


Flohfalle | Flohlichtfalle zur Flohbekämpfung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Stellt einen Flohbefall zuverlässig fest
- Umweltfreundlich & giftfrei
- Klebefolie und Glühbirne austauschbar
- Lange Zeit einsetzbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage
Alles über Flohfalle
Lichtfalle zur Ermittlung des Flohbefalls - die Flohfalle
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich!
Flöhe sind seit jeher mit unangenehmen Begegnungen für Mensch und Tier bekannt. Die kleinen 1-4 Millimeter großen bzw. kleinen Quälgeister sind mit dem Auge oft nicht auszumachen. Neben den juckenden und brennenden Bissen können Flöhe Krankheiten übertragen, die auch für den Menschen zu einer ernsten Angelegenheit werden können. Damit es also gar nicht erst so weit kommt, ist es wichtig, das Flohproblem rechtzeitig zu erkennen und effektiv bekämpfen zu können. Die Flohfalle mit Licht ist bestens geeignet, um einen Flohbefall in Räumen festzustellen. Die Flöhe werden in die Lichtfalle gelockt und bleiben an der integrierten Klebefolie haften.
Vorteile der Flohfallen
✓ stellt einen Flohbefall zuverlässig fest
✓ die Flohfalle ist umweltfreundlich & giftfrei
✓ Klebefolie und Glühbirne austauschbar
✓ eine Falle mit Licht ist lange Zeit einsetzbar
Lieferumfang
- 1 Flohlichtfalle ink. Glühbirne und Klebefolie
Wie muss ich die elektrische Flohfalle zur Flohbekämpfung einsetzen? Wie kann ich einen Flohbefall mit der Lichtfalle erkennen?
Anwendung:
Um die elektrische Flohfalle mit Licht in Betrieb zu nehmen, öffnen Sie zunächst die Falle indem Sie den Fallendeckel von der Schale abziehen. Anschließend nehmen Sie die Klebefolie, ziehen die Schutzfolie ab und legen die Klebescheibe mit der Klebefläche nach oben in die Fallenschale. Abschließend setzen Sie den Fallendeckel wieder auf die Schale und drücken diesen fest. Platzieren Sie die Flohlichtfalle für ca. 2-3 Tage, möglichst zentral, in dem Raum in dem Sie einen Flohbefall vermuten oder Sie sicher sein wollen, dass kein Flohbefall mehr vorhanden ist. Ein Aufstellungsort der Falle an einem Platz, an dem sich Ihr Haustier überwiegend aufhält (neben dem Körbchen, der Schlafstelle, in der Garage usw.) zeigt häufig schnelle Resultate. Um sicher zu stellen, dass sich der Flohbefall nicht auf eine Vielzahl an Räumen ausgebreitet hat, wiederholen Sie den Vorgang in allen weiteren Räumen Ihrer Wohnung. Prüfen Sie dabei, ob die Klebefläche so stark befallen ist, dass sie ausgetauscht werden muss. Ersatzklebeflächen und Ersatzglühbirnen finden Sie ebenfalls bei uns im Shop. Die Lichtfalle hat einen Wirkungsbereich von ca. 9 m. Verwenden Sie die Flohlichtfalle nicht im Freien. Zur Bekämpfung von Flöhen empfehlen wir Neudo Antifloh, ein Sprühmittel mit natürlichem Wirkstoff. Neudo Antifloh verfügt über eine Doppelwirkung, die nicht nur die ausgewachsenen Flöhe bekämpft, sondern auch die Eier und Larven.
Wie wirkt die Lichtfalle auf Flöhe?
Die Flöhe werden durch die Wärme, die von der Lichtfalle ausgeht, angelockt. Diese Wärme täuscht die Körperwärme von Hunden oder Katzen vor. Die Flöhe erwarten eine Nahrungsquelle und gehen deshalb in die Flohlichtfalle. Jetzt bleiben sie an der vorgesehenen Klebefläche haften und kommen nicht mehr frei. So wirkt die elektrische Flohfalle schnell und einfach beim Fangen der Flöhe, und das ganz ohne Gift.
Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Flöhen
Flöhe werden meistens durch Katzen und Hunde ins Haus eingeschleppt. Die fangen sich die winzigen Quälgeister draußen, zum Beispiel bei der Begegnung mit anderen befallenen Tieren ein, und schleppen sie so mit in die Wohnung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Haustiere sich weder im Bett noch auf Polstermöbeln aufhalten, da Flöhe sich besonders gerne in Polsterritzen breit machen. Haustiere sollten regelmäßig gewaschen und gebürstet werden. Hier kann auch das Bürsten mit einem Flohkamm hilfreich sein. Der Einsatz von Antiflohshampoos und Flohhalsbändern hat sich ebenfalls bei der Vorbeugung von Flöhen bewährt. Flöhe treten insbesondere in den Sommermonaten auf. In dieser Zeit ist verstärkt auf die Sauberkeit der Haustiere zu achten und diese regelmäßigen Kontrollen zu unterziehen. Die Schlafplätze der Tiere, Teppiche, Decken und die Böden sollten ebenfalls vermehrt gereinigt und sauber gehalten werden. Aber auch andere Tiere können Flöhe anschleppen wie zum Beispiel Igel. Ein Spiel mit einem von Flöhen befallenen Tier kann bereits ausreichen, um sich selber Flöhe mit in das Haus zu schleppen.
Wissenswertes über Flöhe
Weltweit gibt es ca. 2500 verschiedene Floharten. Zu den bekanntesten Floharten zählen der Katzenfloh, der Hundefloh, der Menschenfloh und der tropische Rattenfloh. Dem Floh eilt ein schlechter Ruf voraus, denn die Tiere haben früher die Pest auf die Ratten übertragen und die Ratten diese wiederum auf die Menschen. Flöhe zählen zu den Parasiten und sind nicht gerade wählerisch bei der Auswahl ihres Wirts. Sie sind 1-4 mm groß. In der Regel sind sie rot oder braun gefärbt. Ihre Hinterbeine haben sich zu Sprungbeinen entwickelt, mit denen Sie bis zu 50 cm weit springen können. Flöhe verfügen über relativ starke Mundwerkzeuge, mit denen sie stechen und saugen können. In erster Linie parasitieren sie Säugetiere und trinken dessen Blut. Während der Nahrungsaufnahme injizieren sie ihren Speichel der dann Juckreiz auslöst. Außerdem können sie währenddessen Krankheitserreger und Würmer übertragen. Die Entwicklung von Flöhen erfolgt, indem das Weibchen mehrere 100 Eier in das Tierlager, in Matratzen oder Polsterritzen legt. Nach einigen Tagen schon schlüpfen die Larven. Das Schlüpfen aus der Puppenhülle erfolgt erst, wenn ein Erschütterungsreiz ausgelöst wird. Sind die Bedingungen für die Fortpflanzung gut, kann sich eine neue Generation innerhalb von zwei Wochen entwickeln.
Eignet sich eine selbstgemachte Flohfalle aus Kerze und Spülmittel genauso gut?
Die Wirkungsweise der Flohlichtfalle ist einfach: Licht und Wärme ziehen Flöhe an, die dann auf dem Klebestreifen hängen bleiben. Dazu braucht es nicht unbedingt eine professionelle Lösung. Eine einfache, selbstgemachte Variante lässt sich aus einem Teelicht in der Mitte eines Tellers bauen, der mit einer flachen Schicht aus Wasser mit Spülmittel gefüllt wird. Die Flöhe ertrinken im Wasser um die Kerze. Das Problem: aus Brandschutzgründen sollten nur Teelichter verwendet werden, die i.d.R. eine Brenndauer von ca. vier Stunden haben. Das heißt, dass die Falle nicht über Nacht durchbrennen kann. Wenn Sie Haustiere haben, sollten Sie die Falle außerdem außerhalb deren Reichweite aufstellen. Leider bedeutet das oft auch, dass die Falle von Flöhen weniger gut erreicht werden kann. Wir raten also direkt zu einer professionellen Lösung wie unserer Flohlichtfalle.
Wie lange hält eine Flohfalle mit Kerze?
Das kommt auf die Kerze an. Es sollten nur Teelichter eingesetzt werden, die nicht umkippen können. Diese brennen rund vier Stunden. Große Kerzen brennen länger, sind aber gerade bei Anwendung über Nacht und in Kombination mit Haustieren große Gefahrenquellen.
Wie erkenne ich einen Flohbefall?
Umso schneller der Flohbefall entdeckt wird, umso besser kann dagegen vorgegangen werden. Es gibt mehrere Hinweise die auf einen Flohbefall hindeuten. In der Wohnung ist ein Flohbefall zum Beispiel mit der Flohfalle zu erkennen. Um herauszufinden, welche Räume vom Flohbefall betroffen sind und behandelt werden müssen, solltest du die Falle jeweils für ein paar Tage zentral in jedem Raum aufstellen. So kannst du deine Wohnung nach und nach auf einen möglichen Flohbefall testen. Dein Haustier ein wenig zu beobachten kann dir auch weiterhelfen, um einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Bei Haustieren kann der erste Hinweis auf Flöhe natürlich starkes Kratzen und Juckreiz sein. Ein Blick auf Kopf, Nacken oder Hinterpfoten genügen meistens schon um den ersten Verdacht zu bestätigen. Diese Körperstellen sind häufig betroffen und eignen sich daher besonders gut, um einen Befall zu erkennen. Achte auf kleine schwarze Punkte auf der Haut deiner Katze oder deines Hundes. Diese können nämlich ein Hinweis auf Flohkot sein. Das Ausbürsten mit einem Flohkamm schafft mehr Klarheit und hilft dabei dein Haustier wieder von Flöhen und Floheiern zu befreien. Nach dem Durchkämmen deines Tieres wirst du kleine schwarze Körnchen auf dem Kamm entdecken. Du kannst diese mit ein wenig Wasser anfeuchten. Ergeben sich rote Flecken bei Wasserkontakt, ist dies ein Hinweis, dass es sich tatsächlich um den Kot von Flöhen handelt. Wenn du weiße Körnchen statt schwarze entdeckst, dann handelt es sich vermutlich um Floh-Eier.
Zu guter Letzt kannst du auch deine Haut unter die Lupe nehmen. Flohstiche sind auf der Haut durch eine hellrote Färbung zu erkennen, weniger Millimeter groß und liegen in Reihen beieinander. Außerdem befinden sie sich vorrangig an bedeckten Körperstellen.
Flohfalle - passende Blogeinträge
Das sagen andere über Flohfalle
3 Bewertungen
Alle Kommentare zu "Flohfalle | Flohlichtfalle zur Flohbekämpfung"
Hat super funktioniert.
Hat super funktioniert.
Da kann ich mich wiederholen, ich kann nur bemerken, dass die Produkte sehr gut sind.
Ich kann nur bemerken, dass die Produkte sehr gut sind.
Nicht mehr
als eine Lampe mit Klebefläche. Aber klappt erstaunlich gut. Hilft aber nur zur überwachung des momentanen Befalls.


inkl. MwSt. zzgl. Versand

inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand


inkl. MwSt. zzgl. Versand