Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

25.06.25

Lebensmittelmotten-Larven: endlich lästige Larven loswerden

Die Küche: ein Ort, an dem der Tag mit duftendem Kaffee beginnt, wo leckere Gerichte entstehen und die Familie zusammenkommt. Für viele ist sie das Herzstück des Zuhauses – ein Raum voller Genuss, Geselligkeit und Alltag. Umso schlimmer, wenn sich genau hier kleine, kaum sichtbare Mitbewohner breitmachen: Lebensmittelmotten-Larven. Was harmlos klingt, kann schnell zu einem ernstzunehmenden Problem im Haushalt werden. Ein Befall mit Lebensmittelmotten bleibt oft zunächst unbemerkt. Erst wenn sich die winzigen Larven über die hauseigenen Vorräte hermachen oder kleine Motten durch die Küche flattern, wird das Ausmaß deutlich.

Die Larven der Lebensmittelmotten, insbesondere der weitverbreiteten Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), richten nicht nur sichtbare Schäden an Lebensmitteln an – sie gelten auch als hygienisches Risiko. Wer befallene Lebensmittel verzehrt, riskiert gesundheitliche Beschwerden wie Magen-Darm-Erkrankungen.

In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Du Lebensmittelmotten-Larven frühzeitig erkennst, welche Lebensmittel besonders häufig betroffen sind und wie ein Mottenbefall überhaupt entsteht. Vor allem aber zeigen wir Dir, welche nachhaltigen Methoden wirklich dabei helfen, Lebensmittelmotten zu bekämpfen – darunter auch der gezielte Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen. Und weil Vorbeugen immer besser ist als Nachsorgen, findest Du am Ende hilfreiche Tipps zur dauerhaften Schädlingsprävention in der Küche. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen und stehen Dir bei Bedarf im Futura-Shop mit professionellen Mittel gegen Lebenmittelmotte-Larven zur Seite. 

Wie entstehen Lebensmittelmotten-Larven eigentlich? 

Damit Du genau weißt, womit Du es zu tun hast, haben wir die wichtigsten Informationen zu den lästigen Larven der Lebensmittelmotte für Dich zusammengestellt. Und die haben es in sich: Ein einziges ausgewachsenes Mottenweibchen kann bis zu 400 Eier legen – und das meist gut versteckt. Damit die Larven nach dem Schlüpfen nicht lange nach Nahrung suchen müssen, legen Lebensmittelmotten ihre Eier bevorzugt direkt an oder sogar in Lebensmittel wie Mehl, Getreide, Nüsse oder Trockenobst. Wenn möglich, platzieren sie die Motteneier direkt in der Verpackung – oder nutzen kleinste Ritzen, Spalten oder Öffnungen an Tüten und Schachteln. Selbst dünne Plastikverpackungen sind für die hartnäckigen Vorratsschädlinge kein Hindernis und bei Bedarf werden diese einfach beschädigt, um Einzudringen. 

Bereits nach 6 bis 14 Tagen schlüpfen die gefräßigen Larven. Sie sind es, die den eigentlichen Schaden anrichten, denn die ausgewachsenen Falter nehmen keine Nahrung mehr auf. Diese leben lediglich zwei bis drei Wochen und konzentrieren sich ausschließlich auf die Fortpflanzung. Die Lebensmittemotten-Larven hingegen fressen etwa vier Wochen lang, häuten sich dabei mehrmals und wachsen kontinuierlich. Dabei durchdringen sie Vorräte und hinterlassen unschöne Fraßspuren, Gespinste und Kot. Nach dieser Phase ziehen sich die Larven zur Verpuppung zurück. Innerhalb von etwa 14 Tagen entwickeln sie sich im Kokon zum adulten Falter. Kurz darauf beginnt der Zyklus von vorn: Paarung, Eiablage – neue Lebensmittelmotten-Larven. In einer warmen Küche kann so rasch eine ganze Mottenpopulation entstehen.

Mottenbefall erkennen: typische Anzeichen für Lebensmittelmotten 

Ein Mottenbefall im Haushalt kann lange unentdeckt bleiben – zumindest so lange, bis sich die ersten Larven sichtbar zeigen oder sich ausgewachsene Falter an der Wand tummeln. Besonders bei gut verschlossenen Vorratsbehältern oder selten genutzten Lebensmitteln wird der Befall häufig erst spät bemerkt. Doch wie erkennst Du überhaupt, ob es sich tatsächlich um Lebensmittelmotten handelt? Denn: Nicht jede Motte, die sich bei Dir zu Hause verirrt, ist automatisch schädlich. Eher im Gegenteil: Die meisten heimische Mottenarten sind völlig harmlos und verursachen keinerlei Schwierigkeiten – weder an Textilien noch an Lebensmitteln. Bei einem richtigen Befall mit Lebensmittelmotten – zum Beispiel mit der Mehlmotte– zeigen sich typische Anzeichen: In Mehl, Getreide, Nüssen oder Trockenfrüchten lassen sich feine, weiße Gespinste, kleine Krümel und typische Verklumpungen entdecken. Besonders auffällig sind schleimige oder gar klebrige Rückstände, die sich häufig auf den Oberflächen befallener Lebensmittel zeigen. Auch ein unangenehmer, muffiger Geruch kann sich breitmachen und Deiner Nase bereits einen Hinweis auf einen Befall liefern. 

Ebenso sind die Larven selbst ein klares Anzeichen und werden bei einem fortgeschrittenen Befall sichtbar – sie verstecken sich gern in den Ecken von Vorratsdosen, in den Spalten von Papiertüten oder zwischen den Falten von Verpackungen. Die Larven sind cremefarben und etwa einen Zentimeter lang. Eine zuverlässige Methode, um einen Befall frühzeitig festzustellen, ist der Einsatz sogenannter Pheromonfallen. Diese sind ebenso praktisch, wenn Du Dir nicht sicher bist, ob es tatsächlich Lebensmittelmotten sind, die bei Dir zu Hause ihr Unwesen treiben. Pheromonfallen gegen Lebensmittelmotten enthalten einen speziellen Sexuallockstoff, der ausschließlich die männlichen Motten anzieht. Wenn nach dem Aufstellen also Motten auf der Klebefläche der Falle haften bleiben, dann kannst Du Dir ganz sicher sein, dass es sich in Deinem Fall um Lebensmittelmotten handelt – auch dann, wenn die eigentlichen Larven noch nicht zu sehen sind.


Risiken und Fehler bei Lebensmittelmotten-Larven

Allein der Gedanke daran, Lebensmittelmotten-Larven beim Essen versehentlich zu verschlucken, ist für viele schon Grund genug, den gesamten Vorratsschrank auszumisten. Doch tatsächlich ist das noch nicht einmal das größte Problem. Die Larven selbst sind zwar nicht giftig und gelten auch nicht als direkt gesundheitsgefährdend – zumindest nicht in kleinen Mengen. Viel problematischer sind die Verunreinigungen, die sie in befallenen Produkten hinterlassen. Durch ihre Ausscheidungen, Gespinste und Häutungsreste werden die Lebensmittel kontaminiert und ungenießbar. Daher gilt: Befallene Lebensmittel müssen konsequent entsorgt werden. Beachte dabei, dass nicht nur betroffene Produkte, auch angrenzende oder offen gelagerte Lebensmittel, mit Vorsicht behandelt und im Zweifel lieber entsorgt werden sollten. Die Ausbreitung erfolgt oft schneller, als man denkt. Ein häufiger Fehler bei einer Plage ist es, befallene Produkte lediglich umzufüllen oder deren Verpackung zu reinigen. Doch Achtung: Die winzigen Eier der Lebensmittelmotten können in Ritzen oder an Falten der Verpackung haften bleiben. Wenn Du nicht sicherstellen kannst, dass eine Verpackung bei mindestens 60 °C gereinigt werden kann – zum Beispiel in der Spülmaschine – solltest Du sie besser mitsamt Inhalt entsorgen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist es, den Mottenbefall zu unterschätzen oder die Quelle nicht eindeutig zu identifizieren. Wer nur sichtbare Larven entfernt, aber Verstecke in Ecken, Vorratsdosen oder hinter Regalbrettern übersieht, riskiert einen erneuten Befall. Deshalb ist es entscheidend, alle potenziellen Verstecke gründlich zu kontrollieren.

Lebensmittelmotten-Larven erfolgreich bekämpfen 

Das bringt uns direkt zu einem der wichtigsten Schritte, wenn es darum geht, Lebensmittelmotten-Larven erfolgreich und langfristig zu bekämpfen: die gründliche Reinigung. Dazu zählt in erster Linie, dass Du wirklich alle Vorräte durchgehst – auch solche, die scheinbar gut verpackt oder erst kürzlich gekauft wurden. Selbst bei geringstem Zweifel solltest Du die betroffenen Lebensmittel entsorgen. Die winzigen Larven oder Eier sind oft mit bloßem Auge kaum zu erkennen und können selbst in ungeöffneten Verpackungen sitzen. Im Anschluss solltest Du sämtliche Vorratsdosen, Regale und Schränke ausräumen. Reinige anschließend alle Behälter, Schränke und Regale. Sauge sie dafür erstmal aus und wische alles gründlich mit einem feuchten Tuch nach. Im Abschnitt zu den Hausmitteln erklären wir Dir noch genauer, welche Reinigungsmittel sich dafür besonders eignen. Beachte, dass sich die Schädlinge auch hinter Schränken, Schubladen, Leisten und Verpackungen verstecken können. Wenn Du einen ganzen Vorratsraum hast, dann gehe auf Nummer sicher und räume diesen gründlichen aus. 

Auch Verpackungsmaterialien, Tüten, lose Kartons oder alte Einkaufstaschen können kontaminiert sein und sollten überprüft oder entsorgt werden. Das bedeuten zwar einiges an Aufwand, aber solltest Du Eigelege, Lebensmittelmotten-Larven oder gar adulte Tiere übersehen, dann wird es zu einem erneuten Befall kommen. Spar Dir also den Ärger und mach Dir dafür ein Mal zu Beginn die Mühe alles besonders sorgfältig abzusuchen und reinigen. Pheromonfallen helfen Dir übrigens nicht nur dabei einen Befall zu kontrollieren, sondern auch die Anzahl der männlichen Motten zu dezimieren und somit die Fortpflanzung zu stoppen. Setze diese gezielt während und nach einer Plage ein. Doch die größte Herausforderung, um Lebensmittelmotten erfolgreich zu bekämpfen, ist es Motteiner und Mottenlarven ausfindig zu machen und sie anschließend zu vernichten. Doch keine Sorge. Auch hierfür gibt es Mittel und Wege. Der wohl einfachste, nachhaltigste und effektivste Weg zugleich ist der Einsatz sogenannter Nützlinge. 

Giftfreie Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen 

Du hast noch nie etwas von Nützlingen gehört? Dann wird es allerhöchste Zeit – denn die kleinen, teilweise mikroskopisch winzigen Tierchen sind wahre Helfer in der Schädlingsbekämpfung. Nützlinge kommen – genau wie viele Schädlinge – ganz natürlich in unserer Umwelt vor. Sie sind quasi die Gegenspieler oder auch natürlichen Feinde von Schädlingen wie Motten, Blattläusen, Spinnmilben, Käfern und vielen anderen Insekten, die Dir in Haus und Garten Probleme bereiten können. Auch Lebensmittelmotten-Larven bleiben nicht verschont: Ihre natürlichen Feinde heißen Schlupfwespen – genauer gesagt die Schlupfswespenart Trichogramma. Diese winzigen Wespenarten sind völlig harmlos für Menschen und Haustiere, machen aber kurzen Prozess mit den Motteneiern. Der Einsatz von Schlupfwespen ist denkbar einfach: Die Nützlinge werden auf kleinen Kärtchen geliefert, die Du direkt in Deine Vorratsschränke oder in der Küche auslegen kannst. Dort machen sich die kleinen Helfer sofort an die Arbeit und suchen gezielt nach Eiern der Lebensmittelmotten, in die sie ihre eigenen Eier legen. Aus diesen schlüpfen dann neue Schlupfwespen, die den Zyklus fortführen – während sich aus den ursprünglichen Motteneiern keine Larven mehr entwickeln können. So stoppst Du die Vermehrung gezielt und effektiv. 

Der größte Vorteil beim Einsatz von Schlupfwespen zur Lebensmittelmotten-Bekämpfung: Diese Methode ist komplett giftfrei, sicher und wirksam – und die Schlupfwespen selbst verschwinden von alleine wieder, sobald keine Motteiner mehr vorhanden sind. Wenn Du also Lebensmittelmotten bekämpfen möchtest, ohne zur chemischen Keule zu greifen, dann ist der Einsatz von Nützlingen für Deine Zwecke genau richtig. Insbesondere in sensiblen Bereichen, wie der Küche, wünscht man sich doch wirksame Mittel, die ganz ohne Gifte auskommen. 

Hausmittel gegen Lebensmittelmotten-Larven – wie wirksam sind sie wirklich?

Hausmittel gelten oft als erste Wahl, wenn es um die Bekämpfung von Schädlingen im Haushalt geht. Auch bei einem Befall mit Lebensmittelmotten-Larven greifen viele zu altbewährten Methoden. Diese können tatsächlich eine unterstützende Rolle spielen – allerdings in einem sehr begrenzten Rahmen. Vor allem zur Vorbeugung oder zur Nachsorge nach einem bereits beseitigten Befall leisten sie gute Dienste. Zur direkten Bekämpfung aktiver Larven oder Eier reichen Hausmittel jedoch meist nicht aus. Die Herausforderung besteht darin, dass die Larven der Lebensmittelmotten, wie der Dörrobstmotte – extrem klein und gut versteckt sind. Viele Hausmittel erreichen diese Stellen nicht oder wirken nicht zuverlässig auf alle Entwicklungsstadien – insbesondere die widerstandsfähigen Eier bleiben oft unbeschadet. So kann sich der Befall trotz gut gemeinter Maßnahmen erneut ausbreiten.

Zur Vorbeugung kannst Du Hausmittel allerdings schon einsetzen. Diese können eine abschreckende Wirkung auf Lebensmittelmotten haben und so einem Befall vorbeugen. Dazu zählt, dass Du Vorratsschränken gründlich mit Essigwasser auswischst. Das entfernt nicht nur Gerüche, sondern auch potenzielle Pheromonspuren, denen die Motten folgen könnten. Zusätzlich kannst Du ätherische Öle wie Lavendel, Zedernholz, Lorbeer oder Nelke verwenden. Ihr starker Geruch wirkt auf viele Insekten abschreckend und kann helfen, eine erneute Eiablage zu verhindern. Ein weiterer Pluspunkt ist der angenehme Duft von ätherischen Ölen wie dem von Lavendel oder Minze, die Du frei nach Gemütszustand wählen oder austauschen kannst. Kleine Duftschälchen oder Duftsäckchen können dabei behilflich sein, die Öle in der Küche oder im Vorratsschrank zu verteilen.

Lebensmittelmotten-Larven – so schützt Du Dein zu Hause 

Neben bewährten Hausmitteln ist es ebenso wichtig, alltägliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um einen Befall mit Schädlingen wie Lebensmittelmotten-Larven oder adulten Motten in der Küche langfristig zu verhindern. Denn: Viele dieser Vorratsschädlinge gelangen nicht nur durch geöffnete Fenster oder Türen in unsere Wohnräume – wir bringen sie oft unbemerkt selbst mit nach Hause. Schon beim Einkaufen solltest Du deshalb achtsam sein: Kontrolliere Lebensmittel auf sichtbare Schäden oder Verunreinigungen. Durchsichtige Verpackungen geben Dir einen schnellen Blick auf den Inhalt. Bei undurchsichtigen Materialien solltest Du auf Risse, Löcher oder bröselige Rückstände achten – sie können erste Anzeichen für einen Befall sein.

Nach dem Einkauf empfiehlt es sich, trockene Lebensmittel wie Mehl, Reis, Haferflocken oder Nüsse direkt in luftdichte Vorratsdosen umzufüllen. So verhinderst Du, dass sich eventuell bereits eingeschleppte Schädlinge ausbreiten können – oder neue überhaupt eindringen. Offene oder lose gelagerte Produkte bieten Mottenlarven ideale Bedingungen zur Entwicklung. Achte deshalb besonders bei Mehl und Getreideprodukten auf eine sachgemäße Lagerung. Auch regelmäßige Kontrolle und Reinigung helfen, Motten in der Küche keine Chance zu geben. Halte Vorratsräume stets sauber und kühl, denn Lebensmittelmotten mögen es warm, dunkel und ungestört. Helle, gut belüftete und hygienische Lagerbedingungen können einen Befall spürbar erschweren. Ein weiterer Tipp: Platziere neue Vorräte nie einfach hinten ins Regal, sondern räume ältere zuerst nach vorne – so hast Du stets den Überblick und reduzierst das Risiko, befallene Lebensmittel übersehen zu können.

Fazit & Empfehlungen bei Lebensmittelmotten im Haushalt 

Wer schon einmal Bekanntschaft mit Lebensmittelmotten gemacht hat, weiß: Ein Befall wirkt zu Beginn oft harmlos – mit einem kleinen Falter oder einer befallenen Verpackung – und entwickelt sich schnell zu einer lästigen Herausforderung im Haushalt. Doch mit dem nötigen Wissen, einer guten Portion Gründlichkeit und den richtigen Mitteln lässt sich das Problem zuverlässig in den Griff bekommen. Entscheidend ist: Lebensmittelmotten frühzeitig zu erkennen, gezielt zu bekämpfen und durch sinnvolle Maßnahmen langfristig vorzubeugen. Dabei spielt Hygiene eine ebenso wichtige Rolle wie die sachgemäße Lagerung in dichten Behältern. Ergänzend sorgen Pheromonfallen dafür, dass sich ein Befall rechtzeitig erkennen lässt – während sie gleichzeitig die Vermehrung der Motten eindämmen. Für eine besonders nachhaltige und giftfreie Lösung empfehlen wir den gezielten Einsatz von Nützlingen – allen voran Schlupfwespen, die sich auf die Eier der Lebensmittelmotte spezialisieren und deren Entwicklung wirksam stoppen.

Im Futura-Shop findest Du alles, was Du brauchst, um Deine Küche wieder von Lebensmittelmotten-Larven und Faltern zu befreien: von Schlupfwespenkarten bis hin zu Pheromonfallen. So bist Du bestens ausgerüstet, um der nächsten Generation von Lebensmittelmotten keine Chance mehr zu geben. Mit der richtigen Strategie und etwas Geduld wirst Du die ungebetenen Gäste schnell wieder los – und kannst Deine Vorräte künftig wieder unbesorgt genießen.

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Kein Packstation Versand möglich! Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Ab 18,95 €*
%
Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Lebensmittelmotte Pheromonfalle 3 Klebeflächen
Die Lebensmittelmotten-Fallen dienen der Bekämpfung von Lebensmittelmotten wie z. B. Mehlmotten oder Dörrobstmotten. Diese Lebensmittelmotten-Falle wirkt durch das integrierte Pheromon (Nachbildung des Sexuallockstoffes der weiblichen Motte) und hat sich bei der Bekämpfung von Lebensmittelmotten schon millionenfach bewährt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile ✔ kinderleichte Anwendung der Mottenfalle ✔ Lebensmittelmotten-Falle wird nach Abzug der Schutzfolie sofort aktiv ✔ giftfreie Bekämpfung ✔ millionenfach bewährt Lieferumfang:1 Lebensmittelmotten-Falle mit 3 Klebestreifen – mit jeweils einem Pheromonköder darunter Wie funktioniert die Lebensmittelmotten Falle? Wie kann ich Lebensmittelmotten bekämpfen? Anwendung: Die Anwendung von der Lebensmittelmotten-Falle zur Mottenbekämpfung ist kinderleicht. Hierzu einfach die Box öffnen und die Verpackung mit den Klebestreifen entnehmen. Diese vorsichtig aufreißen und einen Klebestreifen mit der Schutzfolie nach oben in die Box legen. (Die beiden restlichen Klebestreifen in der Packung lassen und diese wieder verschließen.) Dann die Schutzfolie entfernen und die Box wieder verschließen. Dabei darauf achten, dass die offene Seite der Box über der aktiven Klebefläche ist. Anschließend die Lebensmittelmotten-Falle in den Bereich, wo der Mottenbefall vermutet wird, wie z.B. Vorratsschränke, Schubladen auslegen. Achten Sie stets darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Lebensmittelmotten-Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück gelegt werden.
Vermeiden Sie auch Örtlichkeiten mit starkem Luftzug. Die Wirkungsdauer der Klebefolien beträgt ca. 8 Wochen. Danach sollte sie ausgetauscht werden. Sollte ein Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen. Wie wirkt eine Lebensmittelmotten-Falle? Bei dem Wirkstoff der Lebensmittelmotten-Falle handelt es sich um eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motten. Dieser ist bereits in die Klebefläche der Falle eingearbeitet und wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv. Durch die Aktivierung werden dann die männlichen Motten angezogen und bleiben auf der Klebefolie der Lebensmittelmotten-Falle haften. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand kontinuierlich vermindert. Bei dieser Falle handelt es sich um einen wahren Klassiker unter den Mottenfallen. Es gibt sie seit Jahren und sie hat sich bereits millionenfach in vielen Haushalten bewährt. Was genau ist eine Pheromonfalle für Lebensmittelmotten? Als Pheromonfallen werden alle Fallen bezeichnet, die ihre Zieltiere (in diesem Fall die Mehlmotten) mit Pheromonen, also Duftstoffen, anlocken. Pheromone werden von Insekten, aber auch von Wirbeltieren und sogar dem Menschen über die Haut abgesondert. Sie spielen eine große Rolle im Sexualverhalten und locken Sexualpartner an. In diesem Fall werden die Pheromone chemisch nachgebildet, um die Lebensmittelmotten in die Klebefalle zu locken, wo sie dann kleben bleiben und verenden. Wie lange hält die Lebensmittelmotten-Falle? Der Klebestreifen der Klebefalle gibt die Pheromone für etwa acht Wochen ab. Natürlich erfüllt die Klebefolie nur so lange ihren Zweck, wie noch Platz für neue Tiere ist. Ist die Klebefalle voll, muss sie ersetzt werden. Klebefalle vs. Lebensmittelmotten Spray – was ist besser? Die Klebefalle hat einen ganz großen Vorteil gegenüber einem Spray für Lebensmittelmotten: Sie kommt ohne Gift aus. Somit kann sie gemeinsam mit Schlupfwespen o. Lagererzwespen angewendet werden. Bei Schlupfwespen handelt es sich um winzige Insekten, die die Larven der Lebensmittelmotten töten und so neue Generationen verhindern. Mehlmotten Falle vs. Schlupfwespen gegen Mehlmotten Die Klebefalle für Mehlmotten fungiert als Falle für adulte Tiere, also die, die bereits fliegen können. Sie verhindert, dass die Lebensmittelmotten Eier legen. Um aber die Eier und Larven loszuwerden, braucht es zusätzlich Schlupfwespen, die durch ihre Eiablage in den Larven der Lebensmittelmotten dafür sorgen, dass es keine neuen Motten mehr geben wird. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelmotten Lebensmittelmotten gelangen üblicherweise auf zwei Weisen in den privaten Haushalt. Einerseits können sie bereits in gekauften Lebensmitteln enthalten sein. Dabei versetzten die Schädlinge die Produkte mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Andererseits werden die Lebensmittelmotten durch den Duft von Lebensmitteln angezogen und gelangen durch offene Fenster in den Haushalt. Besonders gerne befallen Lebensmittelmotten Getreideprodukte, Gewürze, Nüsse, kakaohaltige Produkte und Trockenobst. Ebendarum ist es empfehlenswert, diese Produkte in mottensichere Behälter umzufüllen, da die Schädlinge sogar Plastikfolien mit ihrem Fresswerkzeug durchdringen können. Ferner ist es sinnvoll, die Flächen und Schränke regelmäßig mit Essigwasser zu reinigen, da der Geruch von Essig auf die Motten abstoßend wirkt und somit das Legen von neuen Eiern verhindert. Stellt man einen Befall bei Lebensmitteln fest, müssen diese verdorbenen Waren entsorgt werden. Allgemeine Informationen über Lebensmittelmotten Es gibt unterschiedliche Arten von Lebensmittelmotten. Am häufigsten tritt jedoch die Mehlmotte und Dörrobstmotte auf. Die Mehlmotte ist silbrig-grau, ca. 14 mm groß und dieses Insekt stammt ursprünglich aus Indien. Man findet sie überall dort, wo mit Getreide, Getreideprodukten und Mehl gearbeitet wird. Die Dörrobstmotte hat ein braun-weißes Erscheinungsbild, ist nur 10 mm groß und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie kommen nicht nur in privaten Haushalten vor, sondern auch in Kaufhäusern. Die Entwicklung der beiden Arten verhält sich identisch. Das Weibchen legt bis zu 300 Eier einzeln auf das Substrat (hier: Material, in dem die Motte lebt). Nach ca. 20 Tagen ist die Larvenentwicklung abgeschlossen und die Larve verlässt den Brutplatz. Anschließend verpuppt sie sich an einem geschützten Ort, wo sie nach 2-3 Wochen ausschlüpft. Die Schadwirkung der Motten äußert sich durch die Verunreinigung der Waren mit klebrigen Seidenfäden und Exkrementen. Befallene Lebensmittel sollten deshalb umgehend entfernt werden. Lebensmittelmotten werden in der Regel mit Lebensmittelmotten-Fallen oder Schlupfwespen bekämpft. Speisemotten bekämpfen – Die Falle gegen Lebensmittelmotten Wenn Sie ganz einfach Insekten bekämpfen und dabei ohne Gift oder gefährliche Chemikalien vorgehen möchten, sind Sie mit den Produktlösungen von Futura bestens beraten: Schädlinge bekämpfen – ob im Haus oder in der Wohnung – war noch nie so einfach und umweltfreundlich. Während andere Anti-Schädling-Shops häufig immer noch auf schädliche Toxine oder seltsame Inhaltsstoffe bauen, hat Futura die Natur der Sache verstanden und weiß trotzdem, dass der Mensch sich seinen Wohnraum nicht mit Schädlingen teilen möchte. Unsere Lebensmittelmotten-Falle hat alles, was es für eine effektive und nachhaltige Schädlingsbekämpfung benötigt: Leichte Anwendung für Jung und Alt Sofortige Aktivierung der Pheromone Schädlingsbekämpfung ohne Toxine Getestet von tausenden deutschen Haushalten Motten-Klebefallen klug im eigenen Zuhause einsetzen Eine Insektenfalle für Ihre Wohnung oder Ihr Haus sollte natürlich immer in unmittelbarer Nähe der potenziellen Schädlinge aufgestellt, beziehungsweise installiert werden. Es ergibt Sinn, immer den Raum oder das Zimmer zu nutzen, welches am stärksten von den Schädlingen betroffen ist – im Einsatz der Lebensmittelmotten-Falle ist das natürlich häufig der Keller, der Dachboden, die Vorratskammer oder die Küche. Wie man Pheromone als Falle smart zu Hause benutzt Die Lebensmittelmotten-Fallen sollten – wie bereits erwähnt – in Räumen eingesetzt werden, in denen auch Motten zu erwarten sind. Fallen für die Mehlmotte sollten z. B. in allen Bereichen aufgestellt werden, in welchen sich Getreideprodukte, Getreide, Nüsse oder Tierfutter befinden. Eine Pheromonfalle gegen Motten kann nur dann gezielt wirken, wenn man sich vorher einen umfangreichen Einblick von der Lage und dem Umfang des Befalls macht. Es gibt keine genaue Anzahl an Fallen, die pro Raum empfohlen werden kann, aber einige Ansätze zur Orientierung: In der Regel sollte eine Falle pro Speisekammer aufgestellt werden. Je nachdem, wie groß Ihre Küche ist, sollten Sie immer 1 bis 2 Fallen aufstellen, um Lebensmittelmotten effektiv fangen zu können. In Räumen, die Tierfutter beinhalten, sollten Sie ebenfalls 1 bis 2 Fallen einplanen. Die Fallen sollten am besten auf Augenhöhe aufgestellt werden, damit sie leicht zu beobachten sind. Die Fallen sind in der Regel mehrere Monate lang wirksam – nach ca. 1,5 Monaten sind die Pheromone fast vollständig verflogen und die Fallen sollten durch neue ersetzt werden. Was sind Pheromone eigentlich genau? Pheromone sind natürliche, organische, chemische Verbindungen, die im Körper eines Schädlings gebildet werden. Diese schädlichen Insekten benutzen Pheromone, um miteinander zu kommunizieren. Forschern ist es gelungen, diese Verbindungen zu isolieren und sie zu verwenden, um eben jene Krabbeltierchen in unsere Klebefalle zu locken. Pheromonfallen sollten als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Schädlingsbekämpfung zu Hause eingesetzt werden. Eine gute Hygiene und die Beseitigung von befallenem Material sind weitere wichtige Punkte dieses integrierten Ansatzes. Um die höchste Effizienz zu gewährleisten, wird empfohlen, die Köder alle 60 bis 70 Tage zu ersetzen. In besonders harten Fällen – gerade in großen Unternehmen oder Bürogebäuden – muss unter Umständen ein Schädlingsbekämpfer oder Kammerjäger kontaktiert werden. Wie Lebensmittelmotten bekämpfen? Mit unserer Insekten-Klebefalle! Unsere einfach zu handhabenden und ungiftigen Klebefallen locken die häufigsten Lebensmittelmotten an und töten sie. Die Mottenfallen enthalten einen starken Pheromonköder, der die Motten auf die klebrige Oberfläche der Falle lockt, wo sie anschließend kleben bleiben und verenden. Jede Packung der Futura Shop Lebensmittelmotten-Falle "MottStop" enthält genau eine Falle mit drei Klebestreifen und Pheromon-Köderflächen. Falls Sie Kinder oder Haustiere im Haushalt haben, können Sie sich sicher sein, dass Sie mit dieser giftfreien Alternative eine optimale Entscheidung getroffen haben, denn hier bleiben Mensch und Haustier unversehrt und gesund. Bei der Futura GmbH ist das übrigens immer unser Anspruch: Schädlingsbekämpfung nachhaltig für Mensch, Haustier und Natur möglich machen. Entdecken Sie auch die vielen weiteren smarten Lösungen im Futura-Shop gegen: Schnecken Kakerlaken oder sogar Nager im Garten und im Haus Haben Sie Zweifel, ob dieses Mittel das richtige ist – oder weitere Fragen zu unseren Produkten? Unser Kundenservice berät Sie gerne. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Inhalt: 3 Stück (2,32 €* / 1 Stück)

6,95 €* 9,95 €* (30.15% gespart)
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden – daher schicken wir Ihnen nach Bestellung der Schlupfwespen drei Mal vier Karten zu. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Varianten ab 18,95 €*
24,95 €*