9 Produkte
Zahnpflegeball Kauspielzeug für Hunde und Katzen
Kauspielzeug für Hunde und Katzen – Zähneputzen auf spielerische Art Zähneputzen und Spielen bei Hund und Katze verbinden – geht das? Jeder Besitzer von vier Pfoten kennt es: Zahnpflege ist ein lästiges Thema. Die Fellnasen lassen sich nur ungern in den Mund schauen und noch viel weniger gern die Zähne putzen. Wer es schon einmal probiert hat, weiß, dass die Zahnbürste nichts für die tägliche Pflege von Hund und Katze ist. Dabei ist die Zahnpflege für die Tiere unglaublich wichtig, denn anders als wir Menschen bekommen sie keine Dritten verpasst, sondern müssen ihr Leben mit ihren Zähnen auskommen. So manches liebevolles Hecheln löst beim Hundehalter schnell ein Naserümpfen aus. Es wird Zeit für professionelle Mundhygiene! Für die tägliche Zahnpflege sind Kauartikel besonders gut geeignet. Sie versprechen Spaß, lasten die Fellnasen aus und pflegen gleichzeitig die Zähne. Egal ob Hund oder Katze – das richtige Kauspielzeug wird schnell zum täglichen Begleiter. Kauspielzeug – denn Zahnpflege ist wichtig Wir Menschen kümmern uns jeden Tag um unsere Zähne. Das sollten wir unseren Vierbeinern ebenfalls ermöglichen – und zwar so stressfrei wie möglich. Stell dir einen Wolf vor, der tagsüber durch die Wälder streift und vor dem Schlafengehen die Zahnbürste zur Pfote nimmt. Oder eine Wildkatze, die mit ihren Adleraugen ihre Beute erspäht und nach der leckeren Mahlzeit zur Zahnseide greift. Das klingt ganz und gar nicht artgerecht. Das Kauen jedoch ist ein ganz natürlicher Trieb unserer Haustiere, den du mit Kauspielzeug für Hunde und Katzen unterstützt. Auslastung und Zahnpflege für Hunde mit dem richtigen Hundespielzeug Hunde möchten beschäftigt werden. Sowohl Couchpotatos als auch fleißige Spürnasen lieben es, die Welt zu entdecken und mit dir an ihrer Seite Abenteuer zu erleben. Gerade im Alltag stehen aufregende Expeditionen aber meistens nicht an der Tagesordnung. Lange Tage im Büro werden für unsere Fellnasen schnell langweilig. Die richtige Auslastung hat aber nicht immer etwas mit einem ausgedehnten Spaziergang zu tun – auch das richtige Hundespielzeug trägt zur Zufriedenheit bei. Das perfekte Spielzeug fordert heraus,animiert,fördert Kopfarbeit undunterstützt die Koordination. Unser Zahnpflegeball vereint all diese Aspekte und ist somit das perfekte Kauspielzeug für Hunde und Katzen. Durch die ausgeklügelte Form mit den Noppen und den Zwischenräumen sowie dem Loch in der Mitte des Balles werden die Sinne deines Hundes gefordert und gleichzeitig die Zähne gereinigt. Insbesondere wenn du in dem Ball kleine Leckerchen versteckst, ist der Spieltrieb deines Lieblings erwacht. Zunächst versuchen die Fellnasen, die Köstlichkeiten mit den Zähnen aus den Zwischenräumen zu knabbern. Dabei reinigen die Noppen die Zähne und entfernen Ablagerungen. Gleichzeitig erhält das Zahnfleisch eine angenehme Massage. Die Leckerchen wollen einfach nicht hervorkommen? Dann ist der Ehrgeiz geweckt und Einfallsreichtum gefragt. Dein Hund kann seine Pfoten einsetzen, um die Leckereien herauszubefördern. Der Ball wird gerollt, ins Maul genommen und wieder fallengelassen. Kurzum: Deine Fellnase ist mit dem Kauartikel nicht nur wenige Minuten beschäftigt, sondern kann sich langfristig mit dem Ball austoben. Und wenn es in der Mittagspause für ein paar Sonnenstrahlen in den Garten oder den Park geht, nimmst du ihn für ein kleines Wurfspiel einfach mit. Kauspielzeug für Hunde: Spielspaß ist vorprogrammiert Das Alter eines Hundes erkennt man oft an seinen Zähnen. Die kleinen spitzen Milchzähne von Welpen sind strahlend weiß und eignen sich perfekt, um Schuhe, Tischbeine oder Kuscheltiere anzuknabbern. Mit ihren Zähnen erkunden die tapsigen Fellnasen ihre Umwelt, entdecken die Beschaffenheit verschiedener Materialien und spielen. Das Kauen ist bereits bei den Junghunden ein sinnvoller Trieb, denn durch die Massage vom Zahnfleisch wird der Zahnwechsel unterstützt und dadurch entstehende Schmerzen werden gelindert. Wenn dein Welpe also das nächste Mal auf deinen geliebten Hausschuhen genüsslich herumkaut, sei nicht böse – bedenke seine eventuellen Zahnschmerzen. Biete deinem Hund eine Alternative zum Kauen an. Das passende Kauspielzeug verschafft Linderung bei Schmerzen durch den Zahnwechsel und animiert deinen Vierbeiner zum Spielen. Kauspielzeug Katze: Wecke den Tiger in deiner Samtpfote Im Durchschnitt schläft eine Katze bis zu 16 Stunden am Tag. Das ist ganz schön viel. In der restlichen Zeit macht sie die Nachbarschaft unsicher, genießt deine Streicheleinheiten und hält Mäuse und Vögel fern. Zwischen all dem Stress darf die Samtpfote die Zahnpflege nicht vergessen – und du kannst sie dabei unterstützen. Ungefähr 75 % der Hauskatzen leiden unter Problemen im Maulbereich. Weit verbreitet sind Zahnstein und seine unbeliebten Folgen Zahnfleischentzündung und Parodontose. Insbesondere bei Parodontose kann das es zur Lockerung einzelner Zähne und damit zu Zahnfehlstellungen oder sogar Zahnverlust kommen. Deine Katze ohne Zähne? Die Vorstellung schieben wir lieber ganz schnell wieder weg. Denn mit der richtigen Zahnpflege kommt es erst gar nicht so weit. Und die beginnt bereits im jungen Alter. Kleine Samtpfoten lieben es, mit Krallen und Zähnchen ihre Umwelt unsicher zu machen. Der Kaudrang nimmt aber mit dem Alter ab. Anders als Hunde haben Katzen nicht so eine große Freude daran, auf Holz oder Knochen zu knabbern. Oder hast du deine Katze bereits im Garten unter dem Baum gesehen – genüsslich auf einem modrigen Stöckchen kauend? Dieses Bild ist wohl sehr selten. Daher fehlt Katzenzähnen häufig der Abrieb und die Reinigung durch das Kauen. Spielerisch einfach – Zahnpflege Katze Obwohl deine Katze nicht so gern an Gegenständen nagt wie so mancher Hund, kannst du ihr mit einem Kauspielzeug einen Anreiz schaffen. In unserem Kauspielzeug versteckst du kleine Stückchen Fisch, Trockenfutterbrocken oder andere Leckerchen und forderst so deine Katze zur Zahnpflege heraus. Selbst der gemütlichste Stubentiger wird den Leckereien in den Zwischenräumen vom Kauspielzeug nicht widerstehen können. Damit sind die Samtpfoten einerseits beschäftigt – andererseits kümmern sie sich fast wie von selbst um ihre notwendige Zahnreinigung. Natürliche Zahnpflege für Katzen und Hunde mit Kauspielzeug Die Zahnbürste ist für Hund und Katze ein unbeliebtes Gadget. Stattdessen bevorzugen sie natürliche Zahnpflege. Ein praktisches Kauspielzeug ist für dich die einfachste Methode, die Gesundheit von feuchter Hundeschnauze und kleinem Samtmäulchen zu unterstützen. Das Kauspielzeug mit einem Durchmesser von rund 7 cm ist sowohl für kleine Stubentiger als auch für große Weltentdecker geeignet. Die Noppen massieren während des Spielens das Zahnfleisch und reinigen gleichzeitig die Zahnoberfläche. Die Noppen besitzen konische Spitzen, welche selbst in kleinere Zahnzwischenräume gelangen, um Plaque zu entfernen. Leichte Beläge werden spielerisch entfernt – und das ganz ohne die gute Beziehung zwischen Mensch und Tier auf die Probe zu stellen. Das Kauspielzeug für Hunde und Katzen besteht zu 100 % aus Naturkautschuk. Dieses Material ist robust und widerstandsfähig und bietet deinem Vierbeiner lange und immer wieder aufs Neue eine gute Portion Kauspaß. Neben der Zahnreinigung beschäftigst du dein Haustier sinnvoll und sorgst für ein wenig Auslastung. Versteckte Leckerchen, die nicht herauskommen wollen? Deine Fellnase wird den Kopf anstrengen, Pfötchen, Zunge und Zähne benutzen – und danach vollends zufrieden sein. Durch das natürliche Material und die handliche Größe ist das Kauspielzeug für Welpen und kleine Hunde geeignet. Zahnpflege – deine Fellnase hat nur diese Zähne Nach dem Zahnwechsel im Welpenalter sind die Zähne neben den Krallen das einzige Werkzeug, das Hunde und Katzen besitzen. Mit ihnen wird vieles gemacht: Essen, Spielen, Zerlegen – dein Vierbeiner ist auf seine Zähne angewiesen. Jeden Tag werden diese durch äußere Einflüsse beansprucht. In den Zahnzwischenräumen kommt es schnell zu Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit mit Bakterien verbinden, verhärten und schließlich zu festem Zahnstein werden. Dieser bietet eine gute Angriffsfläche für Karies und ist zudem der Grund für unangenehme Zahnfleischentzündungen im Maul von Hund und Katze. Um solche Beeinträchtigungen und daraus entstehende Nachwirkungen zu verhindern, ist Zahnpflege unbedingt notwendig. Biete deinem Hund eine artgerechte Zahnbürste in Form von einem Kauartikel oder einem Kauspielzeug. Kauspielzeug Hund und Katze – tu deinem Liebling etwas Gutes Wie schön wäre es, wenn unsere Vierbeiner einfach mit uns sprechen würden, wenn sie Probleme hätten. Zahnprobleme? Bauchschmerzen oder immer ein Ziehen im Bauch nach dem Schlemmen von Fisch – häufig würde uns das miteinander Reden so einige Probleme ersparen. Wenn die Zahnpflege wie bei dir selbst auch bei deinem Vierbeiner zur täglichen Routine gehört, wirkst du der Bildung von Plaque oder Zahnstein mit dem Kauspielzeug für Hunde und Katzen effektiv entgegen. Den handlichen Ball kannst du überall hin mitnehmen. Egal ob im Büro, auf Reisen oder im Wohnzimmer daheim – deine Fellnase wird sich mit dem Kauspielzeug austoben und gleichzeitig eine kleine Zahnreinigung abholen. Ergänzend zum Kauspielzeug bietet sich clevere Nahrungsergänzung an. Wir von GreenHero setzen auf natürliche Pflege und möchten, dass es deinen Vierbeiner rundum gut geht. Dafür entwickeln wir Produkte, die ohne chemische Zusätze auskommen und effektiv wirken. Unser Zahnsteinpulver wird einfach zum Futter in den Napf gegeben und verpasst den Zähnen eine gründliche Reinigung.
9,95 €*
Hundespielzeug Koala
Hunde brauchen Beschäftigung - spielen ist dafür bestens geeignet und bereichert den Hundealltag. Mit dem Hundespielzeug von AVANTI kannst du deinen Liebling unbesorgt spielen lassen, denn alle verwendeten Materialien sind nach internationalen tierfreundlichen Standards zertifiziert. Das Hundespielzeug ist sowohl für Welpen als auch für erwachsene Hunde geeignet. Lieferumfang:1 Hundespielzeug Koala
14,95 €*
Hundespielzeug Roter Panther
Die Hundespielzeuge von AVANTI wurden aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Sie sind bestens dafür geeignet, deinen Hund zu beschäftigen und seinem Spieltrieb gerecht zu werden. Lieferumfang:1 Hundespielzeug Roter Panther
14,95 €*
Futternapf mit dekorativem Holzfuß | grau
Der schöne Keramiknapf ist geeignet für Wasser, Nassfutter und Trockenfutter. Er sieht durch die Kombination aus Keramik und Bambus stylish aus und schont durch die erhöhte Haltung beim Fressen den Bewegungsapparat deines Haustieres. Der Napf ist für Hunde und Katzen geeignet. Fassungsvermögen: 780 ml Vorteile auf einen Blick ✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Schont den Bewegungsapparat deines Vierbeiners, dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell.✓ Hochwertige Materialien: Der Napf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus.✓ Rutschfest: Dank des hohen Eigengewichts ist der Futternapf rutschfest.✓ Spülmaschinenfest: Der Napf aus Keramik lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen. ✓ Futter und Wasser: Für Trockenfutter, Nassfutter und Wasser geeignet. Lieferumfang 1 Futternapf mit Bambusholzgestell
19,94 €*
Hundespielzeug Seelöwe
Hunde brauchen neben Bewegung auch ausreichend Beschäftigung, damit sie ausgeglich und zufrieden sind. Der süße Seelöwe ist dafür bestens geeignet. Er ist nicht einfach nur irgendein Spielzeug. Die Materialien, aus denen das Hundespielzeug besteht, wurden alle sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich um natürliche und umweltfreundliche Materialien. Lieferumfang:1 Hundespielzeug Seelöwe
13,95 €*
Faltbarer Hundenapf | perfekt für unterwegs
Reisenapf für den Hund Der Hundenapf für unterwegs ist der ideale Begleiter auf Reisen, beim Camping oder längeren Ausflügen. Dabei ist der Napf leicht und platzsparend. Er lässt sich ganz einfach zusammenfalten und verstauen und kann gleichzeitig der Füllmenge angepasst werden. Die stabile Konstruktion sorgt für einen guten Halt und Auslaufsicherheit. So kann dein Vierbeiner ganz einfach unterwegs mit Wasser und Futter versorgt werden und ihr könnt eure gemeinsamen Ausflüge sorglos genießen. Vorteile auf einen Blick: ✔ Stabil und auslaufsicher: Der Hunde- Reisenapf bietet Stabilität und Auslaufsicherheit. ✔ Faltbar und platzsparend: Falte den Napf zusammen, um ihn so platzsparend wie möglich zu verstauen. Falte den Hundenapf der Füllmenge entsprechend auf. ✔ Spülmaschinenfest: Der Napf ist spülmaschinenfest und somit einfach zu reinigen. ✔ Leicht für unterwegs: Anders als viele gängige Hundenäpfe, wiegt der Hunde- Reisenapf nicht so viel und ist deshalb bestens für Ausflüge geeignet. Anwendung: Wie nutze ich den Reisenapf für Hunde? Der Napf für unterwegs ist ganz einfach in der Anwendung. Wasche ihn vor dem ersten Gebrauch. Dazu faltest du ihn auf und wäscht ihn mit der Hand und Spülmittel aus oder legst ihn in die Spülmaschine. Ist der Hundenapf wieder trocken, falte ihn zusammen und nimm ihn bei deinem nächsten Ausflug mit Hund einfach mit. Möchtest du deinem Vierbeiner nun unterwegs Wasser oder Futter geben, kannst du den Napf einfach auffalten und befüllen. Je nachdem wie viel Wasser oder Futter in den Futternapf soll, kannst du entscheiden, ob du den Hunde- Reisenapf ganz auffaltest oder nur zum Teil. Hier kannst du je nach Bedürfnis variieren. Ist dein Hund versorgt worden, kann der Napf einfach wieder verstaut werden. Faltbarer Hundenapf: Warum ist er sinnvoll? Vor allem in den warmen Monaten zieht es dich mit deinem Hund öfter nach draußen. In der wärmeren Jahreszeit verbringt der Hund meist gerne mehrere Stunden am Tag unter freiem Himmel. Mit langen Spaziergängen oder Wandertouren kannst du deinem Hund etwas Gutes tun, sofern die Gesundheit deines Vierbeiners das zulässt. Je mehr wir uns bewegen, desto größer ist der Wasserbedarf des Körpers. Das ist nicht nur bei uns Menschen so, sondern auch bei Hunden. Natürlich unterscheidet sich der Wasserbedarf je nach Körpergröße. Die Faustregel besagt: 20 bis 100 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht sollte der Vierbeiner täglich trinken. Bei großen Hunden von ungefähr 20 kg können das also mindestens 2 Liter am Tag sein. Bei körperlicher Anstrengung steigt auch der Wasserbedarf. Bei langen Wandertouren reicht es oft nicht, den Wasserhaushalt des Hundes erst zu Hause wieder aufzufüllen. An dieser Stelle kommt unser Reise-Hundenapf ins Spiel. Der praktische Hundenapf zum Mitnehmen passt sich ideal deinen und den Bedürfnissen deines Hundes an. Der Vierbeiner muss mit dem trinken nicht warten und du musst keinen Platz für den sperrigen Hundenapf in deinem Rucksack freihalten. Der Hundenapf kann sowohl kleinere Mengen als auch größere Mengen an Futter oder Wasser aufnehmen. Das ermöglicht die einstellbare Tiefe des Napfes, der in zwei Füllstufen ausgeklappt werden kann. So hat der Hund auch bei kleineren Mengen Futter keine Schwierigkeiten, den Boden des Napfes zu erreichen. Der Trinknapf für unterwegs kann entweder im Rucksack selbst verstaut werden oder mithilfe des Karabinerhakens an einer der äußeren Rucksackschlaufen befestigt werden. Der praktische Napf ist nicht nur für Flüssigkeiten geeignet. Auch für Futter kann dieser bedenkenlos verwendet werden. Darum ist unser Hundenapf reisetauglich. Hundenapf unterwegs nutzen: Das sollte man beachten! Da der Napf im Freien an allen möglichen Stellen abgestellt werden kann, ist hier die Hygiene besonders wichtig. Auf der Unterseite des Napfes können Viren oder Bakterien hängenbleiben, die zwar während dem Fressen oder Trinken selbst nicht vom Hund aufgenommen werden, beim Verstauen im Rucksack durch Berührung aber auf die Innenseite des Napfes übertragen werden können. Der Faltnapf sollte deshalb nach jedem Ausflug gründlich gereinigt werden. Dies geht sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine. Für die Eignung zur Spülmaschine sorgt das Material Silikon, aus dem der Hundenapf besteht. Anders als andere Materialien ist Silikon sehr biegsam. Deshalb ist dieses Material besonders für den Hunde-Reisenapf geeignet. Silikon besticht vor allem durch seine Reisfestigkeit sowie die Bruch- und Auslaufsicherheit. Zudem verhindert das Silikon, dass der Napf bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme wegrutscht. Hier ein kleiner Tipp: Sorge dafür, dass der Faltnapf im Freien auf einer einigermaßen ebenen Fläche abgestellt wird. So kann dein Vierbeiner am einfachsten trinken. Gewöhnliche Hundenäpfe können je nach Material einiges an Gewicht haben. Der Faltnapf besticht durch seine Materialbeschaffenheit vor allem mit seinem besonders leichten Gewicht. Ein weiterer Vorteil des Materials ist außerdem die Langlebigkeit. Bei guter Pflege kann der Hundenapf gut und gerne mehrere Jahre genutzt werden und ist somit auch nachhaltig praktisch. Neben den faltbaren Hundenäpfen können auf Reisen auch spezielle Trinkflaschen genutzt werden, bei denen sich die Flasche aus dem Napf herausklappen lässt. Die Flüssigkeitsmenge kann hier individuell bestimmbar direkt in den ausgeklappten Napf gegebenen werden. Der große Nachteil ist hier aber: Die Flaschen werden dem Hund zum Trinken unter die Schnauze gehalten und der Hund hat weniger Kontrolle bei der Flüssigkeitsaufnahme. Dieser Nachteil bleibt bei unserem faltbaren Hundenapf aus und hat zudem dem Vorteil, dass er auch Futter aufnehmen kann und nicht wie bei den Trinkflaschen nur Wasser. Mit unserem faltbaren Hundenapf steht dem nächsten längeren Ausflug oder Campingurlaub nichts mehr im Wege. Und egal für was du den Napf nun verwendest: Am wichtigsten ist, dass dein Hund mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist und so ohne Durst im Freien toben kann!
4,95 €*
Futter- und Trinknapf mit Silikonmatte
Futternapf für den Hund: Die wichtigste Schüssel für deinen Vierbeiner! Der Futternapf deines Hundes ist mehr als nur eine Schüssel. Viele Hunde sind ganz verrückt nach ihrem Napf und er begleitet sie ein Leben lang, weil sie schon als Welpe daraus gefressen oder getrunken haben. Hat dein Hund Hunger, bringt er dir vielleicht sogar den Napf als Symbol für seinen Appetit. Spätestens da wird klar, dass der Futternapf für den Hund eine wichtige Bedeutung hat. Beim Fressen oder Trinken, kommt es jedoch oft dazu, dass der Napf hin und her rutscht. Das ist keine ideale Bedingung für deinen Liebling um seine Mahlzeit entspannt aufzunehmen. Deshalb ist der Hundenapf mit der Silikon Napfunterlage eine ideale Lösung gegen das Wegrutschen. Gleichzeitig fängt die Napfunterlage Futter auf, was beim Fressen aus der Schüssel fällt. Dadurch landet nichts auf dem Boden und kann einfach weggewischt werden. Vorteile auf einen Blick ✓ Kein Wegrutschen: Die Napfunterlage aus Silikon bietet Halt beim Fressen und Trinken.✓ Kein Futter auf dem Fußboden: Die Napfunterlage fängt das Futter auf, was aus der Schüssel fällt. ✓ Leichte Reinigung: Die Näpfe sind spülmaschinenfest.✓ Einfacher Transport: Die Silikonunterlage lässt sich zusammenklappen und ist damit auch gut für Ausflüge geeignet. Lieferumfang Futter- und Trinknapf ca. 13 cm breit mit integrierter Napfunterlage. Geringfügige Abweichungen in der Größe sind möglich. Welches Material für den Hundenapf? Grundsätzlich gibt es Futternäpfe für den Hund aus vielen unterschiedlichen Materialien. Fressnäpfe werden meistens aus folgenden Materialien gefertigt: Kunststoff Keramik Edelstahl Melamin Die Hersteller von Hundenäpfen sind dazu verpflichtet, diese auf hygienische Unbedenklichkeit zu testen. Du kannst dir also sicher sein, dass keine gesundheitlichen Gefahren für deinen geliebten Vierbeiner bestehen – egal, für welches Material du dich entscheidest. Allerdings ist es denkbar, dass dein Hund auf bestimmte Substanzen allergisch reagiert. Ein Besuch beim Tierarzt sorgt für Klarheit. Er kann prüfen, ob dein Hund z.B. bei einem Kunststoffnapf Probleme bekommen könnte. Zudem kann es sein, dass dein Hund aus ganz unterschiedlichen Gründen ein bestimmtes Material favorisiert. Näpfe aus Edelstahl, Keramik oder Melamin sind meist etwas schwerer als Kunststoffnäpfe. Dadurch rutschen sie nicht so leicht hin und her. Besonders wilde Hunde haben mit einem leichten Napf also vielleicht ihre Probleme, weil er ihnen immer wegrutscht oder umkippt. Manchmal kann die Oberfläche von einem Edelstahl Futternapf für den Hund auch verwirrend sein, da sich beim Fressen Geräusche stärker entwickeln. Ähnlich wie beim Futter, das du in den Futternapf für den Hund hineinfüllst, handelt es sich auch in diesem Fall wohl im wahrsten Sinne des Wortes um eine Geschmacksfrage, die nur dein Hund beantworten kann. Achte auch auf etwaige Extras: Ist der Futternapf für den Hund spülmaschinenfest? Verfügt er über Gumminoppen, um ein Wegrutschen zu verhindern? Vergleiche verschiedene Näpfe miteinander und finde den Besten, der zu euren Bedürfnissen passt. Einen passenden Futternapf für große & kleine Hunde richtig auswählen Hundenäpfe werden in unterschiedlichen Volumina angeboten. Mit der Faustformel "Menge der Futterration in Gramm x 4" kannst du die passende Größe des Napfes näherungsweise bestimmen. So ist genug Platz, damit nichts über den Rand schwappt, wenn dein Hund hungrig seine Schnauze in den Futternapf steckt. Im Zweifel bietet sich eine Napfunterlage an, wenn dein Hund dazu neigt, seine Futterschüssel umzuwerfen oder gerne mal ein paar Bröckchen verliert, weil sie im an der buschigen Schnauze kleben. Es kommt bei der Wahl deines Futternapfes für den Hund weniger darauf an, ob dein Hund groß oder klein ist. Natürlich fressen größere Hunde tendenziell etwas mehr, sodass ein größerer Napf benötigt wird, um die nötige Futtermenge zu fassen. Wichtiger ist jedoch die Beschaffenheit der Hundeschnauze. Schau dir also mal ganz genau an, wie sie bei deinem vierbeinigen Freund aussieht. Generell gilt: Je tiefer der Napf ist, desto länger muss der Hund mit seiner Schnauze in den Futterbehälter eintauchen. Hat dein Hund keine spitze Schnauze, solltest du eher einen flachen Napf wählen. Hat dein Hund eine breite Schnauze, sollte auch der Napf breiter ausfallen und verfügt dein Hund über Schlappohren, sollte der Napf eher schmaler sein, damit die Ohren nicht ins Futter baumeln. Es gibt zudem spezielle Futternapfständer für den Hund, mit denen der Futternapf für den Hund erhöht werden kann. Allerdings ist die richtige Höhe Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Manche Experten fürchten, dass ein zu hoher Napf dazu führen kann, dass dein Hund zu sehr schlingt und dabei viel Luft schluckt. Sprich dich diesbezüglich am besten mit deinem Tierarzt ab. Bring den Napf zur nächsten Sitzung mit und lass deinen Tierarzt deinen Hund beim Fressen zuschauen. Der richtige Ort zum Aufstellen für den Futternapf In der Natur gibt es keine Futternäpfe. Hier heißt es schnell sein, denn die Beute wird meist im Rudel gejagt und dann schnell verschlungen, weil die Zeit knapp ist, bis sich die anderen Familienmitglieder den Bauch vollschlagen möchten. Deshalb wirst du auch beobachten können, dass die meisten Hunde (besonders Jagdrassen) instinktiv sehr schnell essen, wenn du das Futter in ihren Napf füllst. Zuhause kannst du deinem Vierbeiner mit einem Futternapf für den Hund mehr Komfort und Ruhe gönnen. Er wird irgendwann merken, dass er keinen Konkurrenzdruck hat und kann jede Mahlzeit etwas mehr genießen. Was in der Natur aber ähnlich abläuft: Beute bzw. Futter wird immer an einen ähnlichen Ort gebracht und dann vom Rudel verspeist. Daher ist es sinnvoll, dass du den Futternapf deines Hundes nicht ständig verschiebst, sondern an einem festen Ort belässt. Stelle den Futternapf für den Hund an einen Ort, wo sich dein Hund ungestört fühlt, damit er nicht instinktiv anfängt zu schlingen. Das kann sich positiv auf seine Verdauung auswirken. Hundenäpfe sollten auch nicht in der Nähe vom Schlafplatz stehen, weil dies deinen Hund ablenken könnte, wenn er sich gerade entspannen möchte und vielleicht noch ein paar Futterreste erschnuppert. Du solltest zudem für Futter und Wasser jeweils einen eigenen Futternapf für den Hund verwenden. Den Wassernapf können sich mehrere Hunde teilen, aber der Futternapf sollte exklusiv sein. Damit du die Näpfe unterscheiden kannst, bietet es sich an, einen Futternapf für den Hund mit dem Namen des jeweiligen Hundes zu versehen oder unterschiedliche Farben zu wählen. Die Hunde werden ihn vermutlich am Geruch auch selbst immer wiedererkennen. Futternapf für den Hund: Jetzt bei Greenhero kaufen! Bei Greenhero findest du schöne Hundenäpfe aus unterschiedlichen, pflegeleichten Materialien, die deinem Hund garantiert zusagen werden. Ebenso kannst du hier bei uns weiteres Zubehör kaufen, das für die Fütterung wichtig ist – z.B. eine Futterschaufel zur richtigen Dosierung von Trocken- und Nassfutter.
19,94 €*
Futternapf mit dekorativem Holzfuß | grün
Gönn dir und deinem Vierbeiner etwas Schönes: Mit dem Futternapf aus Keramik und Bambus. Doch der Napf kann noch mehr als nur schön aussehen: Durch die erhöhte Position der Keramikschale kann dein Haustier eine ergonomischere Haltung beim Fressen einnehmen. Der Napf ist außerdem super praktisch: Er ist rutschfest und die Keramikschale kann einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Napf hat ein Fassungsvermögen von 780 ml. Er ist für Wasser, Nass- und Trockenfutter geeignet. Vorteile auf einen Blick ✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Schont den Bewegungsapparat deines Vierbeiners, dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell.✓ Hochwertige Materialien: Der Napf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus.✓ Rutschfest: Dank des hohen Eigengewichts ist der Futternapf rutschfest.✓ Spülmaschinenfest: Der Napf aus Keramik lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen. ✓ Futter und Wasser: Für Trockenfutter, Nassfutter und Wasser geeignet. Lieferumfang 1 Futternapf aus Keramik und Bambus
19,94 €*
Futternapf mit dekorativem Holzfuß | weiß
Alles über den Katzennapf von Greenhero Ein guter Katzennapf gehört zur Grundausstattung, wenn es um die Versorgung von Katzen geht. Dabei gibt es viele verschiedene Katzennäpfe. Unser ergonomischer Futter- oder Trinknapf aus Keramik fördert dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell eine schonende Haltung Deiner Katze. Er ist einfach zu reinigen und sieht durch das Katzendesign auch noch gut aus. Durch das Gewicht rutscht der Katzennapf nicht hin und her. Dabei ist der Katzennapf für Nass- und Trockenfutter, aber auch für Wasser geeignet. Das Fassungsvolumen beträgt 300 ml. Vorteile auf einen Blick ✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Das Bambusholzgestell schont den Bewegungsapparat Deiner Katze, dank der Erhöhung. ✓ Futter und Wasser: Für verschiedenes Futter geeignet wie Trockenfutter, Nassfutter, aber auch Wasser. ✓ Hochwertige Materialien: Der Katzennapf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus. ✓ Schönes Design: Der Katzennapf besticht durch ein schönes Design in Form von einem Katzenkopf. Lieferumfang 1 Katzennapf mit Holzgestell Anwendung: Wie nutze ich den Futternapf? Packe den Katzennapf zuerst aus. Wasche die Keramikschale vor dem ersten Gebrauch und stelle das Bambusholzgestell an den Platz, wo der Katzennapf zukünftig stehen soll. Bitte beachte, dass der Futternapf nicht spülmaschinenfest ist. Bereite nun das Futter für Deinen Stubentiger vor und fülle es in den Katzennapf. Jetzt kannst Du den gefüllten Katzennapf einfach auf das Holzgestell legen und schon kann die Fütterung beginnen. Du kannst den Katzennapf alternativ auch mit Wasser füllen. Nach dem Füttern wird der Katzennapf einfach wieder gewaschen und kann wieder verwendet werden. Solltest Du die Keramikschale mit Wasser gefüllt haben, dann reicht es, wenn Du den Katzennapf alle paar Tage auswäschst und mit frischem Wasser auffüllst. Ist ein ergonomischer Katzennapf sinnvoll? Eine gebückte Haltung bei Katzen beim Fressen schadet dem Tier nicht. Willst Du Deinem Stubentiger allerdings etwas Gutes tun, dann greifst Du zu einem erhöhten Futternapf. Dieser sorgt dafür, dass sich die Katze beim Fressen nicht neigen muss. Ein erhöhter Katzennapf unterstützt die Katze beim Fressen und ist einfach bequemer für das Tier. Ein Luxus, den man dem Tier für ein entspanntes Fressen gerne gönnen darf. Ist der Futternapf der Katze schräg, wirkt sich das nicht unbedingt positiv auf die Haltung des Tieres aus, da sich an der Fresshaltung selbst nicht wesentlich viel verändert. Das Futter liegt immer am Boden des Katzennapfes, unabhängig davon, ob der Futternapf der Katze schräg ist oder nicht. Ist der Katzennapf zu stark geneigt, begünstigt das vielmehr das Herausfallen des Futters. Muss der Katzennapf aus Edelstahl sein? Bei der Wahl des Materials für den Katzennapf sind vor allem die Punkte Hygiene und Geruch zu beachten. Fressnäpfe für Katzen aus Edelstahl oder Keramik lassen sich besonders gut reinigen und haben keinen starken Eigengeruch. Anders sieht es bei Plastiknäpfen aus. Diese schneiden in Sachen Hygiene und Geruch wesentlich schlechter ab. Das liegt vorwiegend daran, dass Plastik oft die Gerüche des Futters speichert und für die Katze dementsprechend nach altem Futter oder nach dem starken Eigengeruch des Kunststoffs riecht. Außerdem enthalten Kunststoffnäpfe oft Weichmacher, die die Katze mit dem Fressen aufnimmt und sich negativ auf die Gesundheit der Katze auswirken können. Eine mögliche Folge: Die Katze scharrt neben dem Futternapf und verweigert das Futter. Ein weiterer Nachteil bei einem Katzennapf aus Plastik ist die hohe Anfälligkeit für Kratzer. In solchen lagern sich oft Futterreste, Reinigungsmittel und Bakterien ab, die dem Stubentiger langfristig schaden können. Bei Katzennäpfen aus Edelstahl oder Keramik besteht diese Gefahr durch die hohe Kratzfestigkeit nicht. In Sachen Qualität unterscheiden sich Katzennäpfe aus Edelstahl und Futternäpfe aus Keramik nicht. Solltest Du allerdings einen Katzennapf in einer bunten Farbe oder mit hübschen Mustern bevorzugen, dann kaufe am besten einen Keramiknapf. Diese gibt es mittlerweile in allen möglichen Farben.Holz sieht zwar sehr schön und natürlich aus, ist aber als Katzennapf-Material auch eher ungeeignet. Vor allem bei Nassfutter besteht die Gefahr, dass sich Bakterien und Keime in die feinen Holzporen einnisten. Ein guter Kompromiss ist ein Keramiknapf in einem Holzgestell, so wie bei unserem Futternapf für Katzen. Katzennapf aus Keramik Wie bereits erwähnt sind Plastik und Holz nicht die optimalen Materialien für Futternäpfe. Deswegen besteht unser Fressnapf von GreenHero aus Keramik. Auf diese Weise vermeidest Du den unangenehm künstlichen Geruch durch Plastik und stellst gleichzeitig die Hygiene sicher, welche bei einem Napf auf Holz nur schwer beizubehalten ist. Keramik-Näpfe können, im Gegensatz zu einem Futternapf aus Edelstahl, außerdem liebevoll designt werden, wie unser Modell zeigt. Somit hast Du einen echten Hingucker in Deiner Wohnlandschaft und Dein flauschiger Tiger wird ebenfalls begeistert sein! Katzennapf: Design und Ort Muss es ein Doppelnapf mit Spritzschutz sein? Wirken manche Farben abschreckend auf Katzen? Wo stelle ich den Katzennapf am besten hin? Mit all diesen Fragen wirst Du Dich früher oder später auseinandersetzen. Ein Doppelnapf ist zwar praktisch, aber nicht zwingend nötig. Genauso wenig ein Katzennapf mit Spritzschutz. Damit erleichterst Du Dir höchstens selbst minimal die Arbeit. Kommen wir zum Design des Napfes. Anders als beim Material wirken sich die Farbe und Muster nicht auf das Fressverhalten des Tieres aus. Ob der Katzennapf nun giftgrün oder feuerrot ist, interessiert die Katze genauso wenig wie das mögliche Motiv am Boden des Napfes. Das heißt aber nicht, dass solche Verschönerungen völlig überflüssig sind. Schließlich siehst Du auch jeden Tag den Katzennapf und darfst ruhig einen Futternapf für Deine Katze in Deinem Geschmack kaufen. Bei der Wahl des Ortes für den Katzennapf sind vor allem drei Dinge wichtig: Geruchsneutralität, Ruhe und Sauberkeit. Da Katzen ein viel empfindlicheres Geruchsorgan als Menschen haben, sollte der Futternapf an einem Ort stehen, der möglichst geruchsneutral ist. Ein Platz in unmittelbarer Umgebung der Katzentoilette ist daher zum Beispiel nicht geeignet. Genauso störend wie ein schlechter Geruch kann auch zu viel Lärm oder Bewegung sein. Suche am besten für den Katzennapf einen Ort, der einem möglichst geringen Lärmpegel ausgesetzt ist und an dem Du nicht ständig über Deinen Vierbeiner steigen musst. Beim Fressen sollte sich die Katze möglichst entspannen und sicher fühlen können. Hygiene spielt eine wichtige Rolle – auch für Deinen Stubentiger Achte außerdem auch auf die Hygiene des Ortes. Hierbei geht es vor allem um das Bodenmaterial. Deiner Katze wird gelegentlich auch mal ein wenig Futter neben den Katzennapf fallen. Der Boden sollte also leicht und gründlich zu reinigen sein. Teppichboden ist daher weniger geeignet, da sich Bakterien dort leichter ansiedeln können. Aber welcher Ort erfüllt nun all diese Kriterien? Am besten geeignet ist bei vielen die Küche. Diese ist meistens gefliest und bietet für die Vierbeiner oft gemütliche Ecken, in die sie sich zum Fressen zurückziehen können. Den Katzennapf füllen solltest Du allerdings nicht, während Du für Dich selbst kochst, da die Gerüche die Katze von ihrem Futter ablenken können. Schönen Fressnapf für Katzen jetzt bei GreenHero kaufen! Unser eleganter Katzennapf besteht nur aus natürlichen Materialien und eignet sich hervorragend für Trocken- und Nassfutter. Das Katzendesign fügt sich wunderbar in Deine Wohnlandschaft ein und auch Dein Stubentiger wird es lieben. Da der Katzennapf erhöht wurde durch das Holzgestell aus Bambus und sich somit an die gewöhnliche Fresshaltung Deines flauschigen Begleiters anpasst, sicherst Du seine Rückengesundheit bis ins hohe Alter.Wir bei GreenHero legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und wollen nur das Beste für unsere Vierbeiner. Deswegen findest Du in unserem Shop nur giftstofffreie, natürliche Produkte für Hunde, Pferde, Katzen und Kleintier. Schau Dich um und bestelle noch heute!
19,94 €*