6 Produkte
%
Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen
Achtung: Versand nur innerhalb deutschlands möglich Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. BauA-Reg.-Nr.: N-74372Sicherheitsdatenblatt Flohspray für Hunde und Katzen - Effektiver Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen Es passiert schnell, dass Hunde oder Katze Flöhe mit in die Wohnung bringen. Die Flöhe vermehren sich schnell und können bei Ihrem Haustier einige Beschwerden aufrufen: Juckreiz, vermehrtes Kratzen und Hautrötungen sind normal. Es gibt viele Hunde, die zusätzlich allergisch auf den Flohspeichel reagieren. Bei ihnen fallen die Reaktionen stärker aus. Sie haben mit nässender Haut und Pusteln zu kämpfen, die schmerzhaft sein können. Und wenn die Flöhe erst einmal in der Wohnung sind, bleiben sie auch nicht auf dem Tier, sondern verstecken sich dort, wo sich das Tier gerne aufhält. Das kann auch in Sofaritzen sein, wo sie auf einen neuen Wirt warten. Daher gilt es, Flöhe bei Hunden und Katzen so schnell wie möglich loszuwerden. Floh und Zeckenmittel für Hunde und Katzen – wirksam, vor und bei einem Befall Das GreenHero Flohspray für Hund und Katze können Sie einerseits prophylaktisch anwenden und andererseits nutzen, wenn es bereits zu einem Flohbefall gekommen ist. Um dem vorzubeugen, sprühen Sie Ihren Hund einfach regelmäßig mit dem Flohspray ein. Damit erhält Ihr Vierbeiner zugleich einen Zeckenschutz. Besonders Freigängerkatzen treiben sich viel an Orten herum, die Ihnen unbekannt sind und haben vermehrt Kontakt zu anderen Samtpfoten. Bei der Anwendung vom Spray gegen Flöhe kommen weder Laus noch Floh auf die Idee, auf Ihre Katze hinüberzuspringen. Wenn Ihr Draußentiger doch einmal Flöhe mit nach Hause gebracht hat, ist eine schnelle Bekämpfung notwendig. Mit dem Flohspray können Sie nicht nur die Vierbeiner, sondern auch deren Lieblingsorte behandeln. Kratzbaum, Liegedecke und Höhle werden bei einem akuten Flohbefall zweimal täglich besprüht. So beugen Sie der Verbreitung der Plagegeister vor. Wichtig ist, dass Sie wirklich alle Kontaktflächen von Katze oder Hund einsprühen. Denn falls sich irgendwo noch ein Floh versteckt, kann dieser sich im Handumdrehen wieder vermehren. Floh- und Zeckenschutz Katze - Zecken und Flöhe bei Katzen einfach bekämpfen Für die Katze einen zuverlässigen Floh- und Zeckenschutz zu finden, ist gar nicht so einfach. Viele Präparate sind nur für Hunde zugelassen und für Katzen sogar giftig. Das GreenHero Floh- und Zeckenspray hingegen ist für beide Vierbeiner da und wirkt dabei hocheffizient. Es ist dadurch also sowohl ein idealer Zeckenschutz für Hunde, als auch ein wirkungsvolles Mittel, was bei Katzen angewendet werden kann.
Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)
16,95 €* 17,95 €* (5.57% gespart)
Giardien-Ex Spray gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze
Alles über Mittel gegen Giardien und Bakterien Greenhero Giardien Ex – das Hygiene-Spray speziell für Haustiere und zur Giardien-Desinfektion von Oberflächen. Frei von Chemikalien und dermatologisch getestet, kann es bedenkenlos für Deinen flauschigen Begleiter verwendet werden. Die innovative Formel lässt die lästigen kleinen Schädlinge schnell und effektiv verschwinden. Dank der desinfizierenden Wirkung trägt es dazu bei Hunde, Katzen und andere Tiere vor Giardien, Viren, Pilzen und Bakterien zu schützen. Dabei kann das Mittel gegen Giardien vorbeugend genutzt werden, aber auch eine weitere Ausbreitung kann eingedämmt und eine Giardieninfektion behandelt werden. Das Mittel gegen Giardien wirkt schnell und zuverlässig. Vorteile auf einen Blick ✔ SICHERER SCHUTZ: Wirkt zuverlässig und schützt gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze.✔ BIOPOLYMERKOMPLEX GEGEN GIARDIEN: Verzicht auf Alkohol und Parfüme. Geeignet für Hunde, Katzen, Kaninchen, Hamster und andere Kleintiere.✔ VIELSEITIG EINSETZBAR: Direkt am Tier anwendbar oder als Desinfektionsmittel gegen Giardien auf Oberflächen.✔ MADE IN GERMANY & DERMATEST: Wir produzieren unser Mittel gegen Giardien ausschließlich in Deutschland. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet.✔ EINFACHE ANWENDUNG: Einfach auf die betroffene Stelle sprühen und einwirken lassen. Hinweis: Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Inhaltstoffe: Aqua, Cocamidopropylbetaine, Chitosan Salicylate, Formic Acid (Ameisensäure)Wirkstoff: Wirkstoff: Glycolsäure / 10.0 g/kg, BAuA Nr. N-113492Art der Formulierung: Flüssig Giardien behandeln: Wie wirkt das Mittel gegen Giardien? Das GreenHero Giardien-Ex ist ein Desinfektionsmittel für die Hygiene von Hunden, Katzen und anderen Haustieren. Schütze Deinen Vierbeiner vor Giardien und anderen schädlichen Keimen wie Bakterien, Viren und Pilzen durch eine entsprechende Hygiene. Es ist als Umgebungsspray und zur Anwendung direkt auf Deinem Haustier geeignet und dient zum Schutz vor einer Giardien-Infektion oder als Desinfektionsmaßnahme bei einer akuten Behandlung gegen Giardien. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet und „Made in Germany“. Dadurch können wir die Qualität stets kontrollieren und kurze Transportwege gewährleisten. Das Mittel gegen Giardien kommt ganz ohne Alkohol und Parfüme aus und schont so die Nase von Deinem Haustier. Es ist ein gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel auf Biopolymerkomplex-Basis. Wie wende ich das Mittel gegen Giardien an? Als Erstes den losen Schmutz entfernen oder bei Bedarf mit einem Reinigungsmittel vorreinigen. Nun das Mittel gegen Giardien direkt auf die betroffenen Stellen sprühen und einwirken lassen. Das Mittel gegen Giardien kann direkt auf die Haut am After aufgetragen werden, um der Vermehrung von Giardien über die Ausscheidung des Stuhls vorzubeugen. Bei dieser Anwendung ist es empfehlenswert, das Mittel mithilfe eines Tuches aufzutragen. Das Sprühen an so einer empfindlichen Stelle wie dem After könnte für Deinen Vierbeiner sonst unangenehm sein. Das Mittel gegen Giardien kann nicht nur auf dem Tier selbst aufgetragen werden, sondern dient auch zum Aufsprühen auf Oberflächen und in der Umgebung für eine Desinfektion. Was sind Giardien? Giardien – was ist das eigentlich? Hinter dem Namen verbergen sich mikroskopisch kleine Dünndarm-Parasiten. Sie lassen sich vorwiegend durch Kot, kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel übertragen. Die Durchfallerreger setzen sich an der Darmwand des Wirts fest. Dort vermehren sie sich dann millionenfach auf der Oberfläche der Darmschleimhaut. Einige Betroffene, die Giardien im Darm beherbergen, fühlen sich nicht krank. Trotzdem scheiden sie die Erreger mit ihrem Kot aus. So gelangen diese ins Freie und können dort monatelang überleben, bis sie von dem nächsten Wirt aufgenommen werden. Das Gefährliche an den einzelligen Parasiten sind Erreger der Giardiose, einer ernst zu nehmenden Erkrankung, die vor allem Welpen und Jungtiere gefährdet und zu gravierenden Entwicklungsstörungen führen kann. Wie sehen Giardien aus? Das Aussehen dieser Störenfriede ist im Grunde genommen unwichtig, denn Du kannst sie mit bloßem Augen gar nicht sehen. Es bringt also nichts, mit einem kurzen Blick das frische Häufchen anzusehen – leider kann das keinen Aufschluss geben. Wie verbreiten sich Giardien? Giardien werden durch Wasser oder Lebensmittel übertragen, die mit dem Stuhl (Kot) einer infizierten Person verunreinigt sind. Auch Tiere (vor allem Hunde und Katzen), die an Giardien erkrankt sind, können den Parasiten mit ihrem Stuhl übertragen. Der Stuhl kann dann die öffentliche Wasserversorgung, kommunale Schwimmbäder und Wasserquellen wie Seen und Bäche verunreinigen.Ungekochte Lebensmittel, die in verunreinigtem Wasser abgespült wurden, und durch Stuhl verunreinigte Oberflächen (z. B. Windeleimer und Toilettengriffe) können die Infektion ebenfalls verbreiten. Wie äußern sich Giardien? Bei Tieren löst der Erreger wiederkehrende Durchfälle aus. Der Kot ist gelblich, hell, leicht schleimig bis fettig. Außerdem geht ein übler Geruch von dem Kot aus. Zwischendurch kann es Phasen mit normalem Kot geben. Auch Blut kann im Durchfall vorkommen. Dazu kann es noch zu Erbrechen, Bauchkrämpfen, Blähungen und Abgeschlagenheit kommen. Auch Appetitlosigkeit ist möglich. Vor allem Welpen sind durch die Erkrankung in Gefahr, da der hohe Flüssigkeitsverlust beim Durchfall die Tiere austrocknen lässt. Aber auch erwachsene Tiere mit einem schweren Fall werden durch den Wasserverlust geschwächt. Zeigt eins Deiner Tiere Symptome? Dann am besten keine Zeit verlieren und das Tier beim Tierarzt vorstellen. Um eine Diagnose stellen zu können, benötigt der Tierarzt in der Regel Kotproben von drei Tagen. Bei Menschen lösen die meisten Giardien, die bei Hunden und Katzen vorkommen, keine ernsthaften Probleme aus. Bei Erwachsenen mit guter Hygiene ist das Übertragungsrisiko außerdem sehr gering. Die Ansteckung ist eher für kleine Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Problem. Zu den Symptomen bei Menschen zählen vor allem Bauchkrämpfe, Blähungen, Rülpsen, in manchen Fällen Übelkeit und wässriger, übel riechender Durchfall. Wie kann ich mein Tier gegen Giardien schützen? Die Ansteckungsgefahr von Giardien ist hoch. Besonders auf begrenzten Freilaufflächen für Hunde tummeln sich die gefährlichen Parasiten. Die erste und wichtigste Methode sein eigenes Haustier gegen Giardien zu schützen, ist es den Kot nicht im freien liegen zu lassen und diesen immer aufzusammeln. Denn umso mehr Verantwortung jeder Haustierhalter übernimmt, indem er das Risiko einer Ansteckung für andere Tiere senkt, umso weniger Ansteckungen wird es im Umkehrschluss geben. Natürlich ist das Risiko einer Ansteckung damit noch nicht bei null. Es kann auch passieren, dass sich Deine Fellnase direkt bei einem anderen Tier ansteckt. Aus diesem Grund ist die Hygiene so wichtig. Ein Desinfektionsspray wie das Greenhero Mittel gegen Giardien schafft Abhilfe, um die notwendige Hygiene bei einem Giardienbefall einhalten zu können. So wird eine weitere Verbreitung eingedämmt, der Darm Deines Vierbeiners kann sich erholen und Du bist nicht mehr der Gefahr ausgesetzt, Dich selbst oder andere anzustecken. Ein effektives Mittel gegen Giardien beim Hund ist unglaublich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden! Mittel gegen Giardien: Wie werden Giardien behandelt? Nach einer Vorstellung beim Tierarzt wird Dir dieser genau erläutern, wie die Giardien zu behandeln sind. Es ist zu beachten, dass alle im Haushalt lebenden Tiere gleich behandelt werden müssen, unabhängig davon, ob der Befall bisher nur bei einem der Tiere festgestellt wurde. Ein Befall kann manchmal auch symptomlos sein. Wie oben bereits erwähnt, sollte der Kot von Deinem Tier so schnell wie möglich entfernt werden, damit sich keine weiteren Tiere anstecken. Hygiene ist jetzt das A und O. Decken und andere Unterlagen, auf denen Dein Tier liegt, sollten regelmäßig so heiß wie möglich gewaschen werden. Wenn Dein Tier im Auto transportiert wird, reinige die Stellen auch gründlich, zum Beispiel mit dem Mittel gegen Giardien. Vergiss dabei auch die Transportbox nicht. Wasche regelmäßig den Bereich um den After Deines Tieres, damit mögliche Zysten der Giardien rausgewaschen werden. Trage außerdem das Mittel gegen Giardien auf, um die Stelle zu desinfizieren und eine weitere Verbreitung zu vermeiden. Vergiss dabei nicht, Dich selbst zu schützen, indem Du Dir nach dem Kontakt zu Deiner Fellnase gründlich die Hände wäschst. Giardien beim Hund natürlich behandeln: Mittel gegen Giardien kaufen bei Greenhero! Das natürliche Mittel gegen Giardien von GreenHero ist leicht anwendbar und bietet einen umfassenden Schutz vor den winzigen Schädlingen. Das Mittel gegen Giardien beim Hund kann direkt am Tier angewendet werden oder zur Reinigung von Oberflächen dienen. Hergestellt in Deutschland ist das hochwertige Spray ein zuverlässiger Partner für jeden Haustierbesitzer, frei von Chemikalien wie Alkohol oder Parfüm. Wir bei GreenHero sorgen uns um das Wohl unserer flauschigen Begleiter und wollen ihnen nur das Beste bieten. Entdecke daher noch heute unser riesiges Angebot an natürlichen Produkten für Dein Haustier! Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.5 Liter (37,88 €* / 1 Liter)
18,94 €*
Zeckenspray zur Anwendung auf der Haut
Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich Ein gutes Zeckenschutzmittel gehört nicht nur in einen Wanderrucksack, sondern sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Vor allem von März bis November sind die kleinen Blutsauger auf der Suche nach Nahrung. Milde Winter führen dazu, dass die Zecken auch ganzjährig aktiv sind. An den Grashalmen sitzend warten sie darauf von einem potenziellen Wirt mitgenommen zu werden. Neben Erwachsenen und Tieren sind vor allem auch Kinder gerne auf Feldern und Wiesen unterwegs. Zecken können während dem Blutsaugen Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Aus diesem Grund ist ein gutes Zeckenspray sehr wichtig. Das Greenhero Zeckenspray verwendet für die Herstellung nach Möglichkeit ausschließlich naturbasierte Rohstoffe. Das Zeckenspray weist eine Wirkung von bis zu 6 Stunden gegen Zecken auf. Dank der guten Hautverträglichkeit ist das Spray auch als Zeckenschutz für Kinder geeignet und kann ab dem 6. Lebensmonat verwendet werden. Es hinterlässt nach dem Auftragen nicht nur einen frischen Duft, sondern auch ein angenehmes Hautgefühl. Das Spray ist auf dem Körper und auch im Gesicht anwendbar. Neben dem Zeckenschutz bietet es zudem auch gleichzeitig Schutz gegen Mücken. Vorteile auf einen Blick ✔ Langanhaltender Schutz: Schützt bis zu 6h vor Zecken✔ Schutz gegen Stechmücken: Schützt auch bis zu 6 Stunden vor Stechmücken aller Art✔ Dermatest® »sehr gut«: dermatologisch getestet mit geprüfter und bestätigter Qualität.✔ Für Kleinkinder: Das Zeckenspray ist bereits für Kinder ab 6 Monate geeignet. Lieferumfang: 100 ml Zeckenspray Hinweis:Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BauA-Reg.Nr.: N-101320, Sicherheitsdatenblatt Anwendung: Wie wende ich das Zeckenspray an? Das Zeckenspray vor Gebrauch gut schütteln und gleichmäßig auf die Haut auftragen. Für einen optimalen Schutz sollten alle freiliegenden, nicht durch feste Kleidungsstücke bedeckten Körperbereiche mit dem Spray gegen Zecken behandelt werden. Nach dem Auftragen lässt Du das Produkt trocknen. Körperbereiche, die nur von leichten Kleidungsstücken bedeckt sind solltest Du unbedingt auch behandeln. Das Anti Zeckenspray solltest Du nicht direkt in das Gesicht sprühen. Am besten trägst Du es zuerst auf die Handflächen auf, dann kannst Du es vorsichtig im Gesicht verteilen. Mund und Augenpartie sollten dabei unbedingt ausgespart werden. Wasche Dir im Anschluss die Hände. Bei extremer körperlicher Betätigung und Schweißentwicklung wird empfohlen, die Behandlung zu wiederholen, damit die Wirkung des Zeckenschutz aufrechterhalten bleibt. Bei kombinierter Anwendung mit einem Sonnenschutzmittel kannst Du das Zeckenspray im zweiten Schritt anwenden. Halte Dich bei der Anwendung an die Gebrauchsanweisung! Das Produkt ist nicht zur Dauerverwendung gedacht. Fehlanwendung kann zu Gesundheitsschäden führen. Sparsam verwenden. Wie wirkt das Zeckenspray? Das Zeckenspray ist dermatologisch getestet und wirkt nach dem Auftragen bis zu 6 Stunden als Zeckenschutz. Nach Möglichkeit werden für die Herstellung des Greenhero Zeckenschutzmittels ausschließlich naturbasierte Rohstoffe verwendet. Der im Zeckenspray enthaltene Wirkstoff aus den Blättern des Zitroneneukalyptus unterstützt dabei, Zecken fernzuhalten und sorgt für einen frischen Duft. Darum ist ein Mittel gegen Zecken wichtig! Dass Zecken Blut saugen, ist in der Allgemeinbevölkerung wohl bestens bekannt. Gefährlich ist das Blutsaugen allein nicht, denn die Zecke nimmt nur winzige Mengen Blut in sich auf, was bei uns Menschen nicht wirklich auffällt. Tückisch an der Geschichte ist aber, dass Zecken Krankheitserreger übertragen, die beim Blutsaugen in den menschlichen Organismus übergehen und dort unter Umständen gefährliche Krankheiten auslösen können. Die häufigsten Krankheiten, die durch Zeckenbisse ausgelöst werden, sind die Borreliose und FSME. Borreliose Die Krankheitserreger, die für die Borreliose verantwortlich sind, heißen Borrelien. Je nach Region sind in Deutschland bis zu einem Drittel der Zecken mit diesen Krankheitserregern befallen. Auch wenn die Zecke mit Borrelien befallen ist, heißt das aber nicht automatisch, dass der Zeckenbiss zu einer Borreliose führt. Die Wahrscheinlichkeit an Borreliose zu erkranken, steigt mit der Dauer des Saugens. Das liegt daran, dass sich die Borrelien im Darm der Zecke aufhalten. Sie muss also zuerst eine längere Zeit saugen, bevor die Erreger übertragen werden können. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, dass Zecken nach spätestens 12 Stunden entfernt werden sollen, um das Risiko der Übertragung so gering wie möglich zu halten. Einen typischen Krankheitsverlauf gibt es bei der Borreliose nicht. Die häufigste Erkrankungsform ist aber die sogenannte Wanderröte. Einige Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich bildet sich eine ringförmige Hautrötung rund um den Zeckenstich, der in der Mitte meist blasser als im äußeren Teil der Rötung ist. Weitere Krankheitssymptome sind dann Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Müdigkeit. Wenn die Borreliose sich auf das Nervensystem ausbreitet, kann eine akute Neuroborreliose die Folge sein. Dabei treten dann Symptome wie Nervenschmerzen und leichte Lähmungen der Hirnnerven auf. Damit gehen dann Taubheitsgefühle, Seh- oder Hörstörungen und in seltenen Fällen sogar Lähmungen der Extremitäten und des Rumpfes einher. Gegen die Borreliose gibt es zum jetzigen Stand keine Schutzimpfung, deshalb solltest Du vor allem hier zum Zeckenspray greifen. FSME Ein weitere durch einen Zeckenbiss verursachte Krankheit ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Verursacht wird FSME durch ein Virus, welches viele Zecken übertragen. In Deutschland sind laut dem Robert-Koch-Institut in FSME-Verbreitungsgebieten bis zu 5 % der Zecken infiziert. Die Inkubationszeit beträgt ein bis zwei Wochen. Danach folgen grippeähnliche Symptome. Nach einer Woche Symptom-Pause können neurologische Erscheinungen, wie Meningitis (Entzündung der Gehirn- und Rückenmarkshäute), Enzephalitis (Entzündung des gesamten Gehirn-Gewebes oder Teilen davon) und Myelitis (Rückenmarkentzündungen) auftreten. Laut dem RKI bleibt ein hoher Teil der Infektionen aber asymptomatisch oder die zweite Krankheitsphase bleibt aus. Liegt jedoch ein schwerer Verlauf vor, können auch bis zu einige Monate nach der Infektion noch neurologische Ausfälle auftreten. In der Regel kommt es aber auch nach schweren Verläufen zur vollständigen Heilung. Um Dich vor diesem Virus zu schützen, solltest Du in erster Linie natürlich darauf achten, das Zecken Dich erst gar nicht stechen. Mit einem Repellent wie unserem Anti Zeckenspray erreichst Du bereits viel. Da man aber natürlich nicht immer an das Zeckenspray denkt, kannst Du Dich gegen FSME auch impfen lassen. Für die Grundimmunisierung sind drei Impfstoffdosen notwendig. Danach sollte der Impfstoff alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Der Zeckenschutz ist vor allem für Kinder und Kleinkinder relevant. Auch wenn die schweren Verläufe häufiger bei Erwachsenen auftreten, sollte man einer Entzündung des Nervensystems durch mögliche Maßnahmen vorbeugen. Die einfachste Möglichkeit bietet das Zeckenspray. Welche Hausmittel gegen Zecken funktionieren wirklich? Um Zecken vorzubeugen, greifen viele zu bestimmten Hausmitteln, von denen sie sich eine Große Wirkung versprechen. Um das einmal vorwegzunehmen: Nicht alle haben die erhoffte Wirkung. Manch einer stellt sich sein Zeckenspray selbst zusammen. Dafür werden mitunter verschiedene Öle verwendet. Kokosöl soll ein natürliches Mittel gegen Zecken sein. In Kokosöl ist Laurinsäure enthalten, welches auf Zecken abstoßend wirkt. Bereits ein Zeckenspray mit zehnprozentiger Laurinsäure meiden mindestens 80 % der Zecken. Kokosöl ist also eines der wenigen Hausmittel die im Zeckenspray Wirkung zeigen. Ein weiteres Öl, welches große Wirkung verspricht, ist das Schwarzkümmelöl. 2014 zeigte ein Gymnasiast im Rahmen seines "Jugend forscht"-Projekts, dass auch dieses Öl eine abschreckende Wirkung auf Zecken hat. Auch dieses kann also im Zeckenspray als natürlicher Zeckenschutz verwendet werden. Neben Ölen und dem Zeckenspray solltest Du Dich aber auch in hohen Gräsern mit Textilien schützen. Stecke bei Spaziergängen am besten die Hosenbeine in die Socken. So haben es die kleinen Krabbler sehr viel schwerer. Suche Dich abends nach dem Spaziergang in den wärmeren Monaten immer einmal gründlich ab. So erkennst Du Zecken frühzeitig und beugst einer Borreliose vor. Entferne die Zecke so früh wie möglich mit einer Zeckenzange. Ob Du die Pinzette nun beim herausziehen der Zecke drehst oder nicht, liegt in Deiner Hand. Hauptsache ist, dass auch der Kopf entfernt wird. Sollte dieser einmal in der Haut zurückbleiben, dann suche am besten einen Arzt auf.
Inhalt: 0.1 Liter (129,50 €* / 1 Liter)
12,95 €*
Floh- und Zeckenshampoo für Hunde und Katzen
Flohshampoo für Hund & Katze Jeder, der einen Hund oder eine Katze besitzt, kennt das Problem: Parasiten. Das Anstrengende bei Flöhen und Zecken ist, dass sie sich sowohl an den verschiedensten Orten aufhalten, als auch durch andere Wirte den Weg zu deinen Haustieren finden. Dabei ist es für dich als Besitzer unmöglich ohne Hilfsmittel einen Befall zu verhindern. Doch was hilft gegen Flöhe bei Hunden und Katzen? Am besten ein Shampoo! Flöhe & Zecken ohne aggressive Chemikalien bekämpfen Unser Flohshampoo für Hunde und Katzen ist unsere Hilfe für dich und deine Begleiter. Mit diesem Anti-Floh Shampoo wirst du nicht nur die Schädlinge los, sondern pflegst gleichzeitig Haut und Haar der Vierbeiner. Flohmittel für Hund und Katze – die Lösung für deinen Vierbeiner Parasiten gibt es leider überall in der Natur und gerade Zecken und Flöhe gehören dabei zu den am weitesten verbreiteten Problem für Hunde- und Katzenbesitzer. Zum einen sorgen sie für starken Juckreiz, Hautausschlag und Entzündungen, zum anderen übertragen sie Bakterien und Krankheiten, wie Streptokokken und Staphylokokken bzw. Allergien. Die Tiere müssen sich andauernd kratzen, die Stellen werden wund und blutig, Haarbüschel werden vor Verzweiflung herausgerissen. Die Belastung für Hund und Katze ist enorm. Grund genug unser Flohshampoo für Hund und Katze anzuwenden und das Tier wieder zur Ruhe kommen zu lassen. Außerdem wird oft behauptet, dass Tierflöhe nicht auf den Menschen übergehen.Dennoch lebt man sehr eng mit seinen Tieren zusammen, ist ein Übergriff auf den Menschen keine Seltenheit. Gerade bei einem unkontrollierten und unbehandelten Flohbefall ist ein Übergriff auf den Menschen keine Seltenheit. Deshalb solltest du schon bei kleinen Anzeichen von Flohbefall ein Flohmittel für Hunde und Katzen verwenden.Zecken übertragen weitaus gefährlichere Krankheiten. Hier sind in erster Linie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME) zu nennen. Durch ihren kleinen Körper sind sie schwer im Fell auszumachen und werden meist erst gefunden, wenn sie sich festgebissen haben. Natürlich ist unser Flohshampoo für Hund und Katze nicht geeignet, um festsitzende Zecken zu entfernen. Aber es schützt vor Zecken, die unentdeckt durch das Fell wandern. Sonst beißen sie sich entweder am Hund oder bei seiner Familie an geeigneter Stelle fest. Wie entferne ich eine Zecke beim Hund richtig? Zuallererst sei gesagt: Mit einer Zeckenzange festhalten und drehen bringt nichts, der Stachel einer Zecke hat kein Gewinde. Eine Zecke am Hund zu entfernen ist ganz einfach. Erst mit einer Zange fixieren und gerade herausziehen. Danach muss kontrolliert werden, ob der Kopf der Zecke mit entfernt wurde. Hinterher sollte das Flohshampoo für Hund und Katze angewendet werden, um weitere lose Zecken zu entfernen. Das Floh- und Zeckenmittel für Hunde - Alle Vorteile auf einen Blick Doch was ist an unserem Flohshampoo für Hund und Katze besonders und empfehlenswert? Es ist in erster Linie schonend und kommt ganz ohne aggressive und Allergien auslösende Chemikalien aus. Es braucht keinen beißenden Geruch, um von der Wirkung zu überzeugen. Wir wollen mit unserem Flohshampoo Katze und Hund nicht unter weiteren Stress setzen, sie sollen sich bei der Behandlung entspannen. Deshalb setzen wir auf eine für das Tier schonende Behandlung. Dabei helfen die im Anti-Floh Shampoo enthaltenen Haferflocken, welche eine beruhigende Wirkung auf das Tier ausüben. Einen weiteren Vorteil hat das verträgliche Rezept vom Flohshampoo für Hund und Katze: Es ist auch ein effektives Zecken- und Flohmittel für Welpen. Gerade Jungtiere sollten nicht mit unnötigen Gerüchen und beunruhigenden Chemikalien verschreckt werden. Außerdem entfernst du mit unseren Flohshampoo für Hund und Katze nicht nur Flöhe, sondern pflegst gleichzeitig die in Mitleidenschaft gezogene Haut. Die pflegenden Inhaltsstoffe entfalten eine starke Wirkung. Haut & Fell pflegen – gleichzeitig effektiv gegen Flöhe vorgehen Du hälst also nicht nur mit unserem Flohshampoo für Hund und Katze die Parasiten fern, die dein Haustier in den Wahnsinn treiben, sondern pflegst gleichzeitig die Haut mit Inhaltsstoffen, wie Teebaumöl, Mandelöl, Avocadoöl und Kokosöl. Außerdem ist es uns wichtig, dass der natürliche Schutz der Haut erhalten bleibt, weshalb unser Anti-Floh Shampoo ph-Hautneutral ist. Das verhindert ebenso weitere Reizungen und fördert den natürlichen Heilungsprozess. Alles in allem wird das Haustier nicht weiter durch die Behandlung belastet und gestresst, sondern beruhigt und entspannt durch das Flohshampoo den Hund. Wie oft lässt sich aber das Mittel anwenden?So oft es nötig ist. Es ist durch die gute Verträglichkeit geeignet für die regelmäßige Pflege von Haut und Fell und kann ohne Bedenken genutzt werden. Sollten jedoch aufgrund der Inhaltsstoffe allergische Reaktionen auftreten, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Gerade Allergien lassen sich leider nie zu 100 % sicher ausschließen. Flohshampoo Hund: Wirkung und Anwendung Wie wird unser Flohshampoo für Hund und Katze angewendet? Zuerst wird der Hund in der Badewanne komplett nass gemacht. Danach wird das Flohshampoo für Hund und Katze eingerieben, damit es sich auf der gesamten Haut verteilen kann. Nur Augen, Nase, Mund und Genitalien müssen ausgelassen werden. Dank der Anwendung als Shampoo lässt sich das Mittel lückenlos auf den gesamten Körper verteilen. Dabei sollte das Fell sorgfältig mit Schaum bedeckt werden. Am besten ist es, das Mittel überall einzumassieren, da es mindestens 5 Minuten einwirken sollte, um sein gesamtes Potenzial zu entfalten. Nur die wenigsten Tiere warten geduldig 5 Minuten ab, weshalb die Massage auch dabei hilft, das Tier an Ort und Stelle zu lassen. Am Ende der Massage wird das Fell gründlich ausgewaschen. Dank der optimalen Reinigungsformel vom Flohshampoo werden Hund und Katze nicht nur Flöhe und Zecken los, deine Tiere bekommen auch ein glänzend weiches Fell. Wann wird das Flohshampoo angewendet? Unser Flohshampoo für Hund und Katze lässt sich immer anwenden und ist auch für eine regelmäßige Anwendung entwickelt. Natürlich gibt es weitere Situationen, wonach eine Anwendung sinnvoll ist. Da es sich ebenfalls um ein effektives Reinigungsmittel handelt, kann ohne Probleme bei jeder Art von Verschmutzung unser Flohshampoo am Hund angewendet werden. Nach jeder Toberei, Schlammschlacht oder jedem (un)freiwilligen Baden im Bach in der Nähe kann man sein Hund reinigen. Ist die Katze regelmäßig und lange unterwegs, empfiehlt es sich auch hier in gewissen Abständen unser Flohmittel anzuwenden. Gerade bei Katzen weiß man nie, wo der kleine Tiger sich aufgehalten hat und welche Passagiere er nach Hause trägt. Auch wenn Wasser für eine Katze nicht immer ein beliebtes Element ist, wenn sie viel herumstreunert, solltest du in regelmäßigen Abständen unser Flohshampoo für Hund und Katze verwenden.Aber auch nach einem schönen Spaziergang mit seinem Hund im Wald ist eine vorsorgliche Behandlung mit unserem Flohshampoo für Hund und Katze zu empfehlen. Vor allem, wenn er ohne Leine seine Umgebung erkunden durfte. Ist er vielleicht durch Hohes Gras gelaufen? Oder durch dreckiges Gestrüpp? Überall dort könnten Rehe, Vögel oder andere Zwischenwirte Zecken und Flöhe abgestreift haben. Und gerade dort sind unsere Vierbeiner am liebsten, da die Gerüche anderer Tiere so spannend sind. Diese Freude am Entdecken musst du ihnen also nicht nehmen, denn wir stellen dir unser Flohshampoo für Hund und Katze zur Verfügung. Damit kannst du nichts verkehrt machen, denn sollten sich keine Parasiten im Fell befinden, ist das Mittel durch seine Reinigungsformel trotzdem hilfreich und pflegend für Haut und Fell. Flohshampoo für Hund und Katze: Jetzt kaufen auf Greenhero In unseren Augen ist unser Flohshampoo für Hund und Katze das beste Mittel gegen Flöhe bei Hunden und natürlich auch Katzen. Wir achten bei unseren Produkten auf Qualität und haben immer das Wohl des Tieres im Blick. Unser Flohshampoo für Hund und Katze wirkt sowohl gegen Flöhe und Zecken, beinhaltet keine aggressiven Chemikalien und kann deshalb regelmäßig angewendet werden. Außerdem unterstützen die Inhaltsstoffe den natürlichen Heilungsprozess der Haut. Des Weiteren beruhigen die enthaltenen Haferflocken das Tier während der Behandlung und es leidet weniger unter Stress. Denn man darf nicht vergessen, die Tiernase ist sehr empfindlich. Zu guter Letzt reinigt das Flohshampoo den Hund gründlich und durch die Inhaltsstoffe wird das Fell weich und glänzend. Es gibt also viele gute Gründe unser Flohshampoo für Hund und Katze zu kaufen und seinem geliebten Haustier etwas Gutes zu tun. Letztendlich schützt du damit die gesamte Familie vor unliebsamen Parasiten.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.BauA-Reg.-Nr.: N-101423, Sicherheitsdatenblatt
Inhalt: 0.25 Liter (47,80 €* / 1 Liter)
11,95 €*
Floh- und Zeckenschutz & Floh- und Läusekamm im Set
In diesem Set sparst du beim Kauf! Du erhälst unser effektives Floh und Zecken-Spray zusammen mit dem Floh- und Läusekamm. Unser GreenHero Floh- und Zeckenspray ist ein Repellent für Tiere und wirkt vorbeugend gegen Zecken, Flöhe, Läuse und Milben. Die wertvollen Wirkstoffe sind ätherische Öle, die extrem wirksam sind und zusätzlich das Fell und die Haut deines Tieres pflegen. Der GreenHero Floh- und Läusekamm ist eine effektive Waffe gegen Schädlinge im Fell von Hunden und Katzen. Er befreit das Fell von Flöhen, Läusen, Schmutz und Staub. Mit dem Floh- und Läusekamm befreist du effektiv und schnell das Fell von Läusen, Flöhen und Schmutz. Mit der Kombination mit unserem Floh- und Zeckenschutz kannst du deinen Liebling frei von Ungeziefer halten. Produktinformationen "Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen" Wirkung: Der Floh-und Zeckenschutz von GreenHero beugt als Repellent Flöhen, Zecken, Milben und Läusen vor. Die ätherischen Öle im Produkt sind dafür extrem wirksam und pflegen zudem das Fell und die Haut deines Vierbeiners. Anwendung: Bitte immer erst schütteln. Das Behältnis lässt sich durch eine Drehung um 90° öffnen. Anschließend kannst du dein Haustier mit einem Abstand von ca. 20 cm einsprühen und den Repellent optional mit einem Schwamm einmassieren. Vermeide es, den Kopf und besonders das Gesicht und die Ohren deines Vierbeiners direkt anzusprühen und trage den Repellent hier ausschließlich mit einem Schwamm auf. Akuter Befall durch Flöhe: Hat dein Tier sich Flöhe eingefangen, empfehlen wir zur akuten Behandlung eine Anwendung zweimal pro Tag. Sprühe außerdem die Umgebung mit dem Repellent ein, zum Beispiel den Schlafplatz und andere Lieblingsorte. Zur Prävention von Flohbefall: Um dein Tier vorbeugend vor Flöhen zu schützen, reicht eine Behandlung alle 2-3 Tage. Zum Prävention von Zeckenbefall: Um dein Tier vorbeugend vor Zecken zu schützen, solltest du es vor jedem Gang nach draußen einmal einsprühen. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Produkt enthält Geraniol; (2E)-3,7-Dimethylocta-2,6-dien-1-ol Mentha arvensis, ext. Zimtaldehyd 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on und kann allergische Hautreaktionen und schwere Augenreizungen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeide Augenkontakt und bewahre das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen.Sicherheitsdatenblatt Zusammensetzung: Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g | Zusätze: Ätherische Öle Produktinformationen "Floh- und Läusekamm für Hunde und Katzen – Effektiv gegen Flöhe, Läuse, Staub und Schmutz" Wirkung: Die eng zusammenliegenden Stäbe des Kammes befreien das Fell deines Vierbeiners effektiv und ohne große Schwierigkeiten von Schädlingen. Außerdem können Dreck und Staub ganz einfach aus dem Fell entfernt werden – selbst nahe der Augen oder im Gesicht. Anwendung: Durch gepflegtes Fell lässt sich der Kamm einfach durchziehen. Hat dein Haustier er störrisches oder schon verfilztes Haar, lohnt sich eine Behandlung mit unserem Entilzungsspay. Dadurch wird das Fell geschmeidiger und du hast es mit dem Kamm leichter. Wichtig: Nicht gegen den Strich kämmen, das ist nämlich für dein Haustier sehr unangenehm und du wirst es in Zukunft schwer haben, noch mit dem Kamm ans Fell zu dürfen. Nach jedem Zug durch das Fell kannst du den Kamm mit einem feuchten Tuch kurz reinigen. So entfernst du Larve, Eier und Schmutz direkt und verteilst sie nicht weiter im Fell. Material: Edelstahl-Stäbe, Griff aus nachhaltig angebautem Holz Inhalt: 1x Floh- und Zeckenschutz 500ml1x Floh- und Läusekamm
25,89 €*
Floh- und Zeckenshampoo FORTE
Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich Das Flohshampoo für Hunde unterstützt deinen Vierbeiner Parasiten wie Zecken, Flöhe und Milben wieder loszuwerden. Dank der umfangreichen Formel reinigt und pflegt es gleichzeitig das Hundefell auf sanfte Art und Weise. Ein Befall mit Parasiten ist eine echte Qual für deine Fellnase, aber auch für dich als Hundehalter. Oft will man schnell helfen, aber weiß nicht genau, wo man zuerst anfangen soll. Durch die pflegenden Inhaltsstoffe unterstützt das Flohshampoo deshalb zügig bei akutem Ungezieferbefall. Vorteile auf einen Blick ✓ 3 in 1: Reinigung, Fellpflege und Abwehr von Parasiten wie Zecken, Flöhen und Milben ✓ Schnelle Wirkung: Dank unserer pflegenden Inhaltsstoffe unterstützt das Flohshampoo schnell bei akutem Ungezieferbefall ✓ Milde Reinigung: Dank der ph- neutralen Formel ist das Flohshampoo sanft zu Haut ✓ Als Präventivschutz anwendbar: Wirkt auch als Präventionsmaßnahme bei einem Flohbefall oder einem Befall mit anderen Parasiten Wie wirkt das Flohshampoo für Hunde? Dank der sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe, die sich beim shampoonieren entfalten, wird es für lästige Parasiten, wie Zecken, Flöhe und Milben ungemütlich. Einerseits wird das Fell beim Baden schön geschmeidig, wodurch sich Flöhe nicht mehr im Fell halten können und ausgewaschen werden. Andererseits wirken die im Flohshampoo enthaltenen Duftstoffe unangenehm auf Parasiten und sie werden abgeschreckt. Das Flohshampoo für Hunde hilft also dabei, schon vorhandene Flöhe auszuwaschen und trägt zum Schutz vor einem neuen Befall bei. Weitere Nebeneffekte sind, dass das Fell grundsätzlich beim Waschen gut gereinigt und gepflegt wird und sich nach dem Baden schön weich anfühlt. Wie wende ich das Flohshampoo für Hunde an? Die Anwendung sollte nur nach Gebrauchsanweisung erfolgen! Das Produkt ist nicht zur Dauerverwendung gedacht. Eine Fehlanwendung kann zu Gesundheitsschäden führen. Befeuchte das Fell mit lauwarmem Wasser, sodass das Fell komplett durchnässt ist. Verteile als nächstes das Anti Flohshampoo sparsam im Fell von deinem Vierbeiner und massiere es gründlich ein. Nach einer Einwirkzeit von ca. 5 Minuten kannst du das Shampoo gegen Flöhe gründlich ausspülen und das Fell trocknen. Zur Vermeidung von Umweltbelastungen sollte das Hundeshampoo nur gezielt eingesetzt werden. Zur Unterstützung bei einem Flohbefall oder einem Befall mit anderen Parasiten, wie zum Beispiel Zecken, sollte dein Vierbeiner in regelmäßigen Abständen behandelt werden. Was sind Flöhe? Flöhe zählen zu den Parasiten und haben durch die Übertragung der Pest im Mittelalter einen ziemlich schlechten Ruf. Doch vor allem ist es der Rattenfloh, der durch seinen Stich als biologischer Überträger der Pest bekannt ist. Hunde- und Katzenflöhe bleiben in der Regel auf ihren üblichen Wirten. Bei engerem Zusammenleben gehen sie aber auch mal auf den Menschen über. Auch heute können sie für unsere Haustiere noch ziemliche Quälgeister sein. Flöhe sind rund 4 mm groß, seitlich abgeflacht und haben keine Flügel. Mit bl0ßem Augen sind sie kaum zu erkennen. Flöhe können sich unheimlich schnell bewegen. Für diese schnellen Fortbewegung sind die kräftige Hinterbeine verantwortlich, die ihnen weite Sprünge von fast einem Meter erlauben. Diese Schnellbewegung zählt zu den schnellsten Bewegungen im gesamten Tierreich. Flöhe ernähren sich als ausgewachsene Tiere ausschließlich vom Blut ihrer Wirte. Zu ihrer Beute gehören fast immer Säugetiere und somit auch der Mensch. Die Mundwerkzeuge sind zu einem kombinierten Stech- und Saugrüssel umfunktioniert, was das Aussaugen von Blut möglich macht. Nach einer üppigen Mahlzeit kommen Flöhe bis zu zwei Monate ohne Nahrung aus. Während dieser Zeit, nisten sich die Flöhe vor allem gerne in Polstermöbeln und Teppichen ein. Angelockt werden die Parasiten durch das Kohlenstoffdioxid der Atemluft, Wärme und Bewegung von Tieren. Ein erwachsener weiblicher Floh lebt rund drei Wochen, in denen er täglich etwa 20 Eier legt. Die Larvenentwicklung dauert je nach Temperatur acht Tage bis zu einem Jahr. Aus den Eiern schlüpfen dann Larven, die sich verpuppen. Im Kokon reift die Nymphe und schließlich der erwachsene Floh heran. Verpuppt kann der Floh über Monate im häuslichen Umfeld ruhen, ehe er sich wieder einen Wirt sucht. Wie erkenne ich Flöhe bei meinem Hund? Ein typisches Symptom für einen Flohbefall bei Hunden ist vor allem der starke Juckreiz, der durch die Flohbisse entsteht. Haarausfall und Hautentzündung können Folgen von dem Kratzen sein, aber auch kleine Verkrustungen am Rücken, Bauch und an Innenschenkeln. Wichtig zu unterscheiden ist, ob es sich tatsächlich um Flöhe oder doch um Läuse handelt. Denn auch bei Läusen kratzt sich der Hund. Es gibt mehrere Möglichkeiten das herauszufinden. Die Erste ist, den Hund beim Tierarzt vorzustellen, das macht grundsätzlich immer Sinn, wenn der Hund plötzliche Symptome aufweist, die er vorher nicht gezeigt hat. Der Tierarzt kann mit seinem geschulten Auge bereits erkennen, ob es sich um Flöhe oder um Läuse handelt. Denn beide unterscheiden sich äußerlich stark voneinander. Außerdem legen Läuse ihre Eier gerne im Fell von dem Hund ab. Die andere Option ist ein Test mit einem Floh-und Läusekamm wie zum Beispiel dem Greenhero Floh- und Läusekamm. Neben dem Kamm benötigst du noch ein weißes Papiertuch und ein wenig Wasser. Als erstes machst du das Papiertuch mit dem Wasser ein bisschen feucht. Jetzt kämmst du durch das Hundefell deines Vierbeiners. Achte darauf, dass du nicht gegen den Strich kämmst, dass kann durch die Zinken am Flohkamm unangenehm für deinen Hund sein. Kämm vor allem auch durch die Stellen am hinteren Rücken und an der Rute. Nachdem du einige Male mit dem Kamm durch das Fell gefahren bist, kannst du dir nun das angefeuchtete Tuch schnappen und den Kamm darüber streifen. Jetzt wirst du entweder weiße, schwarze oder rote Partikel auf dem Tuch erkennen. Zerreibe die Partikel leicht, um zu sehen, ob sich die Farbe der Partikel ändert. Weiße Partikel sind ein Zeichen für Schuppen oder Talg. Sie sind kein Hinweis auf Flöhe. Bei schwarzen Partikeln handelt es sich vermutlich erstmal um Dreck. Wenn sich die schwarzen Partikel aber nach dem Zerreiben in rote verwandeln, dann handelt es sich um Flohkot. Sind die Partikel von Anfang an rot und bleiben nach dem Zerreiben auch rot, dann ist das ein Hinweis darauf, dass es Ausscheidungen eines Flohs sind. Neben dem Kot sind hier jedoch auch Blutpartikel deines Hundes mit enthalten. Wie werden Flöhe behandelt? Am Körper und an den Beinen haben Flöhe nach hinten gerichtete Borsten und Zahnkämme. Die Kombination aus Krallen, Borsten und den Zahnkämmen, macht es so schwer, Flöhe aus den Haaren zu kämmen. Ein Hundeflohshampoo kann Abhilfe schaffen, indem dass Fell deines Vierbeiners nach dem Waschen samtig weich wird, sodass sich Flöhe nicht mehr in dem Fell halten können und ausgewaschen werden. Dank der enthaltenen Duftstoffe im Hundeshampoo gegen Flöhe werden die Parasiten außerdem abgeschreckt. Zur weiteren aktiven Bekämpfung gibt es die Möglichkeit Spot-On Präparate oder Parasitenhalsbänder einzusetzen. Diese vergiften die Flöhe bei dem Kontakt mit dem Präparat. Auch Tabletten gegen Flöhe können helfen die Flöhe von innen nach außen zu bekämpfen. Solche Tabletten können von einem Tierarzt verschrieben werden. Bei einer Behandlung gegen Flöhe sollten aber auch Kontaktflächen, wo sich der Hund normalerweise aufhält gereinigt und wenn möglich heiß gewaschen werden. Im Notfall sollten Gegenstände die nicht gereinigt werden können weggeschmissen werden. Als vorbeugende Maßnahme vor Flöhen und anderen Parasiten kann der Einsatz von einem Repellent sinnvoll sein.
Inhalt: 0.25 Liter (55,80 €* / 1 Liter)
13,95 €*
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.