. Die Entwicklung vom Ei bis zum erwachsenen Insekt dauert in der Regel ein Jahr, kann aber bei ungünstigen Bedingungen auch bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen. Silberfische durchlaufen dabei mehrere Häutungen und können sich auch nach Erreichen des Erwachsenenstadiums weiterhin häuten, was für Insekten eher untypisch ist. Ein ausgewachsener Silberfisch kann bis zu acht Jahre alt werden. Das vergleichsweise hohe Alter und die Fähigkeit, mehrere Monate ohne Nahrung zu überleben, macht sie zu hartnäckigen Mitbewohnern. Das Silberfischgel von Futura bietet eine einfache, aber effektive Lösung, um dieses lästige Ungeziefer in den Griff zu bekommen. Das Gel zieht die Insekten an und bekämpft sie innerhalb kürzester Zeit. Silberfische bekämpfen – wie viele Fischchen sind normal?Es ist Abend, und Sie betreten das Badezimmer. Beim Einschalten des Lichts bemerken Sie, wie ein kleines Silberfischchen blitzschnell über den Boden huscht. Ein solcher Anblick ist in vielen Haushalten keine Seltenheit, denn Silberfische in der Wohnung sind bis zu einem gewissen Maß normal. Ein vereinzeltes Auftreten dieser kleinen Insekten muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass ein größeres Problem vorliegt. Dennoch ist es wichtig, das Auftreten der Silberfische genau zu beobachten. Wenn Sie immer wieder Silberfische in Ihrer Wohnung entdecken, insbesondere in bestimmten Räumen oder Ecken, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen. Dies könnte ein Hinweis auf Probleme mit Feuchtigkeit oder gar Schimmel sein. In solchen Fällen ist es ratsam, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Das Silberfischgel von Futura eignet sich hervorragend zur Bekämpfung dieser kleinen Krabbler und hilft, ihre Population effektiv zu reduzieren. Sollten Sie jedoch Anzeichen für eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit oder sogar Schimmelbildung entdecken, sind weitergehende Maßnahmen erforderlich, um die Ursache zu bekämpfen.Wenn Sie hingegen auf Papierfische oder Ofenfische stoßen, sollten Sie nicht lange zögern. Beide Arten gelten als Materialschädlinge und können ernsthafte Schäden an Lebensmitteln und Materialien in Ihrem Haushalt verursachen. Besonders Papierfische können schöne Erinnerungen in Form von Büchern und Bildern mit Fraßspuren zerstören. In solchen Fällen ist es unerlässlich, sofort aktiv zu werden, um eine Ausbreitung zu verhindern und Schäden zu minimieren.Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. Baua-Reg.Nr.: N-85062
Das Silberfisch-Spray mit Sofortwirkung und Langzeitschutz Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012). Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch/Abgabegespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. In dem Gespräch müssen wir Dich über die Anwendung, Sicherheitshinweise und Inhaltsstoffe aufklären. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Tagsüber gut versteckt, dafür nachts umso aktiver – Silberfische. Die kleinen glänzenden Fischchen schaffen es immer wieder für Unbehagen in Wohn- und Kellerräumen zu sorgen. Dabei ist es nicht unbedingt deren Gestalt an sich, sondern ihr urplötzliches Auftreten, dass uns Aufschrecken lässt. Schnell huschen die kleinen Tiere von einem in den anderen Spalt. Zurück bleiben oft fragende Gesichter: Ob Silberfische wohl gefährlich sind? Nein, die Fischchen an sich sind für Menschen ungefährlich. Silberfische zählen jedoch zu den Lästlingen und können ebenso wie Schädlinge zu einer Plage werden. Mit dem hochwirksamen Silberfisch-Spray aus dem Futura-Shop können Sie sowohl sofort gegen Silberfischchen vorgehen als auch von einem langanhaltenden Effekt profitieren. Bei Futura erhalten Sie fortschrittliche, erprobte und hochwirksame Mittel für die Schädlingsbekämpfung. Mit über 35 Jahren Erfahrung wissen wir, welche Maßnahmen wirken und von professionellen Schädlingsbekämpfern eingesetzt werden. Das Silberfisch-Spray ist dabei keine Ausnahme. Das Spray ist extrem stark in der Wirkung. Es punktet im professionellen Einsatz und auch in der Anwendung im Haushalt. Dabei kann es nicht nur gegen Silberfische eingesetzt werden, sondern ebenso gegen viele andere fliegende und krabbelnde Schädlinge und Lästlinge. Innovatives Silberfische-Spray mit langanhaltender Wirkung Die hochwirksame und innovative Technologie macht das Silberfisch-Spray zu einem ganz besonderen Mittel. Es enthält den Wirkstoff Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariaefolium-Extrakt, PYR 0.5 CS), der mit einer speziellen Verstärkungsmischung kombiniert wurde. Eine mikroverkapselte Technologie ermöglicht es dem Spray direkt nach der Ausbringung einen Teil des Wirkstoffes für einen Sofort-Effekt freizusetzen. Der restliche Wirkstoff wird nach und nach entfaltet. Auf diese Weise kann das Silberfisch-Spray Sie direkt und langanhaltend bei der Bekämpfung der Silberfische unterstützen. Man könnte sagen, dass das Spray gegen Silberfische sogar eine dreifache Wirkung erzielt: Es stellt eine direkte Maßnahme zur sofortigen Bekämpfung dar, kann kurativ und präventiv unterstützen und weist im Schnitt eine Langzeitwirkung von bis zu 1 Monat auf. Dieses innovative Spray kann jedoch nicht nur Schutz gegen Silberfische bieten, sondern auch gegen die schwarze Ameise, Papierfische, Braunbandschaben, Grüne Reiswanzen, Große Zitterspinnen, Fliegen und Mücken, wirken. Der Effekt bleibt bei jedem Insekt derselbe: stark und anhaltend. Kein Grund also, sich das Leben von lästigen Plagegeistern schwer machen zu lassen. Bestellen Sie jetzt das Silberfisch-Spray und verabschieden Sie sich von ungebetenen Gästen. Richtige Anwendung für eine maximale Wirkung Die Formulierung des Silberfisch-Sprays macht es direkt einsatzbereit. Es ist kein Warten und auch kein Anmischen des Mittels notwendig. Beachten Sie lediglich vor dem Gebrauch stets die Etikett- und Produktinformationen und beginnen Sie anschließend sofort mit der Bekämpfungsmaßnahme. Die Anwendung des Sprays kann dabei sowohl im Innen- als auch im Außenbereich rund ums Jahr erfolgen. Sie haben einen Silberfisch entdeckt, dann haben Sie die Möglichkeit, das Spray direkt auf das Insekt zu sprühen. Es wirkt mit einem sogenannten Knock-Down-Effekt. Dieser macht Schädlinge und Lästlinge bei Kontakt direkt Bewegungsunfähig und bekämpft sie binnen kürzester Zeit. Ein Sprüher genügend bei den allermeisten Insekten, um sie zu beseitigen. Je nach Art des Insektes können Sie das Spray jedoch bis zu dreimal auf den Plagegeist geben. Eine andere Art das Silberfisch-Spray einzusetzen, ist es mögliche Laufwege, Schlupfwinkel und andere potenzielle Verstecke mit dem Silberfisch-Spray zu behandeln. Leiden Sie unter einem Befall, dann gehen Sie sorgsam auf die Suche nach möglichen Verstecken und bringen Sie das Spray an diesen aus. Die Langzeitwirkung erledigt den Rest. Wie lange die Wirkung nach Ausbringung tatsächlich anhält, kann dabei je nach Oberflächenbeschaffenheit leicht variieren. Wenn Sie die Wirkung bis zu einem Monat beibehalten möchten, sollten Sie die behandelte Stelle währenddessen nicht reinigen. Soll die Wirkung beendet werden, so reicht es, die behandelten Stellen mit etwas Reinigungsmittel und heißem Wasser abzuwischen. Silberfische finden: Hier sollten Sie nachsehen Wenn es ums Verstecken geht, sind die winzigen Silberfische wahre Meister. Immerhin macht es ihnen ihre Körpergröße besonders leicht, sich in das kleinste Loch zu verkriechen. Damit Sie die Lästlinge und vielleicht sogar ihr Nest finden, haben wir für Sie die typischen Verstecke von Silberfischen zusammengetragen. Sobald Sie die Silberfische entdecken, können Sie mit dem Silberfisch-Spray direkt mit der Bekämpfung beginnen. Der Klassiker unter den Verstecken sind Spalten, wie sie bei Fußbodenübergängen entstehen können oder auch zwischen Böden und Leisten. Insbesondere Fußbodenleisten bieten einen einfachen Unterschlupf, da sie leicht zugänglich sind und oft nicht bündig mit der Wand sitzen. Risse in Fugen und Wänden werden ebenso gerne als Versteckmöglichkeit genutzt. Doch auf der Suche nach Silberfischen lohnt es sich ebenso einen Blick unter Möbelstücke und Teppiche zu werfen. Vor allem solche, die sich in der Nähe von Abflüssen, Waschbecken und Duschen befinden. Zudem ist es sinnvoll nachts auf die Suche nach den Fischchen zu gehen, wenn sie sich wohlfühlen und ihr Versteck verlassen. Dann lauern sie häufig in Ecken und hinter Gegenständen. Wenn Sie sich bemerkbar machen, huschen die Tiere los und verraten Ihnen womöglich ganz von allein ihr Versteck. Auf der Jagd nach Silberfischen kann es darüber hinaus hilfreich sein, zuallererst in den Räumen nachzuschauen, wo die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist – Bad, Keller, aber auch die Küche zählen dazu. Der schmale Platz unter Blumentöpfen wird ebenso gerne zum Verharren genutzt. Bevor Sie also mit dem Silberfisch-Spray nach den Fischchen suchen, überlegen Sie sich, wo die Tiere mit ihren Vorlieben bei Ihnen zu Hause nisten könnten und schauen Sie als Erstes dort nach. Silberfische bei Ihnen Zuhause: Gründe und Maßnahmen Silberfische im Haus können ganz schön lästig werden. Sie finden über kleine Spalte, Rohre und auf anderen Wegen zu Ihnen nach Hause. Stimmen die Bedingungen, dann fühlen Sie sich pudelwohl und vermehren sich rasch, bis sie zu einer Plage werden. Ein Silberfisch-Weibchen legt immerhin bis zu 80 Eier pro Jahr. Doch welche Maßnahmen können Sie zusätzlich zu unserem Silberfisch-Spray und präventiv gegen die Fischchen ergreifen? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie im Überblick: Angenehme Raumtemperaturen: Wir empfinden Raumtemperaturen von um die 20 Grad Celsius sehr angenehm. Die Silberfischchen sehen das ganz, ähnlich und fühlen sich bei 20–30 Grad Celsius besonders wohl. Haben Sie einen Befall mit den Tierchen, dann drehen Sie die Temperaturen, bei Möglichkeit, ein wenig herunter. Hohe Luftfeuchtigkeit: Silberfische halten sich dort auf, wo es Feuchtigkeit gibt. Sie benötigen eine Feuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent, um sich zu vermehren. Das ist auch der Grund, weshalb die Fischchen vorwiegend im Badezimmer oder Keller entdeckt werden. Stoßlüften und Heizen kann dabei helfen, in solchen Räumen, die Luftfeuchtigkeit etwas zu senken. Schimmelbefall: Wo viel Feuchtigkeit ist, kann sich Schimmeln bilden. Silberfische ernähren sich von Schimmelpilzen und gelten als Vorboten beziehungsweise Warnhinweise auf einen möglichen Schimmelbefall oder ein zugrunde liegendes Feuchtigkeitsproblem. Nehmen Sie eine Plage mit Silberfischen aus diesem Grund nicht auf die leichte Schulter. Prüfen Sie immer, ob ein ernsthaftes Problem, wie ein Wasserschaden zugrunde liegen könnte. Breites Nahrungsangebot: Neben Schimmel stehen Hausstaubmilben, Hautschuppen und Haare ganz weit oben auf dem Speiseplan, der kleinen silbrigen Tiere. Gründliches Staubsaugen und Wischen – auch von den schwer zugänglichen Bereichen – macht Ihr Zuhause unattraktiv für Silberfische. Versteckmöglichkeiten: Neben genügend Feuchtigkeit mögen es Silberfische zudem gerne dunkel. Sie verstecken sich in winzigen Ritzen, hinter Leisten und in kleinsten Spalten. Versiegeln Sie mögliche Verstecke, um es den Tieren bei Ihnen zu Hause so schwer und unangenehm wie möglich zu machen. Verschwinden Silberfische von allein wieder? Es gibt Probleme, die Lösungen sich im Alltag ganz von allein. Doch an dieser Stelle müssen wir Sie leider enttäuschen – eine Plage mit Silberfischen zählt leider nicht dazu. Silberfische (Lepisma saccharina) sind kleine flügellose Insekten. Sie werden gerade einmal einen Zentimeter groß. Unter Wissenschaftler ist der Silberfisch auch als “Zuckergast” bekannt, denn die Tiere haben eine Vorliebe für Zucker und Kohlenhydrate. Diese Insekten existieren seit über 300 Millionen Jahren und gehören zur Gattung der Fischchen (Zygentoma). Sie haben lange fadenförmige Fühler, und ihre Beine bestehen aus zwei bis vier Gliedern. Die silbrigen Schuppen, die ihnen ihren charakteristischen Glanz verleihen, entwickeln sich nach der dritten Häutung. Zusätzlich besitzen sie zwei kürzere Tastfühler und drei Schwanzanhänge. Doch aus welchem Grund können Sie das Problem mit den Silberfischen nicht aussitzen, fragen Sie sich? Das liegt an mehreren Punkten. Der Erste ist, dass einer Plage immer eine Folge einer Ursache, wie einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, ist. Solange diese nicht behoben wird, tritt der zweite Punkt ein: die Fortpflanzung. Silberfische entwickeln sich in feuchten Umgebungen und das ohne Metamorphose. Sie pflanzen sich bis zu ihrem Tod fort. Die Fischchen erreichen das Erwachsenenalter in mindestens vier Monaten, je nach Lebensbedingungen. Diese Insekten können zwischen zwei und acht Jahre alt werden und häuten sich bis zu zwölf Mal. Die Lebenserwartung der Silberfische ist demnach ganz schön lang. Darauf zu warten, dass sie absterben, ist also keine Lösung. Damit die Plage nicht weiter Überhand nimmt, sollten Sie rasch Maßnahmen ergreifen, wie den Einsatz vom Silberfisch-Spray. Silberfische und Papierfische bekämpfen Sie haben Fischchen bei Ihnen zu Hause entdeckt? Sehen Sie einmal genauer hin. Neben Silberfischen treten in den letzten Jahren vermehrt auch die sogenannten Papierfische auf. Papierfischchen und Silberfischchen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem bevorzugten Lebensraum und ihrer Nahrung. Silberfischchen mögen warme und feuchte Umgebungen, während Papierfischchen trockene Klimata bevorzugen. Sie sind häufig in Büroräumen, Bibliotheken und Archiven zu finden. Doch auch Wohnräume mit Büchern und Zeitschriften finden Papierfische höchst anziehend. Die Tiere ernähren sich schließlich von papierbasierten Produkten, während Silberfischchen eher zu den Allesfressern zählen – solange Zucker in irgendeiner Form enthalten sind. Papierfische richten somit tatsächliche Schäden an, indem sie wichtige Dokumente, wertvolle Bücher oder geliebte Zeitschriften anfressen. Die grauen Fischchen zählen somit zu den Schädlingen. Die beiden Arten lassen sich nicht nur durch ihre Vorlieben, sondern auch durch ihre Optik unterscheiden. Papierfischchen sind größer und haben längere Antennen und Schwanzanhänge als Silberfischchen. Zudem fehlt den Papierfischen der silberne Glanz und sie wirken im Gegensatz zu Silberfischen nahezu grau-matt. Ob nun Silberfische oder Papierfische, das Silberfisch-Spray aus unserem Online-Shop kann gegen beide Arten und noch einige weitere Insekten eingesetzt werden. Mit dem Spray und unseren weiteren oben genannten Maßnahmen können Sie die Plagegeister in Handumdrehen wieder loswerden. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.BAuA Reg.-Nr.: N-113188 - Sicherheitsdatenblatt
Silberfischfalle: Silberfische schnell bekämpfen Sie krabbeln über die Badezimmerfliesen und huschen rasant zurück in ihre Verstecke, sobald Sie die Tür öffnen und das Licht anmachen. Meist sehen Sie nur noch einen leichten grauen Schimmer – und schon sind sie verschwunden. Silberfische sind in vielen Badezimmern zu Hause. Obwohl die krabbelnden Insekten für uns Menschen nicht gesundheitsschädlich sind, möchte sie niemand in den eigenen vier Wänden antreffen. Feuchtigkeit und Schimmel ziehen die Störenfriede an. Aber wie werden Sie sie wieder los? Mit der richtigen Silberfischfalle. Das perfekte Mittel gegen Silberfische: die Silberfischfalle Die Silberfischfalle S-Trap eignet sich optimal zur Bekämpfung von Silberfischen in Innenräumen. Insbesondere in Küche, Toilette und Bad, wo Silberfische am häufigsten vorkommen. Die hochwirksame Falle fängt direkt die Silberfische und andere kriechende Insekten, ganz ohne den Einsatz von Insektiziden. So ist die gewünschte Sauberkeit und Hygiene im Raum wieder hergestellt. Und Sie können sich in Ihren vier Wänden schnell wieder rundum wohlfühlen – ganz ohne unerwünschten Besuch. Die Silberfischfalle wirkt effektiv gegen Ungeziefer wie Silberfische,Ofenfischchen undStaubläuse. Die durchschnittliche Einsatzfläche der Falle beträgt ca. 9m². Hinweis: Da wir gerade die Verpackung des Produktes ausgewechselt haben kann es sein, dass die Verpackung von der Darstellung auf den Fotos oben abweicht. Das betrifft aber nicht den Inhalt. Was tun gegen Silberfische in der Wohnung? Klebefallen sind die Lösung! Häufig wird zur Bekämpfung der krabbelnden Insekten Gift statt einer Silberfischfalle eingesetzt. Der Nachteil von giftigen Substanzen ist jedoch immer das Risiko, dass Sie, Ihre Familienmitglieder oder Haustiere ebenfalls damit in Berührung kommen. Das möchten wir verhindern. Deshalb funktionieren die Silberfischfallen komplett ohne Insektizide. Insbesondere beim Einsatz in der Küche ist das von Vorteil – bei der Lebensmittelverarbeitung stellen Gifte eine Gefahr dar. Diese Silberfischfalle hingegen wirkt anders – ohne Sie und Ihr Umfeld in Gefahr zu bringen. Im Inneren der Silberfischfalle befindet sich ein Köder, der auf die Silberfischchen sehr anziehend wirkt. Sie riechen diesen Stoff und machen sich auf den Weg zur Quelle des Geruchs. Dabei klettern sie durch speziell angeordnete Löcher in die Silberfischfalle und bleiben – kurz vor dem Köder – auf einer Klebefläche haften. So werden die kriechenden Insekten ganz ohne den Einsatz giftiger Köder oder anderer Substanzen eingefangen und unschädlich gemacht. Einfach gegen Silberfische: Klebefalle mit Lockstoff Für die Benutzung der Silberfischfalle musst Du kein Profi sein. Die Anwendung ist ganz einfach und schnell erledigt: Nehmen Sie Silberfischfalle aus der Verpackung. Öffnen Sie sie und packen Sie den zugehörigen Köder aus. Legen Sie den Köder mittig ins Innere der Silberfischfalle. Dort ist eine kleine Erhebung zur Platzierung. Schließen Sie die Silberfischfalle wieder. Achten Sie darauf, dass Sie den Klebstoff dabei nicht berühren. Platzieren Sie die Silberfischfalle am besten auf einer glatten Oberfläche – wenn möglich, auf den Laufwegen der Silberfische. Nach dem Platzieren sollten Sie die Silberfischchen-Falle nicht mehr bewegen. Nach etwa 3 Tagen entfaltet sie ihre volle Wirkung. Die Wirkung vom Köder hält über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen. Danach können Sie die Falle problemlos im Hausmüll entsorgen. Download Anleitung Silberfischchen im Badezimmer bereiten Ihnen regelmäßig Ekel und Kopfzerbrechen? Mit den Silberfischfallen holen Sie sich die alleinige Kontrolle über Ihre persönliche Wohlfühloase zurück. Köderfalle mit Klebstoff gegen Ungeziefer: Ihre Vorteile Sie sehen immer wieder kleine, kriechende Insekten in Ihrer Küche – die klammheimlich unter dem Kühlschrank verschwinden? Silberfischchen sind lichtscheu und nachtaktiv, deshalb bekommt man sie als Mensch kaum zu Gesicht. Meist bemerkt man sie erst, wenn die Population sich schon etwas ausgeweitet hat. Mit unserer Silberfischchen-Falle sagen Sie den Plagegeistern den Kampf an. Sie bietet Ihnen viele Vorteile: ✓ Die Silberfischfalle S-Trap wird mit Köder und Klebstoff geliefert. Nachdem die Falle platziert wurde, sollte sie nicht mehr bewegt werden. Nach drei Tagen arbeitet die S-Trap optimal, da sie von den Schädlingen als sicherer Ort angesehen wird. ✓ Bei der Silberfischfalle handelt es sich um eine umweltfreundliche und effektive Insektenfalle ohne Chemie, Duftstoffe oder Insektizide (giftfrei). Sie ist für den Wohnbereich geeignet und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere. ✓ Die Falle hat eine feuchtigkeitsbeständige Oberfläche und ist daher optimal für Küche, Toilette und Bad geeignet. Wenn andere Mittel gegen Silberfische ihre Wirkung verlieren, bleibt diese Klebefalle stark. ✓ Die S-Trap Silberfischfalle ist so konstruiert, dass man nicht in Kontakt mit dem Klebstoff kommt. Nach Gebrauch kann die Falle im normalen Hausmüll entsorgt werden. ✓ Die Silberfischfalle ist transparent. So können Sie sie kontrollieren, ohne sie zu öffnen – schnell und praktisch. ✓ Sie erhalten die Silberfischfalle bei uns im Doppelpack oder gleich in einer 5-er Packung. Silberfischfalle zur effektiven Bekämpfung Meist sieht man von den Silberfischchen nur ihr glänzendes Schwänzchen, das unter dem Schrank oder in einer Fuge verschwindet. Bekommen Sie immer wieder eines der kleinen Insekten zu Gesicht? Dann könnte es sein, dass sich gerade eine Population bei Ihnen breit macht. Was viele nicht wissen: Die Silberfische sind für uns Menschen ungefährlich und stellen kein hygienisches Risiko dar. Trotzdem gelten sie grundsätzlich als ungebetene Gäste. Kein Wunder – schließlich erschreckt es einen ganz schön, wenn die Plagegeister plötzlich unter dem Teppich hervorkriechen. Grundsätzlich verleihen solche ungebetenen Gäste häufig ein Gefühl von Ekel. Ihre vier Wände sollen Ihr Wohlfühlort sein. Deshalb hilft Ihnen unsere Silberfischfalle dabei, die kriechenden Biester schnell wieder loszuwerden. Mit der Klebefalle können Sie die Insekten effektiv bekämpfen – ohne gesundheitliche Risiken. Silberfische: krabbelnde Plagegeister in Bad und Küche Obwohl Silberfische so manchen optisch vielleicht an einen kleinen Skorpion erinnern, sind sie ganz und gar nicht gefährlich. Trotzdem zählen sie zu den Schädlingen, lösen Ekel aus und gehören einfach nicht in Ihr Zuhause. Unsere Silberfischfalle sorgt dafür, dass die Insekten schnell wieder verschwinden. Silberfischchen zählen zu den flügellosen Insekten. Sie bewegen sich krabbelnd fort. Ihrem zwischen 0,5 und 1,5 cm langer Körper mit der silber-metallischen, schuppigen Oberfläche haben sie den Namen als Silberfischchen zu verdanken. Die Insekten besitzen einen länglichen, flachen Körper mit zwei Antennen am Kopf. Häufig überrascht man die Tierchen beim nächtlichen Besuch des Badezimmers. Dann ist nicht nur bei ihnen der Schrecken groß. Falls Sie auch tagsüber einige der Insekten beobachten, ist der Befall vermutlich bereits fortgeschritten – spätestens dann wird es Zeit für unsere Silberfischfalle. Lebensweise und Lebensraum von Silberfischchen Tagsüber verstecken sich Silberfische in Mauerritzen, Spalten, Fugen, hinter Tapeten, aber auch unter Kühlschränken und anderen Möbelstücken. Sie bevorzugen Räumlichkeiten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer oder Waschraum. Dort sollten Sie die Silberfischfallen platzieren. Silberfischchen können sich bei hohen Temperaturen schnell vermehren, bei Kälte und Trockenheit hingegen nicht. Deshalb wird eine Population im Sommer häufig größer und Sie bemerken den Befall erst dann. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem: Hausstaubmilben,Schimmelsporen,Hautschuppen,Zucker,Haare oderKleister. Obwohl ihr Speiseplan vielfältig ist, überleben die Tierchen auch ohne Nahrung mehrere Monate. Warten ist also die falsche Möglichkeit, wenn Sie Silberfische loswerden möchten. Aber was hilft gegen Silberfische? Ganz einfach: unsere Silberfischfalle. Unsere Falle für Silberfische ist Ihr Weg zum Erfolg Silberfische bekämpfen ist nicht so einfach, denn die Tiere sind hartnäckig. Mit Sprays können einzelne, sichtbare Insekten abgetötet werden – jedoch nicht alle. Die Köder in der Silberfischfalle hingegen sind für die kleinen Krabbler unwiderstehlich. Damit locken Sie auch die Silberfischchen an, die sonst geschützt in ihrem Versteck bleiben. Dank der transparenten Aufmachung können Sie jede Silberfischchen-Falle zwischendurch kontrollieren. Sind Tierchen hineingetappt? Werden es weniger? Bei uns können Sie die Silberfischfallen kaufen – direkt vom Profi. Mit der giftfreien Bekämpfung tuen Sie nicht nur Ihnen etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Denn durch die Insektenbekämpfung gelangen keine Insektizide in die Natur. Von nun an gehört das Badezimmer wieder Ihnen ganz allein – dank der Silberfischfallen. Silberfischfalle ohne Insektizide – deshalb ist es besser Wenn es um Insekten geht, gibt es viele verschiedene Mittel zu kaufen. Natürlich verspricht jedes davon die beste und schnellstmögliche Wirkung. Aber ist das wirklich so? Tatsächlich ist nicht nur die Effektivität einer Silberfischchen-Falle entscheidend, sondern auch ihre Wirkweise. Viele Mittel gegen Ungeziefer beinhalten nämlich Giftstoffe. Natürlich töten diese die Insekten schnell, aber: Die Giftstoffe können dabei an die Umgebung abgegeben werden. Insbesondere in Bereichen wie dem Badezimmer oder der Küche, in denen wir Menschen uns täglich mehrmals aufhalten, kann das zum Problem werden. Der Hund schnüffelt an der Silberfischfalle und atmet Gase ein. Das Kind spielt damit und hat direkten Kontakt. Das alles lässt sich ganz einfach vermeiden – mit unserer Silberfischfalle. Denn sie wirkt ohne Insektizide und ist daher für Sie, Ihr Kind und Ihr Haustier ungefährlich. Nur die Silberfischchen – für die sieht es schlecht aus. Weshalb sind Silberfischfallen manchmal weniger attraktiv für Silberfische? Wir hatten ein paar Mal die Situation, dass die Fallen für eine gewisse Zeit im Jahr für Silberfischchen weniger attraktiv waren. Wir haben unsere Fallen viele Jahre lang getestet und wissen, dass das Verhalten von Silberfischchen je nach Zeitzone, Jahreszeit und Wetter variiert. Diese Insekten leben viele Jahre lang und müssen - im Gegensatz zu den Schaben - nicht ständig nach Nahrung suchen, sie fressen nicht jeden Tag. Der vorübergehende Mangel an Fängen ist nicht auf die mangelnde Wirksamkeit der Falle zurückzuführen, sondern auf das Verhalten der Silberfischchen. Zudem kann man davon ausgehen, dass auch die Umgebung mit weiteren Nahrungsquellen eine Rolle spielt, wenn die Silberfische der Falle fernbleiben.